Camponotus substitutus und Camponotus atriceps


Post 9990 - 24.12.2010 13:18:20

Guten Tag liebe Ameisengemeinde,


kurz vor Weihnachten machte ich mir meinen lang ersehnten Wunsch wahr und bestellte eine Camponotus substitutus und eine Camponotus cf. atriceps bei Jan hier aus dem Forum. Da ich sie leider nicht persönlich abholen konnte, schickte mir sie Jan per Express zu (vielen Dank nochmal an dieser Stelle). Dann, am 22.12. war es so weit: Um 21.22Uhr (!!) klingelte es an der Türe und ich nahm das Paket entgegen. Gespannt öffnete ich es und fand zwei quicklebendige Damen vor. Nun zu den Zweien im Detail:


Camponotus substitutus:
Sie sieht einfach umwerfend aus. So eine schöne Musterung habe ich bisher noch nicht gesehen. Ich als "Camponotus-Narr" konnte mich nicht satt genug sehen, doch der Verstand siegte und mittlerweile befindet sie sich in ihrem blickdichten RG. Brut hat sie noch keine, aber ich bin zuversichtlich, dass dies bald geschehen wird. Schließlich hat sie eine lange Reise aus Übersee hinter sich und hatte dort bestimmt nicht die Temperaturen, die sie zur Eiablage bewegen würden.


Camponotus cf. atriceps: (Vielen Dank Mathias für die Richtigstellung)
Auch sie ist eine Schönheit. Von der Größe her scheint sie mir ein Tick größer zu sein. Erfreulicherweise konnte ich schon ein paar Eier (vllt. auch schon eine Minilarve) erkennen. Erstaunlich, dass die Brut den Versand unbeschadet überstanden hat. Es ist jedoch schwer einen Blick auf die Brut zu werfen, da die "Konstruktion", in der die beiden Königinnen zu mir gekommen sind etwas außergewöhnlich ist. An das RG ist ein kleiner undurchsichtiger Schlauch angeschlossen, in dem oben zwei kleine Lüftungslöcher gebohrt sind. Dort halten sich beide Königinnen im Moment auf. Die Camponotus cf. atriceps Königin konnte ich auch nur dort beobachten. Sie scheint ziemlich scheu und um ihre Brut besorgt zu sein. Mal schauen wie ich sie dazu bewegen kann, in das RG umzuziehen.


Haltungsbedingungen:
Bis jetzt erwärme ich die beiden Reagenzgläser mit einer Lampe. Die Temperatur unmittelbar neben dem RG beträgt tagsüber max. 26°C und nachts fällt die Temperatur auf ca. 18/19°C.
Ich ziehe nun in Erwägung, die RG's mit einer Heizmatte von unten zu erwärmen. Jedoch aus sicherem Abstand. Bin mir aber noch nicht ganz sicher, wie groß dieser sein muss und teste deswegen noch mit einem leeren RG, in dem sich ein Temperaturmessfühler befindet. Ich denke die 26°C tagsüber sind angemessen oder sollte ich ggf. etwas kühlere Temperaturen einstellen? Was meint ihr?


Ansonsten bleibt abzuwarten, wie sich die beiden "Kolonien" weiter entwickeln. Ich melde mich wieder, wenn es etwas neues gibt. Kommentare und Anregungen bitte in den Diskussionsthread posten.


Frohe Weihnachten!


Hier noch ein paar Bilder:
Camponotus cf. atriceps


Camponotus substitutus



Post 10006 - 26.12.2010 14:19:58

Wie versprochen reiche ich hier noch die Bilder der vorübergehenden "Aufzuchtstation" nach.


Lasst euch nicht von der Temperatur beeinflussen. Hatte bis kurz vor den Bildaufnahmen noch die Lampe an. Die Temperatur liegt nun zwischen 24°C und 26°C. Nachts natürlich kühler.




Post 10017 - 27.12.2010 10:42:12

Und schon wieder ein Update!


Keine 3 Stunden nach der Inbetriebnahme der "Aufzuchtstation" vergingen und schon sind beide Königinnen aus dem trockenen Schlauch in das RG gezogen. Abends wollte ich noch einmal nachschauen, doch als ich mein Zimmerlicht einschaltete, rannte die Camponotus substitutus Königin wie von einer Tarantel gestochen wieder in den Schlauch. Ich werde nun die rote Folie gegen Alufolie austauschen, damit sie auch zur Ruhe kommen kann. Die Camponotus cf. atriceps ist dagegen die Ruhe selbst. Dies gab mir den Anlass ein paar Schnappschüsse von ihr zu machen, die ich euch nicht weiter vorenthalten will. Vielleicht ist damit eine eindeutige Bestimmung möglich. Auf den Bildern sind auch die 4-6 Eier zu sehen.




