*Camponotus sericeus (Goldameise)/+rotköpfige Variante

*Camponotus sericeus (Goldameise)/+rotköpfige Variante

Beitragvon Antfriend » Mi 24. Nov 2010, 14:31

Hallo zusammen :)

Ursprünglich habe ich seit Dezember 2007 einen Haltungsbericht zur wunderschönen Art Camponotus sericeus im Ameisencafe geführt.
Nachdem ich diesen länger nicht aktualisiert habe, die Kolonie jedoch nach wie vor halte: möchte ich ein Update und den weiteren Haltungsbericht nun bei eusozial weiterführen.

Schrittweise werde ich den bisherigen Haltungsbericht mit Texten und Bildern hier hereinkopieren. Die Struktur soll dabei erhalten werden. Und dann die aktuellen Beiträge an das Ende anfügen. Dies kann jedoch etwas dauern....daher bitte ich um etwas Geduld :) Ihr seht ja dann immer auf der Portalseite, wenn wieder etwas eingefügt wurde. Die Qualität der Bilder der Originalbeiträge bitte ich zu entschuldigen, sind mit meiner alten Kamera aufgenommen, die aktuellen Bilder von November 2010 an werden dann etwas besser.

Soweit erst einmal dazu.
Eine Artbeschreibung kommt dann als edit in diesen Post.

Eins vorab: Der Kolonie geht es sehr gut und sie wächst wieder und weiter fleißig. Eine komplette Umgestaltung des Lebensraums ist auch in Planung: hin zu einem natürlichen Becken mit externem Gipsnest. Die Pflanzen sind bereits gekauft und entgiften gerade, der Gips ist da und die Glasscheiben für den Terrarienbau auch.

--Edit:
Um keine falschen Spekualtionen aufkommen zu lassen und um Missverständnissen vorzubeugen: Das ich den Bericht hier weiterführe und die älteren Beiträge aus dem Ameisencafe hierher migriere hat nichts damit zu tun, dass ich mich im Ameisencafe schlecht aufgehoben fühle oder ein Forum generell besser finde als ein anderes. Ich finde jedes der Ameisenhaltungsforen hat sein Berechtigung und auch seine individuellen Eigenschaften. Es handelt sich also nicht um eine Wertung -direkt oder indirekt- sondern lediglich um eine persönliche Präferenz meinerseits. Wohlfühlen kann man sich in allen der bestehenden Foren, ganz persönlich fühle ich mich hier am Heimischsten. Es wäre zwar sicherlich schön und erstrebenswert, in allen Foren die Beiträge zu erstellen um möglichst alle Halter zu erreichen die die Art interessiert, aber dies ist mir zeitlich schlicht nicht möglich. --Edit-Ende

-- Edit 2: "rotköpfige Morphe"
Nach drei Jahren Suche, nun gestern endlich das erfreuliche Erlebnis: Habe bei Hr. Kalytta eine Königin der rotköpfigen Morphe von Camponotus sericeus erwerben können :) Die Entwicklung dieser Königin zur hoffentlich großen Kolonie wird zukünftig auch in diesem Thread ihren Platz finden. --Edit-Ende

Hier kann fleißig kommentiert, nachgefragt und diskutiert werden: https://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=1010(klick mich)

LG
Marcel
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1503
Danke bekommen: 1930 mal in 356 Posts

Re: Camponotus sericeus

Beitragvon Antfriend » Mi 24. Nov 2010, 14:33

Originalbeitrag: Freitag, 14.Dezember 2007, 19:00
Originalthreadname: Camponotus sericeus (Goldameisen) von Matschi


**Hallo zusammen,

auch wenn ich mir jetzt selber antworte, was immer etwas komisch ist ;) :

Meine Königin ist gestern wie erwartet angekommen.
Hab mich beim Auspacken super gefreut, weil die Brut und Sie unversehrt waren. Die Verpackung war aber auch super und die Reise dauerte nur rund 24 Stunden.

Jetzt hab ichs ihr gemütlich eingerichtet. Ihr ein neues Reagenzglas mit roter Folie ummantelt angeboten und durch eine Moonlightlampe die Temperatur auf rund 26,3°C geregelt, je nach Zimmertemperatur schwankt dies leicht um ca. 0,4°C, denke das ist konstant und warm genug.

Bestandsaufnahme der Brut hat ergeben:

- 4 Puppen
- 3-4 größere Larven
- ca. 4-5 kleinere Larven
- Eier konnte ich spontan nicht entdecken (entweder die wurden durch den Transportstress gefressen oder es werden erst bei Pygmäenschlupf neue gelegt)

Erschütterungsempfindlich scheint die Gute nicht so sehr zu sein, auf jeden Fall nicht so wie meine Messor barbarus. Aber dafür nimmt sie Licht-Schatten-Wechsel sehr gut und genau war. Sobald sich durch meine Annäherung das Licht auch nur etwas verändert, geht sie in hab-acht-Stellung und bewacht den Reagenzglaseingang.

Soweit für heute, liebe Grüße und allen ein schönes Wochenende.
Matschi**
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1503
Danke bekommen: 1930 mal in 356 Posts

Re: Camponotus sericeus

Beitragvon Antfriend » Mi 24. Nov 2010, 14:34

**Ich habe heute die Bedingungen etwas geändert.
Nachdem ich bisher immer durch einen Nachtlicht-Spot um die 26,2°C - 26,7°C hatte und mir etwas Sorgen gemacht habe, das es auf Dauer etwas heiß und trocken wird für die Gute:

Habe ich die kleine Behausung (Plastikschachtel) geöffnet und in eine etwas größere gestellt (auch Plastikschachtel), die leichter zum lüften und zum besprühen zu öffnen ist.

Die Luftfeuchtigkeit liegt nun bei ca. 70%, denke dies ist idealer, die alte Luftfeuchtigkeit wird nur bei ca. 30-40% gelegen haben. Die Temperatur bleibt gleich.
Originalbeitrag: Sonntag, 16. Dezember 2007, 16:18



Ein zählen heute ergab: Komischerweise nur noch 3 Puppen, dafür aber 2 große Larven (die waren vorher bedeutend kleiner). Entweder ich hab mich beim ersten mal geirrt(wahrscheinlich) oder es ist eine Puppe abhanden gekommen.

Die Puppen sind ca. 3,5mm - 4mm groß, oder besser gesagt klein ;)
Die ersten Arbeiterinnen dürften somit recht klein ausfallen.
Dann könnten die Angaben von:

Majors: 8-10 mm
Medians: 5-7 mm
Minors: 3-4 mm
(https://formicinae.blogspot.com/2006/04/c…s-sericeus.html)

Doch hinkommen. Der Autor sagt von sich selbst ja auch, er wäre/ist ein Wissenschaftler auf diesem Gebiet.

Soweit so gut. Der nächste Post wird wohl erst kommen wenn die ersten Pygmäen da sind, weil ich die Gute so wenig wie möglich stören will bei der Gründung.**
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1503
Danke bekommen: 1930 mal in 356 Posts

Re: Camponotus sericeus

Beitragvon Antfriend » Mi 24. Nov 2010, 14:35

Originalbeitrag: Dienstag, 18. Dezember 2007, 19:47

**So nun auch mal 2 Bilder, wenn auch nicht die Besten.

Das erste zeigt die Königin. Gut zu erkennen ist der goldene, 3 geteilte Gaster.
Die Farbintensität des Goldes ist bei normalem Licht nicht so stark ausgeprägt. Eine Energiesparlampe mit 33W und Tageslichtspektrum sollte hier einiges bewirken, jedoch wollte ich die Gute ja nicht gleich schocken....

Das zweite, sehr schlechte Bild soll eigentlich nur meine Vermutung belegen das es 4 Puppen waren bei Ankunft. Inzwischen hat die Brut massenmäßig um einiges zugelegt. Da ich der Gyne jedoch Ruhe gönnen möchte, habe ich immer nur kurz mit der Taschenlampe geschaut.

Erschütterungen scheinen sie wie gesagt nicht so zu stören, aber auf Licht reagiert sie recht präzise.

