Camponotus rufipes 2 Kolonien

Camponotus rufipes 2 Kolonien

Beitragvon ohrene » So 6. Okt 2013, 14:06

Haltungsbericht vom April 2013

zum Diskussionsbericht:
https://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=2432#p24662

Camponotus rufipes
Subfamilia: Formicinae
Species: Camponotus rufipes

Allgemeines:
Herkunft: Südamerika
Habitate: Dschungel
Kolonie: monogyn
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph
Nestbau: Gestrüpp - seltener mit Verbindungen in ein Erdnest
Nahrung: Trophobiose, Zoophagie (Honig und Insekten in der Haltung)
Winterruhe: keine
Ruhephasen: Nov. Dez.
Schwärmzeit: dauerhaft

Aussehen:
Königin: Kopf/Thorax: Schwarz, Gaster/Beine: wein-rot
Männchen: gleich
Arbeiterin: Kopf: schwarz, Thorax/Gaster: schwarz mit vielen kleinen haaren, Beine: wein-rot
Media/Minore: Kopf: schwarz, Thorax/Gaster: schwarz mit vielen kleinen haaren, Beine: wein-rot
Majore: Kopf: schwarz, Thorax/Gaster: schwarz mit vielen kleinen haaren, Beine: wein-rot

Größenangaben:
Königin: ca. 17-19 mm
Männchen: ca. 7-10 mm
Minore: 7-9 mm
Media: 9-13 mm
Majore: 13-16mm


Hallo Ihr,

hier mein Haltungsbericht über die Camponotus rufipes anfang April 2013 selbst gesucht in Franz. Guyana in Südamerika.

- mein angebotenes Futter: Drosophila, Heimchen, Schokoschaben, Argentinische Schaben, Mehlwürmer, Buffalowürmer, Zuckerwasser etc.
- Unterkunft: in einer etwas größeren Box
- Nestbau: normale hole Baumstämme ausgestopft mit etwas Holzwolle, an den enden Moos
- Luftfeuchtigkeit etc.: normale Luftfeuchtigkeit, eher trocken gehalten.
- Bodengrund: Kies, Seramis, Ziersteine.
- Ausbruchsschutz: Talkum

- über die Tiere: Sie sind extrem aktiv. Die vor allem große Kolonie jagt aktiv. Die Mandibeln sind extrem stark. Camponotus ligniperdus weisen meiner Meinung nach keine so große Beißkraft auf. Auch bin ich der Meinung sie verfügen über mehr Ameisensäure als die ligniperdus. Die Tiere bewegen sich extrem schnell.

Anfänglich gab es mit der großen Kolonie Milben Probleme. Nach komplett trockener Haltung gab es keine vermilbten Tiere mehr.
Baumstämme sind für mich eine perfekte Art die Tiere gut und heimisch unterzubringen. Sie bieten viel Platz und sind auch natürlich für diese Ameisen. Im Dschungel fand ich die C. rufipes ausschließlich nur im Geäst d.h. in diversen Baumstämmen u. Ästen sowie in Blättern.

Die Arbeiter der Großen Kolonie ca. 100-120
Bild

Arbeiter der kleinen Kolonie ca. 50 (anfänglich etwas gepusht)
Bild

Ausgelagerte Brut der großen Kolonie:
Bild

Bild

Bild

Bild

weitere schönere Fotos von den Arbeitern folgen bald!
ohrene
 
Beiträge: 88
Registriert: So 10. Feb 2013, 17:57
Wohnort: Weiden
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 110 mal in 27 Posts

folgende User möchten sich bei ohrene bedanken:
camaross, Erne, Frank Mattheis, GFAJ-1, Holger Barnack, Imago, Krafty

Re: Camponotus rufipes 2 Kolonien

Beitragvon ohrene » Mi 4. Dez 2013, 22:31

04. Dezember 2013

beide Kolonien wachsen Traumhaft. Die Haltung in ganz trockenen Boxen macht sich sehr gut. Auch haben sie mit den länglichen Baumstämmen eine sehr natürliche Haltung. In der Natur bewohnen sie auch oft gern in verschiedenen Zweignestern hole Äste.
Erst kürzlich hab ich ein paar Korkstämme dazu gekauft. Die Enden werden von mir einfach mit Holzwolle zugestopft.
Die Arbeiteranzahl kann von mir nur schwer geschätzt werden. Es dürften jetzt pro Kolonie ein paar hundert sein.
Die Fütterung erfolgt jetzt nur noch zu 95% mit gefrorenen Tieren. Die versprühte Ameisensäure selbst in den doch relativ großen Boxen könnte auch der Queen schaden. Alleinig wenn auch nur ein Futtertier ins Nest rennt..
Es sind auch fast alle Baumstämme mit Brut ausgestapelt.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
ohrene
 
Beiträge: 88
Registriert: So 10. Feb 2013, 17:57
Wohnort: Weiden
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 110 mal in 27 Posts

folgende User möchten sich bei ohrene bedanken:
Holger Barnack, Leviathan, Marcel Dieter


Zurück zu Camponotus

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast