Messor arenarius ratus
Informationen:
Family – Formicidae
Subfamily – Myrmicinae
Tribe – Pheidolini
Genus – Messor LATREILLE, 1798
Species – Messor arenarius
Subspecies – M. a. alfierli (Santschi, 1938), M. a. arenarius (Forel, 1787), M. a. diabolus (Santschi, 1938), M. a. ratus (Menozzi.1933), M. a. thebaicus (Santschi, 1912)
Herkunft:
Israel
Beersheba
Habitat:
offene Landschaften, Steppenartig,
aber mit Pflanzen und Bäumen,
mögen es sehr warm. Auch am Stadtrand zu finden, wichtig ist nur das
Vorhandensein von Gräsern die Genug Samen produzieren.
Nestbau:
Bauen tiefe Erdnester, auch am Straßenrand. Seltener unter Steinen aber nicht ausgeschlossen.
Körperbau / Aussehen:
Königin: 20 mm mit schwarzem Kopf, sehr große Mandibeln!
Der Thorax ist schwarz und typisch stark ausgeprägt!
Die Gaster ist ebenfalls schwarz mit gelben Borsten, im Verhältnis zum Rest des Körpers aber eher klein.
Arbeiterinnen: 5 – 15 mm, kleine Arbeiterinnen komplett schwarz.
Bei größeren Arbeiterinnen ist der Thorax leicht dunkelrot, der Kopf ist deutlicher dunkel rot gefärbt.
Der Körper ist gedrungen, wirkt etwas in die Länge gezogen.
Männchen: 9 – 11 mm, kleiner Kopf.
Der ganze Körper ist dunkel braun bis schwarz.
Schwarmzeit:
November – Februar
Nahrung:
Hauptsächlich Samen, aber auch Insekten, die aber nicht gezielt gejagt werden. Diese Messor Art braucht eine stetige Zufuhr von Insekten. Es ist etwas untypisch aber der Anteil an Samen und Insekten liegt bei 50/50 eher sogar bei 40/60!
Vorgeschichte:
(01.07.10)
Dies ist meine zweite Kolonie dieser schönen Messor Art, wer mehr über meinen ersten Haltungsbericht erfahren möchte der kann ihn hier nachlesen.
Ankunft:
Bekommen hatte ich meine neue Kolonie am 01.07.10, der Versand ging gewohnt schnell nach gut einer Woche waren sie bei mir.Beim Transport sind zwei Arbeiterinnen gestorben. Der aktuelle Stand folgt im nächsten Bericht
Der Umzug ins neue Nest:
Ich habe sie dieses mal nicht lange im Reagenzglas gehalten. Ich hatte schon vor der Ankunft der Tiere ein Nest für sie Vorbereitet, das Becken war aber noch nicht fertig. Es dauerte noch ganze zwei Tage bis ich dafür Zeit gefunden hatte. Der Umzug in das neue Nest ging dann aber recht zügig. Wobei die Königin die erste war die in das neue Nest gezogen war. Nach und nach kamen dann auch die anderen Arbeiterinnen und die Brut dazu. Es war dann schon spät am Abend als ich das Reagenzglas aus dem Becken nehmen konnte.
Bilder und eine Beschreibung vom Nest und dem Becken veröffentliche ich morgen.
Futter:
Als Futter dienen zur Zeit Samen, Mehlwürmer, Grillen und Fliegen sowie die Möglichkeit an frisches Wasser zu kommen! Die Futtertiere werden alle ins Nest getragen. Bei den Mehlwürmern bin ich mir noch nicht so sicher ob sie die mögen oder nicht. Ich werde das später noch einmal testen.
Hier geht es zur Diskussionsrunde!
Gruß Mathias
Informationen:
Family – Formicidae
Subfamily – Myrmicinae
Tribe – Pheidolini
Genus – Messor LATREILLE, 1798
Species – Messor arenarius
Subspecies – M. a. alfierli (Santschi, 1938), M. a. arenarius (Forel, 1787), M. a. diabolus (Santschi, 1938), M. a. ratus (Menozzi.1933), M. a. thebaicus (Santschi, 1912)
Herkunft:
Israel
Beersheba
Habitat:
offene Landschaften, Steppenartig,
aber mit Pflanzen und Bäumen,
mögen es sehr warm. Auch am Stadtrand zu finden, wichtig ist nur das
Vorhandensein von Gräsern die Genug Samen produzieren.
Nestbau:
Bauen tiefe Erdnester, auch am Straßenrand. Seltener unter Steinen aber nicht ausgeschlossen.
Körperbau / Aussehen:
Königin: 20 mm mit schwarzem Kopf, sehr große Mandibeln!
Der Thorax ist schwarz und typisch stark ausgeprägt!
Die Gaster ist ebenfalls schwarz mit gelben Borsten, im Verhältnis zum Rest des Körpers aber eher klein.
Arbeiterinnen: 5 – 15 mm, kleine Arbeiterinnen komplett schwarz.
Bei größeren Arbeiterinnen ist der Thorax leicht dunkelrot, der Kopf ist deutlicher dunkel rot gefärbt.
Der Körper ist gedrungen, wirkt etwas in die Länge gezogen.
Männchen: 9 – 11 mm, kleiner Kopf.
Der ganze Körper ist dunkel braun bis schwarz.
Schwarmzeit:
November – Februar
Nahrung:
Hauptsächlich Samen, aber auch Insekten, die aber nicht gezielt gejagt werden. Diese Messor Art braucht eine stetige Zufuhr von Insekten. Es ist etwas untypisch aber der Anteil an Samen und Insekten liegt bei 50/50 eher sogar bei 40/60!
Vorgeschichte:
(01.07.10)
Dies ist meine zweite Kolonie dieser schönen Messor Art, wer mehr über meinen ersten Haltungsbericht erfahren möchte der kann ihn hier nachlesen.
Ankunft:
Bekommen hatte ich meine neue Kolonie am 01.07.10, der Versand ging gewohnt schnell nach gut einer Woche waren sie bei mir.Beim Transport sind zwei Arbeiterinnen gestorben. Der aktuelle Stand folgt im nächsten Bericht
Der Umzug ins neue Nest:
Ich habe sie dieses mal nicht lange im Reagenzglas gehalten. Ich hatte schon vor der Ankunft der Tiere ein Nest für sie Vorbereitet, das Becken war aber noch nicht fertig. Es dauerte noch ganze zwei Tage bis ich dafür Zeit gefunden hatte. Der Umzug in das neue Nest ging dann aber recht zügig. Wobei die Königin die erste war die in das neue Nest gezogen war. Nach und nach kamen dann auch die anderen Arbeiterinnen und die Brut dazu. Es war dann schon spät am Abend als ich das Reagenzglas aus dem Becken nehmen konnte.
Bilder und eine Beschreibung vom Nest und dem Becken veröffentliche ich morgen.
Futter:
Als Futter dienen zur Zeit Samen, Mehlwürmer, Grillen und Fliegen sowie die Möglichkeit an frisches Wasser zu kommen! Die Futtertiere werden alle ins Nest getragen. Bei den Mehlwürmern bin ich mir noch nicht so sicher ob sie die mögen oder nicht. Ich werde das später noch einmal testen.
Hier geht es zur Diskussionsrunde!
Gruß Mathias