Hallo zusammen,
es mag euch vielleicht aufgefallen sein, vielleicht auch nicht: In den letzten 2 Wochen habe ich weniger und vorallem kürzer gepostet.
Und das hat einen Grund. Keine Sorge, nicht der, dass ich euch nicht mehr mag.
Sondern weil ich schon länger mit der Ecke, in der die meisten meiner Becken stehen, nicht mehr zufrieden war.
Hierzu einfach mal drei Bilder:
Die Ecke zum Zeitpunkt an dem ich das erste Becken für die Camponotus sericeus Anfang 2008 eingerichtet habe. (Bild 1 im Anhang)
Und die Ecke bis vor rund 2 Wochen. (Bild 2+3 im Anhang)
Von der Nähe her ist es interessant, die Ameisen zu beobachten und zur Fütterungszeit ist immer viel los.
Nur von weitem, von der Couch aus, und vom Gesamteindruck des Wohnzimmers geht das auf Dauer gar nicht.
Also was tun?
Glas hatte ich noch da von meinem Paps und von einem 80x35x40-Standardbecken bei dem die hintere Scheibe gerissen war.
Kurzum beschloss ich: a) die Messor aegypticacus bekommen ein neues, bepflanztes Becken, b) die Camponotus sericeus bekommen ebenfalls ein neues bepflanztes Becken, c) ein paar der Kolonien werden sich für neue Halter begeistern müssen, hierzu werde ich nochmal nachdenken müssen, welche Kolonien ich abgebe
Sowohl die Messor, als auch die Camponotus brauchten eh dringend größere Becken.
Im nächsten Post stelle ich das neue Messor aegypticaus- Becken einmal kurz vor.
Die Tage folgt dann noch ein Post zum neuen Camponotus sericeus- Becken. Bei den Camponotus wird hier nur kurz das Becken vorgestellt, die weitere Kolonieentwicklung kommt dann wieder in den Haltungsthread für die Camponotus sericeus.
LG
Marcel
So nun zum neuen Becken für die Messor cf. aegyptiacus :
Das alte Becken ist ein Standardaquarium 50x30x30cm.
Das neue Becken wurde aus einem Standardaquarium 80x35x40cm gebaut. Bei diesem Becken war die Rückscheibe gerissen, der Rest war intakt. Es bot sich also an, das Glas nocheinmal zu verwenden. Die Idee war, das Becken zu halbieren, sodass es auf die Kommode der Terrarienecke passte ohne die Sicht auf die darüberliegenden Becken zu verdecken. Auch sollte das Becken offen gestaltet sein und bepflanzt werden im "Wüstenstil". Damit die kleinen Racker nicht ausbrechen, musste also ein Schutz her: ein Rahmen aus Glas an der oberen Kante. Auch brauchten die Messor dringend ein eigenes Nest. Über die Zeit waren sie unter die Abdeckfolie des ersten Reagenzglases gezogen und ich legte in das alte Becken immer mal wieder ein Reagenzglas, damit sich die Kleinen ausbreiten konnten. Ein richtigen Ytong o.ä. gab es nicht. Für das neue Becken wollte ich mich mal an Gips statt Ytong probieren, da mir das staubige Arbeiten am Ytong irgendwie immer etwas zuwider ist.
Also ging ich wie folgt vor:
a) altes kaputtes 80er Becken ausräumen, putzen, auseinanderschneiden, Silikon entfernen (uff!)
b) Frontscheibe und eine Seitenscheibe halbieren
c) die 2 Hälften der Frontscheibe bilden nun Rückwand und Frontscheibe, die zwei Hälften der einen Seitenscheibe bilden nun die beiden Seitenscheiben
d) alles schön kleben
e) Wassertest. Mist!!: Das Becken ist an 5 Stellen nicht dicht
f) alles wieder auseinander schneiden (Argh!), Silikon erneut entfernen (nochmehr Argh!), im Internet nochmal genau die Anleitung zur Stoßverklebung von Aquarien lesen...und neu kleben (bis auf die Rückseite...die blieb offen um das Gipsnest einzuschieben)
g) Wassertest an 3 Nähten. Yippieh! Dicht!
h) nun noch die Scheiben für den Ausbruchsschutz schneiden und kleben
i) nebenher fleißig das Gipsnest basteln: mit Styropor wurden die Kammern ausgeschnitten, dann per Powerstrips an das zu dem Zeitpunkt undichte Becken geklebt, die Rückseiten des Nests abgedichtet und in die Konstruktion Gips gegossen...gewartet bis das Nest halbwegs ausgehärtet ist...dann kam die Aktion unter "f)" das Becken wieder aufschneiden und den Gipsblock rausnehmen; ...das Styropor auskratzen und das Nest etwas mit Sand-Lehm-Mischung anmalen
j) das Gipsnest entgültig aushärten lassen auf der Heizung, wieder in das Becken schieben und die Rückscheibe ankleben, danach dann den Ausbruchsschutz einkleben und das Gipsnest ringsrum an das Glas kleben.
k) nun der schönste Teil: Kies waschen, Blähtonkugeln waschen, Bodengrund einfügen. Und endlich: die Pflanzen waschen und einpflanzen.
Wow! Du hast es bis hierhin mit lesen geschafft : dafür zur Belohnung nun ein paar Bilder
LG
Matschi
Tolle Arbeit, Marcel und ein schöner Bericht..:) Donnerwetter, da haben die aber erstmal genug Platz, oder?
Sehr schönes Terrarium. Ich freu mich auf die Bilder und Berichte von Dir, wenn die Ameisen es bewohnen.
LG, Frank.
Danke Frank
Ja...hatte irgendwie eher die Messor cf. orientalis im Kopf als ich die Nestgröße geplant habe. Und das es keine Erweiterung geben soll vom Nest. Dann hab ichs stehen sehen und dachte: ups, bissl groß. Leider hab ich keine Abtrennung in 2 Nestteile mehr hinbekommen. Wollte Dämmklebeband in einen der Gänge schieben um das Nest erstmal zu halbieren...aber das ging nicht. Und bepflanzt war auch schon.
Naja, die wachsen da schon rein
Teils hab ich sie gestern umgesiedelt, der Rest kommt heute. Mal sehen, gestern sind sie erstmal unter eine der Steinplatten gezogen, wahrscheinlich eingeschüchtert von der Nestgröße Aber das ist auch kein Problem, dann wohnen sie halt erstmal unter einem der Steine und werden mit Wärme gelockt, später umzuziehen ins Nest.
LG
Marcel
P.S. Bilder der Kolonie und ein paar mehr Infos kommen auch die Tage noch.
Hi
Die Ecke mit den Becken darf aber noch wachsen oder ?
Wie groß ist deine Terrarien/Formicarienecke?
Sieht auf jeden Fall super aus die Becken bei dir.
Ich habe meine meistens in Regalen untergebracht also Bretter einfach wie für Bücher mit Stützen drangeschraubt und nicht auf Komoden..was sich aber auch noch ändern kann ;).
So kann ich immer die Abstände zwischen den neuen Böden bestimmen...nicht wie bei Regalen.
Mich würde es interessieren wie sich die Ameisen in den Boxen machen. Hast du von denen Fotos? Oder willst du sie auch in bessere umsetzen. Eine Zeit lang hat mich dieses Halbdurchsichtige/milchige Weiß bei den meisten Boxen genervt. Seitdem nehme ich entweder Terrarien oder richtige durchsichtige Boxen (wie die KRUS von IKEA). Bei den in Halbdurchsichtigen hat man (finde ich) einfach nicht so viel von den Tieren...
Auch schaut man da dann nicht so gerne hin
MfG Nils
Hallo Nils,
dankeschön fürs Lob
Naja, ist ja nicht die einzige Ecke mit Formicarien...aber halt die unansehnlichste mit den meisten Becken. Die Kommode ist ganz praktisch, da kann meine Freundin ihre Decken etc. drin aufbewahren und ich kann die Oberfläche nutzen
Die anderen Becken verteilen sich im Zimmer: Das große Tropenbecken steht auf einem eigenen Brett über der Heizung (siehe eigener Thread im Forum). Und in einer anderen Ecke sind noch ein Wüstenbecken 80x35x40cm mit einer Camponotus spec. aus Afrika (spec. 9 bei antskalytta.de) auf einem Brett und ein kleines Tropenbecken mit den roten Polyrhachis, die hier im Forum einen eigenen Thread haben.
Wachsen soll die hier vorgestellte Ecke aber nicht mehr. Also nicht von der Zahl der Becken (das werden weniger), sondern nur von der Qualität der Becken.
Das zweite Becken stell ich noch vor, wird ein Tropenbecken (halbtrocken) für die Camponotus sericeus. Und das Becken für die Messor cf. orientalis wird auch nochmal bissl aufgewertet. Aber nur für dich schonmal vorab eine kleine Vorschau wies momentan aussieht in der Ecke...als Zwischenstand, daher auch nur als Minibild
Zur Größe: das Wüstenbecken ist 80cm breit. Das mittelgroße Tropenbecken auf dem Regal darüber ist 50cm breit, 40cm tief und 50-70cm hoch (schräge Deckscheibe), aber dazu die Tage mehr. Nur so als Größenrelation.
Die Ameisen in den Boxen machen sich gut. Die P. apicalis ist ein Geschenk von Roger vom eusozial-Treffen aus seinem Zuchtversuch, und wohl unbegattet...sie versucht sich gerade an der Gründung. Sie könnte, sollte sie doch erfolgreich gründen, eines der Tropenbecken beziehen.
Die eckige Dose enthält die Strumigenys. Eigtl. waren die für Hr. Kalytta bestimmt, dann sind sie aber ins Substrat gezogen. Mal sehen wie ich die da wieder rausbekomme. Das kleine Becken mit den Dolichoderus soll mittelfristig auch weg. Die Kolonie hatte etwas Probleme mit der Vermehrung am Anfang, als ich sie aus Malaysia mitbrachte. Inzwischen entwickelt sie sich aber prächtig.
Das sind also alles eher Übergangsgäste in den Becken/Dosen. Bilder der Strumigenys und der Dolichoderus findest du im Bestimmungsthread hier im Forum.
Beobachten lassen sich die Strumigenys bei der Fütterung, sehr interessant. Die Dolichoderus auch so, da Glasbecken. Und die Pachycondyla apicalis auch bei der Fütterung. Sehr ansehnlich sind die Becken aber nicht.
LG
Marcel
So ein schönes großes Nest- mein Komliment! Tolle Arbeit!
lg
Alexander
Hallo Antfriend,
Da du schon einge mehr Ameisen hälst als ich (und vor allem auch mehrere Aussereuropäische, die meistens teurer sind), würde es mich interessieren, wie viel Geld du breits in die Tiere investiert hast (natürlich reicht ungefähr aus...).
So scheinen mir gerade aussereuropäische Ameisen recht teuer zu sein und damit meine ich wirklich nur die Ameisen. Auch würde es mich interessieren, wie viel du für Zubehör ausgibst, da ich es von Reptilien kenne, dass die Tiere meistens sehr wenig kosten (meine Pogona hat beispielsweise 20€ gekostet) das Zubehör aber auch mehrere Hundert Euro beläuft (im Falle der Zwergbartagame waren es am Ende glaube ich 400€ für alles).
Da ich bis jetzt nur einheimische Tiere halte und diese meistens nicht sehr viel Technik benötigen und auch die Ameisen günstiger sind, würde es mich interessieren, wie es sich bei den nicht Mittel/Nordeuropäischen Tieren verhält. Ich weiß, dass wenn man mehre Tiere hat, irgendwann bestimmte Dinge wie einiges Zubehör vorhanden sind.
Alle anderen können/sollen natürlich auch ihre Ausgaben mir/der Community mitteilen
MfG Nils
Hallo Nils,
über die Jahre kann ich das nicht mehr genau zusammenrechnen. Aber um mal einen Überblick zu geben, was das größere Tropenbecken gekostet hat (denke das bekomme ich noch zusammen, den Thread zum Becken findest du hier http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=342
- Becken 80cm x 50cm x 70cm (breit x tief x hoch): rund 110Euro
- 2 Schreibtisch-Lampen a 10 Euro plus 2 33Watt-Energiesparbirnen a 10Euro = 40Euro
- 1 Lichtleiste plus 2 Leuchtstoffröhren: rund 15Euro
- Alu, Schrauben und Spiegelfolie für den Lichtkasten: rund 10 Euro
- Pflanzen- Erstausstattung: rund 40 Euro
- Bodengrund rund 15 Euro
- Sprühanlage rund 45 Euro plus 15Euro für die Sekundenzeitschaltuhr
- Zeitschaltuhr fürs Licht rund 5Euro
- Brett auf dem das Becken steht plus Winkel plus Schrauben rund 20Euro
- Pfannen-Spritzschutzgitter für die Lochblechbereiche rund 5Euro
- Diacamma rugosum rund 50 Euro
- Meranoplus bicolor rund 60Euro
- Steine und Hölzer: gratis
so mal summieren: grob 440 Euro, davon 110 für die Tiere, 55 Euro für Pflanzen und Bodengrund, der Rest rudn 275 Euro für die Technik etc.
Aber das ist auch mit Abstand das teuerste Becken.
Das Becken, das ich hier später noch vorstelle (das mittelgroße Tropenbecken auf dem kleinen Bild hier im Thread
- Glas gabs kostenlos von meinem Paps (man kann sich auf dem Sperrmüll etc. aber auch alte Aquarien zusammensuchen)
- Aquariensilikon ca. 15Euro (fast 2 Tuben)
- Lochbleche rund 8 Euro und Pfannenspritzschutzgitter rund 3 Euro
- Aluschienen rund 4 Euro
- Bodengrund rund 10 Euro
- Bepflanzung rund 30 Euro
- Lichtleiste und Leuchtmittel rund 15 Euro
- die Camponotus sericeus kommen noch dazu
aber summiert für Technik und Becken rund 85 Euro...naja und etliches an Klebe- und Bastelarbeit
(Glasschneider hatte ich schon, sonst wohl nochmal 5-10 Euro mehr)
Das Becken ist 50cm x 40cm x 50-70cm (breit x tief x hoch(vorne nach hinten)).
Naja und das kleine Becken für die roten Polyrhachis war noch billiger...nur nen ausgedientes Aquarium, bissl Lochblech, bissl Silkon, etwas Aluschiene, nen Licht und ne alte Heizmatte und bissl basteln und kleben
Auch das Messor-Becken aus dem Thread hier besteht nicht aus vielmehr als nem ehemaligen, kaputten 80er-Standardaquarium, Gips, Silikon und Bodengrund plus Kakteen, also auch sehr preiswert. (genau: und wieder plus basteln )
Die Preise für die Ameisen sind halt sehr unterschiedlich...von 30Euro für Polyrhachis dives bis 800Euro für manche Myrmecia...das kommt dann auf deinen Geschmack und Geldbeutel an. Ich habe noch nie mehr als 90Euro für eine Königin/Kolonie ausgegeben. Ziehe aber sowieso lieber Kolonien aus Königinnen groß, statt größere Kolonien zu kaufen.
Hoffe ich konnte dir bissl weiterhelfen.
LG
Marcel
Hi
Da scheiden sich also die Geister mit den Kolonien.
Wenn ich meine (jetzt noch 3) Lasius niger und 2 Messor barbarus und 1 Camponotus ligniperdus Gründerkolonien habe, dann habe ich für "das Gründen" erstmal genug :D..
Gerade weil das immer recht schwierig ist und daher mehr Feingefühl benotöigt als eine größere Kolonie, die man auch (meineserachtens) lieber beobachtet als die "kleinen", die man sowieso nicht unnötig stören soll.
Ich werde höchstwahrscheinlich mehere meiner europäischen abgeben, gerade weil ich gemerkt habe, dass eine Kolonie mehr Pflege benötigt als ein Gruppenterrarium 2.1 Centruroides vittatus ;). Ich bin im Moment recht froh, dass ich billige Becken gefunden habe. Vielleicht werde ich noch manches (mit meinem neuen, baldigkommenden Raum) umstellen....
Auf jeden Fall finde ich, das Ameisen doch ein bisschen teurer sind als andere Wirbellose.
Gerade wenn ich mir deine Zahlen angucke :D. Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg mit deinen Formicarien...Diacamma finde ich auch jetzt noch sehr attraktiv...nur die C. sericeus sind einfach noch ein bisschen besser :D.
Da taucht gerade auch die nächste Frage in meinem Kopf auf. Wie viel Zeit investierst du in die Tiere?
Schließlich hast du ja schon eine "größere Menge" an Kolonien.
MfG Nils
Hallo Nils und Marcel, über diese schnöden materiellen Dinge gibt es einen Thread, ..."was uns die Ameisen wert sind?" oder so heisst der..:) Belebt den doch mit diesen Fragen, dort kann man das in Ruhe diskutieren und es gibt vllt. den einen oder anderen Tip.
LG, Frank.
Hallo Frank,
gerne, wir können das ab Nils Beitrag/Frage was so für Kosten entstehen in den November-Thread über den Wert der Ameisen verschieben. Als lokaler Mod ist mir dies jedoch nicht möglich. Wenn du so lieb bist, kannst dus gern verschieben, ich mach dann noch eine Notiz in den letzten Beitrag davor.
Hallo Nils,
mmhhh Zeit? Keine Ahnung. Wenn du das basteln mitrechnest schon recht viel, wenn ein Becken gebaut wird oder bepflanzt wird. Materialien kaufen, Pflanzen kaufen, Pflanzen waschen, umtopfen, Becken kleben etc. pp....Edit: Aber das kann man auch nicht immer klar abgrenzen: Pflanzen suchen macht mir auch so Spaß, die Steine sind alle am Strand gesammelt...die kommen zwar in die Becken, aber direkt den Ameisen würde ich die Sammelzeit nicht zuordnen, eher der Rubrik meditative Entspannung
Ansonsten dauert füttern rund ne Stunde bis 1,5 Stunden, je nachdem wieviel Zeit ich mir nehme und ob ich gleich mit sauber mache. Füttern tue ich nach gusto, mal alle 2 Tage mal alle 3-4 Tage, je nach Zeit und Bedarf.
LG
Marcel
Hallo zusammen,
nun wird es Zeit, mal das neue Tropenbecken vorzustellen.
Dieses ist aus Glas welches ich von meinem Paps erhalten habe, und 1-2 Resten, sowie etwas Metallgitter und 2 gelochten Blechen selbst gebaut. Die Größe ist: 50cm x 40cm x 50-70cm (breit x tief x hoch). Wobei es 50cm Höhe vorne und 70cm Höhe hinten hat. Dafür ist die Deckscheibe schräg aufgesetzt und die Metallgitter zur Belüftung sind dreickig an den oberen Seiten eingeklebt. Da ich leider keine 50cm x 70cm - Scheibe hatte, sondern alle Scheiben 50cm x 40cm waren, besteht die Rückwand aus 2 Scheiben, davon wurde eine zugeschnitten, und hat eine Silikonnaht auf der Höhe von 40cm. Die Front wird klassisch zwei Schiebescheiben enthalten. Die Gitterflächen/Lochblechfläche werden noch mit Gaze (Pfannenspritzschutzgitter) verkleidet und damit ausbruchsicher gemacht.
Ziel war es, mit möglichst wenig Geld, ein genau auf das Brett passende Becken zu bauen. Welches gleichzeitig eine gute Lüftung hat, damit die Luftfeuchtigkeit für die Camponotus sericeus bei 50-60% liegt. Hierfür müssen auch die Pflanzen geeignet sein. D.h. Moose und sehr feucht zu haltende Pflanzen, die oft gegossen werden müssen, fallen dabei raus. Trotzdem soll das Becken tropisch wirken.
Lösung bei der Bepflanzung: es werden vorwiegend Orchideen gepflanzt und Pflanzen mit etwas dickeren Blättern, die weniger häufig gegossen werden müssen. Lösung bei der Belüftung: relativ große Gitterflächen und später noch ein PC-Lüfter der an einer der seitlichen Gitter angebracht wird und dort Luft ansaugt, um Luft von den unteren Gitterbereichen in das Becken zu ziehen und wieder herauszusaugen.
Dazu kommt dann unter das Becken noch ein passgenaues Gipsnest, welches noch gebaut werden soll.
Auf den ersten Bildern seht ihr das Becken, dann das Becken probemäßig eingerichtet und zum Schluss Bilder des bepflanzten Beckens. Pflanzen die von der Probeeinrichtung nicht mehr mit dabei sind, sind Pflanzen die gerade entgiften und später eingepflanzt werden.
Der Bodengrund besteht aus Kies, Blähton, einem Pflanzenfließ und darüber reiner Torf, der kaum grabfähig ist.
Nun aber ersteinmal die Bilder. Kommentare und Fragen können wieder gern direkt hier reinstellen.
Hallo Marcel
Deine beiden Becken sehen richtig Top aus, gefällt mir.
Wenn ich jetzt das Tropenbecken so sehe, werde ich vielleicht doch irgenwann mal Umschwenken und mich daran versuchen.
Mal schauen was die Zukunft noch so mit sich bringt.
LG
Holger
Hi!
Antfriend was hast du für ne Lampe über deinem Tropenbecken? Würd mich allgemein Interessieren was ihr für eine Beleuchung in euren Tropenbecken habt
lg
Lutz
Über dem Tropenbecken hier im Thread ist noch keine fixe Lampe.
Da ich für mehrere Becken (auch das Wüstenbecken hier im Thread) noch Lampen brauche, hab ich grad ne Planung gemacht und werde die morgen im Internet bestellen.
Über das Becken kommen dann 2 x 18Watt Leuchtstoffröhren. Eine Kaltweiß und eine Warmweiß. Wohl Lumilux.
Dazu eine 33Watt Energiesparlampe PL von Philips mit der Lichttemperatur 965 (Kaltweiß).
Um das Licht auch wirklich ins Becken zu bekommen und nicht ins Zimmer, wird über die Lampen noch eine Spiegelfolie aus dem Bastelladen/Drogerie gebaut, das erhöht die Lichtintensität erheblich.
Theoretisch könnte auch ein 80Watt HQL drüber, würde wohl ungefähr auf das selber rauskommen.
Allerdings ist das verbaute Glas nicht suuuperdick. Von daher wäre mir das zu warm.
Über dem größeren Tropenbecken im Tropengemeinschaftsbecken-Thread hängen 2 x 33Watt Philips 965 und 2 x 18Watt Leuchtstoffröhren, kannst du im Thread nachlesen. Interessant ist da auch der Diskussionsthread zu Franks Cataglyphis bombycinus: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=78&hilit=cataglyphis&start=20 ab Seite 3.
LG
Marcel
Hallo zusammen,
heute gibt es mal 3 abendliche Impressionen von der Ecke im jetzigen Zustand. Noch ist nicht alles fertig umgebaut wie ich es mir vorstelle. Rund 2 Wochen ruhten alle Bastelarbeiten: die Messor cf. orientalis sind inzwischen doch eine recht große Kolonie mit mehreren tausend Tieren. Und die gehen in der Natur gern mal auf Wanderschaft. Also dachte ich mir: wer gerne wandert, kann dies zukünftig in langen, dicken Schläuchen tun. Auf dem Weg in die Arena und auf dem Weg in ein kleines Futterbecken (das noch eingerichtet werden soll). Gesagt, getan: Schläuche bestellt. Naja und der kristallklare, harte Schlauch aus einem gewissen Ameisenladen ist das auch: hart! Eine frische Teppichmesserklinge hatte Mühe da durchzukommen...bis kurz vor Schluss...dann gings ganz fix...und der eine Finger war, nunja "leicht angekratzt" um es vorsichtig auszudrücken. Also Verband drauf und täglichen Verbandswechsel ("angenehm"). Und alle Bastelarbeit blieb etwas liegen.
Daher der jetztige Stand, als Zwischenstand:
- das größere Tropenbecken wird noch etwas reicher bepflanzt (Kolonie Camponotus sericeus)
- das untere Wüstenbecken ist fertig eingerichtet (Kolonie Messor cf. aegyptiacus)
- das Wüstenbecken links im Bild wird nochmal bissl umgestaltet und die Schläuche anders gelegt (Kolonie Messor cf. orientalis)
- die Beleuchtung wird noch minimal verändert und vorallem die Kabel versteckt
- oben auf das grüne Brett soll zukünftig ein kleines Futterbecken mit 27mm-Anschluss an den Schlauch...fürs Samen- und Körnereintragen der Messor cf. orientalis.
- naja und paar kleinere Handgriffe hier und da.
So der langen Rede kurzes Ende: hier sind die 3 abendlichen Bilder der Ecke im Zwischenzustand.
LG
Marcel
P.S. Fragen, Anregungen, Wünsche könnt ihr gerne direkt unten reinposten.
Hallo Marcel,
dein Tropenbecken sieht ja schon toll aus. Bin mal gespannt, wie es sich weiter entwickeln wird.
Für die Messoren hast Du ja jetzt erst mal genügend Platz. Das wird wohl eine Weile dauern, bis sie da hineingewachsen sind! Jedenfalls wirst Du denen so schnell kein neues Nest mehr bauen müssen.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Spass mit Deinen Becken, auf dass sie auch weiterhin gut aussehen und sich bewähren.
LG, Heiko
Das Tropenbecken gefällt mir auch. Haste schön was gebastelt, Marcel. Gute Idee mit der geneigten Deckscheibe.
Freut mich auch, dass die Messor orientalis soviel Zuwendung von Dir bekommen. das sind wirklich dankbare Ameisen. Sie danken es mit guten Appetit und Koloniezuwachs..:)
Übrigens, ihre Kolonien werden riesig...
LG, Frank.
Hallo Marcel
Deine Formicarienecke hat sich richtig gut entwickelt, gefällt mir.
Bin aber auch mal gespannt, wie sich das ganze weiterentwickelt.
Ob das ganze nicht doch noch um einiges größer wird?
LG
Holger
Dankeschön ihr 3 für das Lob, werde ich ja glatt schon (<--verlegen)
Mit den Messoren im unteren Becken hast du absolut recht Heiko. Die Aktivität bei den Kleinen war so hoch, das ich echt dachte das ist ne recht gewaltige Kolonie. Naja und beim ausbuddeln aus dem alten Becken...war sie doch etwas kleiner. Aber dann haben sie gleich Platz für die Zukunft. Die M. cf. aegyptiacus gehören definitiv zu meinen Lieblingen und werden wohl noch eine ganze Weile mein Herz erfreuen.
Die Messor cf. orientalis sind echt dankbar. Selbst aus spärlicher Nahrung ziehen die noch Unmengen an Larven auf. Die dann sofort massig gefüttert werden, sobald reichlich Nahrung zur Verfügung steht...und schwubs sinds wieder ein-zwei Hundert Arbeiterinnen mehr. Muss da mal Bilder von der kleinen und der großen Farm machen und hier reinstellen. Jetzt sind die Lichtverhältnisse dafür auch günstiger durch die neue Beleuchtung der Ecke. Aber die große Farm bietet noch einiges an Reserve. Denke da kann die Kolonie nochmal gut wachsen Frank. Zum Glück.
Die Ecke soll aber nicht mehr wachsen Holger. So zumindest mein Vorsatz. Da ist auch gar kein Platz mehr...bis wir mal zu zweit in eine 4-Raum-Wohnung ziehen
(meine Freundin ist Schneiderin und braucht auch Platz, daher ist das "Arbeitszimmer" schon belegt ...)
LG
Marcel
Hallo zusammen,
nach längerer Zeit mal ein Update.
Die Ecke war ja nun sogut wie fertig. Das riesige Gipsnest der Messor war jedoch ein Fehlschuss. Gemeint ist das Nest unten in dem flachen 80x40cm Terrarium, siehe Bilder auf der ersten Seite des Threads.
Der Gips war zu weich angemischt, das Nest zu groß. Erst haben sie ihre Toten darin gelagert. Dann haben die Messor cf. aegyptiacus sich teilweise zwischen Kammern und Scheibe verklemmt und sind verendet. Zum Schluss haben sie noch Wege in den groben Kies gefunden und von hinten den Gips angeknabbert und versucht sich Kammern zu bauen.
Naja der langen Rede kurzer Sinn: so wie das Terrarium dastand, stand es nicht lange und ich musste alles wieder ausräumen.
Die anderen beiden Terrarien jedoch standen länger. Bis die Oecophylla smaragdina kamen. Diese haben die Ecke eingenommen, in der vorher die Farm und Arena der Messor cf. orientalis standen.
Nun sind wir ja umgezogen letzte Woche und die Terrarienecke wurde eh aufgelöst.
Das tolle an der neuen Wohnung ist jedoch das große Wohnzimmer. Jetzt passen alle Terrarien in eine Ecke. Gerade bin ich dabei diese neue Ecke zu gestalten. Wird wieder einiges an Bastelarbeit. Im großen Tropengemeinschaftbecken ist der Boden gerissen und muss ersetzt werden. Das flache Terrarium mit dem ehemals riesigem Gipsnest muss gesäubert und teils neu geklebt werden etc. pp.
Aber ich halte euch auf dem laufenden wie die neue Terrarienecke sich entwickelt, inklusive Bilder. Denke Bilder dazu gibts nächste Woche. Bis dahin gibts noch einiges zu tun.
LG
Marcel
Hi Marcel,
da wünsch ich Dir mal viel Spass beim basteln.
Umzug gut geklappt, nichts zu Bruch gegangen?
Freue mich schon auf die Bilder der neuen Ecke.
Ich selber bastele auch was für meine Crematogaster.Nur ich komme nicht voran, das Wetter ist viel zu gut.
LG
Holger
Hallo Holger,
dankeschön.
Der Umzug war eine Mörderaktion. Aber es ist erstaunlicherweise nichts zu Bruch gegangen. Das große Tropengemeinschaftsbecken hat schon vor dem Umzug Risse in der Bodenscheibe gehabt. Hab ausversehen mal die Heizmatte unter dem Boden reingesteckt, als ich Licht anmachen wollte und es nicht gemerkt. Eine neue Scheibe ist aber schon bestellt und ich kann sie Freitag abholen. Freue mich sehr aufs basteln und einrichten. Alles ist besser als Möbel, Waschmaschinen und Kisten schleppen.
LG
Marcel
He Marcel, ich freu mich auch für Dich. Haste jetzt mehr Platz sicher. Und haste Südfenster? Naturlicht ist was schönes.
Jetzt wohnst Du auch weiter nördlich da im schönen Berlin, die Tage sind im Sommer viel länger, dafür im Winter dort viel kürzer.
Viel Glück weiterhin und mach Dir keinen Stress, hast ja genug davon gehabt. Umzüge sind ätzend.
LG, Frank.
Hallo Frank,
das ist lieb von dir.
Bei der Fensterseite bin ich mir noch nicht sicher. Es ist später Vormittag wenn die Sonne rumkommt. Muss mal nen Kompass hinhalten. Dafür haben jetzt alle Terrarien in Fensternähe platz. Sodass bei allen auch natürliches Licht mit einfällt. Finde ich auch toll, gerade wo die verschieden gefärbten Arten immer etwas besonders für mich sind.
Ja gell, Umzüge sind echt nichts tolles. Musstest du ja vor 2? Jahren auch durchmachen.
Der Stress lässt endlich wieder nach. Neue Wohnung ist renoviert, die alte auch fast. Donnerstag gehts dann endgültig nach Berlin. Nicht mehr hier aufm Boden schlafen und nicht mehr ständig hin- und herpendeln. Das ist ein echtes Highlight. Und die Zulassung zur Humboldt-Uni hab ich auch.
LG
Marcel
Gratulation für die Zulassung..:)
Bei Umzügen bin ich ja ein altes, erfahrenes "Frontschwein", Marcel . Ich kann also gut nachvollziehen, wenn Euch beiden das wenig Vergnügen bereitete.
Wenn es gut läuft, darf ich auch bald wieder. Aber nicht weit weg von hier. Dann aber hat das Nomadenleben hoffentlich ein Ende. Besserer Job halt mir besseren Aussichten...
Trotz allen Wissens um die Mühseligkeit solcher Unternehmungen und trotzdem ich verzweifelt versuche, mich regelmässig von Krimskram zu trennen, trotzdem kommen immer wieder ganze Wagenladungen zusammen an Zeug, was entsorgt werden muss. Naja, seufz.... Kennt ja jeder, der mal eine Reise tut.
LG, Frank.
Dankeschön Frank! Hab mich auch sehr über die Zulassung gefreut. Jetzt noch 2 1/2 Wochen Urlaub und dann gehts los mit dem Master.
Ja echt. Was wir weggeschmissen haben, unglaublich. Und trotzdem bleibt soviel übrig, wenn man erstmal eine 3-Raum-Wohnung bewohnt hat.
Das es bei dir endlich bessere Jobaussichten und damit wohl eine Verbesserung insgesamt gibt, freut mich unheimlich Frank! Einfach schön zu lesen.
LG
Marcel
Hey Marcel,
sei froh das du den Umzug schon hinter dir hast und nichts kaputt gegangen ist.
Bei Terrarien ist des oft eine Glückssache.
Meiner steht in 2-3 Monaten an, mir wird ganz schlecht wenn ich nur dran denke was ich alles aus dem 4.OG runter schleppen darf.
Alleine mein großes Regenwaldbecken... da sind schon 20 kg Wurzeln fest eingeklebt.
Ich höre lieber auf dran zu denken.
Grüße
Marcel
Hallo Marcel,
das bin ich auch.
Ein paar der Terrarien durften gar nicht kaputt gehen, da sie bewohnt transportiert wurden.
Der gemietete 7,5Tonner mit 5m Ladefläche war komplett voll bis oben hin.Sodass zumindest schonmal nichts rutschen konnte. Das ganze musste aber vom 3. Stock in den 3. Stock, von Stuttgart nach Berlin, und das mit Tempo 90 auf der Autobahn. War echt ein krasses Wochenende.
Von daher drücke ich dir schon jetzt die Daumen das alles bei dir gut geht. Und du vorallem auch genug Helfer findest die mit anpacken.
LG
Marcel
Ok dein Umzug hört sich um einiges schlimmer an.
Ich muss vom 4ten Stock ins EG und die neue Wohung liegt nur 5 km entfernt.
Werde mir aber auch einen Transporter mieten müssen.
Umzüge sind so furchtbar.
Ich hoffe das war dann erstmal der letzte für die nächsten Jahre.
Hallo zusammen,
so langsam wirds. Alle Kisten, Zubehör etc. pp. vom Umzug sind inzwischen aus der Zimmerhälfte verschwunden. Die Terrarien füllen nun von einer Ecke der Wand ca. die Hälfte der Wandlänge aus.
So soll es bleiben von der Breite her. Und die meisten Terrarien stehen auch so, wie sie dann sollen. Ein paar sind fertig eingerichtet: das große Tropengemeinschaftsbecken, das neue Terrarium für die Cataglyphis oasium (80cm breit x 40cm tief x 20cm hoch), das Oecophylla-Terrarium, ... Ein paar der anderen Terrarien müssen nochmal umgestaltet werden, mehr oder minder stark.
Auch die Verkabelung und die Lichter liegen noch nicht ganz so wie sie sollen. Ein paar der Strippen gehen noch kreuz und quer.
Aber es wird. Schön für mich zu sehen, wie sich langsam eins ins andere fügt.
Hier ein Bild des aktuellen Standes:
LG
Marcel
Hallo zusammen,
da ja im Geburtstagsthread die Frage aufkam, ob ich mich zum Geburtstag selbst mit neuen Ameisen beschenkt habe:
nee, sind erstmal genug. Sie wollen ja auch Platz und möglichst ideale Lebensbedingungen, Zeit zur Pflege und Zeit für mich zum beobachten. Aber ganz unsolidarisch war ich mit Geschenken von mir für mich zum Geburtstag nicht.
So hab ich über die Ebay-Kleinanzeigen nach einem Terrarium Ausschau gehalten, das die Grundmaße von 50x50cm hat und möglichst eine gute Höhe besitzt. Dies ist der Platz, der mir noch zur Verfügung steht und bisher mit einem 40x40x60cm - Terrarium nicht optimal ausgenutzt wurde.
Weiteres Kriterium: nicht allzu teuer durfte es sein.
Habe dann ein Terrarium gefunden, was auf der einen Seite an der Scheibe 2 Risse hat, die mit einem speziellen Glasklebestreifen geklebt sind und nicht bis in das unterste Drittel des Terrariums reichen. Es ist also dicht und .... genau: günstig! Für die Gegenleistung von 35Euro konnte ich letzte Woche mit meiner Freundin das neue 50x50x100cm (breit x tief x hoch) Terrarium abholen. Das ganze mit der U-Bahn heimzujonglieren war natürlich ein riesen "Spaß". Aber wir hams geschafft.
Und seit eben steht es auch an seinem neuen Platz. Das große Tropenbecken ist dafür auf dem Tisch nach links gerutscht. So schließt die gerissene und geklebte Seite des neuen Terrariums direkt an das Regal an. Die Risse werde ich innen mit einer Kokosfasermatte bedecken, die hier bisher ungenutzt bei den Baumaterialien rumliegt.
Die nächste Frage ist die, welche Bewohner zukünftig das Terrarium bevölkern werden.
Eine Meranoplus spec. die ich vom lieben Marcel (Tuffi) erhielt ist gesetzt.
Nur dann wirds schwierig: entweder die Diacamma rugosum. Was das dazu-setzen weiterer Arten sehr erschwert. Aber die Diacamma brauchen ein neues Zuhause. Oder mittelfristig die Camponotus singularis und eine Polyrhachis spec.
Mal sehen, wie ich das löse. Das Volumen des neuen Terrariums entspricht ja fast dem des großen Tropengemeinschaftsbeckens. Von daher ist schon etwas Platz. Und ich kann beide Terrarien in die Überlegungen einbeziehen.:)
Jetzt ist aber erstmal putzen angesagt, dann Bodengrund besorgen und danach einrichten.
Hier noch ein Bild, nach dem langen Text.
(Daneben wirkt das 70cm-hohe Gemeinschaftsbecken fast schon niedrig.)
LG
Marcel
P.S. Die ganze Ecke kriegt ihr wieder zu gesicht, wenn alles ein wenig ordentlicher ist und das neue Terrarium eingericht wurde. Bin auch im Regal gerade noch am umgestalten.
Hallo zusammen,
das neue 50x50x100cm Terrarium steht inzwischen an seinem Platz und ist eingerichtet.
Auch die Meranoplus spec. ist schon eingezogen, genauso wie eine der Zweigkolonien der roten Polyrhachis spec., welche vorher das Becken mit den rotköpfigen Camponotus sericeus teilte und eine Temnothorax spec., die sich in einer Tilandsie eingenistet hat.
Im neuen Terrarium sind einige Pflanzen mit eingezogen, die ich neulich von einem Dendrobaten-Halter aus Berlin erhalten habe, als ich bei ihm eine gebrauchte HQI-Leuchte abholte. Sehr preiswert, die Leuchte, dank Ebay-Kleinanzeigen und dem fairen Preis des Dendrobaten-Halters. Als Pflanzen sind u.a. eine Vanille, mehrere Ranken und eine rötliche Orchidee mit in das Terrarium gekommen. Jetzt muss alles noch kräftig anwachsen und die Höhe nutzen. Beleuchtet wird das ganze mit der 70Watt-HQI-Leuchte.
Aktuell überlege ich noch, ob ich über das neue Becken einen Bericht schreibe. Auf der einen Seite haben wir ja schon einige gute Tropen-Gemeinschaftsbecken-Berichte hier. Auf der anderen Seite ist es vielleicht doch von Interesse.
Hier zwei Bilder des neuen Terras:
Und eins der Meranoplus spec.:
In der gesamten Ecke ist noch ein mittelgroßer Umbau im Regal geplant, dieser wird aber noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, daher schonmal zwei Bilder wie das Ganze im Moment aussieht:
Fragen, Anmerkungen, Wünsche könnt ihr wie immer direkt hier im Thread reinschreiben.
LG
Marcel
Hi Marcel,
Sieht ja schonmal alles ordenltlich aus :).
Viel Spaß mit den Meranoplus, ich pflege derzeit meine erste kleine Fusselameisen-Kolonie heran ;).
Sind ja echt lustige Gesellen diese Meranoplus.
Ich finde die Ecke hat schon etwas, wobei man vielleicht durch Regale etwas mehr Ordnung schaffen könnte, so wirkt es auf mir noch ein wenig durcheinander. Wäre es eigentlich eine Hilfe die Terrarium nach Klima zu ordnen? Z.B. Arid, Semiarid/ Semihumid, Humid? Ich könnte mir denken, dass alles a) skrukturierter erschiene und b) die Pflege wie z.B. Wassergabe vereinfacht wäre durch eine klare Trennung. Hast du sowas schonmal versucht?
