*Prenolepis nitens


Post 12901 - 03.05.2011 17:45:16

Hello,


In this small topic I would like to talk you all about one of the rarest species in Europe. There are many ant-keepers , who think that only one genera with honey-pot workers caste is Myrmecocystus in North America.
If you were one of these who though that , I have bad news for you :D ... there is one specie (except Plagiolepis and other species who can fill their gasters with food well too) in Europe , which can make it same.


Their name is - as title said , Prenolepis nitens


We and myrmecologist group do not know many about life of these ants. They live mostly in East part of Carpatian mountain with northest region in Slovakia and Austria. We can find them in Romania and Ukrajine too.


Here are some small facts :


workers: 3-3,8mm . redish brown with black gaster
queens: 8-9mm , yellow up to brown/orange , body very similar to Lasius niger queen
males: 4mm , black


Prenolepis nitens near Bratislava (Slovakia) prefer south parts Small Carpatian mountain where we can see mostly oak tree forests at ca 120-180m above the sea level. There are only some localities about some hundreats square meters where I can see them. That just means it is very rare - probably by very huge population of Lasius emarginatus which behave very territorial to them.
In fact , it does not matter to Prenolepis. One of the interesting about Prenolepis is , that they are as American says "winter ants". Aswell , in USA lives very similar specie called Prenolepis imparis. As much as I read articles about Prenolepis imparis , I think they are more and more similar in behavior.
- they both prefer only oak trees
- they build same nest types
- they live in same sessional period of colony (swarm , brood developing)
- they are very similar in look (taxonomists will kill me :D )


Why Americans call them "winter ants" ?
It is simple - because these ants foraging for food at warmer days in winter , when temperature grow more than ca 5°C. Their activity is biggest , when is temperature at 14-22°C. Then , when warmer days become , they lost to underground.
It is almost impossible to see worker on surface of forest ground at summer. Colony live all year underground on oak tree roots where they keep root aphids. They survive summer only because of honey pot caste - what is stock for water and honey for all summer.


You can see activity of ants , nest and ovaries in this graph:



You can see in graph that Prenolepis imparis (and I think that P.nitens too) has only one generation of brood per all year. That is why are they maybe not so common. I would to check , how many generations can queen do when she is estamblishing new colony , and how is that number of brood generations changing.


Nests
As I wrote upper , they live underground. In fact , all nest can be really huge.
Image for imagination:



It is big because they copy size of oak tree root system.
In all this big nest live some thousands worker , in some documentations we can read <10000 individuals.
How many queens there? That is question for me too. In Prenolepis imparis can be monogyn colonies , but polygyn too , but all checked polygyn nests contained 3-8 queens , no more.


If you are more interested in life of Prenolepis imparis (..and maybe P.nitens too) , you can check this article , from where are pics too:


http://bio.fsu.edu//~tschink//publications//1987-3.pdf


*******************************************************************************************************************


Back to ant-keeping!


For several years I was trying to keep Prenolepis nitens. But I failed all times. With no reason , all queens died in 72 hours after cought. I had not luck with single queens , I had not luck colonies too. Workers were always okay , but queens in some hours started to be like confused , they stopped moving legs and they in some hours finally died.


This year I was ready to capture their swarming on HD camera , howevery I am working on small documentary about ants and ant-keeping for beginner society in Slovakia and Czech republic (also translatable to other languages).
I have not come to school that day :rock: and I went to forest.
Swarm started at cca 11:45 , when hundreats and thousands of males flew to air and they were everywhere. I had really troubles with them , I had them in hair , on clothes... , then , after cca 30 minutes went out first females. They were attacked by horny males in some moments. I think that 3/4 of females have not flew out of the nest ... they had not chance because in some seconds 5-10 males were trying to copulate with them.
There were not much of females. I think that there was maybe some tens in one nest. Aswell ... I was getting swarming ants into tube and I put these tubes on sunny place. Males in tube were then active and swarmed cought female well. I´ve captured 17 queens.
There is many to talk about their swarm , but... maybe later ;)


Here is ALADIN model of actual weather when they swarmed + graph tip of weather in 72hrs.



