Camponotus cf. terebrans - Diskussion


Post 10473 - 09.01.2011 11:29:08

Hallo Zusammen!


Hier kann über mein Haltungsbericht diskutiert werden. Ich freue mich über Anregungen, Fragen und Kritik!


LG, Mathias



Post 10488 - 09.01.2011 17:06:08

Hallo aus Koblenz,


von diesen schönen Camponotus habe ich auch eine kleine Kolonie.


Da können wir uns ja etwas austauschen was das Koloniewachstum und weiteres angeht.


Ich habe mir schon die Finger wundgetippt....bin aber nie auf die Camponotus terebrans gestossen. Ich meine der Gaster ist bei unseren Königinnen einiges heller gefärbt ?


Gruß


Fred Priebe



Post 10497 - 09.01.2011 18:24:20

Hallo Fred!


Hey das ist ja Super, da kann man sich ja echt ein wenig austauschen. Ich habe keine Bilder von Königinnen gefunden, außer auf Flickr. Ich bin mir da auch nicht so sicher aber ich denke das es schon sein kann. In solchen Fällen bin ich ganz froh über das cf. :)


Wie groß ist den deine Kolonie? Seit wann hast du sie? Mögen sie bei dir auch so gerne die Wärme?


LG, Mathias



Post 10586 - 11.01.2011 07:39:09

Hallo,


ich habe die kleine Kolonie jetzt seid knapp 5 Monaten.


Just in diesem Moment ist sie auf sieben Tiere angewachsen. In der Tat sind die Arbeiterinnen nicht so schön wie die Königin gefärbt.....aber trotzdem natürlich schön. Bei diesen Camponotus soll sich das Warten auf die großen Majore aber wirklich lohnen ( habe ich mir sagen lassen ).


Bei der Kolonie liegen noch 10 Puppen und ca. 10-12 Larven in verschiedenen Stadien. Jetzt leben noch alle in einer kleinen 1Liter Dose...ein 30er Becken werde ich im Februar fertigmachen.


Ich habe die Ameisen bei 26-28 Grad stehen, das scheint auch wirklich eine optimale Temperatur zu sein.


Was wirst Du wegen der Winterruhe machen ?


Gruß
Fred



Post 10654 - 13.01.2011 05:50:57

Hallo Fred!


Wie groß war die Kolonie denn als du sie bekommen hast? Ich halte meine ja genauso lange. Da haben wir ja schon Unterschiede in der Kolonie entwicklung.


Über den Winter mache ich mir keine Sorgen. Da verlasse ich mich auf den endogenen Rhythmus der Camponotus. Wenn es dann soweit ist tausche ich die Wärmelampe gegen eine normale Tageslicht Lampe und stelle sie dann kühler. Das mache ich dann ein, zwei eventuell auch drei Monate.
Wie hattest du dir das gedacht?


LG, Mathias



Post 11761 - 10.03.2011 17:49:36

Hallo Mathias!


Was für eine schöne Königin!


Ich bin mir sicher, dass ich nicht der Einzige bin, der wissen möchte wie es weiter geht. ;)


Gruß Imilius



Post 11774 - 11.03.2011 00:47:05

Hallo Imilius!


Ich habe wenig Zeit aber ich versuche morgen oder am Sonntag noch Bilder zu machen. Einen Bericht habe ich schon seit einer guten Woche fertig. Wollte den aber nicht ohne Bilder reinstellen.


LG, Mathias



Post 11865 - 14.03.2011 10:48:17

Hallo zusammen,


bei der verkrüppelten Ameise sieht es so aus, als ob das verkrüppelte Bein 3 "Kniegelenke" hat.
Ameise im Übergang zur Spinne?
Nee, mal im Ernst, sowas kann bei der Umwandlung leider mal passieren.
Soweit diese Verkrüppelungen nicht Überhand nehmen ist es auch nicht weiter schlimm, allenfalls ärgerlich.


Weitere Fehlbildungen hier:


LG, Heiko



Post 12654 - 19.04.2011 07:04:40

Hallo Jungs!


Ich habe noch ein Bild der Königin hinzugefügt! Geht ja sonst unter wenn ich es nicht noch einmal anmerke!


Das Hinterteil ist nicht mal durch Futter gedehnt. Ich hoffe ich bekomme das noch mal hin ihnen so viel Futter anzubieten das die Gaster schön Rund wird und man die "Dehnstreifen zu sehen bekommt. Bin mir aber nicht ganz sicher ob das bei dieser Königin möglich ist!


LG, Mathias



Post 12991 - 09.05.2011 14:01:17

Na die Kolonie entwickelt sich ja sehr schön Mathias! :)
Kann mir gut vorstellen, wie sehnsüchtig du auf die ersten größeren Medias und einen ersten Major wartest. Bei der Größe und Färbung der Gyne. :ok:


Konnte mir derart mächtige Camponotus-Königinnen immer nicht so richtig vorstellen.
Einen ersten Eindruck hab ich dann neulich bei einer Camponotus nigriceps Gyne bekommen. Die ja wohl noch etwas kleiner ist als die C. terebrans. 17-20 oder gar 22-23mm klingt zwar viel, aber live wirkt das doch nochmal anders.


Freu mich immer über Updates deines Berichts.


LG
Marcel



Post 13011 - 11.05.2011 02:12:10

Hallo Marcel!


Die Größe der Gyne ist halt immer relativ. Wenn man das erste mal eine Camponotus ligniperdus Königin sieht dann denkt man auch das es nicht mehr größer gehen kann. Es wäre Übertrieben zu sagen die ist ein Zweg gegenüber der C. terebrans, aber du verstehst was ich meine.


Lg, Mathias



Post 13972 - 11.07.2011 20:13:15

Hallo Mathias,


echt toll, wie sich diese Kolonie entwickelt.
Bin mal gespannt, wann Du den ersten Major begrüßen kannst. Zwei sehr große Larven hört sich ja schon mal gut an!


Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit dieser Kolonie.


LG, Heiko



Post 13973 - 11.07.2011 23:28:59

Hallo Heiko!


Ich danke dir!


Die Kolonie ist zurzeit mein persönliches Highlight in meiner Sammlung. Ich denke das ich mich bald an eins meiner 120er Becken mache um dieses für diese Kolonie fertig zu machen.


Lg, Mathias



Post 17120 - 22.01.2012 16:35:34

Hallo Mathias,


ganz ehrlich, vor Kurzem fragte ich mich, wie es wohl dieser Kolonie geht.
Und nun hast Du diesen Bericht aktualisiert. Wirklich toll!
Schön zu sehen, dass sie sich weiterhin gut entwickelt hat und in der Kolonie jetzt auch Majoren leben.
Mein Glückwunsch.
Hier würde mich doch interessieren, wie groß die Majore sind. Nach den Fotos zu urteilen, sind dies schon ganz schöne Brummer.


LG, Heiko



Post 17124 - 22.01.2012 17:41:42

Hallo Heiko!


Ich danke dir. Freut mich das dir der Bericht gefällt.


Die Majore sind alle unterschiedlich groß, der kleinste von ihnen hat wohl "nur" 15mm, während der "Brocken" auf den letzten Bildern so um die 18mm haben sollte. Laut Kalytta sind das noch nicht die größten, also bin ich mal gespannt :)


LG, Mathias



Post 17125 - 22.01.2012 17:49:27

Na, da bleibt einem ja fast die Spucke weg!
Die sind ja riesig. Die sind ja fast so groß, wie die Königinnen der größeren Camponotus-Arten.
Sind ja fast schon was zum Anfassen.


LG, Heiko



Post 17127 - 22.01.2012 18:39:52

Hi!


Das kann ich bestätigen, ich habe hier noch eine C. vicinus Königin als Vergleich.Bis auf den Gaster ist die Majorin gleich groß, der Kopf ist sogar größer.


Gruß Mathias



Post 22424 - 13.03.2013 00:43:39

Hallo Mathias!


Ich wollte nur kurz mal nachfragen, wie es der Kolonie so geht? Und hat sich was an der Größe der Majoren getan?


Über diese Art zu lesen, ist sehr spannend. Du bist, soweit ich weiß, auch der Einzige, der über diese Art aktuell berichtet. Sonst findet man kaum Haltungsberichte.


Gruß Imilius