Soweit so gut.
LG
Matschi**
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1503
Danke bekommen: 1930 mal in 356 Posts

Re: *Camponotus sericeus (Goldameise)

Beitragvon Antfriend » Do 25. Nov 2010, 00:59

Originalbeitrag: Donnerstag, 20. Dezember 2007, 12:57

**Hab heute früh wieder mal reingeschaut.
Wenn ich nicht blind bin, dann sind es jetzt 5 Puppen und mind. 2 Larven.
Es geht also voran :)

Bin mal gespannt ob diese Woche noch die erste Pygmäe schlüpft. Schön wäre es schon, dann kann ich noch füttern. Weil ich nächste Woche nicht da bin. **
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1503
Danke bekommen: 1930 mal in 356 Posts

Re: *Camponotus sericeus (Goldameise)

Beitragvon Antfriend » Do 25. Nov 2010, 01:03

Originalbeitrag: Mittwoch, 2. Januar 2008, 11:43

**Ich bin seit gestern aus dem Weihnachts-/Neujahrurlaub zurück.

Nachdem ich einige Sorgen hatte, ob die Wärmelampe auch durchhält über die 1 1/2 Wochen und das die Pygmäen nicht zu früh schlüpfen und verhungern, gestern die große Freude als ich ankam: Es sind 2 Pygmäen geschlüpft und der Jungkolonie geht es gut :)

Ich habe in Verbindung mit der ersten Fütterung gleich ein paar Bilder geschossen, diese sind nicht super, aber für eine Kompaktkamera ok, wie ich finde:

Zuerst einmal eine Überblick: Das schwarze ist der Fühler des digitalen Thermometers, das besiedelte Röhrchen hat normalerweise auch eine rote Folie drüber und ist offen, das zweite Röhrchen mit der roten Folie ist auch offen und steht als Alternative zur Verfügung und rechts liegt zur Kontrolle noch ein analoges Thermometer. Alles zusammen ist in einer transparenten Plastikdose von ca. 20cm-Länge*10cm-Breite*8cm-Höhe. In der Plastikdose befindet sich auch noch ein Hygrometer.

Das zweite Bild zeigt die Königin in voller Größe ;)

Das dritte Bild zeigt die noch vorhandenen 4 Puppen.**
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1503
Danke bekommen: 1930 mal in 356 Posts

Re: *Camponotus sericeus (Goldameise)

Beitragvon Antfriend » Do 25. Nov 2010, 01:06

Originalbeitrag: Mittwoch, 2. Januar 2008, 11:47

**Anbei noch ein paar Bilder:

Diese beiden Bilder zeigen die Königin mit Brut und den beiden Pygmäen. **
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1503
Danke bekommen: 1930 mal in 356 Posts

Re: *Camponotus sericeus (Goldameise)

Beitragvon Antfriend » Do 25. Nov 2010, 01:11

**Hier nun die letzten 3 Bilder:

Das erste Bild zeigt unter anderem eine Pygmäe bei der Brut, gut zu erkennen sind hier neben den beiden Puppen auch 2 mittelgroße Larven. Es sind noch weitere ca. 4-5 Larven vorhanden, diese sind aber deutlich kleiner.

Das zweite Bild zeigt das Größenverhältnis einer Pygmäe zur Königin. Schön zu sehen ist auch der goldene Gaster sowohl der Königin, als auch der Pygmäe. Das Licht, welches hier beleuchtet, ist eine Energiesparlampe mit Taglichtfarbe. Ein Blitz wurden bei keinem der Bilder verwendet.

Das für heute letzte Bild zeigt die Königin in Abwehrhaltung, was mir sagte das ich nun wieder für Ruhe und Dunkelheit sorgen sollte.

Pygmäe_mit_Brut.jpg


Größenvergleich_golden.jpg


Queen_in_Abwehr.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1503
Danke bekommen: 1930 mal in 356 Posts

Re: *Camponotus sericeus (Goldameise)

Beitragvon Antfriend » Mo 6. Dez 2010, 21:48

Originalbeitrag: Mittwoch, 2. Januar 2008, 12:02

**Anbei noch ein paar Rahmeninformationen:

- Die Pygmäen sind irgendwann zwischen dem 23.12.07 und 31.12.07 geschlüpft. Sie waren bei meiner Rückkehr am 1.1.08 schon vollständig ausgefärbt.

