Hier findest du alle Posts des Threads ameisenmimikry.
Die Insektenwelt ist vielfältig, für mich mehr als raffiniert.
Täuschende Ähnlichkeiten die von Insekten benutzt werden, um sich mit der Gefährlichkeit anderer Insekten zu tarnen.
Sind überaus interessante Beobachtungsmöglichkeiten, für Menschen die einen Blick dafür haben.
Grüße Wolfgang
Die Insektenwelt ist vielfältig, für mich mehr als raffiniert.
Täuschende Ähnlichkeiten die von Insekten benutzt werden, um sich mit der Gefährlichkeit anderer Insekten zu tarnen.
Sind überaus interessante Beobachtungsmöglichkeiten, für Menschen die einen Blick dafür haben.
Grüße Wolfgang
Hallo zusammen,
dass einige Spinnen und Insekten sich schützen, indem sie Ameisen nachahmen, dürfte bekannt sein.
Hier habe ich eine schöne und außergewöhnliche Foto-Sammlung zu diesem Thema gefunden.
Viel Spass beim Betrachten und Staunen!
LG, Heiko
Hallo zusammen,
dass einige Spinnen und Insekten sich schützen, indem sie Ameisen nachahmen, dürfte bekannt sein.
Hier habe ich eine schöne und außergewöhnliche Foto-Sammlung zu diesem Thema gefunden.
Viel Spass beim Betrachten und Staunen!
LG, Heiko
Hallo zusammen,
hier möchte ich Euch von Zeit zu Zeit verschiedene Beispiele im Bereich der Ameisenmimikry vorstellen.
Beginnen möchte ich mit dem wohl verblüffendsten Beispiel:
Aphantochilus rogersi
Bei dieser Art handelt es sich um eine Spinne aus der Familie der Krabbenspinnen (Thomisidae).
Sie kommt in Südamerika vor.
Das verblüffende ist jedoch nicht, dass diese Spinne eine Ameise imitiert, sondern dass sich die Spinne Ameisen der Gattung Cephalotes zum "Vorbild" genommen hat! Die Ähnlichkeit ist derart frappierend, dass man schon genauer hinschauen muss um zu erkennen, ob man nun eine Ameise oder eine Spinne vor sich hat. Hinzu kommt noch, dass diese Spinnen in unmittelbarer Nähe von Cephalotes lebt, von denen sie sich unter anderem auch ernährt.
Bilder:
Aphantochilus rogersi
Na, wer ist denn nun die Spinne?
Beschreibung und Lebensweise:
The adaptive bases of ant-mimicry in a neotropical aphantochilid spider
LG, Heiko
Hallo zusammen,
hier möchte ich Euch von Zeit zu Zeit verschiedene Beispiele im Bereich der Ameisenmimikry vorstellen.
Beginnen möchte ich mit dem wohl verblüffendsten Beispiel:
Aphantochilus rogersi
Bei dieser Art handelt es sich um eine Spinne aus der Familie der Krabbenspinnen (Thomisidae).
Sie kommt in Südamerika vor.
Das verblüffende ist jedoch nicht, dass diese Spinne eine Ameise imitiert, sondern dass sich die Spinne Ameisen der Gattung Cephalotes zum "Vorbild" genommen hat! Die Ähnlichkeit ist derart frappierend, dass man schon genauer hinschauen muss um zu erkennen, ob man nun eine Ameise oder eine Spinne vor sich hat. Hinzu kommt noch, dass diese Spinnen in unmittelbarer Nähe von Cephalotes lebt, von denen sie sich unter anderem auch ernährt.
Bilder:
Aphantochilus rogersi
Na, wer ist denn nun die Spinne?
Beschreibung und Lebensweise:
The adaptive bases of ant-mimicry in a neotropical aphantochilid spider
LG, Heiko
Hallo Nils,
ja das hast Du richtig verstanden.
Schon toll,was sich so alles entwickeln kann in der Natur.
Und ein Schutzschild gegen die sich wehrenden Ameisen ist wirklich eine raffinierte Anpassung.
LG, Heiko
Hallo Nils,
ja das hast Du richtig verstanden.
Schon toll,was sich so alles entwickeln kann in der Natur.
Und ein Schutzschild gegen die sich wehrenden Ameisen ist wirklich eine raffinierte Anpassung.
LG, Heiko
Hi
Echt beeindruckend Heiko, was die Tierwelt sich da einfallen lassen hat.
Die Ameise und die Krabbenspinne sehen sich echt verdammt ähnlich und ich musste auch etwas hingucken um zu erkennen, dass der einen "Ameise" der Kopf fehlte, sie also die Spinne war.
Auch scheint mir die Lebensweise sehr interessant. Ich habe gerade angefangen und habe gelesen, dass die Spinnen die getöteten Cephalotes als "Schild" gegen ihre Artgenossen nehmen um nicht als Fressfeind erkannt zu werden?! Ich hoffe ich habe das richtig verstanden.
Grüße Nils
Hi
Echt beeindruckend Heiko, was die Tierwelt sich da einfallen lassen hat.
Die Ameise und die Krabbenspinne sehen sich echt verdammt ähnlich und ich musste auch etwas hingucken um zu erkennen, dass der einen "Ameise" der Kopf fehlte, sie also die Spinne war.
Auch scheint mir die Lebensweise sehr interessant. Ich habe gerade angefangen und habe gelesen, dass die Spinnen die getöteten Cephalotes als "Schild" gegen ihre Artgenossen nehmen um nicht als Fressfeind erkannt zu werden?! Ich hoffe ich habe das richtig verstanden.
Grüße Nils