(18.02.2007)
Hallo Alle Zusammen!
Camponotus (Myrmothrix) rufipes
Taxonomie
Subfamilia: Formicinae
Tribus: Camponotini
Genus: Camponotus MAYR 1861
Subgenus: Myrmothrix(Forel)
Species: Camponotus rufipes (Fabricius 1775)
Subspecies: /
Allgemeines
Heimat: Brasilien,Argentinien,Paraguay
Habitat: Steppe, halb Wüste, auch Stadtrand Gebiete
Kolonie: monogyn
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph
Nestbau: Erdnester
Nahrung: Trophobiose, Zoophagie (Honig und Insekten in der Haltung)
Winterruhe: /
Ruhephasen: eine kleine Pause von Dezember bis Januar/Februar
Schwärmzeit: Oktober/November
Aussehen
Königin: Kopf/Thorax: Schwarz, Gaster/Beine: wein-rot
Männchen:/
Arbeiterin: Kopf: schwarz, Thorax/Gaster: schwarz mit vielen kleinen haaren, Beine: wein-rot
Media/Minore: Kopf: schwarz, Thorax/Gaster: schwarz mit vielen kleinen haaren, Beine: wein-rot
Majore: Kopf: schwarz, Thorax/Gaster: schwarz mit vielen kleinen haaren, Beine: wein-rot
Größe
Königin: ca. 17-19 mm
Männchen: / mm
Minore: 7-9 mm
Media: 9-13 mm
Majore: 13-16mm
Haltungsbericht
Diese Königin habe ich letzten Dienstag bekommen, sie war wie immer gut verpackt und alles schien auch in Ordnung zu sein. Am nächsten Tag musste ich aber feststellen das der Wassertank im RG nicht ganz dicht war! Also musste eine schnelle Rettungsaktion vollgen da die beiden größeren Larven schon im Wasser schwammen und sich windeten! Das hat auch alles ganz gut geklappt und ich konnte eigentlich auch die gesamte Brut retten.
Es ist wirklich ein riesiges Tier auch von der Masse her einfach unglaublich!
Hier ein Bild direkt nach der Ankunft:
Bis heute haben sich schon 2 Larven verpuppt daran sieht man schon wie schnell die Brutentwicklung ist! Es sind noch kleine Larven und Eier vorhanden, mal sehen ob sich diese auch noch so schnell entwickeln!
Hier noch 2 neue Bilder von heute morgen!
Gruß Mathias
(25.02.2007)
Hallo Leute!
Also zu dieser Königin fällt mir nur eins ein "Unglaublich"
- Sie ist Unglaublich Groß
- und dick
- und die Entwicklung der Brut ist Unglaublich rasant!
Es hat sich gestern nun eine dritte größere Larve verpuppt und es sind noch eine menge Larven vorhanden und auch Eier. Diese Woche rechne ich mit 2 weiteren Puppen! Soweit ich das beurteilen kann geht sie an mein angebotenes Zucker/Honig-Wasser Gemisch nicht ran!
Aber seht selbst:
Gruß
Mathias
(10.03.2007)
Hi di Ho!
Und auch Hier läuft alles bestens! Also die Entwicklung ist extrem schnell!
vom 18.02 - 06.03.07 hat die Puppenfase gedauert! in den letzten 4 Tagen sind die ersten 2 Arbeiterinnen geschlüpft! Es ist ein neuer Schwung Eier gelegt worden und durch die alten Puppen kann man schon die neuen Arbeiterinnen sehen. Es sind sehr schöne Ameisen die auch die gleiche Färbung bekommen wie ihre Königin! Ich habe ihnen heute das erste mal Honig und kleine fliegen angeboten mal sehen wie sie darauf reagieren.
Hier die neuen Bilder!
(18.03.2007)
Erst einmal ein Nachtrag:
Am letzten Donnerstag ist die dritte Arbeiterin geschlüpft, und ich hoffte auf eine weitere am Wochenende.
So daraus ist nichts geworden ... .. . Es sind zwei neue Arbeiterinnen geschlüpft . Der neue stand ist wie folgt:
1 Königin, 5 Arbeiterinnen, 2 Puppen (normal), 0 Larven, und ein großes Ei Paket!
Es geht Ihnen ganz gut und sie nehmen auch reichlich an, Nahrung und Honig! Sie entwickeln sich ganz gut würde ich sagen nur leider ist keine weitere Larve mehr vorhanden! Dafür aber jede menge Eier! Es gibt kleine Grillen und Fliegen! Nächste Woche versuch ich das mal mit Fliegenmaden!
Nächste Woche werde ich sie auch in ihr Becken setzen, das ich heute fertig gestellt habe! Hier nun zwei neue Bilder:
Auf diesem Bild sind sehr gut die kleinen Haare an den Arbeiterinnen zu erkennen, diese Arbeiterin hat auch schon die selbe Färbung wie die Königin:
Gruß Mathias
(20.03.2007)
Hallo Zusammen!
So nun hat es mich auch erwischt, ich hatte in dieser Nacht oder im laufe des gestrigen Tages leider ein Puppenfraß. Dabei wurde eine Puppe gefressen, zum Glück nicht die die heute oder morgen schlüpfen sollte! Ich habe ihnen jetzt noch 5 kleine Fliegen angeboten bevor sie heute Abend in ihr großes Becken ziehen dürfen! Hoffe es bleibt bei diesem einen mal!
(20.04.2007)
Ich habe nun schon länger nichts mehr Berichtet und das wollen wir dann doch heute mal ändern!
