*Camponotus spec. aus Malaysia


Post 11484 - 27.02.2011 09:14:39

Hallo,


ich möchte Euch hier meine Camponotus spec. aus Malaysia vorstellen.
Diese Königin habe ich jetzt seid meinen letzten Malaysia "Urlaub" und sie hat sich ganz prächtig gemacht.


Zu dieser Ameise habe ich auch eine kleine Geschichte :


Wir waren in Malaysia unterwegs und haben unterwegs angehalten um und nach Ameisen umzusehen ( was auch anderes ). Einer linke Seite einer rechte Seite. Nichts los an dieser Straße und kaum eine Ameise zu sehen. Ganz interessant war eine Straße einer schwarz-gelben Ameise. Diese haben eine starke chemische Abwehr und können förmlich explodieren.
Ich komme nicht auf den Namen.....?


Die Straße verschwand im Baumdickicht und es war deshalb auch zwecklos weiterzusuchen.


Also....zurück zum Auto. Unterwegs kam dann die Frage ob ich auch unter den Steinen nachgesehen habe. Ja klar....jeden umgedreht. Bis auf den einen kleinen da vorne....umgedreht und da war sie und wartete. Vielleicht nicht gerade auf mich. mitgenommen habe ich sie trotzdem. Die Königin ist etwas größer als die Camponotus nigriceps aus Australien.


Aus einer großen Kolonie habe ich zur Verstärkung 5 Puppen mitgenommen und wieder zurück im kalten Koblenz zog sie in ein Reagenzglas. Nach kurzen schlüpfte auch die erste Puppe : ein Männchen.....und dann noch eins und noch eins......
alles Jungs.


Sie hat aber schön Eier gelegt und bald konnte ich auch die erste Arbeiterin sehen. Nach weiteren 3 Arbeiterinnen habe ich die kleine Kolonie in ein 60cm Terrarium einziehen lassen. Dort haben sie sich eingegraben und nur NAchts habe ich abundzu mal ein Ameise gesehen.


Vor ca. 8 Wochen wollte ich dann die kleine Kolonie aus dem Becken holen....waren ja nur ein paar Camponotus, um das Becken neu zu gestalten und zu bepflanzen.
Ich staunte nicht schlecht als ich schließlich etwas über 100 Tiere gefunden hatte. Die haben sich doch sehr gut entwickelt.


Ich weiß aus Malaysia das die Ameise sehr große rot-schwarze Majore hervorbringt und oft Zweig- bzw Filialnester anlegt. Wie viele Ameisen habe ich sie oft im Bambus gefunden. Der liegt dort überall zur Genüge rum.


Jetzt lebt die Kolonie in einem Ytongnest bei 24-26 Grad....so kann ich die Entwicklung besser verfolgen und mich schon auf die ersten großen Majore freuen. Ernährung gestaltet sich recht unproblematisch : Zuckerwasser und alle drei Tage etwas Proteine reichen völlig aus.


Und hier noch : Bilder !



Post 11489 - 27.02.2011 11:05:42

Hallo Fred,


eine schöne Camponotus-Art hast Du Dir da mitgebracht und gute Fotos obendrein.
Für ein Jahr Haltung haben sie sich schon beachtlich entwickelt.
Auf die Majore wirst Du wohl nicht mehr all zu lange warten müssen.


Was die explodierenden Ameisen betrifft, hierbei müsste es sich um Camponotus saundersi handeln.


LG, Heiko



Post 11515 - 28.02.2011 01:42:19

Hallo Fred,


kann mich da Heiko nur anschließen. Wirklich sehr schöne Art, mit einer tollen Färbung.
Freue mich schon auf Bilder des ersten Majors, wenns denn dann soweit ist.


Wo warst du denn ungefähr in Malaysia unterwegs? Ich hatte in der Nähe von Ipoh, auf der malayischen Halbinsel ein paar Tage das Unterholz durchkämmt. Derart gefärbte Camponotus sind mir nicht begegnet. Dafür u.a. wunderbar schokofarbene ... von denen mir leider keine Königin begegenen wollte. Und eine, die den Camponotus festinus ähnelt, die Kalytta kürzlich im Angebot hatte...von der fand ich dann auch eine Gyne ;)


LG
Marcel



Post 11529 - 28.02.2011 20:20:32

Wirklich eine wunderschöne Ameisenart hast du da gefunden, ich bin beeindruckt!
Ich war letztes Jahr im Herbst auf der Malayschen Halbinsel, kam aber leider ncht dazu in die Natur zu fahren, aber man sieht es lohnt sich wohl!
Bin überdies auch sehr gespannt wie der erste Major aussieht!
Hältst uns auf dem Laufenden?


Gruss
Chris



Post 11596 - 03.03.2011 17:00:51

Hallo aus Koblenz,


da ich ja gerade etwas Urlaub habe konnte ich mich entscheiden :


Keller aufräumen oder was für meine Camponotus spec. basteln......im Keller ist ja eh selten jemand.


Ich habe mein Terrarium wieder aktiviert. Eigentlich wollte ich das ja einmotten oder verkaufen, wäre ja beides zu Schade. So habe ich mich entschlossen das Becken für meine Camponotus zu nutzen.


Ich wollte diesmal auch ein großes Beobachtungsnest anbieten und keine Erdhaltung. Da mir ein Ytong zu schwer wäre war ich im Baumarkt und habe mich dort etwas umgesehen. Ich werde den Ameisen ein Nest aus einer Styrodur Platte anbieten. Inwiefern das auf Dauer klappt wird sich entscheiden, wie immer bin ich erstmal optimistisch.


Erstmal das Terrarium :


60 x 50 x 80xm ( LxBxH ). Die Rückwand ist mit einer Naturkorkplatte beklebt.
Um den Zwischenraum bei den Terrarientüren abzudichten habe ich ein Dichtband gekauft. Das ist speziell für Terrarienscheiben produziert worden. Dichtet komplett ab ohne die Türen zu blockieren o.ä.


Zusätzlich werde ich noch eine Regenanlage installieren.



Jetzt erstmal zu dem Nest.....Bilder habe ich noch unten angehängt.


Erstmal habe ich die Platte etwas in Form geschnitten und die einzelnen Kammern eingezeichnet. Anschließend wurde diese mit dem Messer ausgeschnitten.....ziemliche Arbeit. Die Kammern habe ich dann mit einem Heißluftfön bearbeitet. Dadurch wird alles etwas Formschöner und geglättet. Vorsichtig dabei : etwas zu lange draufhalten und die Platte ist geschmolzen !


Ich habe zwei Nester angefertigt....eins links eins rechts. Da die Kolonie noch nicht so groß ist wird sie sich das Becken mit einer Malayischen Diacamma spec. teilen. Beide Nester habe ich mit Hölzer an den Seitenscheiben fixiert...so stehen die stramm an der Wand. Die Platten sind ja grün....ich habe mich gegen ein streichen entschieden. Von außen wird eh alles bepflanzt und die Ameisen werden auf dem Grün besser zu sehen sein.


Diese ersten Schritte habe ich mal per Bild dokumentiert.....und hier sind sie ( und hier wird nicht über die Ordnung in meinem Zimmer gelästert ;) )



Post 11597 - 03.03.2011 17:43:09

Hi Fred,


die Camponotus haben wirklich eine tolle Färbung!


Ich drücke dir die Daumen, dass das mit dem Styrodur klappt wobei ich schon mehrmals von Styrodur"bergen" innerhalb eines Formicariums gelesen habe, welche eigentlich nur Decko sein sollten, dann aber von den Ameisen als Nest umfunktioniert wurden. Welche Arten das waren weiß ich leider nicht.. Naja alles nur Spekulation. Im zweifelsfall immer optimistisch sein, aber das bist Du ja schon. :P


Grüße
Sven



Post 11600 - 03.03.2011 18:40:17

Das könnte gehen, meine ich. Das Zeug ist ja etwas härter als Styropor und so nicht ganz so leicht zu zernagen. Wobei ich bei einer Camponotus-Art auch etwas Sorge hätte..;) Aber ein bissel nagen wäre ja okay, denke ich, so dass die sich das Nest anpassen und etwas erweitern können bei Bedarf. Blöd ist dann nur, wenn die Späne überall im Terrarium verteilt sind.


Meine Gigantiops bewohnen ja auch ein Nest aus ähnlichem Material, uralten Bauschaum. In solche einen Nest hielt ich auch schon Pachycondyla apicalis, das ging auch wunderbar. Der Bauschaum ist etwas weicher als das Styrodur, aber in der Konsistenz vllt. etwas zäher.
Also ich drück Dir die Daumen, Fred, Du wirst uns ja auf dem Laufenden halten. Auf jedem Fall hat die Kolonie dann erstmal richtig Platz.
Und ich finde es gut, wenn mal was Neues ausprobiert wird..:) Es kann ja gut funktionieren, dann wäre es eine echte Alternative bei (...einigen Arten) zum recht aufwendig zu bearbeitenden Ytong.


LG, Frank.



Post 11607 - 03.03.2011 20:25:28

Hi
Ich komme mir zwar bei der Frage etwas blöd vor (;)), aber wie befeuchtet man Styrodur? Soweit ich weiß, wird dieses pörös und brüchig oder welchen Weg habt ihr (Frank+Fred) gefunden diese zu befeuchten, oder denkt ihr das werden die Meisen von alleine machen? :geek:


MfG Nils



Post 11609 - 03.03.2011 20:38:28

Ich benutze noch kein Styrodur bisher..;). Sondern alten Bauschaum, der zieht Wasser wie Ytong.
Trotzdem kann das auch funktionieren bei Freds Ameisen und diesem Nest, viele Ameisen können ihr Nest selbst befeuchten und/oder sich eben mit dem nötigen Wasser versorgen. Camponotus-Arten gehören auf jedem Fall dazu. Ausserdem kann das Styrodurnest durch die Kapillarwirkung im Zwischenraum zwischen Nest und Scheibe Wasser ziehen, zB. nach dem Sprühen oder wenn das Nest im feuchten Bodensubstrat steht.


LG, Frank.



Post 11625 - 05.03.2011 11:12:09

HAllo,


die Frage der Befeuchtung hat der Frank ja schon beantwortet. Das Becken wird eh insgesamt sehr feucht gehalten.
Da erübrigt sich die Frage der seperaten Befeuchtung. Bei sehr trockenen Becken wäre diese Frage aber sicher berechtigt.


Der Styrodur ist verrottungsbeständig....der soll jahrelang ohne Schaden feucht bleiben können. In 10-12 Jahren kann ich berichten ob das auch stimmt.


Als Bodengrund habe ich 2cm Erde und ca. 5-6 cm Lavagranulat genommen. Das Granulat soll verhindern das sich jemand im Boden einnistet. Desweiteren kann es eine Menge Wasser aufnehmen. Mal sehen ob die Pflanzen auch darin wurzeln können.


Die Diacamma spec. und die Camponotus spec. sind jetzt in das Becken eingezogen und welch Wunder : die neuen Nester werden gemieden wie die Pest.....naja, abwarten, wird schon noch. Die Diacamma spec. stammen übrigens aus Sri Lanka...kleiner Schreibfehler. Bei denen sind die Männchen übrigens nicht kupferfarben sondern ebenfalls fast schwarz.
Die Camponotus habe ich komplett mit den alten Nest in das Becken gestellt.


Bepflanzt habe ich das Becken mit ganz "normalen" Zimmerpflanzen : einen großen Scindapsus, eine weitere Grünpflanze bei der mir der Name nicht einfällt ( und ich arbeite in einem GartenCenter... :oops: ) und einer sehr schönen Orichdee, einer Vanda.... Das ist jetzt mein zweiter Versuch mit dieser Orchidee, die erste hat nach ca. vier Monaten das zeitliche gesegnet. Beleuchtet wird mit 2 x 18 Watt Leuchtstoffröhre.


Jetzt noch ein paar Bilder zum besseren Verständnis und zum guggen :



Post 11628 - 05.03.2011 12:28:09

Hallo Fred,


das Terrarium sieht sehr gelungen aus! Irgendwann wird den Camponotus sicher auch das Nest gefallen :)


Grüße, Phil



Post 11635 - 05.03.2011 21:13:14

Hi
Ich finde auch das das Terrarium super aussieht, aber ich hätte noch eine Wand verkleidet ;) und diese dann auch teilweise mit Schwarzkork, finde das sieht genial aus :D und danke an Frank für das beantworten meiner Frage.
Auf jeden Fall viel Spaß mit dem neuen Terra und den Bewohnern (meine Diacamma haben im Moment einen Larvenschub sollten so etwa 30ig sein :D). Ist, wie ich bis jetzt finde, eine super Art.
MfG Nils



Post 11658 - 06.03.2011 16:34:06

Hallo,


danke der netten Worte.


Ich habe die Seiten extra so frei gelassen. Auf der linken Seite liegt das Fenster....da wollte ich das zusätzliche Licht nutzen und von schräg recht schaue ich in das Becken wenn ich am Rechner sitze. Da wollte ich mir denn Blick nicht komplett verbauen.


Meine Diacamma spec. aus Sri Lanka sind übrigens die kleine Art. Die großen habe ich schon im anderen Becken. Auch wenn ich das Becken schön mit dem Granulat aufgefüllt habe haben die Kleinen eine Nische gefunden und nisten jetzt im Bodenbereich.....böse Ameise.


