Puppe und Made bestimmen [Hausmutter (Noctua pronuba)]


Post 12739 - 27.04.2011 08:19:06



Ich vermute, dass das beides Angehörige einer Art sind und würde mich über eine Bestimmung freuen.
Die Made wurden überbrüht.



Post 12740 - 27.04.2011 08:21:33

Hallo Simon,


das ist keine Made, sondern eine Raupe eines Eulenfalters.
Die genaue Art zu bestimmen dürfte schwierig sein.
Mach mal bitte eine Größenangabe der Raupe und der Puppe.


LG, Heiko



Post 12741 - 27.04.2011 08:33:59

Hallo Simon,


ich möchte mal vermuten, dass es sich um die Hausmutter (Noctua pronuba) handelt.
Das ist eine der bei uns häufigsten Eulenarten, deren Raupe auch ein weites Nahrungsspektrum hat und in fast jedem Garten zu finden ist.


Mehr über den Falter kannst Du hier lesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hausmutter


LG, Heiko



Post 12744 - 27.04.2011 10:52:40

JO das ist sie.


Ist sie bedroht o.ä.?



Post 12750 - 27.04.2011 14:33:52

Hallo Simon,


bedroht ist sie nicht. Ist doch noch recht häufig.
Ob sie jedoch geschützt ist, weiss ich nicht.
Allerdings stehen bei uns in Deutschland die meisten Schmetterlinge unter Naturschutz.


LG, Heiko



Post 12760 - 27.04.2011 18:19:55

Also sollt ich sie nicht (weiter) verfüttern?


Edit: sie kommt nur in der Erde vor, ändert das die Bestimmung?



Post 12764 - 27.04.2011 20:46:15

Hallo
Die gleiche Puppe habe ich auch letzten gefunden und.....verfüttert :D.
Scheint gut geschmeckt zu haben :).
Schön zu wissen, was man gerade verfüttert hat ;).
MfG Nis



Post 12770 - 28.04.2011 09:11:22

Hallo Simon,


das ändert nichts an der Bestimmung.
Die Puppen sind ohnehin immer in der Erde und die Raupen kommen nur nachts zum Fressen raus.
Da man ja heutzutage eigentlich recht einfach an Futtertiere kommt, sollte man meines Erachtens zur Schonung der einheimischen Fauna
auf Wildfutter verzichten. Die einheimische Flora und Fauna hat es bei uns ohnehin schon nicht leicht, bei der starken Zersiedelung und den riesigen Ackerflächen.


LG, Heiko



Post 12776 - 28.04.2011 11:27:19

Na ich finde ja schon, dass man heimische Insekten wie beispielsweise Fliegen oder Schnaken verfüttern darf, Heiko. Es gibt eine Menge von Insekten, die man verfüttern kann, ohne die heimische Fauna zu schädigen.
Aber ich finde auch, dass es Tabus gibt. Schmetterlinge, Hautflügler jeder Art oder gar Libellen zB. würde ich nie fangen und verfüttern. Auch bei den Fliegen gibt es natürlich solche und solche, eine Hornissenschwebfliege ist wie die meisten Schwebfliegen einfach zu schade. Eine Stubenfliege oder eine Schmeissfliege darf aber gefangen werden, finde ich. Das nur, um die Argumente wenigstens zum Teil vorwegzunehmen... :lol:


LG, Frank.



Post 12778 - 28.04.2011 15:42:11

Hallo Frank,


die Lästlinge und Schädlinge waren ja auch net gemeint. ;)
Aber eben die anderen, selteneren Arten.
Gerade auch die großen fetten Raupen und Engerlinge, aber auch Heuschrecken, Käfer usw.
Diese Tierchen sind einfach zu Schade um verfüttert zu werden.
Nicht jeder ist in der Lage, seltene von häufigen Arten zu unterscheiden.


LG, Heiko



Post 12782 - 28.04.2011 17:15:57

Weiss ich ja Heiko, dass es so nicht gemeint war..;) ich wollte es nur etwas öffnen, damit es nicht so verstanden wird, als wären wir dagegen, Stubenfliegen zu töten und zu verfüttern.
Weil Du Schädlinge sagst, manche Ameisen lieben zB. Blattläuse und pflegen und kultivieren sie nicht, sondern tragen sie als Beute ein. Bei unseren heim. Arten zB. Leptothorax und Temnothorax, aber auch zB. meine Gigantiops kennen keine bessere Verwendung für diese Tierchen.


LG, Frank.