Post 10045 - 29.12.2010 10:39:01

Es geht Schlag auf Schlag mit meinem Bericht weiter.
Heute konnte ich glücklicherweise feststellen, dass auch die Camponotus substitutus nun endlich Brut hat. Gut eine Woche nach ihrem Eintreffen bei mir, nennt sie 2 Eier ihr eigen.
Ich bin jetzt glücklich und denke auch, dass die Haltunsparameter soweit passen.
Heut habe ich leider keine Bilder für euch, da ich die beiden Damen nicht weiter stören will.



Post 10448 - 08.01.2011 12:07:42

Erste Puppe


Wie die Überschrift schon sagt hat meine Camponotus cf. atriceps seit frühestens gestern eine Puppe. Ich muss sagen, dass dies extrem schnell geht und mit meinen einheimischen Camponotus cruentatus nicht zu vergleichen ist. Ich schätze, dass das Larvenstadium nicht länger als 10 Tage gedauert hat. Was mich ein wenig wundert ist, dass die Königin erstmal nur eine einzige Larve großgezogen hat. Ich denke, dass sie auch ein paar Eier an sie verfüttert hat. Bin mir da aber nicht sicher, da ich nicht jeden Tag nach ihr gesehen habe. Ist nicht ganz untypisch für Camponotus oder?!
Derzeitiger Stand: 1xPuppe, 1xLarve und ca. 5-7 Eier.




Auch bei meiner Camponotus substitutus Königin geht es voran. Sie hat jetzt schon einen Eierhaufen von etwa 10 Eier. Für mich macht sie immer noch einen sehr schreckhaften Eindruck. Wenn ich z.b. die Aufzuchtbox berühre bzw. den Deckel leicht anhebe, um nach ihnen zu sehen, dann rennt sie fast einen Marathon in ihrem RG. Ich hoffe das nimmt mit der Zeit ab. Auch hier habe ich noch zwei Fotos.



Nun bin ich gespannt, wann die erste Arbeiterin schlüpft und wann bei der Camponotus substitutus die ersten Larven zu sehen sind. Bis dahin!
Bei Anregungen, Fragen, Kritik bitte einen Kommentar in meinem Diskussionsthread hinterlassen.



Post 10934 - 27.01.2011 14:53:14

Nachwuchs!


Guten Tag liebe Ameisengemeinde,
ich habe euch nicht vergessen und auch meine beiden Königinnen nicht vergessen - die Zeit hier Beiträge zu schreiben fehlt schlichtweg. Zudem hat sich bis gestern Abend auch nicht viel getan.


Campnotus atriceps
Gestern schlüpfte nach 18 Tagen Puppenruhe die erste Arbeiterin :) Für mich ist das ein großer Erfolg und ich bin auch sehr froh, dass ich es zu einer erfolgreichen Gründung gebracht habe! Aber diese erste Pygmäe wird nicht lange allein sein. Mittlerweile habe ich vier weitere Puppen, wovon die ersten beiden in etwa 5 Tagen schlüpfen müssen.
Die Gründung gestaltet sich als äußerst einfach und wie in einem vorigen Beitrag schon erwähnt sehr schnell.


Camponotus substitutus
Auch hier ist die Gründung in vollem Gange. Seit vorgestern hat auch diese Königin die erste Puppe. Weiter hat sich noch einige Larven in unterschiedlichen Stadien. Ich bin besonders gespannt, ob die ersten Pygmäen auch schon dieses auffällige Muster haben und warte bis dahin voller Vorfreude.



Ich fragt euch bestimmt, wo die Bilder sind und auch ich fühle mich in der Pflicht euch Bilder nicht vorzuenthalten. Ich hoffe, dass ich am Wochenende die Zeit dafür finde. Bis dahin!



Post 11000 - 30.01.2011 12:32:49

Wachstum, Wachstum, Wachstum


Camponotus atriceps
Seit meinem letzten Update sind gerade mal drei Tage vergangen. Zu den 4 Puppen gesellten sich zwei weitere dazu. Eine große Larve ist noch in der Aufzucht und ca. 5-10 Eier sind auch schon wieder vorhanden. Es geht einfach rasend schnell und es freut mich die Entwicklung verfolgen zu können.



Camponotus substitutus
Auch hier hat sich seit dem letzten Update etwas getan. Es sind nun schon drei Puppen vorhanden und Brut in allen Stadien. Es ist wirklich interessant, wie schnell sich diese beide Kolonien entwickeln.




Ich halte beide Kolonien immer noch in der "Aufzuchtstation", jedoch werde ich kommende Woche zwei kleine Arenen bereitstellen und sie auch das erste Mal füttern bzw. bei der Camponotus substitutus warte ich noch auf die erste Pygmäe.
Die Temperaturen sind tagsüber zwischen 22° und 25°, nachts kann es auf ca. 20°C abkühlen.


Bemerkungen, Anregungen, etc. wie immer in meinen Diskussionsthread :)