Zwischenzeitlich ist auch die 6. Arbeiterin geschlüpft und es ging ihnen auch gut! Nur leider legte die Königin dann eine längere Pause ein und die Eier wollten und wollten nicht zu Larven werden! Daraufhin habe ich einen folgen schweren Fehler begangen von den sie sich nun aber wieder erholt haben. Aber mehr zu meinem Fehler:
Ich habe sie dann versucht in ein Becken zu setzen das ich extra für sie eingerichtet hatte mit Sand, einem Y-tong Stein, Rinden Stücken und Mangroven Gehölz! Soweit so gut dachte ich mir, leider hatte ich beim aus pinseln des Y-tong Stein´s sehr feinen weißen Sand benutzt! Die folge war das die Ameisen aber vor allem die Königin voll mit kleinen weißen Steinen waren und sich mühevoll an der Decke fest hielten um nicht noch mehr "Dreck" am Körper zu haben! Also musste ich sie wieder umsiedeln lassen, zurück ins RG. Den Fehler am Y-tong habe ich gleich behoben und den nächsten gleich wieder gemacht (war echt nicht mein Glücks Y-tong). Der Y-tong hatte natürlich einen Wassertank den ich mit Fliegengitter überzogen habe, soweit so gut. Schlecht war nur das ich darauf noch kleine Steine gelegt habe. Dadurch konnte aber keine Luft zirkulieren und nun begann vor ca. 10 Tagen alles ziemlich über zu riechen! Zwischenzeitlich waren die Camponotus aber wieder im Y-tong. Also wieder umsiedeln, verdammt viel Stress für die kleinen und alles nur weil ich zu dämlich bin . Also saßen sie nun erstmal wieder im RG, leider ohne Kolonie Entwicklung immer noch nur Eier, aber dafür sollte ich froh sein, bei dem was alles schief gelaufen ist!
Seit 5 Tagen sitzen sie nun in einem kleinen Becken mit Y-tong Stein den ich mit braunen Wüstensand angemalt habe (Lehm-Wüstensand 1:1 Mischung) und nun ist schon eine kleine Larve vorhanden und 2 große Pakete aus Eiern und kleinste Larven! Ich habe ihnen Spinnen angeboten die sie sich auch abends geholt hatten! Heute gab es eine Schokoschabe, wurde auch angenommen wie man unten auf den Bildern sehen kann!
Die Temperatur halte ich nachts bei ca. 20° (Zimmer Temperatur) Tagsüber steigt sie auf fast 30° im Becken, da die Sonne direkt drauf scheint im Y-tong selbst wird es wohl etwas kühler sein da der Bereich Richtung Zimmer liegt wo es eigentlich auch tagsüber nicht mehr als 22° sind! Ich besprühe das Becken alle drei Tage kurz mit Wasser um die Luft feuchte zu erhöhen, sie liegt kurz danach bei 85% und sinkt dann auf ca. 70%. Das hält dann ein paar tage bis ich das ganze wiederhole!
Ich hoffe das man aus meinen Fehlern lernen kann , vor allem hoffe ich das ich daraus lerne .
Hier nun die Bilder!
Gruß Mathias
(25.04.2007)
Hallo Leute!
Wie man der Überschrift entnehmen kann läuft nun endlich wieder alles bestens. Die Kolonie hat sich nun wieder erholt und die Entwicklungszeiten sind wieder so wunderbar wie zu Anfang! Es sind nun schon 2 Puppen vorhanden ( eine gestern und die 2. heute verpuppt). Wenn man sich nochmal das Bild vom 20.04 anschaut und dann das von heute.... unglaublich!
Seit drei Tagen gebe ich ihnen kleine Raupen die ich in unserem Park sehr reichlich finden kann (praktisch er liegt auf dem Weg zur Arbeit). Sie nehmen sich die Raupen sofort weg, wenn ich sie in den Eingang zum Nest lege. Dann kann man sehr schön beobachten wie die Königin zusammen mit ihren Arbeiterinnen die Raupen zerkleinert! Zwei seltsame Beobachtungen habe ich noch gemacht:
1. Der Nesteingang wird nicht verschlossen, das haben sie bei dem Alten Y-tong Stein auch nicht getan! Eigentlich haben das bis jetzt alle meine Ameisenkolonien gemacht.
2. Es kommt zwar selten vor aber wenn zur Mittagszeit eine Arbeiterin auf dem Mangrovenholz läuft dann "stelzen" sie beim laufen! Also die Beine werden ganz lang gemacht und der Gaster wird in die Höhe gestreckt! Wenn ich das mal mit Kamera festhalten kann, dann zeige ich euch was ich meine!
Zur allgemeinen Aktivität kann man sagen das sie bei Abenddämmerung am Aktivsten sind! Tagsüber nur äußerst selten anzutreffen!
Das war es erstmal für heute, unten sind dann wie immer noch ein paar Bilder! Vergleicht mal mit den Bildern von vor 5 Tagen!!
Gruß
Mathias
(30.04.2007)
Moin Moin,
es geht weiter voran und zwar mit großen schritten! Es sind nun 5 Tage vergangen als ich meinen letzten Bericht geschrieben habe, da hatte ich mich gefreut das ich 2 Puppen habe, neuer Stand:
1 Königin, 6 Arbeiterinnen, 11 Puppen, 8 Larven, ein großer Haufen mit Eiern und kleinste Larven!
Ihr seht es ist ordentlich was los bei meinen kleinen, die Entwicklungszeiten sind schnell, eigentlich schon untypisch für Camponotus Arten! Wie man an der Königin und den Arbeiterinnen gut sehen kann gibt es ordentlich Eiweißhaltige Nahrung. Ich verfüttere frisch gehäutete Schaben aber auch Spinnen und Raupen. An den Honig gehen sie in der Abenddämmerung auch meist zu zweit hängen sie dann am Honig.
Das war es erstmal, Hier noch 2 Bilder!
