Camponotus herculeanus-Haltungsbericht

Camponotus herculeanus-Haltungsbericht

Beitragvon Daniel Falk » Sa 21. Apr 2012, 10:43

Hallo,

Heute will ich mit meinen Haltungsbericht von Camponotus herculeanus anfangen.

Wieso Camponotus herculeanus?

Ich habe mir vorgenommen erstmal mit Camponotus herculeanus anzufangen da mir Camponotus ligniperdus ein kleines bisschen zu groß war und wie manche es wissen ist C. herculeanus 1-2mm kleiner als C. ligniperdus.
Eigendlich wäre Lasius niger, Lasius flavus etc. ein besserer einstieg in die Ameisenhaltung aber, da ich im Garten 2 super Lasius Kolonien habe und sie im Sommer mega Schwarmflüge machen kann man an diesen Tagen nicht einfach durch mein Garten laufen ohne auf eine Lasius Gyne zu treten :shock:.
Deshalb habe ich mich entschieden dass ich mir im Sommer eine oder auch mehr Gynen zu sammeln und die dann großzuziehen.
Ich wollte eigendlich nicht länger warten da ich schon Terrarium,Nest und Deko eingerichtet habe.....

Das Nest:

Ich habe mir ein 60x30x20cm Glasbecken, fertiges Ytongnest, Ausbruchsschutz, rote Folie gekauft.
Als erstes habe ich an einer Seite des Glasbeckens den Ytong Nest mit Silikon angeklebt.
Dann habe ich erstmal 2 Tage lang Testdurchläufe mit der Bewässerung gemacht, diese verliefen leider nicht optimal deswegen musste ich etwas nachhelfen.
Ich rizte dann mit einen Schraubenzieher zwei weitere Löcher ein dann, bewässerte es wesentlich besser :).
Dann nahm ich erstmal reine und mit Kleintieren besetzte Erde und schüttete es ohne zu desinfizieren als Boderngrund ins Terrarium.
Dann nahm ich etwas Moos das ebenfalls noch nicht gesäubert wurde und pflanzte es auf ein Teil der Erde ein.
Dann habe ich 2 dünne Stöcke und 2 dicke Stöcker genommen und diese einfach mit reingepackt.
Nach einiger Zeit sah ich plötzlich eine Knospe in der Erde da dachte ich mir ob ich die Erde mit Gras bedecken sollte.
Dass tat ich dann auch und nun sind schon sehr viele junge Pflanzen im Terrarium :yu:.

Ich habe auch ein Video gemacht vielleicht erklärt es euch besser mein Terrarium ;).



Dieses Video habe ich bereits im Forum vorgestellt aber, ich finde hier passt es ganz gut rein.

Die Kolonie:

So jetzt kommt es zu der Kolonie.
Es ist etwas schwierig die Eier zu Zählen es sind momentan aber 2 große Eierpackete.
Hinzu habe ich Larven in allen größen und um die 5 Puppen.
Seid der Ankunft sind 3 Arbeiterinnen wahrscheinlich wegen Stress gestorben, 2 Larven und 1 Puppe sind vielleicht während der fahrt verstorben diese wurden dann aufgefressen und an die überlebenden Larven gegeben.
Es ist etwas schwierig die Arbeiterinnen zu zählen da sie sich die ganze Zeit bewegen, ich habe es trotzdem versucht ich konnte 32 Arbeiterinnen zählen :).

Sonst noch:

Ich versuche möglichst gute Fotos zu schießen aber, ohne Objektiv geht es etwas schlecht.
Ich kann bisher nur solche Fotos schießen:

Bild

Bild

Ich suche derzeit noch gute und billige Makroobjektive.

Ich hoffe mein Haltungsbericht gefällt euch gut ;).

