Hallo zusammen,
aktuell richte ich ein Gemeinschaftsbecken kroatischer Ameisen ein....welch Zufall, wo wir doch grad in Kroatien waren.
Temnothorax cf. exilis, Camponotus truncatus und Camponotus dalmaticus werden die zukünftigen Bewohner sein. Diese Arten sind alle eher scheu, bilden keine riesigen Kolonien und werden gut zusammen passen, denke ich. Wenn es Probleme geben sollte, sind sie aber auch schnell wieder voneinander getrennt. Alle Arten nisten in Holz bzw. Gallen.
Nur bei einem bin ich mir noch unschlüssig: ob auch eine Camponotus lateralis Kolonie mit Einzug halten soll. Auch diese Tiere sind ja eher friedlich und defensiv. Allerdings bin ich mir unschlüssig ob sie von der ökologischen Nische her den Camponotus dalmaticus zu Nahe kommen und es zwischen diesen beiden Arten Probleme geben könnte.
Leider haben wir nicht allzuviele Camponotus dalmaticus Halter, evtl. kann jedoch trotzdem hier der ein oder andere seine Meinung sagen. Vielleicht auch Phil ... du hälst ja auch C. dalmaticus.
LG
Marcel
Da wäre ich etwas skeptisch, Marcel. Nah verwandte Arten mit zudem ähnlichen Umweltansprüchen und Ernährungsgewohnheiten können leicht zu Konkurrenten werden und das Dumme ist, sie "wissen" meist das auch und handeln danach.
Also ich glaube, die Temnothorax kann man sicher mit jeder der genannten Camponotus-Arten zusammenhalten aufgrund ihrer scheuen und defensiven Lebensweise, aber die kleinen Camponotusarten könnten bei gemeinsamer Haltung leicht aneinandergeraten.
Aber natürlich kommt es dabei auf die Grösse des Terrariums an, ist der gemeinsame Lebensraum wirklich gross genug, können die Arten einander ausweichen. Ich bin aber ziemlich sicher, dass es von Zeit zu Zeit zu Verlusten durch feindseelige Interaktion kommen wird. Scheu und defensiv sind diese Arten oft nur gegenüber grösseren oder durchsetzungsstärkeren, kriegerischeren Arten. Gegenüber artgleichen oder verwandten Ameisen sind sie oft unduldsam, und selbst die relativ ruhigen Temnothorax und/oder Leptothorax gehen manchmal aufeinander los, wenn sie dicht beieinander gehalten werden und sich noch nicht "kennen". Bei längerer gemeinsamer Haltung kann ein Gewöhnungseffekt eintreten, der die Arten untereinander duldsamer macht, das beobachte ich zumindest hier bei meinen Arten.
LG, Frank.
Hallo Frank, Hallo zusammen,
danke dir vielmals für deine Antwort. War auch skeptisch bei Camponotus lateralis und dalmaticus in einem Becken. Und werde diese beiden Arten nicht versuchen zu vergesellschaften.
Das Terrarium ist auch nicht riesig, daher wäre das sicher nicht ratsam. Naturnah eingerichtet bietet es dennoch zahlreiche Nistmöglichkeiten und Nischen. Kork und andere Hölzer, sowie Bambus sind leicht zu bearbeiten und Moose und Erde vergrößern Lauffläche und Versteckmöglichkeiten.
Was ich daher versuchen werde ist je eine Kolonie Temnothorax, Camponotus truncatus und Camponotus lateralis zu vergesellschaften. In der Natur fanden wir die Arten in unmittelbarer Nähe zueinander. Alle 3 Arten sind im Verhalten doch sehr unterschiedlich und auch die Größe ist erheblich verschieden. Camponotus truncatus ist flink und sehr defensiv. Merkt sie Gefahr so sucht sie sich den kleinstmöglichen nächsten Spalt und presst sich still und flach in diesen hinein. Camponotus lateralis hingegen versucht bei Aufregung die eilige Flucht. Zwar nisten beide in Totholz, allerdings baut Camponotus truncatus wesentlich kleinere Gänge und verschließt diese mit ihren Stöpselkopfmorphen. Ich hab versucht verschiedene voneinander getrennte Totholzbereiche zu schaffen. Sodass sich die Nester der Kolonien zwar nah beieinander befinden, jedoch voneinander getrennt sind durch Bereiche ohne Totholz.
Die Vergesellschaftung könnte aus meiner Sicht so durchaus funktionieren. Sollte dies nicht der Fall sein, werde ich sie jedoch sofort trennen, d.h. eine der beiden Camponotus Kolonien wieder herausnehmen. Mal sehen, ich beobachte das ganze auf jeden Fall intensiv in nächster Zeit.
Im Anhang findet ihr ein Bild des aktuellen Terrariums für die drei Arten.
LG
Marcel