Grüße Nils
Hallo Nils,
danke dir für deinen Beitrag. Fusselameisen trifft es echt gut. Spätestens beim fotografieren merkt man, wie stark behaart sie sind. Die Meranoplus bicolor sogar noch mehr als diese Meranoplus spec. Wirklich tolle Tiere, die in der Haltung leider nicht die Beachtung finden, die sie verdienen. Wo man doch an ihnen sehr viel Interessantes beobachen kann.
Bei der Struktierung der Ecke denke ich auch öfter darüber nach, wie es ordentlicher wirken kann. Im Regal kommt nochmal ein Umbau mit externen Nestern und einem flachen, geteilten Auslaufbecken.
Die Gliederung nach arid, semiarid und tropisch funktioniert nicht so gut. Dies hat mit den Terrarien an sich zu tun. Ganz oben z.B. steht ja ein Terrarium mit schräger Deckscheibe. Da würde ich viel Platz verschwenden, wenn es z.b. in der Mitte des Regals steht. Die Cataglyphis z.B. möchte ich aber auch nicht ganz nach unten stellen, da sie erschütterungsempfindlicher sind als die Camponotus cf. rectangularis. Es richtet sich also nach den Bedürfnissen der Ameisen und dem optimalen Nutzen des vorhandenen Platzes. Unter die beiden großen Tropenbecken kommt später noch eine schicke Kommode. Dafür brauchts aber estmal wieder Geld für Möbel, das durch Umzug und Studium zur Zeit sehr rar ist. Die reine Ästethik kommt insgesamt auch erst an dritter Stelle. Bin da aber für Ideen immer offen, manchmal ist man ja auch betriebsblind.
LG
Marcel
Hallo zusammen,
denke es wird mal wieder Zeit, den Bericht zu aktualisieren, es sieht ja doch wieder etwas anders aus hier. Auch wenn die grobe Aufteilung geblieben ist. Inzwischen bin ich sehr zufrieden damit, wie alles steht. Einzig im Regal wird mittelfristig oben noch ein größeres Terrarium (80x50x50) statt der bisherigen 3 Becken Platz finden. Aber erst wenn das Geld dafür mal übrig ist.
Nun kann ich mich vermehrt dem Pflanzenwuchs in den Terrarien widmen. Die Beregnungsanlage ist momentan angeschlossen für die beiden großen Tropengemeinschaftsbecken. Die Tage kommt dann noch das Becken der Camponotus sericeus mit zur Beregnung. Das wird in allen drei Terrarien dafür sorgen, das es grüner wird. Vorallem das hohe Tropenbecken benötigt mehr konstante Luftfeuchtigkeit, damit die Rückwand hinten rechts endlich bewächst.
So sieht die Terrarienecke inzwischen aus. Wenn ihr auf das Bild klickt, kommt eine größere Version mit der Beschriftung, welche Art wo lebt.
(Das Glas unten rechts auf dem Parkettboden ist kein Terrarium, sondern das letzte Kaffeeglas das beim umräumen stehen geblieben ist. ;))
Von Links nach Rechts sind das:
Das Tropengemeinschaftsbecken, aus diesem Thread http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=342:
Links davon sieht man ein kleines Terrarium mit den Camponotus xiangban. Diese leben zur Zeit wieder einzeln und unter gründungsähnlichen Bedingungen. Damit ich gezielter versuchen kann, sie doch noch zu einer erfolgreichen Kolonie großzuziehen. Und dahinter die Farm mit den Messor cf. aegyptiacus. Zu den Messor gibt es weiter unten im Update noch ein paar Worte und Bilder mehr.
Dann kommt rechts vom Tropengemeinschaftsbecken, ein weiteres tropisches Gemeinschaftsbecken mit den Maßen 50x50x100cm. Hier leben zur Zeit: eine Kolonie Camponotus singularis, eine Meranoplus spec., eine Temnothorax spec.(aus Kroatien) und die kläglichen Rest der einstmals sehr erfolgreichen roten Polyrhachis spec. Kolonie.
Im Regal leben:
- Ganz oben links die rotköpfigen Camponotus sericeus, aus diesem Thread http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=1009&start=50.
- Ganz oben rechts eine Gründerkolonie Camponotus nicobarensis mit inzwischen rund 100 Arbeiterinnen.
- Mittig die Camponotus cf. rectangularis Kolonie. (der Thread dazu vom Roger: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=1030)
- Darunter die Cataglyphis oasium aus diesem Thread: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=44&t=1585
- Ganz unten die Messor cf. aegyptiacus.
Im Terrarium ganz rechts lebt die Oecophylla smaragdina Kolonie aus diesem Bericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=54&t=1268
Den längsten Weg zwischen Futter und Nest haben die fleißigen Messor cf. aegyptiacus zu bewältigen. Die Farm steht ganz links und das Auslaufbecken befindet sich mittig ganz unten:
Das Messor-Kolonien bei mir laufen müssen, hat sich damals bei der großen Messor cf. orientalis - Kolonie herauskristallisiert. Diese hatte eine enorme Ausbruchstendenz. Mithilfe von 3m Schlauch zwischen Nest und Arena ließ sich das sehr gut unterbinden. Es scheint dem natürlichen Verhalten entgegenzukommen, wenn große Messorkolonien längere Strecken zurücklegen müssen. In der jetzigen Variante mit knapp 3m Weg, scheinen sich die Messor cf. aegyptiacus wohlzufühlen. Sie finden den Weg zum Futter sehr gut und rekrutieren schnell. Gleichzeitig zeigen sie wenig Ambitionen die Glaswände des Auslaufs emporzuklettern und den Ausbruchsschutz zu testen.
Zum Beobachten ist das natürlich auch toll, wenn die Arbeiterinnen Körner und Futtertiere durch die Plexiglasröhren schleppen und weitere Arbeiterinnen rekrutieren. Immer was los bei den Kleinen.
Sodele, das wars erstmal für heute. Fragen, Kritik, Anregungen könnt ihr wie immer direkt hier unten reinschreiben.
LG
Marcel