Gruß Mathias
(11.05.2007)
Hallo Leute!
Meine C. rufipes Kolonie entwickelt sich ganz gut die Entwicklungszeiten sind aber nun länger als noch vor 3 Wochen. Damals standen sie noch in der Fensterbank und es war tagsüber über 32° Warm in ihrem Becken. Jetzt stehen sie im Zimmer mit den anderen Ameisen die ich Halte. In ihrem Becken sind es jetzt tagsüber 23° und nachts um die 17° (Fenster auf Kippe).
Brut ist reichlich vorhanden, mein neuer Stand:
1 Königin, 5 Arbeiterinnen, 17 Puppen, 7 große Larven, ca. 6 kleine Larven, viele kleinste Larven und Eier!
Demzufolge denke ich das es Ihnen gut geht und eigentlich sollten diese Woche die ersten neuen Arbeiterinnen, seit langem, schlüpfen! Wenn es soweit ist gibt es ein Update, ich hoffe das ich mal dabei bin denn leider schlüpften bis jetzt alle 6 Arbeiterinnen, Nachts.
Ein kleines Problem hatte ich diese Woche aber auch, ist halt nicht leicht die Ameisenhaltung. Im Eingangsbereich des Nestes hatte sich gelb/grüner Schimmel gebildet. Ich befürchtete das die Ameisen nicht mehr aus ihrem Nest kommen würden wenn ich nichts dagegen unternehme. Ich nahm also kochendes Wasser und große Ohrenstäbchen, um den Eingangsbereich zu reinigen. Den Ameisen hat es nicht gestört, zumindest reagierten sie nicht auf meine Aktion! Das ganze werde ich morgen nochmal wieder holen, ein kleiner Rest ist noch vorhanden und bildet gerade neuen Schimmel. Ich bin mir aber sicher das ich den auch noch weg bekomme.
Als Futter biete ich kleine Argentinische Schaben, Grillen und Raupen an, alles wird gerne genommen und ins Nest getragen. Natürlich gibt es auch Honig, auf den sind sie besonders scharf .
Noch etwas zu ihrer Eigenheit das sie das Nest nicht verschließen. Bis heute haben sie den Eingang nicht ein einziges mal mit Baumaterial verschlossen. Der Eingang wird auch nur selten Bewacht. Sehr seltsam, ich weiß noch nicht was das zu bedeuten hat!
Gruß
Mathias
(27.05.2007)
Hallo Leute!
Bei meinen Camponotus rufipes entwickelt sich alles bestens. Es sind nun einige neue Arbeiterinnen geschlüpft und es werden täglich mehr, zumindest kommt es mir so vor.
Neuer Stand:
1 Königin, 17 Arbeiterinnen, 15+ Puppen, 15+ Larven in allen Größen und jede menge Eier und kleinste Larven!
Ihr seht es ist einiges dazu gekommen. Die Außenaktivität nimmt auch zu, so das es immer ein bis zwei Ameisen nach draußen verschlägt um das kleine Becken zu erkunden. Jetzt sieht man sie sogar Tagsüber im Becken.... ich sag euch diese roten Beine sehen echt klasse aus im Sonnenschein!
Ein kleines Problem habe ich aber trotzdem und zwar haben die kleinen, nach anfänglicher Sauberkeit, es nun etwas schleifen lassen und ein Müllplatz im Nest eingerichtet. Das ganze hat aber nun auch schon angefangen zu schimmeln, scheint aber etwas ausgetrocknet zu sein! Naja nach dem Urlaub bekommen sie eh ein neues Becken mit angeschlossenem Nest.
Auf dem ersten Bild kann man den nicht verschlossenen Eingang gut erkennen genauso wie den Müllberg. Beim 2. Bild handelt es sich um eine Aufnahme von der Brutkammer.
(04.06.2007)
Es gibt nicht viel neues bei meinen Camponotus rufipes, es geht ihnen wohl sehr gut denn es ist eine menge Brut in allen Stadien vorhanden! Sie bekommen von mir Fliegen, Wachsmotten und das was ich sonnst noch so finde wie Spinnen und Raupen!
Neuer Stand:
1 Königin, 23 Arbeiterinnen, ca. 17 Puppen, ca. 15 mittel-große Larven, viele kleine Larven (>20), und viele Eier (>20)
Am Nesteingang steht jetzt immer eine Wache, der Eingang wird aber weder verkleinert noch verschlossen! Sie scheinen sich sicher zu fühlen. Obwohl sie eigentlich recht wild auf Störung reagieren, sie rennen dann sofort zum Eingang oder verstecken sich unter dem Mangrovenholz!
Die Temperatur liegt tagsüber bei 22-25 Grad, Luftfeuchtigkeit bei 70%.
So das war es dann erstmal für heute!
LG, Mathias
(07.07.2007)
Hallo Leute!
Auch um die Camponotus rufipes hat sich meine Mutter sehr gut gekümmert. Hier gab es keine Verluste, zumindest habe ich nichts gefunden bei der Reinigung des Beckens!
Bei den Camponotus hat sich viel getan, neuer Stand:
1 Königin, ca. 55-60 Arbeiterinnen, 4 große Puppen, ca. 30 normale Puppen, 3 große Larven, ca. 40 normale Larven und ca. 50 Eier und kleinste Larven!
