Pachycondyla cf. astuta
Vielen Dank an Rolande für das Bild!
Allgemeines
Name: Pachycondyla cf. astuta
Heimat: Südost Asien
Nestbau: Legen Erdnester in feuchtem Lehmboden unter Steinen an
Nahrung: Lebende Insekten, Honigwasser
Temperatur: Lieben es sehr warm und feucht, 22 - 28 °C
Luftfeuchtigkeit: feuchttropisch
Bodenbeschaffenheit: Sand, Lehm, Humuserde und viel Moos
Bepflanzung: tropisch
Haltungsklasse: Mittel
Gefahren: können stechen.
Aussehen/Färbung
Arbeiterinnen: schwarz, leicht silber
Königinnen: schwarz, leicht silber
Männchen: ?
Größe
Arbeiterinnen: c.a 11-14 mm groß
Königinnen: c.a 11-14 mm groß
Männchen: ?
Bemerkung
Können nicht an Glas- oder anderen glatten Wänden hochlaufen!
Diskussionsthread zu Pachycondyla cf. astuta
PS: Tut mir Leid wegen den zu kleinen Bildern!
Das herüber kopieren des Haltungsberichtes hat doch so seine Macken.
Die Hauptsache ist ja aber das Geschriebene.
Original Haltungsbericht gibts auf http://www.Ameisenforum.de
03.09.09
1 Königin
28-30 Arbeiterinnen
3 Puppen
6 Larven
7 Eier
Heute starte ich mit dem Haltungs-bericht/erfahrungen.
Die Kolonie hab ich bei Herr Kalytta bestellt und sie traf gleich einen Tag nach der Bestellung ein.
Ich hab die Transportbox geöffnet und ins Formicarium gelegt. Nach und nach kahmen immer mehr Arbeiterinnen heraus und erkundeten gleich ihr neues Zuhause. Als 3 Arbeiterinnen das Nest gefunden haben. Liefen sie zum Rest zurück und erstatteten bericht über ihren fund. Man konnte sehr schön beobachten wie mehrere Gruppen im Tandemlauf zum Nest geführt wurden. Um die Königin liefen gleich 5 Arbeiterinnen mit! Als die Königin im Nest angekommen war. Wurde die Brut abtransportiert.
Mittlerweile habe ich das Formicarium eingerichtet. Zwar ist es noch nicht perfekt! Aber die Grundbedürftnisse sollten gestillt sein. Leider hat sich im Nest Kondenswasser gebildet. Ich hoffe, es geht nach und nach weg. Sobald ich wieder klare Sicht habe werde ich sofort Bilder schiesen.
Die ersten 1 1/2 Tage war eine sehr Starke außenaktivität zu sehen.
Bis jetzt hat sich diese aber gelegt.
Vor 3 Stunden hab ich etwas Moos ins Formicarium gegeben. Sofort liefen 4 Arbeiterinnen in die Richtung und durchsuchen das Moos nach fressbarem.
Bisher hat die Kolonie 3 kleine Heimchen verdrückt. Eine fremde Arbeiterin die irgendwie ins Formicarium gekommen ist wurde nach 13min langem Jagen erwischt und sofort ins Nest abtransportiert. Diese scheint wohl aus dem Moos gekrochen zu sein
Wirklich interessant diese Art.
Insgesammt bin ich bestimmt schon 4 oder 5 damit beschäftigt gewesen ins Formicarium zu sehen.
Hier Bilder vom Einzug ins neue Zuhause.
Das Formicarium wurde so eingerichtet das ich einen besseren überblick hatte wer versucht zu buddeln. Bilder vom "fertigen" Formicarium gibts morgen.
Ich glaube es gibt ein paar unter euch die sich über den Bericht dieser Art freuen ! Ich werde fleisig berichten
LG, ZiTroNe
04.09.09
1 Königin
28-30 Arbeiterinnen
3 Puppen
6 Larven
7 Eier
Trotz Kondenswasser im Nest konnte ich nichts genaues erkennen. Ich belasse es deshalb mal so wie es ist.
Aloa! Heute war die Außenaktivität nicht so stark wie gestern.
Es gab wieder 2 kleine Heimchen. Heute waren die kleinen etwas zu tappsich was die Jagt betrifft. Nach ein paar versuchen haben sie sie aber doch erwischt.
Das Moos wird wieder und wieder nach fressbarem durchsucht. Ich hatte vor ein paar Springschwänze und andere Kleintiere zu suchen.
Leider blieb meine Suche ohne Erfolg. Habt ihr eine Idee wo ich sie am besten finden kann?
Zur Brut und allgemein zum Nestinnere kann ich leider nicht viel sagen, da das Kondeswasser immer noch die Sicht versperrt. Es geht aber langsam zurück.
Morgen früh werde ich bestimmt etwas mehr erkennen.
Das Formicarium versuche ich besser einzurichten. Leider weis ich nicht, was ich reintun könnte.
Für ein paar Tipps hab ich immer ein Ohr offen!
Im allgemeinen aber geht es der Kolonie soweit gut.
LG, ZiTroNe
05.09.09
1 Königin
33 Arbeiterinnen
2 Puppen
11 Larven
11 Eier
Lustiger weise ist heute fast das Komplette Kondenswasser weg!
Hab sofort die Kamera gezogen und Fotos gemacht. Leider sind es nicht die Besten. Tut mir leid.
Ich hoffe sie gefallen euch trotzdem!
Da ich heute schön in das Nestinnere blicken kann, ist die Anzahl der Königin, Arbeiterinnen etc. viel genauer! Mir ist aufgefallen... eine Puppe ist weg. Ist die Arbeiterin geschlüpft? Wurde sie gefressen? Ich weis es nicht. Kann es eventuell sein, dass sobald die Arbeiterin aus der Puppe befreiht wurde sie schon komplett Schwarz ist? Das ist die perfekte frage an Gamb
Heute wurde eine große "Stechmücke" erbeutet. Mörderisch die kleinen, wie sie das Insekt sofort in 2 geteilt haben! Ich sag ja immer wieder spannend die Kleinen.
Seid ich das Formicarium etwas verändert habe ist die Außenaktivität wieder stark angestiegen. Rennen um die 8 Arbeiterinnen im Formicarium herum. Lustig anzusehen ist, wenn 2 Arbeiterinnen aufeinandertreffen. Die fühler gehen so schnell man könnte fast meinen irgendwas hat sie gestochen.
Jede menge neuer Bilder, auch vom Nestinneren.
Gruß,
ZiTroNe
10.09.09
1 Königin
34 Arbeiterinnen
7 Puppen
24 Larven
13 Eier
Hallo, salut, hola, hello, ciao, aloha...einfach "Hi".
Hab mich seid gut 5 Tagen nichtmehr zu Wort gemeldet.
Es is einiges passiert und ich konnte etwas interessantes herausfinden.
Alles läuft prima! Das Wachstum ist rasant angestiegen seid die kleinen hier sind. Vorallem in den letzten 5 Tagen! Diesmal konnte ich den schlupf einer Arbeiterin beobachten.
Die Arbeiterinnen kommen nicht komplett Schwarz aus der Puppe. Sondern Gold-Orange, eine wirklich schöne Färbung. Leider kann ich kein Bild derzeit machen da die Camera verliehen ist.
Ich hoffe die Arbeiterin behälft noch 1-2 Tage diese Färbung. Falls nicht werde ich sofort eines hochladen wenn die nächste geschlüpft ist!
Die kleinen haben ihr Nest "gemütlich" für sich eingerichtet. Letztens habe ich ein Blatt mit Blattläusen reingelegt.
Eine Arbeiterin bemerkte dies rannte ins Nest und kahm mit 4 anderen Arbeiterinnen heraus und untersuchte das Blatt.
Mir war nicht aufgefallen das 3 Arbeiterin einer Lasius Art am Blatt hingen. Diese wurden sofort erbeutet und ins Nest getragen.
Die Blattläuse ebenso. Nach 15min war das Blatt leergefegt. Kellerasseln scheinen sie auch nicht zu verschmähen. Was ich von meinen C.ligniperda, F.fusca, L.niger anders kannte.
Das Moos ist nun nichtmehr so interessant für die Kleinen.
Ich habe nun etwas mehr Laub hineingelegt. Dieses wurde sofort nach Insekten untersucht. Nun wusseln alle im Laub herum und suchen nach fressbarem.
LG, ZiTroNe
16.09.09
1 Königin
36 Arbeiterinnen
14 Puppen
28 Larven
12 Eier
Aloha!
Tut mir leid, dass ich mich erst jetzt wieder melde.
Schule hat begonnen und war die letzten tage viel unterwegs.
Die Kolonie etwickelt sich prächtig!
2 Arbeiterinnen sind geschlüpft und ein haufen Puppen.
Mir ist aufgefallen, diese Art kommt eig gut mit "trockenheit" aus.
Hab vergessen zu befeuchten bin weg und war ganzen Tag nicht zu hause.
Wichtig jedoch! Das Nest muss feucht sein & sie brauchen eine stelle andenen sie Wasser tanken können.
Also es ist nicht schlimm falls man es mal vergessen sollte. Trotzdem sollte befeuchtet werden !
Was mir noch aufgefallen ist.
Meine Kolonie ist richtig geil auf den süßen Saft von Trauben!
Hab eine halbe Traube aus neugierde mal hineingelegt, weiter weg Honig.
Die mochten die Traube um einiges lieber! Am Honig gingen sie einfach dran vorbei wärend sie vom Traubensaft nicht genug bekamen!
Nach 4 Tagen gab ich ihnen nur den Saft. Eine Arbeiterin schlüfte gemütlich. Ging ins Nest rekrutiere ganze 5 Arbeiterinnen und es ging im Tandemlauf zur Quelle!
Sowas hab ich auch noch nicht gesehen. Gleich ganze 5 Stück. Nach und nach kamen immer mehr raus. Die scheinen nicht genug davon zu bekommen.
Heimchen werden aber auch noch gerne angenommen.
Bis jetzt hab ich auch keine probleme mit Schimmel.
LG, ZiTroNe
01.10.09
1 Königin
36 Arbeiterinnen
23-25 Puppen
11 Larven
3 Eier
"Na endlich, er schreibt wieder!"
Moin an alle!
Tut mir leid das ich erst jetzt den Haltungsbericht aktualisiere.
Schule und Freunde gehen nunmal vor.
Aber ich schreib ja wieder hehe.
Was ist in letzter Zeit passiert?
Die Kolonie wächst und hat einen schönen Berg an Puppen hervor gebracht!
Eier sind es nurnoch 3. Die größten Larven haben sie alle verpuppt und es gibt nurnoch kleine.
Was mich wirklich freut ist, dass diese Art ihr Nest wirklich sauber hällt.
Bis jetzt hab ich keinen Schimmel gesehen trotz der hohen Feuchtigkeit im Nest! Das freut mich. Ich habe schon gedacht, dass ich ein riesen Problem deshalb bekommen würde.
Ich hab mir etwas überlegt. Anstatt die Heimchen zu erjagen, können die Arbeiterinnen auch mal etwas tüfteln und versuchen. Wie man ein fest gemachtes Heimchen lose bekommt. Ich hab davon auch ein Video und ein paar Bilder gemacht.
Man merkt, wie Verstärkung aus dem Nest im Tandemlauf zur Futterstelle gebracht werden. Mit vereinten kräften wird das Heimchen los gebissen und ins Nest getragen. Das gemeine ist nur, sie müssen eine weiche stelle finden von der aus sie das Heimchen zerteilen können. So haben meine schon 1-2 Stunden an einem Heimchen herumgetüfftelt. Das ist mal was anderes, als ein Heimchen zu fangen und zu stechen.
Den Saft aus den Trauben mögen sie immer noch wahnsinnig gerne!
Bis jetzt ist mir aber noch kein anderes Obst/Frucht auf/ein-gefallen welches sie so sehr mögen.
mfg,
ZiTroNe
20.10.09
1 Königin
40-43 Arbeiterinnen
32-34 Puppen
1 Larven
0? Eier
Guten Tag!
Nun melde ich mich wieder nach 20 tagen wieder.
Mit schönen "Informationen".
Doch zuerst einmal, wie geht es den der Kolonie?
Ihr geht es super! Täglich schlüpfen bis zu 2 Arbeiterinnen Nahrung wird angenommen und sie sind weiterhin stark aktiv !
Die Kolonie musste nur eine Tote Arbeiterin hinnehmen. Grund?: Sie hatte nur einen Fühler... der wirkliche Grund ist mir selbst noch unklar.
Dem Rest geht es aber super.
Nun zu den "Informationen"
Königin:
Ihr geht es super, ihr Hinterteil ist schön gefüllt und sie ist aktiv. Bis jetzt wurden leider keine frischen Eier gelegt.
Könnte das an der Kälte liegen?
ODER
Wartet sie, bis fast alle Arbeiterinnen geschlüpft sind und legt erst ab dann wieder Eier?
Ich hab von der Königin ein paar Bilder geschossen um euch den unterschied zwischen Arbeiterin und Königin etwas deutlicher zu machen.
Mittlerweile such ich schon so oft die Königin das ich sie mit Leichtigkeit finde, was am Anfang eine ewiges Gesuche war!
Arbeiterinnen:
Bei dieser Art merkt man schnell, sie gehen oft im Tandem lauf auf Beutezug oder führen ihre Geschwister zur Futterquelle.
Aktivität außen ist schön stark. So ist immer etwas los! Diese Art gibt auch nur selten Nahrung von Mund zu Mund weiter.
Vielmehr bringen sie der Arbeiterin ein Stück der Beute. So ist es auch bei den Larven. Ihnen wird ein Stück der Beute gegeben die die Larve nach belieben auffressen kann.
Hier kann man die Arbeiterin schön von der Seite erkennen.
Eine Arbeiterin schlüpft!
Beim Schlupf einer Arbeiterin fiel mir auf, sobald sie aus der Puppe gezogen wurde kann sie sich sofort selbständig bewegen musste also nicht
"sauber" geputzt werden.
Nach dem Schlupf ist die Arbeiterin Orange Weiß... nach etwa 3 Stunden hat sie eine schöne Orange Goldene Färbung!
Diese hält ungefähr 1-2 Tage lang an.
Winter und seine Kalte Seite:
Nun ist es soweit! Es wird kälter!
Da ich nachts mein Fenster auf kipp habe, wird mein Zimmer nachts schon mal bis zu 18°c kalt. Wenn ich morgens an die Scheibe zum Nest der Kleinen fasse. Ist sie richtig Kalt. Ich denke mal, dass es bei meinen kleinen im Nest bis zu 17°c kalt werden kann. Das scheint ihnen aber nichts aus zu machen!
Klar die Aktivität ist noch etwas träge aber nach 15 min. wenn das Licht an ist, sind sie wieder aktiv!
Nachteil der Kälte kann sein, das die Königin keine Eier mehr legt!
Es könnte aber auch einen anderen Grund geben. Den ich bestimmt noch feststellen werde
Feuchtigkeit des Formicariums:
Kurz und Knapp!
Das Formicarium kann einen Tag "Furz" trocken sein. Die Aktivität außen sinkt aber solang die Nestfeuchtigkeit stimmt muss man sich keine sorgen machen.
Man sollte dennoch das Formicarium feucht alten!
D.h falls man weg geht etc. und das Formicarium einmal trocken werden sollte ist das kein Problem. Die kleinen überstehen das
Aber ich würde das Formicarium nicht länger als 1 - 1/2 tage trocken lassen.
ZUM SCHLUSS, meine kleinen beim Traubenwasser trinken
Sie lieben es!
15 min. nachdem ich die Bilder geschossen habe, waren noch mehr dort!
LG,
ZiTröN"chen"
02.11.09
1 Königin
53-55 Arbeiterinnen
19 Puppen
0 Larven
0 Eier
Mahlzeit!
Es gibt eigentlich nicht viel zu berichten.
Der Kolonie geht es gut, Nahrung die aus Heimchen und Grillen besteht wird gerne angenommen, Arbeiterinnen schlüpfen aus ihren Puppen und die Kolonie ist Aktiv.
Leider fällt mir auf, die Königin legt keine Eier!
Larven kann ich auch nirgendwo finden.
Woran kann es liegen das die Königin keine Eier legt?
Temperatur!? (Kann nachts zwischen 16-19°c betragen)
Nahrung!? (Besteht aus Grillen und Heimchen)
Vielleicht auch andere Gründe?
Bitte helft mir. Bin gerade etwas unsicher das ich irgendwas falsch mache.
Wäre auf jede Antwort dankbar!
Bilder gibt es heute leider mal keine.
LG, ZiTroNe
11.11.09
Kleines Update
Heute habe ich mir von Exo-Terra eine Heizmatte besorgt.
Heat Wave Rainforest,
21€ das Stück. Nicht gerade billig. Aber was man nicht alles für seine kleinen Schützlinge tut.
Mit 4 Watt. Ich hab sie getestet und gemerkt diese wird gar nicht so heiß. Sie wird gerade mal Lauwarm!
Perfekt um nur die Scheibe an zu wärmen und nicht das komplette Nest zu überhitzen! Ich hab sie an die Scheibe zum Nest angebracht. Nun erhoffe ich mir, das das Nest über Nacht nicht mehr so kalt wird.
Leider sind mir schon 2 Arbeiterinnen verstorben. An was das liegt, weiß ich leider nicht genau, könnte gut an der Kälte liegen.
Nach Milben hab ich sie aufs gründlichste untersucht! Gott sei dankt, auch keine gefunden.
Fazit: Heizmatte gekauft und angebracht. Ich bin gespannt ob 4 Watt ausreichen. Werde schon bald davon berichten wie es verläuft.
Gruß,
eure ZiTroNe
12.11.09
1 Königin
57-62 Arbeiterinnen
9 Puppen
0 Larven
0 Eier
Hiho!
Die Heizmatte scheint sehr gut zu funktionieren.
Kein Kondenswasser an der Scheibe und diese ist auch Lauwarm.
Man merkt gut das, dass Nest eine andere Temperatur bekommen hat durch die Heizmatte.
Die kleinen sind nun viel aktiver im Nest unterwegs und nehmen nun alle Kammern in anspruch... als wie nur 2.
Ich bin gespannt wann das komplett erste und frische Eierpaket in meiner Haltung gelegt wird.
Die restlichen Puppen werden bald schlüpfen. Man merkt dies dadurch, dass sie dunkler werden.
Ich freue mich, dass alles so klappt wie geplant.
Nachts lasse ich das Fenster auch zu. Wurde mir ehrlich gesagt auch etwas zu kalt nachts haha
Was mich etwas nervt, bevor man die Heizmatte an das Glas klebt stand darauf, das abziehen sollte verhindert werden bzw. erneutes abnehmen.
Ich hoffe die Heizmatte nimmt keine Schäden von sich wenn ich ab und zu mal ins Nest blicken möchte.
LG,
ZiTroNe
14.11.09
Kleines Update
Moin, moin!
Gerade eben seh ich ins Formicarium.
Denke mir, klasse! Guckst halt mal rein wie es deinen kleinen so geht.
Ich dacht mir, warum sind so viele am Moos?
Hab die Heizmatte entfernt und nurnoch 3 Arbeiterinnen waren darin.
Alle unters Moos gezogen.
Frage jetzt.
Warum? War die Heizmatte etwa doch zu warm!? Kann doch eigentlich unmöglich sein!
Nest zu unbequem und sind deshalb unters Moos gezogen?
Nun bin ich doch am überlegen ob ich doch Bodenhaltung machen soll, oder nicht.
Es sprechen nur ein paar dinge dagegen, dass ich sie nicht im Boden lassen möchte.
Dieses Substrat ist wohmöglich nicht dazu geeignet zum Graben lassen.
Wie soll ich es befeuchten? Nur mit einem Spritzer alleine reicht es nicht, da wird nur die obere Schicht nass (vielleicht 1cm).
Was wenn ich sie umsiedeln muss? Aus welchem Grund auch immer?
Ich sehe nicht ins Nest, was wenn der Boden Schimmelt und ich bekomm nichts mit?
Lauter solche fragen...
Die kleinen haben mich schon etwas an Geld gekostet und ich hab keine Lust sie zu verlieren.
Ich hoffe ihr könnt mir gut erklären warum ich zur Bodenhaltung gehen solle.
Gruß,
eure ZiTroNe
16.11.09
1 Königin
60-65 Arbeiterinnen
3 Puppen
0 Larven
1 Ei
Salut!
Es läuft wieder!
Als ich heute Mittag nach der Schule ins Formicarium sah, entdeckte ich etwas zwischen den Mandibeln der Königin etwas kleines, weises.
Bei genauerem betrachten stellte sich heraus. Es ist ein Ei!
Die Temperatur und Feuchtigkeit muss also wieder stimmen.
Ich bin gespannt wie viele Eier sie legen wird. Nun gönne ich den kleinen etwas süßen Saft aus einer Mandarine.
Da stürzen sie sich auch wie wild drauf.
Ich versuche meine Neugierde zu überwinden und einmal eine weile nicht mehr ins Nest zu blicken.
Um der Königin bei der Ei ablage, ruhe zu gönnen. Nicht das sie noch die Eier vor lauter Stress wieder auffrisst.
Um sie wieder ins Nest zu bringen, habe ich ihnen einfach das Moos über ihren kleinen Köpfen abgenommen.
Die kleinen blieben relativ ruhig und keine hing am Moos sodass alles Stress frei verlaufen ist.
Ins Formicarium habe ich dann auch noch schnell frische Pflanzen und neue Steine rein gelegt.
Den Humus habe ich auch etwas umgedreht sodass er wieder leicht "Regenwald" duftet.
Fazit: Königin hat wohl über Nacht ein Ei gelegt d.h es geht wieder vorran!
Ameisen Stress frei ins Ytong Nest bekommen. Formicarium mit Frischen Pflanzen eingerichtet.
Gruß,
ZiTroNe
20.11.09
Update
Heute geht es um den Umzug der kleinen.
Ytong Haltung scheint mir bei dieser Art nicht gerade "angenehm" zu sein. Sie haben in den letzten tagen an verschiedenen stellen gegraben und eindeutig gezeigt:"Hei, wir haben keinen bock mehr auf dieses Künstliche Nest.. lass uns Graben!"
Eigentlich wollte ich ihnen ein neues machen aber dies ging völlig in die Hose da überall Wasser in die Kammern geschwappt sind. Hab auch die Schnautze voll und schließe mich meinen kleinen an. Ich werde sie Graben lassen!
Der Umzug sollte über heute Nacht oder über die Nacht von morgen verlaufen.
Ich habe ihnen eine Plastik Box angeboten. Feuchtes Zewa hinein gegeben und es etwas aufgewärmt. Dann mit Alufolie abgedunkelt.
Den Ytong werde ich nicht mehr befeuchten, "heizen" und abdunkeln.
Sobald sie in die Box umgezogen sind werde ich diese verschließen und auf die Seite stellen. Während ich das Formicarium mit noch mehr Humus befülle und den Humus richtig schön "Nass" mache. Vielleicht werde ich den kleinen auch noch ein paar Pflanzen hinein geben. Das bezweifle ich aber. Da Gamb gesagt hat, sie würden sowieso alles umgraben und die Pflanzen damit bedecken. Macht also keinen Sinn. Naja mal schaun!
Sobald das Formicarium dann eingerichtet ist. Werde ich die Box ins Formicarium stellen und die kleinen dürfen endlich selbst Graben! Ich bin gespannt was daraus wird
Die winzigen Tierchen die den Humus schön sauber halten werden. Werde ich in den nächsten tagen holen.
Ich hoffe sie ziehen heute Nacht noch um. Das wäre ideal.
Hier noch schnell ein paar Bilder.
PS: Das Leuchtstäbchen sollte ein kleiner Geck sein Aber so muss ich aber auch nicht extra das Licht anmachen.
LG,
ZiTroNe
21.11.09
Update
Einen wunderschönen guten Tag !
Alles ist reibungslos verlaufen. Ich glaube es fast nicht. Zuerst hab ich gedacht:"oh mein gott... na das kann ja was werden".
Dem war aber nicht so. Die Kolonie ist brav in der Nacht in die Box gezogen.
Das Nest konnte ich ohne große Probleme öffnen darin waren nur 2 Arbeiterinnen die nicht raus wollten.
Den Rest der im Formicarium noch nach Nahrung(etc.) unterwegs waren. Fing ich mit einem Löffel ein. (hört sich dumm an funktioniert aber super!)
Hier das Formicarium. Ich habe es bewusst nicht mit lebenden Pflanzen verschönert da die Pflanzen extra bewässert werden müssen, wachsen etc.
Ist mir zu stressig die dann noch zurecht schneiden zu müssen wenn die größer werden. Außerdem verbuddeln meine kleinen die sowieso nach ner gewissen Zeit.
Das Substrat ist Kokosnusshumus. Kann man sich beim Fressnapf oder im Dehner kaufen. Ein Brick ergibt 9L. Preis weiß ich leider nicht mehr. War aber glaub so im Kreis von 4€?
Substrat Höhe beträgt 8-9,5cm. Das Substrat habe ich etwas zusammen gedrückt. Somit wird es etwas stabiler. Es sollte auch richtig Feucht-Nass sein.
Dann reicht nur noch kräftiges Wasser versprühen und der Boden bleibt wie er ist.
Die Kolonie haust zurzeit in dem Holzstück. Die Arbeiterinnen sind aber schon fleißig am Graben.
Tipp von mir: Wenn ihr möchtet, das die Kolonie an der Scheibe hinab gräbt. Macht einen kleinen "Gang" vor.
Bei mir hab ich mit der Pinzette ein kleines Loch gemacht. so um die 2cm tief.
Seht selbst! Dort fangen sie an zu Graben.
(Einen Misserfolg kanns auch geben)
Morgen früh sollten sie soweit sein, das die Kolonie in den Boden ziehen kann.
Die Kellerasseln wo das Formicarium etwas sauber halten sollten. Wurden... naja ihr wisst schon-> Mahlzeit. Haha
Das mit der Putzkolone wahr wohl nichts. Müssen kleinere Tiere wie Springschwänze usw her.
Werden zwar auch erbeutet sind aber um einiges flinker und schwerer zu erwischen.
Gruß,
eure ZiTroNe
03.01.10
Hallo meine Lieben.
Ich wünsche euch ein Frohes neues Jahr! (auch wenns bischen spät kommt)
Ja, er schreibt endlich mal wieder haha.
Tut mir leid aber in letzter Zeit war mir nicht so danach.
Bodenhaltung ist nicht so der Kracher was das Berichten angeht(Siehe Diskussionsthread mein Beitrag).
War auch etwas faul
Für mich ist die Bodenhaltung nicht gerade der Renner. Da man keine bis fast gar keine Nesteinsicht hat.
Für mich ist eine Ameisenhaltung nicht das Wahre, wenn ich nicht in das Nest blicken kann. Den das ist es doch, was die Ameisenhaltung ausmacht. So denke ich.
Frühling/Sommer werde ich die kleinen wieder in einen Ytong ziehen lassen.
Möchte meine kleinen doch lieber wieder sehen und beobachten können.
Natürlich will ich euch auch vom tollen Nestleben berichten können!
Nunja, was gibts zu Berichten?
Die Kleinen scheinen sich gut eingelebt zu haben!
Es wurde fleißig gegraben. Sie gruben sogar bis zur Scheibe.
Man hat zwar einen Einblick. Erkennt ein paar Arbeiterinnen.
Aber von Brut und Königin nichts zu sehen. Das ist echt schade Ich hoffe sie haben jetzt Brut bekommen. Den im Ytong war ja totenstille was das Eier legen betraf.
Obwoll voher konnte ich durch ein sehr kleines Loch an der Scheibe mit der Taschenlampe eventuell eine kleine Larve entdecken!
Ich bleib Positiv und hoffe irgendwann außerhalb des Nestes einmal eine Puppenhülle zu finden.
Jetzt da sie in dem Boden wühlen können. Ist die Außenaktivität stark gesunken. Vielmehr sind sie jetzt Nacht aktiv geworden.
Von Schimmel bis jetzt keine Spur!
Selten sehe ich im Becken kleine Fliegen und sehr kleine Tierchen.
Fast Milben artig. Ich hoffe es sind dennoch weder Milben noch andere Schädliche Tierchen.
Kann gut sein, dass diese kleinen Tierchen auffressen was die Ameisen nicht mehr nehmen.
Hier ein paar Bilder. Ja, das Formicarium hat sich etwas verändert.
Mfg,
ZiTroNe
09.01.10
Kolonie stand wird morgen gezählt
Heute hat sich einiges getan.
Hab Milben entdeckt. Wurde mir auch von Smaug bestätigt.
Da ich kein Risiko eingehen wollte. Begann ich sofort mit dem Umzug der Kleinen.
Mir war es ein zu großes Risiko meine Kleinen der Gefahr aus zu setzten DOCH von den Milben erwischt zu werden.
Ich begann die innen Einrichtung heraus zu nehmen.
Diese über brühte ich dann Kräftig. Diese Sachen werde ich dann aber trotz des überbrühens heraus lassen.
Als die innen Einrichtung draußen war. Hab ich einen Plastik Box die ich noch von der Lieferung(von Herr Kalytta) hatte genommen.
Mit Zewa aus gepolstert und etwas befeuchtet. Dann ging es ans Graben.
Erst wunderte ich mich wo alle sind!
Später bemerkte ich sie haben sich alle zusammen in eine Ecke versteckt.
Dann begann das einsammeln mit dem Löffel.
Eine Pinzette die vorne Spitz zu lief musste auch her halten.
Mühsam sammelte ich jede einzelne schnappen.
Fand aber nur 1 Larve. Die 4 Eier die ich sah wurden entweder gefressen
oder ich habe sie nicht gefunden. Wirklich schade um die Brut.
Beim Ausgraben besteht aber immer das Risiko einen teil der Brut zu verlieren.
Als ich alle hatte. Begann das sauber machen des Formicariums.
Kräftig den Kalk entfernt und dann mir Glasreiniger sauber gemacht.
Natürlich danach alles gründlichst ausgewaschen!!
Das Formicarium war nun sauber und die Ameisen draußen.
Nun kam die Einrichtung.
Ich nahm das alte Ytong Nest meiner C. ligniperda die in der Winterruhe sind (RG [grund warum sie im RG sind steht im Diskussionsthreat]).
Den Sand nahm ich auch. Humus hatte ich nicht mehr.
Den alten verwenden konnte ich knicken. War voll mit Milben.
Ich habe eine dünne Schicht Sand aufgetragen.
Somit können sie sich nicht eingraben. Ich kann diesen vollständig mit Wasser tränken.
Mal sehen ob ihnen die Feuchtigkeit fürs erste reicht.
So, innen Einrichtung war fertig. Nun hieß es befeuchten und die Kleinen hineinsetzen. Als sie drin waren rannten sie sofort los um das neue Formicarium zu erkunden.
Mittlerweile haben sie den Ytong gefunden und fordern nun ihre Geschwister auf ihnen in das Nest zu folgen.
Jetzt werde ich ihnen erst einmal kräftig ruhe gönnen.
Morgen werde ich Berichten wie die Nacht verlief.
Dann werde ich auch die Arbeiterinnen nachzählen.
Bilder hab ich für euch natürlich gemacht.
LG,
ZiTroNe
15.01.10
1 Königin
54-56 Arbeiterinnen
0 Puppen
1 Larve
7 oder 8 Eier
Mahlzeit.
Der Bericht hat doch etwas länger auf sich warten lassen.
Meinen Kleinen geht es super.
Hab etwas Humus abgekocht und danach gut trocknen lassen.
Nun sollte er Milben frei sein. Als der Humus befeuchtet wurde.
Hat man gut erkannt, wie die Arbeiterinnen etwas von dem Humus ins Nest getragen haben. Mittlerweile haben sie sich wieder im Ytong eingelebt.
Was mich aber am meisten wieder freut ist, die Königin legt wieder Eier!
Wenn diese zu Larven werden, wächst die Kolonie wieder!
Zur Zeit gebe ich den kleinen weniger Heimchen als sonst. Man erkennt gut auf den Bildern,
dass ihr Hinterteil schön gefüllt ist. Warum ich sie weniger füttere?
Nunja:
1. Wenn ich sie weiter so füttere wie bisher. Wird es schnell Reste geben die nur im Nest herumliegen.
2. Wenn ich sie weniger füttere fressen sie das, was ich ihnen gebe komplett auf und das Milben/Schimmel Risiko wird gesenkt.
Bald wird es Frühling! Meine Kleinen können sich also wieder auf ein Breiteres Futterangebot freuen.
LG,
eure ZiTroNe
17.01.10
1 Königin
54-56 Arbeiterinnen
0 Puppen
1 Larve
13 Eier
Guten Morgen miteinander!
Die Königin ist fleißig am Eier legen und Nahrung wird weiterhin angenommen.
Zurzeit habe ich nachts mein Schlafzimmerfenster zu d.h. mein Zimmer geht über Nacht nicht mehr bis auf 18°c runter.
Nachts beträgt die Temperatur jetzt 20°c(oder höher).
Wenn ich jetzt morgens an die Scheibe fasse, ist diese auch nicht mehr so kalt!
Die Heizmatte ist auch schön Lauwarm.
Sobald ich die Heizmatte entferne,
bildet sich Kondenswasser was hohe Luftfeuchtigkeit im Nest bedeutet.
Gute Bedingungen also für das Wachstum der Kolonie.
Ich bin gespannt wann die ersten Larven da sind und wie schnell sich diese entwickeln.
Über Nacht haben meine kleinen ein Heimchen erbeutet.
Gut, dass genau in dem Moment Schlag den Raab vorbei war.
LG,
die noch verschlafene ZiTroNe
24.01.10
1 Königin
54-56 Arbeiterinnen
0 Puppen
1 Larve
17 Eier
Hallo zusammen!
Ich habe für die Kolonie ein größeres Nest bereit gestellt.
Es war ihr altes. Ich habe es nur verbessert. Wassertank vergrößert und die Poren mit Gips ausgepinzelt.
In 2 Kammern hab ich Kokos-Humus hinein gegeben. Damit sie selbst etwas Graben können. Falls sie den Platz benötigen.
Hab das "Neue" Nest ins Formicarium gestellt und über Nacht vom 23/24 zogen sie dann ins Neue Nest.
Larve und Eier haben den Transport überstanden. Bis jetzt sitzt die Kolonie noch in 3 Kammern.
Das Nest scheint doch etwas Fremd zu sein. Aber das sollte sich in den nächsten Tagen legen.
Dann werden sie bestimmt einen größeren Teil des Nestes verwenden.
Die Eier wurden mehr. Leider ergab sich bis jetzt noch keine Larve. in 1-2 Wochen sollte aber die erste kleine Larve da sein.
Im Formicarium beträgt es 28/29°c. Nest und Luftfeuchtigkeit sollten okay sein.
LG,
ZiTroNe
24.01.10
1 Königin
55 Arbeiterinnen
0 Puppen
3 Larve
23 Eier
Guten Abend!
Die Kolonie hat sich in ihr neues Nest gut eingelebt und Eier werden weiterhin gelegt.
Heute habe ich noch mit Frank telefoniert und wir haben kurz darüber gesprochen, wann wohl die ersten Larven da sind.
Wie durch Zauberei hatte ich nach dem Gespräch mit Frank 2 winzig kleine Larven!
Da die Königin ja jeden Tag mindestens 1 Ei gelegt hat, sollten nun auch Täglich neue Larven Schlüpfen.
Ich freu mich, das es bei meiner Kolonie in Sache Brut wieder aufwärts geht!
Leider ist mir aber vor 3 Tagen eine Arbeiterin verstorben. An was weiß ich leider nicht. Gut möglich durchs Alter.
Milben waren nicht an ihr zu sehen und Futter war für alle da.
Zu dumm das es in den letzten 2 Tagen wieder kräftig geschneit hat. Hab mich so gefreut das es endlich wieder etwas wärmer wird und die kleinen Insekten heraus kommen.
Aber nun ja. Ich hoffe meine Pachycondyla verlieren nicht die Lust an den Heimchen. Etwas einseitig das Futter.
Bilder konnte ich leider nicht machen. Nächstes mal wieder.
Gruß,
eure ZiTroNe
03.11.10
1 Königin
100~ Arbeiterinnen (und so was)
2 Puppen
0 Larve
8 Eier
"Wer warst du nochmal?"
Werden sich jetzt bestimmt viele denken.
Ja, mich gibt es noch und der Kolonie gehts super(!).
Ich bin "etwas" eingerostet was das Schreiben betrifft.
Nun meld ich mich nach 11 Monaten wieder in der Hoffnung man hat mich nicht vergessen und möcht noch etwas über meine Kolonie wissen.
In 11 Monaten tut sich so einiges... es gab im Sommer einen riesigen Aufschwung an Nachwuchs.
Nun fressen sie noch mehr als sonst... sogar große Würmer verschlingen sie ohne Gnade.
Momentan aber geht es wieder ruhiger zu.
Ich hab gehört das Königinnen aus tropischen Gegenden (da sie ja keine Winterruhe haben) ab und zu Pausen einlegen.
Als sich die restlichen Larven verpuppt hatten,
hörte sie auf Eier zu legen.
Dies ging ungefähr 1-2 Monate. Nun fängt sie aber wieder an. In knapp 4 tagen 8 Eier. Etwas schleppend aber so wie ich Sie kenne explodiert sie wieder mit Eiern.
Das Formicarium muss auch fast jeden Monat mindestens einmal erneuert werden. Um die Gefahr von Milben, Schimmel etc. zu vermindern.
Einzelne Arbeiterinnen meiner Kolonie haben Milben.
Aber meist sind es die Kleinen -schwachen Arbeiterinnen.
Die komplette Kolonie ist aber zum Glück (noch) nicht betroffen. Die Arbeiterinnen welche ich mit Milben entdecke werden leider Gottes schnell von ihrem leiden befreit.
Schlussendlich geht es der Kolonie aber doch gut.
Sie ist aktiv, es werden wieder Eier gelegt und Würmer werden "zerhackstückelt" .
mfg,
die saure ZiTroNe
04.12.10
1 Königin
100~ Arbeiterinnen (und so was)
0 Puppen
21 Larve
22-25 Eier
Es weihnachtet sehr... Schnee in Massen und klirrende Kälte.
Jaha, bald ist es soweit! Der letzte Monat dieses Jahres hat schon angefangen, und meine kleinen legen einen kräftigen Start ins neue Jahr hin!
Die Königin pumpt und pumpt, es werden immer mehr Eier.
Larven sind auch unterwegs und mit den Heimchen komm ich kaum nach!
Man glaubt nicht, wie viel die kleinen mittlerweile verputzen.
Doch nun hab ich sie mal richtig gesättigt.
Ich bin gespannt ob ich Anfang nächstes Jahres wohl Geschlechtstiere bekommen werde?
Mal sehn! Wenn ja, muss ich mir etwas einfallen lassen.
Doch zurück zu den Tatsachen.
Die Kolonie wächst wieder weiter und die Pause ist vorbei.
Leider leidet das Formicarium unter dem Winter.
Da es draußen so kalt ist fehlen mir die nötigen Sachen um das Formicarium neu zu gestalten.
Was wiederum bedeutet, dass es ziemlich benutzt aussieht.
Also keine Augenweide Das Nest wird auch immer schmutziger.
Hoffentlich fällt mir ein, wie ich das überwinde.
mfg,
die eingefrorene ZiTroNe
23.12.10
1 Königin
100~ Arbeiterinnen (und so was)
15 Puppen
36 Larve
15-20 Eier
Da das Video nicht so richtig will wie ich möchte, schreib ich mal den Haltungsbericht weiter.
Das Formicarium hat sich verändert!
Warum? Der Schnee ist weg und ich komm wieder an die Natur ran.
Was wiederum heißt, neues Material zum Einrichten des Formicarium warten nur darauf verwendet zu werden.
Man merkt richtig, das die Kolonie aktiver wird. Das frische Kokos-Humus, frisches Moos, frische Kokosfasern, usw.
erwecken das Formicarium wieder zu neuem "leben". Der Hunger meiner kleinen scheint nach dem Umzug ins "neue" Formicarium größer geworden zu sein.
Schön ist auch, seit 1 1/2 Monaten sehe ich keine tote Ameise. Was heißt, ihnen geht es gut und/oder es sind noch Junge Arbeiterinnen.
Aber ich tippe mal darauf, dass es ihnen gut geht. *mir selber auf die Schulter klopf*
Na, wer hat die Königin gefunden?
LG,
ZiTroNe
24.12.10
Als kleines Weihnachtsgeschenk an euch, hab ich mir die kleine mühe gemacht
um euch das Nest leben meiner Kleinen in einem kurzen Video zu zeigen.
Pachycondyla cf. astuta Nestleben
Ein Frohes Weihnachtsfest!
(Auch wenn die Übertragung hier her etwas spät kommt)
Gruß,
ZiTroNe