- Die goldene Farbe kommt, nach meiner bisherigen Erfahrung, bei Lampen mit weißem Licht, also einem Taglichtspektrum am besten zur Geltung. Ich werde hier zu gegebener Zeit 2-3 Spektren durchprobieren. Auch mein Verkäufer sagte mir, das die Ameisen in Ihrem Herkunftsgebiet in der Sonne am besten glänzen und dann wahrlich golden leuchten. Bei einer eher gelben Lampenfarbe konnte ich die goldene Farbe des Gasters sogut wie gar nicht erkennen. Auch die Pygmäen haben bei weißem Licht schon eine schöne Goldfarbe.

- Gestern abend habe ich die Jungkolonie noch mit Eiweiß und Kohlenhydraten versorgt. Es gab ein kleines Heimchen, eine Stubenfliege und Honig. Am Abend wurde die Nahrung nicht beachtet. Heute morgen lag dann das Heimchen im Reagenzglas und die Königin machte sich daran zu schaffen. Es ist jetzt zur Mittagszeit ausgehöhlt und wird nicht mehr beachtet. Die Fliege wird bisher ignoriert. Ob der Honig beachtet wurde kann ich nicht genau sagen.

Soweit sogut.
Liebe Grüße
Matschi **
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1503
Danke bekommen: 1930 mal in 356 Posts

Re: *Camponotus sericeus (Goldameise)

Beitragvon Antfriend » Mo 6. Dez 2010, 21:50

Originalbeitrag: Mittwoch, 2. Januar 2008, 19:47

**Aus aktuellem Anlass gibt es heute noch einen Beitrag:

Die Königin und damit die Kolonie sind heute einer Beinahekatastrophe entgangen:

Mittags schaute ich mal wieder durch die Folie ins Reagenzglas. Und sah die Königin wie sie sich abmühte und zerrte: Sie hatte sich irgendwie in der Watte verfangen, nachdem sie seit gestern in dieser gewühlt hatte.

Nachdem Nachmittags nach über 3 Stunden immer noch das gleiche Bild war: kurze Pausen und dann kräftiges und erfolgloses zerren an der Watte :pale: :

Habe ich in beiden Foren nachgefragt nach Tipps und dann noch mit einem erfahrenen Halter telefoniert und bin dann folgendermaßen vorgegangen:

Puppen und Arbeiterinnen in ein neues Reaganzglas (ohne Watte!! ) geschüttelt. Danach die Königin mitsamt einem Stück Watte mit der Pinzette herausgenommen, indem ich an der Watte zog.(am Wattebausch, nicht an der Königin)

Dann ist die Königin wie wild mit der Watte durch meinen Plastikbehälter gerannt :( , hat etwas gedauert bis ich die Watte wieder zu fassen bekam. Ich habe dann erst den größten Teil der Watte mit zwei Pinzetten abgemacht. Dann am restlichen Faden etwas gezogen und auch der Rest war ab.

Der Königin scheints ganz gut zu gehen. Sind jetzt im neuen Reagenzglas, mitsamt 4 Puppen, 2 Eiern, 1 kleinen Larve.
Die restlichen Larven und 1 Ei habe ich vorsichtig aus dem alten Reagenzglas herausgenommen mit einem Wattestäbchen. (die kleben ganz schön am Glas und man muss vorsichtig sein sie nicht zu zerdrücken). Diese Larven und das Ei habe ich in den vorderen Bereich des neuen Reagenzglases "abgestreift", hoffe die werden rechtzeitig gefunden und von der Kolonie gerettet. Eine mittelgroße Larve ist runtergefallen und ist nicht mehr aufzufinden.

Soweit sogut. Ich hoffe die Königin übersteht diesen Stress und die Kolonie wurde nicht zu sehr in Mitleidenschaft gezogen. Die Aktion hat immerhin gut 45min gedauert. Jetzt gibts erstmal Futter, Wasser und Ruhe. Und Platz im neuen Becken (60cm*30cm). Auch ein Ytong steht zur Verfügung. !!Nur keine Watte mehr!! ;)**
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1503
Danke bekommen: 1930 mal in 356 Posts

Nächste

Zurück zu Camponotus

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste