Die Anfänge
Am 03.07.2009 fand ich die Gyne. Genau genommen hab ich 5 Gynen gefunden.
Deswegen sind die Bilder bis zum ersten richtigen Becken von mehreren Kolonien. 4 Kolonien habe ich aber abgegeben und nur die Eine behalten.
Hier eine der Gynen am Fundtag
Geschwind ein Reagenzglas mit Wasser befüllt, Watte rein, Gyne rein, das RG mit Watte verschließen und mit roter Folie umwickeln und schon heißt es im neuen zu Hause.
20.08.2009
Die ersten Arbeiterinnen sind da. Zeit für ein bisschen Auslauf!
Die erste Kolonie holte ich gegen Mitte März 2010 aus der Winterruhe. Die restlichen Kolonien Anfang April. Das kleine Formicarium war das erste Zuhause für eine der Kolonien nach der Winterruhe.
Entwicklungsstand einer Kolonie am 07.04.2010
Die Kolonien hatten sich alle relativ gleich entwickelt. So um die 20 Arbeiterinnen waren es nach der Winterruhe bei fast allen Kolonien. Eine schwächelte ein bisschen.
Am Anfang fütterte ich viele lebende als auch tote Drosopholia. Lasius niger bei der Jagd zu beobachten ist sehr interessant, lässt sich aber leider nicht so gut digital abbilden:
Abwechslung auf dem Speiseplan gab es natürlich auch.
Das erste richtige Becken
Die Maße sind 30*20*20 cm. Es ist ein Aquarium aus dem Hornbach für 12,99€ oder sowas.
Erst Kies und eine kleine Schale Seramis auf die das Nest gestellt wird.
Dann wieder Kies und ein kleines Röhrschein hab ich eingebaut, damit man das Seramis direkt bewässern kann.
Darauf ist dann gelbes Sand-Lehm-Gemisch aufgetragen worden.
Das fertige Formicarium. Die Heizmatte hatte ich nur zum Testen mal angeschlossen. Wie man sieht habe ich noch ein kleine Futterplateau eingebaut.
Und weil ich finde, dass es in Haltungsberichten zu wenig Bilder von Deckeln gibt, gehe ich natürlich mit gutem Bsp. voran:
Der Umzug
14.04.2010 Die Kolonie, welche einziehen darf
09:40 Uhr
Da dies mein erster Umzug war und ich es natürlich gar nicht abwarten konnte, legte ich das RG leicht schräg nach oben mit der Öffnung des RG zum Eingang des Gipsnestes.
10:40 Uhr
Schnell wurde das neue Nest entdeckt und erkundet
11:03 Uhr
Zuerst wird die Brut transportiert
11:23 Uhr
Dann wird die Gyne ins neue Nest geschleift (von der "Brutalität" mit welcher die Arbeiterinen die Gyne gezogen haben, war ich wirklich erstaunt)
11:24 Uhr Endlich im neuen Heim
Die weitere Entwicklung 2010
07.06.2010 Das Futterplateau in Action
10.06.2009 Hmm, lecker Heimchen
16.09.2010 Es lässt sich nicht abstreiten, dass es mehr geworden sind.
Gesamtansicht des bewohnten Beckens. Man sieht schön, dass sie sich ihren Eingang selbst überdacht und ihr Nest selbstständig erweitert haben.
29.10.2010
Am Tag, an dem die Winterruhe eingeleitet wurde
Jetzt schlafen sie tief und fest in der Garage meiner Mama. Für nächste Saison brauchen sie mindestens ein neues Nest, aber wohl auch ein neues Becken. Und ich muss mal noch gucken, wie ich die Süßen aus dem Becken raus bekomme, weil das kleine Aquarium hat ja keine Bohrungen, aber ich hab da schon so Ideen...
To be continued...
Hallo Yeah,
von wegen "klein"! Der Bericht geht ja über anderthalb Jahre, und ist gerade deshalb interessant zu lesen. Man kann sich ein gutes Bild über die grobe Entwicklung der Kolonie machen. Hoffe doch, Du schreibst Ende dieses Jahres wieder was?
Ist auf jeden Fall besser als so mancher Haltungsbericht, der nur über wenige Monate geht...
Grüße, Phil
Hi Yeah,
kann Phil da nur zustimmen. Wirklich interessanter Bericht, der positiv heraussticht aus den Lasius niger-Beschreibungen. Dankeschön dafür!: ) Freu mich schon auf Beiträge zur weiteren Entwicklung, gern auch nicht erst am Jahresende.
LG
Marcel
Ja genau das ist es.
Eine Ameisenart mit viel Beobachtungspotential.
Leider nur abgehandelt, abgewertet als simpelste Einsteigerart.
Dabei ist mit dieser Art viel drin, Dein Bericht, Bilder zeigen es.
Muntere Ameisen, einmal aufgezogen, zu einem größeren Volk, damit lässt sich viel anfangen, um Einblicke in das Leben von Ameisen zu erarbeiten.
Grüße Wolfgang
Hi Leute,
vielen Dank euch für euer Feedback!
Ja, ich mag nicht so kurze Haltungsberichte, dass ist auch einer der Gründe, warum ich bis zu diesem noch keine geschrieben hatte. Ich schreib da lieber Berichte bei denen es nicht um jedes Ei, sondern eher um das Gesamtwachstum der Kolonie geht.
Und wie man merkt bin ich auch kein Ameisenzähler. Mir reicht es die gesamte Entwicklung zu betrachten.
Und wahrscheinlich wird es auch erst wieder ein Update Ende der Saison geben, sorry Antfriend, aber ich will lieber nicht zuviel versprechen.
Grüße
Sven
Hallo,
mein erstes Videoupdate in meinem ersten Bericht.
Das Video ist wenige Tage alt.
Ich weiß, ich bin bestimmt der erste, der ein Lasius niger Video hoch lädt, aber ist auch mehr so als Test gedacht.
Grüße
Yeah