Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads polyrhachis-dives-haltungsbericht.


Post 13633 -

Hallo zusammen,


mir ist aufgefallen, das wir zu dieser schönen Polyrhachis-Art noch keinerlei Haltungsbericht haben. :shock:
Das darf natürlich nicht sein! ;)


Vorbei ein paar Angaben zur Art:


Gattung/Art: Polyrhachis dives
Herkunft: tropisches Asien
Königinnen: polygyn (hier vorgestellte Kolonie: 2 Königinnen), ca. 10-12mm groß (massiger als die Arbeiterinnen)
Arbeiterinnen: mehrere tausend möglich, ca. 6-8mm
Färbung: schwarz mit silbrig-goldenem Gaster (je nach Lichteinfall und Lichtquelle)
Gestalt: verschiedene Größen in Übergängen (kein bis mittelgroß), pummelig, bedornt
Besonderheit: weben mit Hilfe ihrer Larven Gespinnstnester an Baumstämmen etc. und in Hohlräumen,
verbauen dabei Pflanzenmaterial, Erde u.a.
Temperatur: tropisch (24°C bis 28°C sind wohl optimal)
Luftfeuchtigkeit: tropisch-feucht, 60-85%
Futter: Honigwasser, Zuckerwasser; Heimchen, Fliegen etc.


Aber ein paar Bilder der Art sagen mehr als tausend Worte ;):




Hier könnt ihr fleißig kommentieren, diskutieren, Fragen und Antworten zum Haltungsbericht:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=1319


LG
Marcel


Hallo zusammen,


mir ist aufgefallen, das wir zu dieser schönen Polyrhachis-Art noch keinerlei Haltungsbericht haben. :shock:
Das darf natürlich nicht sein! ;)


Vorbei ein paar Angaben zur Art:


Gattung/Art: Polyrhachis dives
Herkunft: tropisches Asien
Königinnen: polygyn (hier vorgestellte Kolonie: 2 Königinnen), ca. 10-12mm groß (massiger als die Arbeiterinnen)
Arbeiterinnen: mehrere tausend möglich, ca. 6-8mm
Färbung: schwarz mit silbrig-goldenem Gaster (je nach Lichteinfall und Lichtquelle)
Gestalt: verschiedene Größen in Übergängen (kein bis mittelgroß), pummelig, bedornt
Besonderheit: weben mit Hilfe ihrer Larven Gespinnstnester an Baumstämmen etc. und in Hohlräumen,
verbauen dabei Pflanzenmaterial, Erde u.a.
Temperatur: tropisch (24°C bis 28°C sind wohl optimal)
Luftfeuchtigkeit: tropisch-feucht, 60-85%
Futter: Honigwasser, Zuckerwasser; Heimchen, Fliegen etc.


Aber ein paar Bilder der Art sagen mehr als tausend Worte ;):




Hier könnt ihr fleißig kommentieren, diskutieren, Fragen und Antworten zum Haltungsbericht:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=1319


LG
Marcel



Post 13634 -

Nun zum eigentlichen Haltungsbericht:


Eine kleine Polyrhachis dives Kolonie mit ca. 50 Arbeiterinnen und 2 Gynen habe ich Ende April bei world-of-ants gekauft. Habe lange überlegt. Wer die Berichte der letzten Jahre aus den einschlägigen Foren kennt. Kennt die möglichen Probleme. Den teilweise schlechten Ruf dieser Art. Die Haltungsberichte in denen von Angriffen der Arbeiterinnen untereinander berichtet wurde. Alles auf den ersten Blick sehr abschreckend.


Dabei handelt es sich doch eigentlich um eine sehr schöne Art. Aussehen, Färbung, Verhalten der P. dives fand ich schon immer interessant. Die Haltung ist von den Bedingungen her einfach. Die Tiere sind aktiv, der Nestbau ist schön zu beobachten. Kurzum: tolle Art, mit schlechtem Ruf.


Schaut man sich die Berichte genauer an: so handelte es sich bei den Problemkolonien vorrangig um Kolonien, die schon mit mehreren hundert bis tausenden Arbeiterinnen gekauft wurden und stark polygyn waren.


Wichtig war mir daher, nicht mit zig Königinnen und hunderten Arbeiterinnen zu starten.
Inzwischen gibt es sie ja: die Kolonien mit 1-3 Königinnen und nur einigen dutzend Arbeiterinnen.


Die Kolonie ist inzwischen auf sicher 100-150 Arbeiterinnen angewachsen. Aktiv, mobil und pflegeleicht...so wie vermutet. Von einer Übergangsbox ist sie nun diese Woche in ein kleines Hochkantterrarium gezogen. Mit den Maßen 40x25x25 wird es nicht für ewig reichen. Aber für die nächsten 2-3Monate allemal perfekt.


Hier noch ein paar Bilder vom Terrarium und dem Beginn des Nestbaus in der Korkröhre:



LG
Marcel


Nun zum eigentlichen Haltungsbericht:


Eine kleine Polyrhachis dives Kolonie mit ca. 50 Arbeiterinnen und 2 Gynen habe ich Ende April bei world-of-ants gekauft. Habe lange überlegt. Wer die Berichte der letzten Jahre aus den einschlägigen Foren kennt. Kennt die möglichen Probleme. Den teilweise schlechten Ruf dieser Art. Die Haltungsberichte in denen von Angriffen der Arbeiterinnen untereinander berichtet wurde. Alles auf den ersten Blick sehr abschreckend.


Dabei handelt es sich doch eigentlich um eine sehr schöne Art. Aussehen, Färbung, Verhalten der P. dives fand ich schon immer interessant. Die Haltung ist von den Bedingungen her einfach. Die Tiere sind aktiv, der Nestbau ist schön zu beobachten. Kurzum: tolle Art, mit schlechtem Ruf.


Schaut man sich die Berichte genauer an: so handelte es sich bei den Problemkolonien vorrangig um Kolonien, die schon mit mehreren hundert bis tausenden Arbeiterinnen gekauft wurden und stark polygyn waren.


Wichtig war mir daher, nicht mit zig Königinnen und hunderten Arbeiterinnen zu starten.
Inzwischen gibt es sie ja: die Kolonien mit 1-3 Königinnen und nur einigen dutzend Arbeiterinnen.


Die Kolonie ist inzwischen auf sicher 100-150 Arbeiterinnen angewachsen. Aktiv, mobil und pflegeleicht...so wie vermutet. Von einer Übergangsbox ist sie nun diese Woche in ein kleines Hochkantterrarium gezogen. Mit den Maßen 40x25x25 wird es nicht für ewig reichen. Aber für die nächsten 2-3Monate allemal perfekt.


Hier noch ein paar Bilder vom Terrarium und dem Beginn des Nestbaus in der Korkröhre:



LG
Marcel



Post 16547 -

Hallo zusammen,


mir ist grad aufgefallen, dass der Haltungsbericht noch offen ist.


Auch wenn ich Arten normalerweise länger bzw. lange halte. So hab ich die Polyrhachis dives doch schon vor einer Weile wieder abgegeben.
Damals waren es einfach zuviele Kolonien, Terrarien usw. Und ich musste reduzieren. Da fällt es am leichtesten sich von Kolonien zu trennen, die man noch nicht solange hat. Darunter war auch die P. dives.


Das ist aber kein negatives Urteil über die Art. Im Gegenteil. P. dives ist eine Art, die ich mir gut vorstellen kann nocheinmal zu halten. Später.
Es sind schöne Tiere. Aktiv. Je nach Lichteinfall am Gaster silbrig bis golden glänzend. Einfach zu pflegen. Die Nestbauweise ist sehr interessant. Sie haben meiner Meinung nach alles, was eine spannende Art ausmacht. Und sind als Art unverschuldet in Veruf geraten. Anfangs im Handel waren riesige, polygyne Kolonien. Teilweise unkontrolliert und im Originalnest in Jutesäcken verkauft. Da braucht man sich nicht wundern, wenn Halter über Kolonien berichteten, die ihnen völlig über den Kopf wuchsen.


Mit einer Gyne sicher eine gut zu kontrollierende Polyrhachis, die mittelgroße bis große Kolonien bildet und dem Halter eine liebevolle Pflege auch dankbar zurückgeben.


Soweit nun zu diesem Haltungsbericht und Polyrhachis dives. Der Haltungsbericht ist nun geschlossen, der Diskussionsthread noch offen.


LG
Marcel


Hallo zusammen,


mir ist grad aufgefallen, dass der Haltungsbericht noch offen ist.


Auch wenn ich Arten normalerweise länger bzw. lange halte. So hab ich die Polyrhachis dives doch schon vor einer Weile wieder abgegeben.
Damals waren es einfach zuviele Kolonien, Terrarien usw. Und ich musste reduzieren. Da fällt es am leichtesten sich von Kolonien zu trennen, die man noch nicht solange hat. Darunter war auch die P. dives.


Das ist aber kein negatives Urteil über die Art. Im Gegenteil. P. dives ist eine Art, die ich mir gut vorstellen kann nocheinmal zu halten. Später.
Es sind schöne Tiere. Aktiv. Je nach Lichteinfall am Gaster silbrig bis golden glänzend. Einfach zu pflegen. Die Nestbauweise ist sehr interessant. Sie haben meiner Meinung nach alles, was eine spannende Art ausmacht. Und sind als Art unverschuldet in Veruf geraten. Anfangs im Handel waren riesige, polygyne Kolonien. Teilweise unkontrolliert und im Originalnest in Jutesäcken verkauft. Da braucht man sich nicht wundern, wenn Halter über Kolonien berichteten, die ihnen völlig über den Kopf wuchsen.


Mit einer Gyne sicher eine gut zu kontrollierende Polyrhachis, die mittelgroße bis große Kolonien bildet und dem Halter eine liebevolle Pflege auch dankbar zurückgeben.


Soweit nun zu diesem Haltungsbericht und Polyrhachis dives. Der Haltungsbericht ist nun geschlossen, der Diskussionsthread noch offen.


LG
Marcel