Check in graph "Pia 25" at 12-14hrs - time when swarming was very active (swarming stopped at cca 14:30)
1. graph = temperature red-max , blue-min
2. graph = clouds on sky in percentage
3. graph = rain
4. graph = hPa
5. graph = wind power at 10 meters (green = wind brake)
6. graph = wind course (S= North , J=South , Z=West , V=East)


I always check this model and save to my computer to remember weather at the moment of swarm of many species ... , then I try to compare it next year.


I´ve managed to make different ways to keep these ants. I didn´t want to kill them all - I had fear that all of them will die as all of my queens I tried to keep some years ago. That is why I used to grab pieces of soil from locality where they live.


So I put:


6 queens single in plaster tube only (I will show in some moments)
3 queens single in plaster tube with soil
2 queens with 5 workers in plaster tube only (I´ve tried to join workers from colony with them)
2 queens with 5 workers in plaster tube with soil
2 queens with more than 25 workers in acrylic nests filled with plaster and soil
1 queen with ca 25 workers in big glass tube with soil only
1 queen in plaster nest with cca 50-80 workers


All queens layed couple of eggs in one week.
3 queens with ca 25 workers died in week. They layed eggs too , but I think these workers were not keep care of them. They were in same chamber with queen and they were taking care of queen too. I do not know why these queens died.
Aswell , all single queens are doing very well. It means , that this specie can estamblish colony from single queen.
I have still 3 queens with some workers and they are doing well too. I think accepting queen to make polygyn colony is also possible (as in P.imparis).


At the moment have all of my queens larvae and they are doing very well :)


Plaster tube:


Image:



One way how to keep some tens , hundreats or thousands of queens and small colonies is this idea what I am using longer time.
As we know , it is hard to make constant wet air inside tube with water tank inside tube and cotton wool. For bigger numbers of tubes it is better to make wet all at same time -> it is not so much complicated then.
I have bigger plastic boxes , where I make layers ... with about 150 tubes / box.
Surface in tubes is plaster (gypsum). It is stabilisator - because all wet air may make drops of water on plastic surface , what our ants and brood dislike.
So... we have nice wet air inside tubes , and fresh surface , nicely wet for brood. Trust me , it is not easier way to keep young queens of Myrmica , Manica and other soil nesting species from Europe (Lasius flavus queens etc).
You can simply moderate humidity by getting soil more wet , or more dry ;) -> possible to keep Camponotus like this in tube or Messor queens (which larvae very like gypsum surface)


Coconut soil (lignium):
http://www.zooplus.co.uk/bilder/1/41506_1.jpg


Filter cotton:
http://www.aquariumparadise.eu/fotky6797/fotos/d_d__vyr_221sera-filterwatte_250g_dusf.jpg


Any questions? :)


I will upload more photos of Prenolepis nitens in next days.
Here are some:


Forest where they swarmed:


Ants:








Adrian



Post 12906 - 03.05.2011 18:31:13

Hello skippy,


thanks for this! Very nice posts with great pictures.
It'll be much work for me to translate. The american Prenolepis imparis is a very common species in the Northern USA and because of that very well known in their biology and behavior. I wonder how similar Prenolepis nitens and imparis are for real (as you pointed out).
But I would not say that Prenolepis nitens is one of the rearest species in Europe. We saw them very often in croatia, it seems that they were often found in the right habitats. But probably in other countries they are rare, as you wrote.


Did you ever dig out some colonys?


I wish you good luck with your queens ;)


Greetings, Phil


Hallo skippy,


danke dafür! Ein sehr schöner Post mit großartigen Bildern.
Wird viel Arbeit für sein, dass alles zu übersetzen. Die amerikanischen Prenolepis imparis kommt in den nördlichen USA sehr häufig vor, daher ist sie sehr gut erforscht in ihrer Biologie und ihrem Verhalten. Ich frage mich wie ähnlich Prenolepis nitens und imparis tatsächlich sind (was Du schon ganz gut aufgezeigt hast).
Ich würde allerdings nicht sagen, dass Prenolepis nitens eine der seltensten Arten in Europa ist. Wir haben sie sehr oft in Kroatien gesehen, es scheint dass sie dort recht häufig in passenden Habitaten vorkommen. Aber wahrscheinlich sind sie in anderen Ländern selten, wie Du schriebst.


Hast Du jemals Kolonien ausgegraben?


Ich wünsche noch viel Glück mit Deinen Königinnen ;)


Grüße, Phil



Post 12907 - 03.05.2011 18:36:05

yes of course , If I will take you in my forest , you may also say that it is common specie. It really need specifical habitats :) . I can say that this type of forest is here very common - but Prenolepis is not (why? )


I have captured once queen from adult colony , but I have never dig out all the colony ;) - aswell it is protected species here and I do not like when someone steal queens from adult colonies (but I´ve taken once , but just for "science")


A


Ja, natürlich, wenn ich Dich in meinen Wald mitnehme würdest Du auch sagen, dass es eine häufige Art ist. Sie braucht aber wirklich spezielle Habitate :) Ich kann zumindest sagen, dass der Wald hier sehr typisch ist, aber Prenolepis Vorkommen nicht (warum?).


Ich habe einmal Königinnen von einer ausgewachsenen Kolonie gesammelt, aber ich habe noch nie eine komplette Kolonie ausgegraben ;) - außerdem ist es eine geschützte Art hier und ich mag es nicht wenn jemand Königinnen von ausgewachsenen Kolonien klaut (ich habe zwar einmal getan, aber nur für die "Wissenschaft")


A



Post 12911 - 03.05.2011 19:15:10

Very nice Ants skippy! :D
Thank you for the pictures! :)



Post 12916 - 03.05.2011 21:32:20

Thank's very much Adrian :)


Phil, you can start the translation if you like. And I will continue it tomorrow or Thursday. If you don't find the time, I will start as said before.


Phil, du kannst die Übersetzung gerne anfangen wenn du magst. Ich setze sie dann morgen oder Donnerstag fort. Wenn du keine Zeit findest, fange ich dann wie gesagt an.


LG
Marcel



Post 12922 - 04.05.2011 11:23:32

Komplette Übersetzung des 1. Posts. Es war nicht leicht, ich bin mir bei manchen Sachen nicht sicher aber ich denke der Text ist so leicht verständlich.



Hallo,


in diesem kleinen Thema würde ich gerne mit euch über eine der seltensten Arten in Europa reden. Es gibt viele Ameisenhalter, die denken, dass die einzige Gattung mit Honigtöpfen die nordamerikanischen Gattung Myrmecocystus sp. ist.
Wenn Du einer dieser dieser Leute warst die das dachten, habe ich schlechte Neuigkeiten für Dich :D ... Es gibt eine Art (ausgenommen Plagiolepis spp. und andere Arten die ihre Gaster mit sehr viel Nahrung füllen können) in Europa, welche das selbe machen kann.


Ihr Name ist - wie der Titel schon sagt, Prenolepis nitens.


Wir und myrmekologische Arbeitsgruppen wissen nicht sonderlich über das leben dieser Ameisen. Sie leben größtenteils in östlichen Teilen der Karparten, ihre nördlichsten Vorkommen sind in Slowenien und Österreich. Wir konnten sie auch in Rumänien und der Ukraine finden.

Hier ist ein kleiner Steckbrief:


Arbeiterinnen: 3-3,8 mm groß, rötliches Braun mit schwarzer Gaster
Königinnen: 8-9 mm groß, gelb bis hin zu braun/orange, der Körper ist sehr ähnlich zu Lasius niger Königinnen
Männchen: 4 mm groß, schwarz


Die Prenolepis nitens Vorkommen in der Nähe von Bratislava (Slowakei) bevorzugen südliche Teile der Karparten, wo wir sie meist in Eichenwäldern auf einer Höhe von ca. 120-180 m üNN finden können. Es gibt nur wenige Lokalitäten mit etwa etwa hundert Quadratmetern Größe wo ich sie finden kann. Das beudetet, sie sind sehr selten - wahrscheinlich aufgrund der sehr starken Lasius emarginatus Populationen welche sich sehr dominant verhalten.


Eines der interessanten Dinge über Prenolepis ist, dass sie, wie Amerikaner sagen, "Winter Ameisen" sind. In den USA kommt eine sehr ähnliche Art vor, Prenolepis imparis. Je mehr ich in Artikeln über P. imparis lese, desto mehr denke ich, dass sie sich sehr im Verhalten ähneln:
- Sie bevorzugen beide nur Eichenbäume
-Sie haben die selben Nesttypen
-Sie leben in den selben saissonalen Zyklen (Schwarmflüge, Brutentwicklung)
-Sie sehen sich sehr ähnlich (Taxonomisten werden mich töten :D)


Warum nennen sie Amerikaner "Winter Ameisen"?
Das ist recht simpel - weil diese Ameisen an warmen Tagen im Winter nach Nahrung suchen, wenn die Temperaturen über 5°C steigen. Ihr Aktivität ist am Größten, wenn die Temperatur bei etwa 14- 22°C liegt. Dann, sobald die Tage wärmer werden, verziehen sie sich komplett in den Untergrund.


Es ist selten möglich Arbeiterinnen an der Oberfläche des Waldes im Sommer zu sehen. Die Kolonie lebt das ganze Jahr über im Untergrund an Eichen, wo sie Wurzelläuse züchten. Sie überleben den Sommer nur aufgrund der Honigtopf-Kaste - welche der Speicher für Nahrung den ganzen Sommer über bildet.


Man kann die Aktivität der Ameisen, Nester und Ovarien in diesem Graph sehen:



Man sieht, dass Prenolepis imparis (und ich denke ebenfalls P. nitens) nur eine Brutgeneration pro Jahr hat. Möglicherweise eine Ursache warum sie nicht so häufig sind. I möchte testen, wie viele Generation eine Königin aufziehen kann wenn sie eine neue Kolonie gründet, und wie sich die Anzahl der Brut im Laufe der Zeit ändert.


Nester

Wie ich bereits oben geschrieben habe, leben sie im Untergrund. Tatsächlich kann das gesamte Nest wirklich riesig sein.
Ein Bild zur besseren Vorstellung:


Es ist so groß, da sie die Größe des Wurzelsystems der Eiche kopieren. In diesen riesigen Nestern leben tausende Arbeiterinnen, in manchen Dokumentationen ließt man von <10000 Individuen. Wie viele Königinnen gibt es in einer Kolonie? Das ist eine Frage, die ich mir auch stelle. Prenolepis imparis hat monogyne Kolonien, aber auch polygyne, aber alle kontrollierten Nester enthielten nie mehr als 3- 8 Königinnen.


Wenn ihr noch mehr interesse über das Leben von Prenolepis imparis (und vielleicht auch Prenolepis nitens) habt, könnt ihr diesen Artikel anschauen, aus dem auch die Bilder stammen:
http://bio.fsu.edu//~tschink//publications//1987-3.pdf


*******************************************************************************************************************


Zurück zur Ameisenhaltung!


Seit einigen Jahren probiere ich Prenolepis nitens zu halten. Aber es misslang mir jedes Mal. All Königinnen starben innerhalb 72 Stunden nach dem Fangen, ohne Grund. Ich hatte kein Glück mit einzelnen Königinnen, und keines mit Kolonien. Die Arbeiterinnen waren zwar okay, aber die Königinnen fingen an, "verwirrt" zu sein, sie hörten auf ihre Beine zu bewegen und starben innerhalb von einigen Stunden.


Dieses Jahr war ich bereit ihren Schwarmflug auf einer HD-Kamera aufzunehmen, ich arbeite derzeit an einer kleinne Dokumentation über Ameisen und Ameisenhaltung für eine Einsteigergemeinschaft in Slowenien und Tschechien.
Ich musste an diesen einen Tag nicht zur Schule :rock: und ging in den Wald.
Der Schwarmflug startete ungefähr um 11:45, als hunderte und tausende von Männchen in die Luft flogen und wirklich überall waren. Ich hatte wirklich Probleme mi ihnen, ich hatte sie im Haar, in den Klamotten..., dann, nach etwa 30 Minuten kamen die ersten Königinnen hinaus. Sie wurden von den geilen Männchen attackiert, ich schätze dass nichtmal 3/4 der Königinnen überhaupt abflogen... Sie hatten keine Chance dazu, denn in einigen Sekunden versuchten 5-10 Männchen auf einmal mit ihnen zu kopulieren. Es gab nicht sonderlich viele Weibchen. Ich denke da waren vielleicht zehn pro Nest.
Jedenfalls, ich steckte schwärmende Ameisen in die Reagenzgläser und stellte sie an sonnige Plätzchen. Ich fing 17 Königinnen. Es gibt noch einiges über ihr Schwärmen zu erzählen, aber... vielleicht später ;)


Hier ist das ALADIN Modell des Wetters als sie gerade schwärmten:



Schaut in den Graph "Pia 25" bei 12- 14 Uhr - die Zeit als das Schwärmen sehr aktiv war (Schwarmflug stoppte ungefähr 14:30 Uhr)
1. Graph = Temperatur, rot maximal, blau minimal
2. Graph= Wolken am Himmel in Prozent
3. Graph= Regen
4. Graph= Luftdruck in hPa
5. Graph= Winterstärke auf 10 Metern (grün= Wind abbruch)
6. Graph= Windrichtung (S=Norden, J= Süden, Z=Westen, V= Osten)


Ich überprüfe immer dieses Modell und speichere es auf meinen PC um mich zu erinnern wie das Wetter zu dem Moment war, an dem die meisten Arten schwärmten, dann versuche ich es mit dem vom nächsten Jahr zu vergleichen.


Ich nutze verschiedene Arten um die Ameisen zu halten. Ich will sie nicht alle töten - ich hatte angst, dass alle genauso wie letztes Mal sterben. Das ist der Grund, warum ich Teile des Bodens vom Fundort nutze.


Also, ich tat:
[Anm. von Phil: Es sind wohl keine echten Gipsnester, sondern die unten gezeigten Reagenzgläser mit Gips gefüllt]


6 Königinnen einzeln in Gipsnester
3 Königinnen einzeln in Gipsnester mit dem o.g. Boden
2 Königinnen mit 5 Arbeiterinnen ein Gipsnest (Ich habe ihr Arbeiterinnen aus ihrer Mutterkolonie gegeben)
2 Königinnen in Gipsnester mit o.g. Boden
2 Königinnen mit mehr als 25 Arbeiterinnen in ein Acrylnest gefüllt mit Gips und Bodengrund
1 Königin mit ca. 25 Arbeiterinnen in ein großes Reagenzglas nur mit Bodengrund
1 Königin in ein Gipsnest mit ca. 50-80 Arbeiterinnen


Alle Königinnen legten ein paar Eier innerhalb von einer Woche.
Drei Königinnen mit ca. 25 Arbeiterinnen starben nach einer Woche. Sie legten zwar auch Eier, aber ich denke die Arbeiterinnen kümmerten sich nicht um sie. Sie waren in der selben Kammer mit der Königin und sie kümmerten sich auch um die Königin. Ich weiß nicht warum die Königin starb.
Allen einzelnen Königinnen geht es sehr gut. Dass heißt, dass diese Art eine neue Kolonie durch einzelne Königinnen gründen kann.
Ich habe noch 3 Königinnen mit einigen Arbeiterinnen und es geht ihnen auch sehr gut. I denke Königinnenakzeptanz ist möglich, so könnten polygyne Kolonien entstehen (wie bei P. imparis).

Im Moment haben alle meine Königinnen Larven und es geht ihnen sehr gut :)

Das Gipsnest:



Dies ist ein Weg um dutzende, hunderte oder tausende von Königinnen und kleinen Kolonien zu halten, ich verwende die Methode seit längeren.
Wie wir wissen, ist es schwer eine konstanste Luftfeuchtigkeit in Reagenzgläsern mit Wassertank zu erzeigen. Für größere Mengen von Reagenzgläsern ist es besser sie alle zur selben Zeit zu befeuchten -> es ist dann nicht so kompliziert.
Ich habe größere Plastikboxen, welche ich schichte .. Mit etwa 150 Reagenzgläsern pro Box.


Die Oberfläche in den RG's ist Gips. Es ist stabilisierend, da die feuchte Luft manchmal Kondenzwasser auf der Plastikoberfläche macht, was die Ameisen bzw. deren Brut nicht mögen.
Man hat dann passende Luft in den RG's, eine frische Oberfläche, und eine schöne Feuchte für die Brut. Glaubt mir, es gibt keinen leichteren Weg junge Königinnen von Myrmica, Manica und anderen feuchtigkeitsliebende Arten aus Europa zu halten (Lasius flavus Königinnen etc.)
Man kann leicht die Feuchtigkeit kontrollieren indem man einfach mehr von dem Boden befeuchtet, oder eben weniger ;) -> es ist ebenso möglich Camponotus oder Messor Königinnen so zu halten (deren Larven die Gipsoberfläche wirklich mögen).


Kokosnuss Untergrund:
http://www.zooplus.co.uk/bilder/1/41506_1.jpg


Filterwatte:
http://www.aquariumparadise.eu/fotky6797/fotos/d_d__vyr_221sera-filterwatte_250g_dusf.jpg


Noch Fragen? :)


Ich werde mehr Bilder von Prenolepis nitens hochladen in den nächsten Tagen.
Hier sind noch einige.


Wald in dem sie geschwärmt sind:


Arbeiterinnen:








Adrian



Post 12931 - 05.05.2011 17:10:56

Video von den Larven in der jungen Kolonie:


http://www.youtube.com/watch?v=MAhIFRmavF0



Post 14729 - 09.09.2011 08:44:05

Google Übersetzer :hammer: [EDIT: Jetzt Phil-Übersetzer :D]


Den Prenolepis geht es gut. Es ist interessant, die Königin hat die dritte Generation der Arbeiterinnen aufgezogen. Ich hoffe, im kommenden Frühjahr mehr Königinnen zu finden. Ich würde sie dann auch an erfahrene Pfleger schicken, als Geschenk. Sie sollten dann mir dann mit dem Experimentieren helfen. Ich hoffe, einige Leute in diesem Forum werden mir auch helfen, weil ich gerade Student bin und noch kein Wissenschaftler, und es ist schwierig, beispielsweise 20-30 Kolonien Prenolepis halten. Ich denke, dass mehr Ameisenhaltungsarten und unterschiedliche Erfahrungen verschiedener Halter helfen, so weitere Geheimnisse über diese Ameisenart zu entdecken.


Dieses Foto ist 2 Monate alt, aber der Halter aus Prag hat keine Kamera, um Fotos zu machen, und ich kann ihn momentan nicht besuchen. Wie man sehen kann, gibt es bereits einen kleinen Honigtop und neue Eier.


Danke


Adrian