Bei der gestrigen Fütterung gab es 3 Schoko-Schaben und 2 Grillen, die Beutetiere werden immer draußen bearbeitet und erst später ins Nest gebracht. Scheinen sich also sehr sicher zu fühlen. Auch sonnst haben sie wenig Angst, zumindest sind sie nicht so scheu wie die Camponotus substitutus. Am Eingang standen heute den ganzen Tag über mindestens 2 Arbeiterinnen. Die Außen Aktivität ist auch etwas höher 3 Arbeiterinnen sind immer draußen zu finden, jetzt zum Abend sind es meist so um die 10 Arbeiterinnen die das kleine Becken untersuchen. Bei der Kolonie entwicklung wird es wohl bald richtig Interessant werden da sich eine der 4 großen Puppen nun deutlich dunkel verfärbt hat! Ich bin gespannt was das wird, eine Media? oder sogar ein Major? wir werden es bald erfahren!
In den nächsten Tagen werde ich dann auch das große Becken für meine kleinen fertig machen. Dann werde ich euch mal Bilder meiner Formicarien Wand präsentieren, wird glaube ich sehr gut aussehen!
(11.07.2007)
Heute war es soweit! Es ging heute alles ganz schnell erst schlüpfte gegen 15 Uhr eine Major-Arbeiterin und gegen 20 Uhr eine Media-Arbeiterin!
Der Major ist schön groß und scheint auch schon recht Fit zu sein, die Media Arbeiterin ist aber noch nicht ganz so auf den Beinen und wird von den Arbeiterinnen umher getragen, oder besser gesagt, gezerrt. Die Färbung wird sich in den nächsten tagen anpassen!
Auf den Bildern unten kann man sehr gut die Unterschiede sehen, achtet auf die unterschiedlichen Kopfformen!
Neuer Stand:
1 Königin, ca. 55-60 Arbeiterinnen,1 Media, 1 Major, 3 große Puppen, ca. 30 normale Puppen, 3 große Larven, ca. 40 normale Larven und ca. 50 Eier und kleinste Larven!
Ok erst die Bilder vom Media (die ersten beiden) dann die Bilder vom Major (letzten drei):
LG, Mathias
LG, Mathias
(12.07.2007)
Hallo Leute!
Wie aus dem gestrigen Bericht zu entnehmen ist, geht es bei mir nun ordentlich voran! Es schlüpfen nun täglich 1-2 Arbeiterinnen. Mal sehen wie lange das noch anhält. Die Temperaturen sind immer noch moderat und übersteigen die 23° nicht, meistens sind es um 20°. Trotz dieser milden Temperaturen und der Tatsache das in ihrem Herkunftsland zur Zeit Winter ist, legt die Königin weiterhin Eier. Es ist nun ein ganzer Haufen neuer Eier dazu gekommen (Bild 1). Die gesamte Brut wird bei anlegen einer Wärmflasche an die Glasscheibe gelegt (Bild 2). Den Schlupf einer neuen Minor-Arbeiterin konnte ich gestern auch beobachten (Bild 3). Ob ihr es glaubt oder nicht, das war das erste mal!
Es gibt zur Zeit nur Schaben und Grillen als Futter und natürlich Honig. Die Ameisen haben sehr prall gefüllte Gaster und sie nagen an der Beute meistens in kleinen Gruppen von 3-5 Ameisen (Bild 4).
LG, Mathias
(29.07.2007)
Hallo Leute!
Neues Becken:
Ich habe die letzte Zeit genutzt und das Becken für meine Camponotus rufipes fertig gestellt. Das Nest befindet sich nun in einem 50x50x20 cm Becken vom Antstore mit entsprechenden Deckel! Die Auslaufzone ist ein 100x40x40 cm Becken vom Baumarkt. Beides ist verbunden durch ein 20mm Schlauch.
Das Nest selber besteht aus 3 Ebenen, die erste Ebene kann zur Zeit genutzt werden und besteht aus 4 Kammern. Wenn diese ebene irgendwann zu kleine Wird (ich vermute im Dezember) dann kann ich mit einer langen Nadel, die 2 Ebene aufbrechen. Diese Ebene besteht aus 3 Kammern. Die Letzte Ebene besteht wieder aus 4 Kammern und muss auch aufgebrochen werden bevor sie genutzt werden kann. Das wird aber noch mindestens 1 Jahr dauern, es sei den sie entwickeln sich schneller als ich denke!
Bilder dazu findet ihr weiter unten. Eigentlich wollte ich dazu noch einen separaten Bericht schreiben aber das ist denke ich nicht nötig.
Die Gründe für den Umbau/Umzug:
Leider musste ich vor 2 Wochen feststellen das ich in dem kleinen Becken eine menge kleiner weißer Tiere hatte. Ich dachte erst ich könnte die Kolonie nun mit heißem Wasser über brühen, aber es handelte sich dabei wohl nur um Milben die an den Futterresten der Ameisen knabberten. Es waren aber so viele das ich in einer Nacht und Nebel Aktion, das gesamte Becken von außen und innen mit Essig abwischen musste. Am nächsten morgen habe ich dann die Scheiben den Decken und Teile des Bodens mit kochendem Wasser übergossen. Ich musste das ganz vorsichtig machen den
die Ameisen befanden sich noch immer in dem Becken. Die Ameisen kamen nach der Aktion auch alle nach draußen es muss ihnen wohl echt warm geworden sein. Zum Glück ist nichts weiter passiert und die kleinen Milben waren danach auch so gut wie verschwunden. Nur im Nest, dort wo die Ameisen ihren "Müllplatz" hatten waren sie noch zu sehen!
Natürlich musste ich mich nun beeilen und alles was ich eigentlich für den Winter geplant hatte musste ich nun so schnell wie möglich fertig machen.
Ich wollte sie auf keinen Fall noch länger in diesem Becken lassen!
Der Umzug (26.07.07):
Als die neuen Becken fertig waren habe ich mir das alte geschnappt und dort 2 RG´s hinein gelegt, da ich nicht so lange warten konnte bis sie von alleine ins RG ziehen, musste ich leider etwas nach helfen! Also nahm ich das Nest und stellt es vorsichtig auf die beiden RG. Natürlich war erstmal Panik ausgebrochen aber nach 5 Minuten waren sie schon wieder ruhig. Leider sind sie dann am nächsten morgen noch nicht umgezogen. erst als ich sie auf den Balkon stellte und Licht ins Nest schien zogen sie innerhalb von 50 min. komplett um! Das war eine Chance und ich nahm die RG aus dem Becken und wischte sie mit einem feuchten Tuch ab, damit auch ja keine Milbe am RG hängen bleiben konnte. Dann setzte ich sie genau vor den Eingang ins neue Nest und nach einer Stunde waren sie dann alle umgezogen. Der Umzug ging Schwall artig von statten es kamen immer Ameisen raus und gingen dann mit einigen Ameisen und etwas Brut wieder zurück ins Nest. Man kann sich das so vorstellen wie Wellen die an den Strand schlagen, das war echt interessant anzusehen!
Was bis heute passiert ist:
Nach etwa einer Stunde, nach dem ich sie umgesetzt habe und der Umzug schon vorbei war, erkundeten die ersten Arbeiterinnen das große Becken. Schnell wurde der Honig und das angebotene Wasser gefunden. Es waren ca. 10 Arbeiterinnen im großen Becken unterwegs und weiter 10 im kleinen Becken. Wenn ich jetzt die Lampe anschalte bringen sie die gesamte Brut nach draußen und legen sie etwas abseits vom Licht in die wärme. Die müssen sich ja echt sicher fühlen. Die größeren Arbeiterinnen bewachen aber sehr wachsam die Brut, bei der geringsten Störung werden die Eier, Larven und Puppen sofort zurück ins Nest gebracht! Es ist wie man auf den Bildern sehen kann eine Menge Brut vorhanden und ich kann sie auch nur schätzen, mein neuer Stand:
1 Königin, ca. 70-75 Arbeiterinnen,3 Media, 3 Major, 2 große Puppen, ca. 50 normale Puppen, 5 große Larven, ca. 60 normale Larven und ca. 80 Eier und kleinste Larven!
So das war es erstmal für Heute nun kommen noch die Bilder!
LG, Mathias
(07.08.2007)
Hallo Leute!
Die Camponotus rufipes entwickeln sich prächtig und ich scheine sie auch gut zu Füttern den die Larven werden langsam schon beängstigend groß (Bild 4)! Es sind jetzt verhältnismäßig viele Große Puppen vorhanden wobei einige größer sind als die größten bisherigen Puppen die ich gesehen hatte. Ich denke das es die Major und Minor Arbeiterinnen in verschiedenen Größen gibt, also mit zwischen oder Übergangs Größen.
Da die Brut jetzt jedes mal nach draußen gebracht wird wenn ich die Lampe anmache kann man sehr schön die Brut beobachten. Die einzigen die dann noch im Nest bleiben sind drei bis vier Arbeiterinnen und die Königin. Mein neuer Stand:
1 Königin, ca. 80-85 Arbeiterinnen,5 Media, 4 Major,1 sehr große Puppe, 7 große Puppen, ca. 60 normale Puppen, 5 große Larven, ca. 50 normale Larven und ca. 70 Eier und kleinste Larven!
Ich Füttere zur Zeit nur Fliegenmaden und Spinnen (größere Kreuzspinnen und welche aus dem Keller). Die Fliegenmaden werden sehr gerne angenommen. Andere Futtertiere möchte ich noch nicht verfüttern da ich angst habe das sie wieder den Müll im Nest liegen lassen, bei den Maden und den vereinzelten anbieten von Spinnen bleibt nicht so viel über!
Durch das neue Becken konnte ich schon einige Interessante Beobachtungen machen. Die Interessanteste ist das markieren des Weges zur Beute und das rekrutieren von anderen Arbeiterinnen:
Ich habe vorgestern eine Spinne in das große Terrarium gelegt. Es dauerte keine 3 Minuten da hatte eine Arbeiterin die tote Spinne gefunden. Sie nagte ein bisschen an ihr und markierte die nähere Umgebung. Dann machte sie sich auf den Weg zum Nest, dabei konnte man sehr gut beobachten wie sie mit dem Gaster über den Boden rieb! Sehr schön anzusehen das ganze. Dabei kamen ihr schon einige Arbeiterinnen entgegen, die sich dann sofort auf den weg Richtung Spinne machten. Als die Arbeiterin nach etwa 40-50 Sekunden am Nest ankam betrillerte sie aufgeregt die anderen Arbeiterinnen, keine 5 Sekunden später machten sich 3-5 Arbeiterinnen auf den weg zur Beute. Im ganzen waren nach ca. zwei Minuten (nach dem Beutefund) ca 6-7 Arbeiterinnen an der Spinne. Bei Gelegenheit werde ich das ganze mal auf ein Video aufnehmen!
Ein paar Umgestaltungen am Becken sind noch geplant, die ich aber wohl erst in einer Woche erledigen kann. Dann gibt es auch sicher wieder etwas neues zu berichten!
Gruß
Mathias
(18.08.2007)
Hallo alle zusammen!
Ich habe heute das Becken fertig gestaltet und bin jetzt eigentlich ganz zufrieden! Zu meinem Geburtstag hatte ich von meiner Familie 2 Fotorückwände und einen Stein für mein C. rufipes Becken bekommen (wie ich finde eine tolle Idee). Das ganze wurde heute von mir angebracht. Des weiteren habe ich mich dazu entschlossen noch eine weiter Lampe über dem Becken an zubringen! So viel zu den umbauten. Auf den ersten beiden Bildern ist das ganze noch mal zu sehen!
Die Kolonie entwickelt sich immer noch Hervorragend und es gibt für mich nicht den kleinsten Grund zur sorge! Milben habe ich jetzt auch keine mehr gesehen, ich hoffe natürlich das bleibt so. Die Brut wird jetzt aber nicht mehr sofort nach draußen getragen sobald ich das Licht anschalte. Ich weiß nicht genau warum aber sie bringen sie jetzt erst raus, wenn das Licht wieder aus ist. Sie nutzen dann die Rest wärme die dann noch im Becken vorhanden ist! Durch diese zusätzliche wärme die sie früher ja nicht hatten geht die Entwicklung nun schneller voran. Die Königin scheint nun auch mehr Eier zu legen, das ist aber normal mit der Kolonie wächst auch automatisch die Anzahl der gelegten Eier! Mein neuer Stand lautet:
1 Königin, ca. 100 Arbeiterinnen,6 Media, 5 Major,3 sehr große Puppen, 10 große Puppen, ca. 60 normale Puppen, 1 große Larven, ca. 50 normale Larven und ca. 80 Eier und kleinste Larven!
Es wird nun immer schwieriger die Arbeiterinnen und die Brut zu Zählen ich glaube ich werde das bald nur noch sehr Grob schätzen können und am Besten einfach die Bilder sprechen lassen. Also wundert euch bitte nicht wenn es irgendwann nicht mehr so ausführlich ist!
Der bedarf an Eiweiß ist stark gestiegen, kein Wunder bei der Anzahl an Larven. Ich habe in den letzten 4 Tagen folgendes verfüttert:
Dienstag: 3 Schokoschaben /mittel groß
Mittwoch: 2 Fliegen und 2 Spinnen /mittel groß
Donnerstag: eine Kreuzspinne /groß
Freitag: 8 Pinky-Maden
Ich biete ihnen auch Honig an den sie auch sehr gerne annehmen, sie sind eigentlich ständig am Honig. Ich möchte gerne mal wissen was die mit dem ganzen Honig machen . Ich möchte in den nächsten tagen mal Testen ob ich sie "Überfüttern" kann, bis jetzt haben sie immer alles angenommen und ins Nest gebracht! Ich habe noch nicht gesehen das sie mal zu viel hatten und es liegen gelassen haben. Es gibt nur eine Sache die sie bis jetzt wirklich nicht mochten und das waren Zophobas sp. alles andere wird eigentlich gerne genommen!
Gruß
Mathias
Hallo Leute!
Ergänzung zum letzten Bericht, ich hätte die Bilder auch dort eingefügt aber mehr als 10 ist nicht möglich deswegen dieser kurze Bericht!
Ich habe gerade Bilder mit meinem RETRO-Adapter gemacht! Seit langem versuche ist damit gute Foto´s zu machen, dies sind meine ersten die einigermaßen gut geworden sind. Die schärfe könnte etwas besser sein und die Farben sind etwas blaßer so das das rot von den Beinen nicht so gut rüber kommt aber ich arbeite daran!
Ich hoffe euch gefallen die Bilder:
Gruß Mathias
(04.09.2007)
Hallo Ameisenfreunde!
Es gibt Gutes und schlechtes zu Berichten, fangen wir mit dem schlechten an!
Im Grunde Entwickelt sich die Kolonie prächtig schon fast zu schnell, aber so ist das nun mal bei steigender Arbeiterinnen zahl wächst auch die Reproduktionsrate! Vor etwa zwei Wochen fand ich eine tote Arbeiterin in meinem Becken, die darauf folgenden Tage fand ich noch 2 weitere. So ging es die ganze letzte Woche bis zum Freitag immer mal wieder eine tote Arbeiterin. Ich dachte schon es sei etwas schlimmes passiert aber seit Freitag habe ich keine tote Arbeiterin mehr gefunden! Ich vermute das es mit dem Füttern der großen Kreuzspinnen zusammen hängt. es fing erst an als ich diese verfüttert habe. Seit einer Woche habe ich nun keine mehr verfüttert und jetzt ist wieder alles in Ordnung. Ich weiß nicht woran sie gestorben sind, mir ist nur aufgefallen das bei den toten Spinnen immer so eine Flüssigkeit aus den Fangzähnen kam. Ich vermute das es ihr Gift war und das das die Ameisen bei Kontakt umgebracht hatte. Was meint ihr ist das möglich?
Na ja seit dem ist jedenfalls wieder alles beim alten ich erfreue mich jeden Tag auf´s neue an den kleinen. Der Bruthaufen ist sehr groß geworden. er hat sich innerhalb weniger Wochen verdoppelt! Aus diesem Grund ist es mir nicht mehr möglich genauere Angaben zur Kolonie Größe zu machen. Ich schätze mal das es nun 150 Arbeiterinnen sind! Mein neuer geschätzter Stand:
1 Königin, ca. 200 Arbeiterinnen, 15 Media, 5 Major, 2 sehr große Puppen, 5 große Puppen, ca. 80-90 normale Puppen, 1 große Larve, ca. 70 normale Larven und ca. 120 Eier und kleinste Larven!
Inzwischen sind auch die großen Puppen geschlüpft. Wie ich vermutet habe sind es sehr große Majore. Die Majore die ich vorher hatte sind eventuell eine Mischung aus Media und Major Arbeiterinnen. Sie sind ca. 10mm lang, die neuen Majore erreichen eine Länge von 14mm und haben einen deutlich größeren Kopf! Dazu gibt es weiter unten noch Bilder (die ersten 5 Bilder).
es sind sehr Imposante Tiere die hoffentlich nicht nur im Nest hocken werden sondern auch mit auf die Jagd gehen!
Insgesamt sind es sehr aggressive Tiere die bei der geringsten Störung sofort in scharen um herlaufen und alles Angreifen was sich bewegt!
Ich habe die Größen nun im ersten Bericht eingetragen, wobei ich vermute das es vielleicht noch größere Majore geben wird, lassen wir uns überraschen!
Das soll es erstmal gewesen sein!
LG, Mathias
(05.09.2007)
Hallo Leute!
Ich habe gerade noch ein paar gute Bilder von meinen Majoren gemacht!
Bild 1 und 2 zeigt ein Major mit einer Puppe zwischen den Mandibeln, dabei ist gut zu sehen wie groß sie sind, davon möchte glaube ich niemand gebissen werden!
Bild 3 zeigt 2 Majore die neu geschlüpft sind, bei den beiden ist gut zu erkennen das der Rechte nochmal ein Stückchen größer ist als der linke! Das ist meine größte Camponotus rufipes Arbeiterin!
Bild 4 zeigt die von mir vormals gedachten Majore bei der Arbeit, hier haben sie eine Fliege gepackt!
Bild 5 Eine Wespe auf der Streckbank, sehr aggresives vorgehen der Ameisen obwohl die Wespe schon so gut wie tot war!
Am Wochenende gibt es wieder mehr dann stelle ich euch meinen Plan für die nächsten 2 Monate vor, es wird sich nochmal etwas ändern! Seit gespannt es wird mal was neues geben bei meiner Haltung von Ameisen!
Gruß Mathias
(21.09.2007)
Hallo ungeduldige Haltungsberichte Leser!
Ich habe nun schon länger nichts mehr geschrieben gehabt. Einige Dinge sind in der zwischen zeit aber passiert:
Neues Becken:
Also ich habe am Dienstag ein neues Becken bekommen, diesmal ist es eine Farm mit einem kleinen Auslaufbereich. Da die Ameisen mir mein komplettes Becken umgegraben hatten wollte ich ihnen die Möglichkeit geben sich ihr Nest selbst zu graben. Also habe ich mir beim Shop meines Vertrauens ein Becken bestellt das nach meinen Änderungswünschen gefertigt wurde. Es ist 600x10x400 (LxBxH) groß, wobei der Farmbereich 600x2x300 groß ist. Das Becken ist mit zwei Sorten Sand befüllt. ganz unten im Farmbereich ist eine schicht Seramis, dort habe ich noch einen 10mm Schlauch, mit kleinen Löchern, durchgezogen den ich von außen mit Wasser befüllen kann. Damit kann ich das Nest befeuchten. Ich habe das Becken erst einmal provisorisch angeschlossen und werde es nach dem alle Ameisen umgezogen sind final zusammen setzen. Davor muss ich dann aber die Auslauf Arena neu gestalten. Die Ameisen haben da ganz schön gewütet so das das Becken nun komplett umgegraben ist, echt ärgerlich wenn man bedenkt wie viel mühe ich mir damit gegeben habe! Wenn ich alle umbauten abgeschlossen habe werde ich die gesamte Anlage nochmal Fotografieren z.Z sieht es doch sehr Chaotisch aus und ist nicht vorzeige fähig .
Haltungsbericht:
Als ich das neue Becken am Dienstag Abend angeschlossen hatte, liefen auch schon gleich die ersten Arbeiterinnen in das neue Becken. Ich hatte einen kleinen Gang in den Sand gestochen, sozusagen als Start Hilfe. Als ich am nächsten morgen nach ihnen schaute hatten sie bereits eine ordentliche Kammer und einige Gänge gegraben. Das graben übernehmen komplett die Minor Arbeiterinnen, weder die Media noch die Majore helfen dabei. Weiter unten sieht man auf den Bildern den aktuellen Stand. Es ist nun schon einiges an Sand nach draußen getragen worden wobei sie den Sand sogar noch in das alte Becken tragen, das ist eine ganz schöne Laufleistung die die kleinen da erbringen. Umgezogen sind sie aber noch nicht. Eine wärme spendende Lampe habe ich über das Becken gehangen. Nun bringen sie die Brut ins neue Becken, wenn ich die Lampe wieder asu mache wird sie wieder in das alte Nest zurück gebracht. Aktuell sitzen sie immer noch da und nutzen die Restwärme im Becken, teilweise beginnt aber schon der Abtransport.
ich kann beim besten willen nur noch schätzen wie viele Arbeiterinnen ich nun habe aber ich schätze es sind so um die 300 Tiere, allein Heute konnte ich 4 neue Arbeiterinnen beim schlüpfen beobachten. Verluste habe ich aber auch, es sind mindestens 4 gestorben, Sie werden leider komplett verwertet so das ich das nur an Köpfen oder wenn ich den Abtransport der reste sehe, zählen kann. Eiweiß bekommen sie in Form von Fliegenmaden,Fliegen,Bienenmaden,Mücken und Spinnen, wenn ich wollte würden sie davon jeden Tag gut 10 Tiere verdrücken (von jedem 2 in ordentlicher Größe) ich habe aber das Angebot deutlich nach unten korrigiert so das die Kolonie nun nicht mehr ganz so schnell wachsen sollte. Zumal ja nun auch der Winter bevor steht! Wobei ich nicht glaube das meine Big Berta einen Eierlegestop einlegen wird, dafür ist sie einfach zu produktiv eingestellt . Mein neuer Stand (alles Schätzungen):
1 Königin, ca. 300 Arbeiterinnen, 20 Media, 10 Major, 5 sehr große Puppen, 10 große Puppen, ca. 150 normale Puppen, 10 große Larven, ca. 100 normale Larven und ca. 150 Eier und kleinste Larven!
So das soll es für heute gewesen sein! Ok nicht ganz HIER gibt es noch ein Video (VLC-Player?) von meinen kleinen. Es ist von heute und Zeigt... ach seht selbst!
Gruß
Mathias
(02.11.2007)
Hallo Leute!
Es ist mal wieder viel passiert und ich wollte auch schon öfters mal wieder etwas neues Berichten, bin aber leider nie dazu gekommen!
Haltung:
Die Idee mit dem neuen Farmbecken habe ich wieder verworfen und konzentriere mich nun darauf das sie das jetzige Becken komplett nutzen und werde daran auch nichts mehr ändern bis das Becken bzw. das Nest, nicht mehr reicht. Das Becken in dem Das Nest steht ist leider nicht mehr in einem ganz so tollen zustand die Scheiben sind verklebt mit Dreck und Kalk (vom befeuchten). Die Arena sieht da schon besser aus da ich sie zwischenzeitlich einmal komplett sauber gemacht hatte. Schimmel habe ich aber in beiden Becken noch nicht ausmachen können.
Vor zwei Wochen habe ich nun den zweiten Nestbereich zugänglich gemacht. Diesen Bereich benutzen die Ameisen nur Nachts wenn sie ihre Brut in das Nest bringen. Am Tage ist das Nest fast komplett leer nur die Königin und ein paar Arbeiterinnen bleiben im Nest. Alle Puppen und fast alle Larven werden nach draußen gebracht! Natürlich nur wenn ich die wärme Lampe anschalte, das mache ich aber fast jeden Tag für mindestens eine Stunde. Die Aktivität im Nestbereich ist enorm, aber auch die Arena wird von ca. 50-70 Tieren durchlaufen und untersucht! Zu Stoßzeiten (Fütterung und Honig) kann sich diese Zahl nochmal verdoppeln!
Fütterung:
Tja... was soll ich sagen, sie haben einen Riesen Appetit. Wenn ich sie ließe dann könnte ich jeden Tag 10-15 Fliegenmaden und drei Schaben Füttern! diese Dosis bekommen sie aber nur zwei mal in der Woche! Das variiert aber je nach dem was ich noch an Futtertieren da habe. Draußen findet man ja nun leider nichts mehr, also bin ich auf Fliegenmaden, Schoko-Schaben und einige Grillen angewiesen.
Zum Thema Honig kann ich nur sagen das ich auch dort fast jeden Tag neuen Honig nachfüllen könnte! Aber auch hier gibt es nur drei mal in der Woche Honig, dann aber reichlich. Das hält zirka 1 Tag dann ist alles weg, ein Bild gibt es weiter unten. es ist unglaublich was diese Kolonie wegputzen würde wenn man sie nur ließe! 4 Große Schaben lege ich morgens in die Arena und Abends sind sie ausgehöhlt, dazu auch weiter unten ein Bild.
So nun die große Frage wie viel sind es den nun... ehrlich gesagt kann ich euch das nicht genau beantworten, so das ich nur grob schätzen kann! Ich schätze sie auf insgesamt 700 Individuen. Die Menge an Brut bleibt aber relativ konstant. Mein neuer Stand:
1 Königin, ca. 600 Arbeiterinnen, ca. 60 Media, ca. 40 Major, ca. 10 sehr große Puppen, ca. 20 große Puppen, ca. 150 normale Puppen, 15 große Larven, ca. 100 normale Larven und ca. 150 Eier und kleinste Larven!
Bisher gestorbene Arbeiterinnen: 25-30
Ich versuche das nächste mal etwas früher zu schreiben aber ich sage gleich das ich vor ende November wohl kein neuen Bericht schreiben werde. Die Abstände werden nun größer da es einfach nicht mehr so viel neues zu berichten gibt!
Grüße,
Mathias
(27.11.2007)
Hallo!
Ja Leute ihr habt richtig gelesen, dies ist mein abschließender Bericht zu meinen Camponotus rufipes! Aus Privaten Gründen und weil ich ihnen so wie es aussieht nicht mehr den Platz bieten kann den sie eigentlich bräuchten werde ich nun diese schönen Tiere abgeben! Ich hoffe einen Erfahrenen Halter zu finden der uns alle vielleicht hin und wieder mal informiert wie es den kleinen geht!
So viel dazu.
Mein Persönliches Fazit:
Also bei Camponotus rufipes handelt es sich um eine sehr aktive, sich sehr stark vermehrende Art. Sie widerspricht also den meisten Camponotus Arten an behafteten Vorurteil das sie eine langsame Kolonie Entwicklung haben und man als geneigter Beobachter relativ wenig zu beobachten hat. Diese kleinen waren bis jetzt meine mit Abstand aktivsten Ameisen die ich gehalten habe. Selbst meine Cataglyphis aenescens waren nicht so aktiv.
Die Kolonie Entwicklung ist rasant und gleichzeitig auch der große Nachteil, würde man so viel Füttern wie es geht dann hätte ich heute wohl mehr als 1400 Tiere, also das doppelte. Das sollte man aber tunlichst vermeiden da sie doch einen starken Ausbruchsdrang haben den man kaum bändigen kann!
Im Bezug auf Nahrung sind sie im Laufe der Zeit auch nicht mehr so wählerisch gewesen, anfangs haben sie ja nicht unbedingt alles angenommen aber mit der zeit konnte man eigentlich alles anbieten. Von Spinnen, Grillen, Fliegen,Mücken, Maden und Schaben ist eigentlich alles angenommen worden. In der Hinsicht eine leicht zu Haltende Art.
Zum Abschluss möchte ich mich noch einmal bei allen Leuten bedanken die sich mit mir über diese wunderschöne Art unterhalten haben aber auch die die diesen Haltungsbericht einfach nur gelesen und mitverfolgt haben!
Gruß Mathias
-Bericht Ende-