Mfg DerAmeiser
***Ein Mensch ist erst gestorben wenn niemand mehr an ihn denkt***
-Myrmica rubra
-Myrmica spec.
-Lasius niger 4x
-Lasius flavus
-Tetramorium spec.
-Formica fusca
-Camponotus ligniperdus
-Messor barbarus 2x
-Pogonomyrmex angustus

https://www.youtube.com/user/DerAmeiser
Benutzeravatar
Daniel Falk
 
Beiträge: 58
Bilder: 0
Registriert: So 15. Apr 2012, 20:01
Wohnort: Dortmund
Danke gegeben: 631
Danke bekommen: 151 mal in 30 Posts

folgende User möchten sich bei Daniel Falk bedanken:
antic, dommsen, Erne, GFAJ-1, Jacky

Re: Camponotus herculeanus-Haltungsbericht

Beitragvon Daniel Falk » Di 15. Mai 2012, 14:50

Hallo,

es wird jetzt glaube ich wieder mal Zeit ein Update zu machen.

Das Nest:
Das Formicarium hat sich eigendlich fast gar nicht geändert, außer dass ich in einen von den drei Stöckern die den Weg vom Bodengrund zum Nest erleichtern sollen einen weggenommen habe da in diesen Stock zufällig eine Temnothorax sp. Kolonie gelebt hat.
Den anderen Stock habe ich wegen Schimmel weggeräumt, also ist nur noch ein Stock da ;).

Die Kolonie:
Gestern konnte ich erstaunliches entdecken, ich war heute Zeuge einer "Ameisengeburt"!
Um 18.00 Uhr haben zwei Arbeiterinnen angefangen an einer Puppe rumzuknabbern. Erst dachte ich sie putzen die Puppe, doch dann entdeckte ich dass eine der Arbeiterinnen angefangen hat den einen Deckel in die Puppe zu schneiden.
Nun, erst kahm der Kopf dann der Rest ^^.
Leider konnte ich es nicht für euch filmen oder fotografieren, da die Kamera in der Werkstatt war.
Zum Glück ist aber heute morgen die Kamera wieder zurückgekommen und ich kann euch wieder Bilder zeigen von der Kolonie.
Zudem konnte ich entdecken dass die Gyne angefangen hat mega viele Eier zu legen!
Manche von denen sind schon geschlüpft aber, man sieht immer noch ein Haufen Eier mit ca.40 Eiern.
Außer der Geburt von Ameisen in art von Puppe zu Imago und zum Ei gibt es keine außergewöhniche Ereignisse.
Proteine nehmen sie wie immer schon sehr gut an und schlecken regelmäßig Ahornsirup :rock: .

Sonstiges:
Als ich am 10.05.2012 im Wohnzimmer saß und Schach Matt mit meinen Bruder gespielt habe lief mir eine abgemagerte Ameise über den Schachbrett!
Wahrscheinlich ist sie ausgebrochen als ich mein Ausbruchsschutz noch nicht ganz fertig war.
Auf jeden fall habe ich die verirrte wieder zurück ins Nest gebracht.

Bilder:
Nur ein Teil der Eiern und Larven (ca. die hälfte). Der Rest war unter der roten Folie.....:
Bild

Alle Puppen:
Bild

In der mitte die Neugeborene:
Bild
***Ein Mensch ist erst gestorben wenn niemand mehr an ihn denkt***
-Myrmica rubra
-Myrmica spec.
-Lasius niger 4x
-Lasius flavus
-Tetramorium spec.
-Formica fusca
-Camponotus ligniperdus
-Messor barbarus 2x
-Pogonomyrmex angustus

https://www.youtube.com/user/DerAmeiser
Benutzeravatar
Daniel Falk
 
Beiträge: 58
Bilder: 0
Registriert: So 15. Apr 2012, 20:01
Wohnort: Dortmund
Danke gegeben: 631
Danke bekommen: 151 mal in 30 Posts

folgende User möchten sich bei Daniel Falk bedanken:
antic, Erne, Holger Barnack, Jacky, Phil

Re: Camponotus herculeanus-Haltungsbericht

Beitragvon Daniel Falk » Mo 28. Mai 2012, 16:55

Hallo,

so, ich glaube es ist mal wieder Zeit ein Update zu machen denn, es ist eine menge passiert ;).