Wenigtens direkt an der Scheibe, so konnte ich noch ein Bild von den Diacamma spec. machen. Die Camponotus sind immer noch glücklich in ihrem alten Nest. Da werde ich wohl noch etwas Geduld haben müssen.


Gruß
Fred



Post 11809 - 12.03.2011 06:18:53

Hallo,


gestern war es soweit....die Kolonie ist umgezogen. Natürlich nicht in das mühevoll gebastelte Nest sondern in ein ziemliches kleines Stück Kork auf dem ein Farn wächst. Ich weiß gar nicht wie die da alle rein passen. Abgesehen davon kann ich jetzt den Farn nicht mehr gießen ohne alles unter Wasser zu setzen. Ich hoffe es wird den Ameisen zu eng und sie ziehen doch in das Nest.


Auf alle Fälle habe ich gestern fast 2 Stunden auf der Lauer gelegen um ein paar schöne Bilder vom Umzug zu machen. Das ich die Königin erwischt habe war noch Glück. Auch wenn sie sich ziemlich geziert hatte lief sie dann doch recht schnell in das neue Nest.


Hier sind die Bilder und Gruß aus Koblenz


Fred



Post 11816 - 12.03.2011 11:57:09

Hallo Fred,


danke für die tollen Bilder vom Umzug! Auch wenn es nicht das gewünschte Nest war, vielleicht ziehen sie dann nochmal irgendwann um, wenn das Volk größer ist.


Grüße, Phil



Post 11835 - 13.03.2011 06:43:39

Hallo Fred!


Ach das sind aber auch schöne Camponotus die du da hast. Die Bernsteinfarbenden Tiere sehen klasse aus. Da kann man mal sehen das es sich lohnt "jeden" Stein um zudrehen den man finden kann. Wobei man auch Aufpassen muss, nicht immer sind dort nur harmlose Ameisen anzutreffen!
Ich denke auch das die noch mal umziehen werden. Irgendwann wird ihnen das dann dort wohl zu klein werden. Haben sie das neue Nest auch erkundet? Halte uns weiter auf dem Laufenden!


Gruß Mathias



Post 12415 - 03.04.2011 07:48:38

Hallo aus Koblenz,


die Kolonie ist jetzt endlich umgezogen und bewohnt eines der neuen Nester. Ich habe zwar gehofft das sie das rechte, besser einsehbare nutzen werden....sie sind doch in das linke, kühle gezogen. Da war ich etwas überrascht, habe ich doch das rechte Nest mit einer Heizmatte teilweise extra erwärmt. Die Camponotus spec. werden schon wissen wo es sich besser leben läßt.


Leider kann ich heute keine Bilder machen, das werde ich nachholen, kann aber schon berichten das die große Puppe geschlüpft ist. Wie erwartet kam da ein ziemlicher Brocken raus. Mittlerweile sind auch einige Ameisen am Tag zu sehen. Das ist natürlich erfreulich, so brauche ich nicht immer Nachts aufstehen um die Ameisen zu beobachten.


Die Diacamma spec. machen sich auch prächtig und ziehen eine Menge Brut auf ( aber das machen Diacamma ja eh immer )


Einen schönen Sonntag


Fred



Post 13125 - 18.05.2011 16:48:32

Hallo,


viel Neues gibt es nicht zu berichten.


Die Kolonie wächst und gedeiht, es dürften um die 200-230 Arbeiterinnen sein. Gezählt habe ich sie aber nicht.


Auch bei dieser Koloniestärke sind die Ameisen überwiegend nachtaktiv. Tagsüber ist selten mal eine zu sehen. Beim Futter sind sie sehr "zuckerlastig" Insekten werden nur wenig angenommen.


Leider haben sich eine ganze Menge kleine Kugelspinnen im Becken eingenistet. Diese fiesen Dinger sind recht geschickt darin Ameisen zu fangen. Die letzten Tage habe ich schon 9 Spinnen "entfernt" und finde immer noch Netze.....samt einigen armen Ameisen. Da werde ich mich aber weiter auf die Lauer legen.


Gravierender ist allerdings ein Wolllausproblem. Die taugen ja nun wirklich für garnichts. Ich bin jetzt dabei die Läuse abzupinseln.
Auf der Arbeit wurde mir zu einem starken Insektizid geraten.....sehr witzig, die lieben Kollegen.


Wenn ich in den nächsten Wochen der Plage nicht Herr werde wird wohl die eine oder andere Pflanze weichen müssen.


Das war es von der Camponotus spec. Front. Anbei noch Bilder. Die Qualität ist nicht sehr gut...ich habe nur 30cm Platz um zu fotografieren.


Gruß
FRed