Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads cataglyphis-nodus-eine-grundung-mit-hindernissen.


Post 12566 -

Hey Phil!


Das freut mich das es nun doch noch geklappt hat.


Ich hatte hier schon drei Cataglyphis nodus, zwei Cataglyphis niger und eine Cataglyphis lividus Königinnen. Bis auf die C. lividus habe ich es bei keiner geschafft das sie Nachwuchs aufziehen. Ist mir auch ein Rätsel, warum das bei dieser Gattung scheinbar große Probleme gibt. Bei den meisten Camponotus oder Servifomica Arten ist das RG zu und dann klappt das wie von selbst.


Ich werde beim nächsten Mal auch Puppen dazu geben, dafür sind die Tiere zu schade.


LG, Mathias


Hey Phil!


Das freut mich das es nun doch noch geklappt hat.


Ich hatte hier schon drei Cataglyphis nodus, zwei Cataglyphis niger und eine Cataglyphis lividus Königinnen. Bis auf die C. lividus habe ich es bei keiner geschafft das sie Nachwuchs aufziehen. Ist mir auch ein Rätsel, warum das bei dieser Gattung scheinbar große Probleme gibt. Bei den meisten Camponotus oder Servifomica Arten ist das RG zu und dann klappt das wie von selbst.


Ich werde beim nächsten Mal auch Puppen dazu geben, dafür sind die Tiere zu schade.


LG, Mathias



Post 12007 -

Schön, dass Du endlich über die nodus und über Dein Experiment mit der Zugabe der bicolor-Arbeiterinnen berichtest, Phil...;)
Eigentlich erstaunlich, dass all die anderen nodus-Königinnen nicht erfolgreich gründen konnten, im Normalfall tun sie das recht schnell und haben bereits im ersten Jahr der Gründung etliche Arbeiterinnen aufgezogen.
Aber andererseits kommt es manchmal zu Problemen auch bei den Cataglyphis in Gefangenschaft mit der Koloniegründung; wir hatten ja schon etliche bicolor-Königinnen aus Zuchtversuchen, von denen es immer einige auch nicht geschafft hatten, zu gründen. Gründe dafür waren oft nicht erkennbar, bei gleichen Vorrausetzungen gründete eine Königin erfolgreiche, eine andere u.U. nicht.
Die Zugabe von Arbeiterinnenpuppen ist immer die sicherste Methode, einer solchen Königin wirksam und nachhaltig zu helfen.


Ich denke, dass die nodus und die afrikanischen bicolor eng verwandt sind. Eigentlich zähle ich die nodus zum bicolor-Komplex, auch wenn dies dann die einzige Art zu sein scheint, die bis nach Mitteleuropa und in andere winterkalte Regionen vorkommt.
Wie oft bei eng verwandten Formicinen kann man verschiedene Arten in einer Kolonie halten, manchmal mit einigen Tricks, manchmal ist das nicht nötig. Vor einigen Jahren hielt ich eine Cataglyphis albicans- Kolonie, die Jungkönigin (...auch sie konnte allein einfach nicht erfolgreich gründen in der Gefangenschaft...) wurde bei ihrer Gründung mit der Zugabe von Puppen einer afr. bicolor-Art unterstützt. Auch hier schlüpften die bicolor und zogen dann zuverlässig albicans-Arbeiterinnen auf. Insgesamt war das ein interessanter Anblick, die bicolor waren durchschnittlich natürlich viel grösser als die albicans, sogar grösser als deren Königin. Diese beiden Arten waren wohl weniger eng verwandt, sie gehörten zu unterschiedlichen Gruppen oder Komplexen, jedoch natürlich innerhalb der Cataglyphis.
Diese Kolonie hielt später Joachim einige Zeit, er berichtete übder die Kolonie im Ameisenforum (Wenn man dort etwas sucht, findet man aus alter Zeit interessante Themen..:)..).


Nun mal abwarten, wie es bei deiner nodus/bicolor-Kolonie weitergeht, Phil. Aber ich bin zuversichtlich, wenn die gemischte Kolonie Arbeiterinnen der nodus aufzieht, werden die braven bicolor-Arbeiterinnen diese schlüpfen lassen und akzeptieren.


LG, Frank.


Schön, dass Du endlich über die nodus und über Dein Experiment mit der Zugabe der bicolor-Arbeiterinnen berichtest, Phil...;)
Eigentlich erstaunlich, dass all die anderen nodus-Königinnen nicht erfolgreich gründen konnten, im Normalfall tun sie das recht schnell und haben bereits im ersten Jahr der Gründung etliche Arbeiterinnen aufgezogen.
Aber andererseits kommt es manchmal zu Problemen auch bei den Cataglyphis in Gefangenschaft mit der Koloniegründung; wir hatten ja schon etliche bicolor-Königinnen aus Zuchtversuchen, von denen es immer einige auch nicht geschafft hatten, zu gründen. Gründe dafür waren oft nicht erkennbar, bei gleichen Vorrausetzungen gründete eine Königin erfolgreiche, eine andere u.U. nicht.
Die Zugabe von Arbeiterinnenpuppen ist immer die sicherste Methode, einer solchen Königin wirksam und nachhaltig zu helfen.


Ich denke, dass die nodus und die afrikanischen bicolor eng verwandt sind. Eigentlich zähle ich die nodus zum bicolor-Komplex, auch wenn dies dann die einzige Art zu sein scheint, die bis nach Mitteleuropa und in andere winterkalte Regionen vorkommt.
Wie oft bei eng verwandten Formicinen kann man verschiedene Arten in einer Kolonie halten, manchmal mit einigen Tricks, manchmal ist das nicht nötig. Vor einigen Jahren hielt ich eine Cataglyphis albicans- Kolonie, die Jungkönigin (...auch sie konnte allein einfach nicht erfolgreich gründen in der Gefangenschaft...) wurde bei ihrer Gründung mit der Zugabe von Puppen einer afr. bicolor-Art unterstützt. Auch hier schlüpften die bicolor und zogen dann zuverlässig albicans-Arbeiterinnen auf. Insgesamt war das ein interessanter Anblick, die bicolor waren durchschnittlich natürlich viel grösser als die albicans, sogar grösser als deren Königin. Diese beiden Arten waren wohl weniger eng verwandt, sie gehörten zu unterschiedlichen Gruppen oder Komplexen, jedoch natürlich innerhalb der Cataglyphis.
Diese Kolonie hielt später Joachim einige Zeit, er berichtete übder die Kolonie im Ameisenforum (Wenn man dort etwas sucht, findet man aus alter Zeit interessante Themen..:)..).


Nun mal abwarten, wie es bei deiner nodus/bicolor-Kolonie weitergeht, Phil. Aber ich bin zuversichtlich, wenn die gemischte Kolonie Arbeiterinnen der nodus aufzieht, werden die braven bicolor-Arbeiterinnen diese schlüpfen lassen und akzeptieren.


LG, Frank.



Post 12138 -

Das kann ich mir nicht vorstellen, Phil. Schon gar nicht bei diesem nun wirklich verwandten Artenpaar. Das widerspräche allen Erfahrungen, die bisher gemacht wurden. Da ist sicher was anderes schiefgegangen.
Wenn es zur Aggression gekommen wäre, dann allerhöchstens erst bei Schlupf der jungen andersartigen Arbeiterinnen gegen diese durch die älteren bicolor-Arbeiterinnen. Wie weit waren denn die Puppen, wie weit war die Metarmphose fortgeschritten? Wurden sie schon dunkel und waren vllt. die Augen schon erkennbar? Kann es also sein, dass junge Arbeiterinnen geschlüpft sind und vllt. getötet wurden (...aber selbst das kann ich nicht glauben, wie bereits gesagt.)?
ich würde die Umgebung nochmal nach Teilen der Kokonhüllen oder der jungen Ameisen absuchen. irgendwas muss ja zu finden sein. Vllt. sind die Puppen auch auf andere Weise verlorengegangen, Pilzbefall oder ähnliches und wurden entsorgt. Auf jedem Fall muss sich etwas finden lassen, auf dem Abfall oder sonstwo.
Nichts verschwindet spurlos binnen Stunden.


LG, Frank.


Das kann ich mir nicht vorstellen, Phil. Schon gar nicht bei diesem nun wirklich verwandten Artenpaar. Das widerspräche allen Erfahrungen, die bisher gemacht wurden. Da ist sicher was anderes schiefgegangen.
Wenn es zur Aggression gekommen wäre, dann allerhöchstens erst bei Schlupf der jungen andersartigen Arbeiterinnen gegen diese durch die älteren bicolor-Arbeiterinnen. Wie weit waren denn die Puppen, wie weit war die Metarmphose fortgeschritten? Wurden sie schon dunkel und waren vllt. die Augen schon erkennbar? Kann es also sein, dass junge Arbeiterinnen geschlüpft sind und vllt. getötet wurden (...aber selbst das kann ich nicht glauben, wie bereits gesagt.)?
ich würde die Umgebung nochmal nach Teilen der Kokonhüllen oder der jungen Ameisen absuchen. irgendwas muss ja zu finden sein. Vllt. sind die Puppen auch auf andere Weise verlorengegangen, Pilzbefall oder ähnliches und wurden entsorgt. Auf jedem Fall muss sich etwas finden lassen, auf dem Abfall oder sonstwo.
Nichts verschwindet spurlos binnen Stunden.


LG, Frank.



Post 12145 -

Das ist wirklich mysteriös, Phil. Aber trennen würde ich sie so schnell noch nicht beim ersten "Zwischenfall", eher noch genauer beobachten und vllt. den Ausgang einschränken, so dass sie die Puppen nicht unbeobachtet verschwinden lassen können. Das Ganze hat ja Zeit, für den Moment hat die nodus-Königin ja die bicolor-Arbeiterinnen und ist versorgt.
Ich kann mir nur vorstellen, dass sie die Nymphen aufgefressen haben und die Kokonhüllen kleingeschreddert und an der Watte oder sonstwo verstaut haben, so dass Du es kaum oder nicht sehen kannst. Vllt. waren doch unnütze Männchen drin :( und die Arbeiterinnen haben das spitzgekriegt....
Aber auch das wäre ungewöhnlich, haben sie denn vllt. doch gehungert???


LG, Frank.


Das ist wirklich mysteriös, Phil. Aber trennen würde ich sie so schnell noch nicht beim ersten "Zwischenfall", eher noch genauer beobachten und vllt. den Ausgang einschränken, so dass sie die Puppen nicht unbeobachtet verschwinden lassen können. Das Ganze hat ja Zeit, für den Moment hat die nodus-Königin ja die bicolor-Arbeiterinnen und ist versorgt.
Ich kann mir nur vorstellen, dass sie die Nymphen aufgefressen haben und die Kokonhüllen kleingeschreddert und an der Watte oder sonstwo verstaut haben, so dass Du es kaum oder nicht sehen kannst. Vllt. waren doch unnütze Männchen drin :( und die Arbeiterinnen haben das spitzgekriegt....
Aber auch das wäre ungewöhnlich, haben sie denn vllt. doch gehungert???


LG, Frank.



Post 12560 -

Na dann hat das ja doch geklappt. freut mich sehr für Dich, Phil und vor allem auch für die nodus-Königin.
Bleibt aber die Frage, warum diese nodus-Königinnen nicht allein erfolgreich waren bei ihrer Gründung.
Aber egal, diese ist nun gerettet..:)


LG, Frank.


Na dann hat das ja doch geklappt. freut mich sehr für Dich, Phil und vor allem auch für die nodus-Königin.
Bleibt aber die Frage, warum diese nodus-Königinnen nicht allein erfolgreich waren bei ihrer Gründung.
Aber egal, diese ist nun gerettet..:)


LG, Frank.



Post 12575 -

Naja, weiss nicht, Mathias, gerade über Camponotus haben wir uns in dem Zusammenhang erst kürzlich hier im Forum ausgetauscht. Scheinbar sind bei denen Probleme ja nicht selten, das mag aber daran liegen, dass es sicher die meistgehaltene Gattung ist und damit natürlich bei ihr die meisten Beobachtungen, auch negative, vorliegen.
Im Normalfall gründen Cataglyphis-Königinnen ja eigentlich zuverlässig und besonders schnell, wenn die Bedingungen stimmen. Bei den bicolor-Königinnen aus der Zucht dauerte es vllt. 5 bis 6 Wochen, dann waren schon erste eigene Arbeiterinnen aufgezogen. Aber eben nicht alle Königinnen schafften die Gründung, manche verstarben, ohne wenigstens Eier gelegt zu haben. Andere verstarben aus irgendwelchen Gründen während einer scheinbar gut verlaufenden Gründung oder sogar, nachdem erste eigene Arbeiterinnen aufgezogen waren. Die grosse Mehrzahl jedoch schaffte die Gründung.
Bei den nodus-Königinnen, die mit der hier im Thread beschriebenen Königin vor einem Jahr aus Serbien (...ich glaube von Philipp) eingeführt wurden, hat es wohl m.W. keine aus eigener Kraft geschafft in der Haltung. Das ist schon sehr merkwürdig. Das es so viele nicht schaffen, ist wirklich ungewöhnlich und liegt vllt. auch an ungünstigen Haltungsbedingungen (Bitte steinigt mich nun nicht...:)..). Ein oft vermuteter Grund scheint nun aber hier bei diesen Tieren auszuscheiden, auch Phils Königin, die allein wenig zuwege brachte, ist ja offenbar begattet.
Ich denke aber andererseits, dass es auch im Freiland sehr viele nicht schaffen, auch solche, die vllt. bereits ein Gründungsnest gegraben haben und damit eigtl. gute Voraussetzungen haben. Bei manchen wird es einfach nicht "mental" funktionieren oder sie sind durch Parasitenbefall und Krankheit geschädigt... Und das gibt es wohl bei vielen Arten, dabei scheinbar häufiger bei Formicinen. Die Cataglyphis-Arten jedoch gleichen das im jeweiligen Verbreitungsgebiet mit einer hohen Geschlechtstierproduktion der Kolonien und immensen Reproduktionsgeschwindigkeit mehr als aus.


LG, Frank.


Naja, weiss nicht, Mathias, gerade über Camponotus haben wir uns in dem Zusammenhang erst kürzlich hier im Forum ausgetauscht. Scheinbar sind bei denen Probleme ja nicht selten, das mag aber daran liegen, dass es sicher die meistgehaltene Gattung ist und damit natürlich bei ihr die meisten Beobachtungen, auch negative, vorliegen.
Im Normalfall gründen Cataglyphis-Königinnen ja eigentlich zuverlässig und besonders schnell, wenn die Bedingungen stimmen. Bei den bicolor-Königinnen aus der Zucht dauerte es vllt. 5 bis 6 Wochen, dann waren schon erste eigene Arbeiterinnen aufgezogen. Aber eben nicht alle Königinnen schafften die Gründung, manche verstarben, ohne wenigstens Eier gelegt zu haben. Andere verstarben aus irgendwelchen Gründen während einer scheinbar gut verlaufenden Gründung oder sogar, nachdem erste eigene Arbeiterinnen aufgezogen waren. Die grosse Mehrzahl jedoch schaffte die Gründung.
Bei den nodus-Königinnen, die mit der hier im Thread beschriebenen Königin vor einem Jahr aus Serbien (...ich glaube von Philipp) eingeführt wurden, hat es wohl m.W. keine aus eigener Kraft geschafft in der Haltung. Das ist schon sehr merkwürdig. Das es so viele nicht schaffen, ist wirklich ungewöhnlich und liegt vllt. auch an ungünstigen Haltungsbedingungen (Bitte steinigt mich nun nicht...:)..). Ein oft vermuteter Grund scheint nun aber hier bei diesen Tieren auszuscheiden, auch Phils Königin, die allein wenig zuwege brachte, ist ja offenbar begattet.
Ich denke aber andererseits, dass es auch im Freiland sehr viele nicht schaffen, auch solche, die vllt. bereits ein Gründungsnest gegraben haben und damit eigtl. gute Voraussetzungen haben. Bei manchen wird es einfach nicht "mental" funktionieren oder sie sind durch Parasitenbefall und Krankheit geschädigt... Und das gibt es wohl bei vielen Arten, dabei scheinbar häufiger bei Formicinen. Die Cataglyphis-Arten jedoch gleichen das im jeweiligen Verbreitungsgebiet mit einer hohen Geschlechtstierproduktion der Kolonien und immensen Reproduktionsgeschwindigkeit mehr als aus.


LG, Frank.



Post 12599 -

Die waren ganz sicher alle begattet, Philipp. Nur schade, dass es bei so vielen Jungköniginnen mit den Gründungen nicht geklappt hat.
Sind ja sehr schöne Tiere.


LG, Frank.


Die waren ganz sicher alle begattet, Philipp. Nur schade, dass es bei so vielen Jungköniginnen mit den Gründungen nicht geklappt hat.
Sind ja sehr schöne Tiere.


LG, Frank.



Post 12006 -

Hallo!


Letztes Jahr im Frühsommer sammelte Philipp, ich glaube 10, Königinnen von Cataglyphis nodus. Er tauschte sie mit Andreas, welcher diese Königinnen nun in einem Reagenzglas und einer Brutkammer pflegte. Doch es starben nach und nach Königinnen, und meines Wissens hat nicht eine Eier gelegt. Im Oktober schließlich besuchte ich ihn, und bekam die letzten zwei noch lebenden Königinnen. Sie hatten auch keine Eier, aber sahen noch ganz fitt aus.
Ich hielt zuerst auch recht warm bei ca. 25°C, und als nichts passierte, wintertete ich sie ein bei ca. 10°C. Ich vermutete, dass die Königinnen vielleicht als Auslöser zur Gründung eine Winterruhe brauchten. Zeitgleich versuchte ich an Puppen heranzukommen, aber es waren weder Puppen von C. nodus noch von einer anderen Art zu bekommen. Dann bekam ich Mathias Cataglyphis bicolor-Art, die zu dem Zeitpunkt auch ohne Brut war. Ich winterte die Cataglyphis aus, und nach etwa zwei Wochen starb eine der Königinnen - somit hatte ich nur noch eine. Zufüttern hatte ich übrigens schon mehrmals versucht, aber die Königinnen nahmen fast gar nichts an.


Als das große Cataglyphis Volk endlich Puppen hatte, brachte ich sie dazu, diese Brut auszulagern durch Wärme. Es hat einige Zeit gedauert, bis es mir gelang, aber dann gab ich der Cataglyphis nodus Königin einige Puppen - wohl gemerkt, einer anderen Art. Glücklicherweise akzeptierte sie diese sofort und kümmerte sich um sie. Trotzdem passierte einige Wochen lang nichts, keine Eier. Ich bangte darum, ob sich die beiden Arten auch noch nach dem Schlupf vertragen würden. Und tatsächlich, bald hatte die C.nodus Königin an ihrer Seite Arbeiterinnen der C. bicolor-complex Art. Die Cataglyphis nodus stammt aus Südeuropa, und diese Art aus Afrika: Ein großer regionaler Unterschied und trotzdem verstanden sie sich gut. Von dem Zeitpunkt aus konnte ich auch problemlos füttern, und das Überleben der Königin schien gesichert.
Doch Eier ließen sich noch immer nicht blicken. Bald hatte sie 9 Arbeiterinnen an ihrer Seite, und ungefähr in dem Zeitraum gab ich auch die große Cataglyphis Kolonie ab.
Eines Tages, ich traute meinen Augen kaum, hatte sie tatsächlich Eier gelegt, ein schöner Eierhaufen wurde von einer der Cataglyphis Arbeiterinnen umher getragen! Ich hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben, aber es hat schlussendlich dann doch geklappt. Mittlerweile hat die Kolonie einige hübsche Larven, wie man auf den Bildern erkennt. Ich bin zuversichtlich, dass auch künftige Cataglyphis nodus Arbeiterinnen sich mit denen der bicolor-Art vertragen werden.


C. nodus Königin, in der Spiegelung erkennt man auch die artfremde Arbeiterin:

Weitere Arbeiterinnen die sich um die Larven kümmern:


Ohne die artfremden Arbeiterinnen hätte es die Cataglyphis nodus wahrscheinlich nie geschafft.


Grüße, Phil


Hallo!


Letztes Jahr im Frühsommer sammelte Philipp, ich glaube 10, Königinnen von Cataglyphis nodus. Er tauschte sie mit Andreas, welcher diese Königinnen nun in einem Reagenzglas und einer Brutkammer pflegte. Doch es starben nach und nach Königinnen, und meines Wissens hat nicht eine Eier gelegt. Im Oktober schließlich besuchte ich ihn, und bekam die letzten zwei noch lebenden Königinnen. Sie hatten auch keine Eier, aber sahen noch ganz fitt aus.
Ich hielt zuerst auch recht warm bei ca. 25°C, und als nichts passierte, wintertete ich sie ein bei ca. 10°C. Ich vermutete, dass die Königinnen vielleicht als Auslöser zur Gründung eine Winterruhe brauchten. Zeitgleich versuchte ich an Puppen heranzukommen, aber es waren weder Puppen von C. nodus noch von einer anderen Art zu bekommen. Dann bekam ich Mathias Cataglyphis bicolor-Art, die zu dem Zeitpunkt auch ohne Brut war. Ich winterte die Cataglyphis aus, und nach etwa zwei Wochen starb eine der Königinnen - somit hatte ich nur noch eine. Zufüttern hatte ich übrigens schon mehrmals versucht, aber die Königinnen nahmen fast gar nichts an.


Als das große Cataglyphis Volk endlich Puppen hatte, brachte ich sie dazu, diese Brut auszulagern durch Wärme. Es hat einige Zeit gedauert, bis es mir gelang, aber dann gab ich der Cataglyphis nodus Königin einige Puppen - wohl gemerkt, einer anderen Art. Glücklicherweise akzeptierte sie diese sofort und kümmerte sich um sie. Trotzdem passierte einige Wochen lang nichts, keine Eier. Ich bangte darum, ob sich die beiden Arten auch noch nach dem Schlupf vertragen würden. Und tatsächlich, bald hatte die C.nodus Königin an ihrer Seite Arbeiterinnen der C. bicolor-complex Art. Die Cataglyphis nodus stammt aus Südeuropa, und diese Art aus Afrika: Ein großer regionaler Unterschied und trotzdem verstanden sie sich gut. Von dem Zeitpunkt aus konnte ich auch problemlos füttern, und das Überleben der Königin schien gesichert.
Doch Eier ließen sich noch immer nicht blicken. Bald hatte sie 9 Arbeiterinnen an ihrer Seite, und ungefähr in dem Zeitraum gab ich auch die große Cataglyphis Kolonie ab.
Eines Tages, ich traute meinen Augen kaum, hatte sie tatsächlich Eier gelegt, ein schöner Eierhaufen wurde von einer der Cataglyphis Arbeiterinnen umher getragen! Ich hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben, aber es hat schlussendlich dann doch geklappt. Mittlerweile hat die Kolonie einige hübsche Larven, wie man auf den Bildern erkennt. Ich bin zuversichtlich, dass auch künftige Cataglyphis nodus Arbeiterinnen sich mit denen der bicolor-Art vertragen werden.


C. nodus Königin, in der Spiegelung erkennt man auch die artfremde Arbeiterin:

Weitere Arbeiterinnen die sich um die Larven kümmern:


Ohne die artfremden Arbeiterinnen hätte es die Cataglyphis nodus wahrscheinlich nie geschafft.