Das Nest:
Wie es manche schon wissen habe ich vor ein ganzes Ökosystem in dieses Formicarium zu bringen und bis jetzt läuft es damit richtig super.
Ich bewässere täglich den ganzen Bodengrund des Formicariums und dadurch gedeihen die Pflanzen sehr gut.
zurzeit ist dass Formicarium durch Zufall in zwei Hälften aufgeteilt die eine Hälfte (rechts) ist mit sehr viel Algen und vergammelten Überresten von meiner Kolonie bestattet und die andere Hälfte (links) wird von Rasen Moos und ein eigenartiges Pflänzchen besiedelt, so hat mein Formicarium ein Teil wo sich die Tiere verstecken können und den anderen Teil wo sich die Tiere ernähren können.
Mein Ökosystem hat vielleicht noch machen aber ich stelle es euch mal dar:
Ameisen hinterlassen Abfall - Abfall wird vom Pilz besetzt- Pilz wird von Sprungschwänze etc. gefressen - Sprungschwänze werden von kleinen Spinnen oder schon von den Ameisen gefressen - Spinnen und Ameisen hinterlassen wieder Abfall.

Die Kolonie:
Seitdem ich Zeuge einer Ameisengeburt war kamen plötzlich eine Ameise nach der anderen aus ihren Kokons!
Insgesamt sind in der letzten Zeit (knapp zwei Wochen) 5 Arbeiterinnen geschlüpft.
Mittlerweile sind schon zwei ausgehärtet, zwei sind noch etwas orange am Thorax und eine ist nach dem Schlüpfen verendet.
Traurigerweise ist diese verendete Ameise meine Erste Major gewesen.....
Ich habe sie euch auch schon vorgestellt und dann ist sie gestorben :cry: .
Eigentlich ist sie nicht wegen Röhrenherzprobleme oder so gestorben, sie wurde von einer nicht willkommende Larve angeknabbert als sie alleine in der untersten Kammer lag.
Als sie von der oberen Kammer zur untersten rechten Kammer Umgezogen sind konnte die Arbeiterin die sie trug nicht ganz im Griff halten und sie hat die Major fallen gelassen, dann hatte keiner mehr Kontakt zu ihr und sie ist weiter in die Ecke der linken unteren Kammer gekrabbelt.
Dort kam irgendwie an einer undichten Stelle eine kleine Larve herbei und beknabberte sie.
Ich konnte die Larve noch mit einen Wärmestrahl wegscheuchen und dann auch mit den Wärmestrahl eine Arbeiterin zur Major locken doch sie ist trotz dem gestorben.
Die gelegten Eier von denen Ich ein Bild gemacht habe sind sehr groß geworden und ein paar haben sich sogar schon verpuppt.
Hinzu wurden neue Eier gelegt die halbwegs auch schon geschlüpft sind und es wurden nocheinmal (am 25.05.2012) Eier gelegt.

Sonstiges:
Ich habe mich entschlossen jeden Update ein Gesamtbild von dem Nest zu machen, dies will ich dann auch Umsetzen ;).
Ich habe eine Temnothorax sp. Kolonie in das Formicarium umziehen lassen.

Dass war's dann schon für Heute, bis dann :bye: .

