Camponotus rufipes - Haltungsbericht

Camponotus rufipes - Haltungsbericht

Beitragvon Phillip Gronski » Sa 14. Dez 2013, 12:17

Hallo zusammen,

ich habe diese ziemlich große Camponotus Art aus Südamerika vom diesjährigen Schwarmflug derzeit hier in der Gründung und werde ein wenig über diese hübschen Tiere berichten. Schon jetzt fällt auf, dass sich diese Art im Gegensatz zu anderen Camponotus sehr schnell entwickelt. Sie bewohnen vorerst eine Heimchendose mit etwas Kokoshumus, einem Reagenzglas mit Wassertank und einer Tictac-Dose, die trocken ist und auch gerne genutzt wird. Ein 20W Halgenstrahler sorgt für die benötigte Temperatur. :)

Generelle Informationen:

Unterfamilie: Formicinae (Schuppenameisen)
Gattung: Camponotus
Art: rufipes

Verbreitung: Weit verbreitet in Südamerika; Argentinien, Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Franz. Guyana, Guyana, Paraguay, Suriname, Uruguay, Venezuela.
Habitat: Sehr anpassungsfähig; im tropischen Regenwald, aber auch in Parks, Gärten, usw.
Nestbau: Meist in Totholz oder an der Stammbasis von Bäumen, reine Erdnester sind eher selten.
Kolonie: monogyn, die Kolonien werden sehr groß und dominant
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph; 9-15mm (Königin: 17mm)
Nahrung: Zucker- bzw Honigwasser, stark insektivor

Das Reagenzglas ist aus Plastik und schon ziemlich zerkratzt; es gestaltet sich schwierig, ansprechende Fotos hinzubekommen:

P1060688.JPG

P1060695.JPG

Die Arbeiterin hat sich wie zu sehen ordentlich Zuckerwasser einverleibt, auch die Königin verlässt öfters das Reagenzglas und trinkt daran.
Kleine Futtertiere, Spinnen und frischgeschlüpfte Schokoschaben, werden problemlos angenommen. Ich wollte mich schon immer an einem richtig hübschen Holznest versuchen, Camponotus rufipes ist die ideale Art dafür. :)

Diskussionsthread: viewtopic.php?f=33&t=2478

LG, Phillip :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen und wer sie aufzuheben versteht, hat ein Vermögen." (Jean Anouilh)
Benutzeravatar
Phillip Gronski
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 120
Bilder: 44
Registriert: So 1. Apr 2012, 16:35
Wohnort: Schleswig-Flensburg
Danke gegeben: 379
Danke bekommen: 368 mal in 62 Posts

folgende User möchten sich bei Phillip Gronski bedanken:
Felix Albertsmeier, Holger Barnack, Leviathan, Mathias Zille

Re: Camponotus rufipes - Haltungsbericht

Beitragvon Phillip Gronski » Sa 14. Dez 2013, 16:45

Ein kleines Video noch:


Die beiden sind völlig gelassen, was Filmen oder Fotografieren angeht, stehen auch unabgedeckt im Hellen unter dem Strahler. Die Puppe sieht ziemlich lädiert aus, sowas kann beim Versand immer mal passieren. Wird denke ich nichts mehr draus, aber Brut gibt es ja genug.

LG, Phillip :)
"Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen und wer sie aufzuheben versteht, hat ein Vermögen." (Jean Anouilh)
Benutzeravatar
Phillip Gronski
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 120
Bilder: 44
Registriert: So 1. Apr 2012, 16:35
Wohnort: Schleswig-Flensburg
Danke gegeben: 379
Danke bekommen: 368 mal in 62 Posts

folgende User möchten sich bei Phillip Gronski bedanken:
Frank Mattheis, Holger Barnack

Re: Camponotus rufipes - Haltungsbericht

Beitragvon Phillip Gronski » Mo 30. Dez 2013, 20:43

Warum ich trotz dem Tod der einzigen Arbeiterin zufrieden bin

Leider ist die erste und einzige Arbeiterin in einem Tropfen Honigwasser hängengeblieben und ertrunken. Sie muss sich ziemlich blöd angestellt haben, denn es war nur ein winziger Tropfen und die Arbeiterin sehr groß. Ich fischte sie noch lebend heraus, ein paar Tage später fand ich sie dann aber tot vor dem Reagenzglaseingang.

Die Königin zeigt währenddessen das Vermehrungspotenzial dieser Art, 22 Larven, eine Puppe sowie einige Eier konnte ich heute zählen. Die Färbung von Camponotus rufipes gefällt mir sehr gut, auf den ersten Blick mag diese Art etwas langweilig aussehen aber das schlichte braun, kombiniert mit roten Beinen und einer tollen goldenen Behaarung machen sie dann im Licht doch zu einer sehr hübschen Art. Wenn jetzt alles gut geht fürchte ich, dass sie in absehbarer Zeit sogar meine C. fellah überholt haben wird. :thumbup:

P1060830.JPG

P1060834.JPG


LG, Phillip :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen und wer sie aufzuheben versteht, hat ein Vermögen." (Jean Anouilh)
Benutzeravatar
Phillip Gronski
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 120
Bilder: 44
Registriert: So 1. Apr 2012, 16:35
Wohnort: Schleswig-Flensburg
Danke gegeben: 379
Danke bekommen: 368 mal in 62 Posts

folgende User möchten sich bei Phillip Gronski bedanken:
camaross, Daniel Falk, Erne, Frank Mattheis, Holger Barnack, Leviathan, NCS, Phil

Re: Camponotus rufipes - Haltungsbericht

Beitragvon Phillip Gronski » So 12. Jan 2014, 12:33

Nach zwei Wochen Puppenruhe ist heute die erste Arbeiterin geschlüpft!
Es ist eine sehr kleine Pygmäe, aber für einen zweiten Start ist die Entwicklung sehr gut. Und glücklicherweise sind noch weitere Puppen vorhanden, sodass Madame bald wieder ihr Service-Personal zur Verfügung hat. ;)

Viel gibt es natürlich derzeit noch nicht zu schreiben oder zu beobachten, vorerst verbleiben die beiden noch im verschlossenen Reagenzglas bei einer Temperatur von 32°C.

P1060876.jpg

P1060880.jpg

LG, Phillip :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen und wer sie aufzuheben versteht, hat ein Vermögen." (Jean Anouilh)
Benutzeravatar
Phillip Gronski
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 120
Bilder: 44
Registriert: So 1. Apr 2012, 16:35
Wohnort: Schleswig-Flensburg
Danke gegeben: 379
Danke bekommen: 368 mal in 62 Posts

folgende User möchten sich bei Phillip Gronski bedanken:
camaross, Daniel Falk, Diffeomorphismus, Holger Barnack, NCS, Phil, Ureaplasma


Zurück zu Camponotus

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: coudo und 2 Gäste