Grüße, Phil



Post 12060 -

Hallo Frank,


danke nochmals für die ebenso ausführlichen wie interessanten Erfahrungen!
Bei der Kolonie geht es gut vorran, und es freute mich gestern besonders, als zwei Puppen zum Verschein kamen. Sie sind leicht unterscheidlich groß, weshalb ich stark davon ausgehe, dass keine uniformen Männchen schlüpfen. Bin schon ganz hibbelig gespannt...



Übrigens sind sie von dem Moment an, an dem die Königin Eier legte, absolut problemlos gewesen. Die Eier schlüpften, und und die Larven wachsen mit einem Riesentempo!


Grüße, Phil


Hallo Frank,


danke nochmals für die ebenso ausführlichen wie interessanten Erfahrungen!
Bei der Kolonie geht es gut vorran, und es freute mich gestern besonders, als zwei Puppen zum Verschein kamen. Sie sind leicht unterscheidlich groß, weshalb ich stark davon ausgehe, dass keine uniformen Männchen schlüpfen. Bin schon ganz hibbelig gespannt...



Übrigens sind sie von dem Moment an, an dem die Königin Eier legte, absolut problemlos gewesen. Die Eier schlüpften, und und die Larven wachsen mit einem Riesentempo!


Grüße, Phil



Post 12129 -

Hallo,


schlechte Nachrichten! Die inzwischen 4 Puppen sind seit gestern Abend plötzlich verschwunden. Ob das den Arbeiterinnen der fremden Art zuzuschreiben ist? Eine andere Erklärung habe ich nicht. Ich werde wahrscheinlich, sobald neue Puppen da sind, die Königin mit den Puppen von den Arbeiterinnen trennen müssen.
Hoffe, dass dann alles problemlos klappt.


Grüße, Phil


Hallo,


schlechte Nachrichten! Die inzwischen 4 Puppen sind seit gestern Abend plötzlich verschwunden. Ob das den Arbeiterinnen der fremden Art zuzuschreiben ist? Eine andere Erklärung habe ich nicht. Ich werde wahrscheinlich, sobald neue Puppen da sind, die Königin mit den Puppen von den Arbeiterinnen trennen müssen.
Hoffe, dass dann alles problemlos klappt.


Grüße, Phil



Post 12140 -

Hallo Frank,


ich bin ja auch ganz verwirrt. Die Puppen sind restlos weg, nichtmal Hülsen oder ähnliches lassen sich finden. Ein großes Rästel, denn gerade die Hüllen fressen die Cataglyphis ja nicht auf, sondern schmeißen sie gut erkennbar einfach raus. :pardon: Die Kolonie wohnt in einer kleinen 20x20er Box, da kann ich nichts übersehen haben... Hab jetzt auch schon mehrmals geguckt, und das Substrat beiseite geschaufelt falls sie die Puppen vergraben haben. Aber nichts.
Die Puppen waren in der Tat nicht sonderlich weit entwickelt, sind ja erst seit ein paar Tagen vorhanden.
Ich probiers nochmal, vielleicht klappt es ja dann. Wenn die Puppen aber wieder so spurlos verschwinden, dann trenne ich sie.


Übrigens hat sich gerade eben eine kleine Larve verpuppt. Larven und Eier sind ja noch genug da, und die Entwicklung ist wirklich sehr schnell wie ich es auch von den bicolor kenne.


Grüße, Phil


Hallo Frank,


ich bin ja auch ganz verwirrt. Die Puppen sind restlos weg, nichtmal Hülsen oder ähnliches lassen sich finden. Ein großes Rästel, denn gerade die Hüllen fressen die Cataglyphis ja nicht auf, sondern schmeißen sie gut erkennbar einfach raus. :pardon: Die Kolonie wohnt in einer kleinen 20x20er Box, da kann ich nichts übersehen haben... Hab jetzt auch schon mehrmals geguckt, und das Substrat beiseite geschaufelt falls sie die Puppen vergraben haben. Aber nichts.
Die Puppen waren in der Tat nicht sonderlich weit entwickelt, sind ja erst seit ein paar Tagen vorhanden.
Ich probiers nochmal, vielleicht klappt es ja dann. Wenn die Puppen aber wieder so spurlos verschwinden, dann trenne ich sie.


Übrigens hat sich gerade eben eine kleine Larve verpuppt. Larven und Eier sind ja noch genug da, und die Entwicklung ist wirklich sehr schnell wie ich es auch von den bicolor kenne.


Grüße, Phil



Post 12147 -

Hallo,


ja, ich werde wie gesagt die Tiere noch nicht trennen, sondern nochmal beobachten. Da es der Königin gut geht habe ich ja recht viel Zeit.
Ob sie gehundert haben, habe ich auch schon überlegt. Also eigentlich hatten sie immer was zu beißen, die Larven, aber vllt. war es für die derzeitige Menge doch zu wenig. Aber selbst wenn, trotzdem komisch, dass sie dann sofort die gesamten Puppen zum Fraß vorwerfen.
Mal beobachten, und hoffen dass das nicht nochmal vorkommt.


Grüße, Phil


Hallo,


ja, ich werde wie gesagt die Tiere noch nicht trennen, sondern nochmal beobachten. Da es der Königin gut geht habe ich ja recht viel Zeit.
Ob sie gehundert haben, habe ich auch schon überlegt. Also eigentlich hatten sie immer was zu beißen, die Larven, aber vllt. war es für die derzeitige Menge doch zu wenig. Aber selbst wenn, trotzdem komisch, dass sie dann sofort die gesamten Puppen zum Fraß vorwerfen.
Mal beobachten, und hoffen dass das nicht nochmal vorkommt.


Grüße, Phil



Post 12555 -

Hallo,


meine anfänglichen Sorgen haben sich als unbegründet heraus gestellt: Gestern ist die erste Cataglyphis nodus Arbeiterin geschlüpft, heute morgen bereits die Zweite. Sie werden sorgsam von den C. bicolor complex Arbeiterinnen gepflegt :)


Grüße, Phil


Hallo,


meine anfänglichen Sorgen haben sich als unbegründet heraus gestellt: Gestern ist die erste Cataglyphis nodus Arbeiterin geschlüpft, heute morgen bereits die Zweite. Sie werden sorgsam von den C. bicolor complex Arbeiterinnen gepflegt :)


Grüße, Phil



Post 12598 -

Hey, finde es super das du es geschafft hast. Eine Königin hatte ich ja behalten, diese hatte ich eine Arbeiterin geben von einer freilebenden Kolonie(gab keine Aggresivität) doch auch diese starb bei mir, erst die Arbeiterinnen, die sich nicht normal verhielten. Dachte Adreas bekommt sie zum Eier legen, hat ja mehr Erfahrung als ich (hatte sie da schon paar Wochen) war aber leider nicht so.


Hoffe es geht nun weiter gut bei dir voran, berichte bitte weiter :) Und zu der Begattung, hatte 12 Königinnen gesammelt, eine war mir davon abgehauen (aber noch im Urlaub, also nicht weiter schlimm ;) ) da hätte es mich gewundert, wenn alle unbegattet wären :lol:


Gruß Philipp


Hey, finde es super das du es geschafft hast. Eine Königin hatte ich ja behalten, diese hatte ich eine Arbeiterin geben von einer freilebenden Kolonie(gab keine Aggresivität) doch auch diese starb bei mir, erst die Arbeiterinnen, die sich nicht normal verhielten. Dachte Adreas bekommt sie zum Eier legen, hat ja mehr Erfahrung als ich (hatte sie da schon paar Wochen) war aber leider nicht so.


Hoffe es geht nun weiter gut bei dir voran, berichte bitte weiter :) Und zu der Begattung, hatte 12 Königinnen gesammelt, eine war mir davon abgehauen (aber noch im Urlaub, also nicht weiter schlimm ;) ) da hätte es mich gewundert, wenn alle unbegattet wären :lol:


Gruß Philipp