Ach ja die Bilder:

Das Formicarium.
Bild

Die Brut (alle Puppen sind nicht drauf(insgesamt 6 Puppen)).
Bild

Bild

Einfach Bilder aus der Kolonie.
Bild

Bild

Und zu guter letztst die Nestansicht.
Bild

Gruß Daniel
***Ein Mensch ist erst gestorben wenn niemand mehr an ihn denkt***
-Myrmica rubra
-Myrmica spec.
-Lasius niger 4x
-Lasius flavus
-Tetramorium spec.
-Formica fusca
-Camponotus ligniperdus
-Messor barbarus 2x
-Pogonomyrmex angustus

https://www.youtube.com/user/DerAmeiser
Benutzeravatar
Daniel Falk
 
Beiträge: 58
Bilder: 0
Registriert: So 15. Apr 2012, 20:01
Wohnort: Dortmund
Danke gegeben: 631
Danke bekommen: 151 mal in 30 Posts

folgende User möchten sich bei Daniel Falk bedanken:
Holger Barnack, Jacky, NCS

Re: Camponotus herculeanus-Haltungsbericht

Beitragvon Daniel Falk » Sa 14. Jul 2012, 19:40

Hallo,

Nun ist es schon etwas länger her dass ich in mein Haltungbericht etwas reingeschrieben habe.

Das Nest:
Am Nest habe ich so gut wie alles verändert, ich habe alles rausgenommen und Sand reingetan.
Anfang Juni habe ich ein schnelles sterben von den Arbeiterinnen bemerkt ca. die Hälfte aller Arbeiterinnen sind gestorben hinzu sind plötzlich alle Eier und 4 Larven verschwunden die wahrscheinlich aufgegessen wurden.
Da ich ein weiter verschwinden/sterben der Ameisen verhindern wollte habe ich mir eine tote Ameise genau unter die Lupe genommen, dabei entdeckte ich dass diese Arbeiterin und zwei weitere Schimmel am der Gaster hatten.
Also beschloss ich ein Neuanfang zu machen.
Zuerst begann ich mit dem Formicarium den ich komplett entleerte und säuberte dannach begann ich ein neues Nest für die Kolonie zu basteln, der Umzug verlief unproblematisch und schnell.
Als neues Substrat für den Formicarium benutzte ich Sand.
Ansonsten seht ihr eigentlich alles an den Bilder die ich für Heute gemacht habe.

Die Kolonie:
Wie schon vorhin gesagt verstarb die Hälfte der ganzen Kolonie zurzeit beinhaltet die Kolonie über 14 Arbeiterin, darunter 2 Media Arbeiterinnen und 12 Minor Arbeiterinnen.
Die Larven sahen in letzter Zeit ziemlich verschrumpelt/gelblich aus deswegen habe ich beschlossen das alte Ytong Nest wieder anzubieten da ich den Ytong bewässern kann.
Die Brut ist sehr geschrumpft doch die Gastern aller Arbeiterinnen sind prallvoll gefüllt mit Honig und Proteine oder Wasser.
Kann mir vielleicht jemand sagen wieso die Brut nicht wächst obwohl die Gastern aller Arbeiterinnen gefüllt sind?

Sonstiges:
Ich versuche bessere Bilder zu schießen kann mir da jemand paar Tipps geben wie man es am besten macht?

Bilder:
Die Nestansicht
Bild

Die Brut mit Königin
Bild

Das neue Formicarium
Bild

Der Müllhaufen im Nest
Bild

Ein von den Ameisen selbstgegrabener Gang im Sand
Bild

Ein etwas näherer Nesteinblick (leider mit schlechter Beleuchtung)
Bild

Und noch etwas Desinfizierendes am Nesteingang (Baumharz)
Bild
***Ein Mensch ist erst gestorben wenn niemand mehr an ihn denkt***
-Myrmica rubra
-Myrmica spec.
-Lasius niger 4x
-Lasius flavus
-Tetramorium spec.
-Formica fusca
-Camponotus ligniperdus
-Messor barbarus 2x
-Pogonomyrmex angustus

https://www.youtube.com/user/DerAmeiser
Benutzeravatar
Daniel Falk
 
Beiträge: 58
Bilder: 0
Registriert: So 15. Apr 2012, 20:01
Wohnort: Dortmund
Danke gegeben: 631
Danke bekommen: 151 mal in 30 Posts

folgende User möchten sich bei Daniel Falk bedanken:
GFAJ-1, Holger Barnack, Imago


Zurück zu Camponotus

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste