Hallo,
ein Video von Messor wasmanni in freier Natur, stammt aus Istrien, Kroatien.
Diese Ameisen waren Schuld daran, dass ich mit der Ameisenhaltung anfing. Sie haben mich damals verzaubert, und über sie schrieb ich meinen allerersten eigenen Bericht über Ameisen:
Zum einem die Straßen, das schönste an den Ameisenwunder:
Sie zogen sich wie rote Striche durch die Umgebung, man konnte sie selbst aus großer Entfernung gut erkennen. Die rötliche Färbun kam von dem Boden. Die riesigen Majoren waren weniger für den Schutz verantworlich wie ich zurerst angenommen hatte, sondern für die Bauarbeiten an den Straßen. Ich legte versuchsweise ein paar Grashalme mitten auf die Straße, was die kleineren Arbeiterinnen an der Arbeit hinderte. Der Grashalm wurde nach kurzer Zeit von einer Majorin aus dem Weg geräumt. Das würde die rötlich Färbung erklären, sie schafften einfach alles vom Boden weg, so dass der Boden zum Vorschein kam.
Die Straßen hatten auch etwas unglaublich praktisches an sich: Die Ameisen bewegten sich bis auf sehr seltene "Späher" nur auf ihnen fort. So konnte man sich direkt vor ein Ameisenloch legen, ohne auch nur von einer Ameise gestört zu werden. Von den Nesteingang gingen die Ameisenstraßen aus in mehrere Richtungen. In ungefähr 30 cm um das herum liefen noch ein paar vereinzelte Ameisen herum, gut man konnte sich nicht ganz direkt vor das Nest legen.
Wie man dort schon sieht, liegen schon in direkter Nähe des Nestes die Körnerreste, links auf dem Bild liegt dann der Haufen von Körnerresten, den ich nicht Fotografiert habe. Leider sieht man auf dem Foto auch nicht die Straßen, die überaus deutlich von dem Nest weggehen. Ich entschuldige mich nochmals das ich keine besseren/mehr Bilder habe!
Und nun zu etwas weiterem, von dem ich kein Video habe; den Fischchen! Bis zu 7 auf einmal habe ich gesehen, sie zischen immer herein und hinaus aus dem Ameisenbau. Klar das es sich hier um Mitbewohner handelt, nämlich Ameisenfischchen! Das ist auch das erste mal das ich diese überhaupt sehe.
Und zum Schluss noch das letzte Bild, dass nochmal schön einen Erdbau zeigt:
Die Fotos von denen die Rede ist gibt es leider nicht mehr, ich habe sie verloren. Der Text weckt in mir Erinnerungen, was ihr da heraushören könnt ist die Faszination eines Verliebten
Grüße, Phil
Hi Phil,
wirklich sehr schönes Video und Bericht
Ich hoffe mal, dass alles dieses Jahr klappt und ich im Frühsommer tatsächlich in Pula sein werde und die Tiere dann auch mal in Natura beobachten kann!
LG, Robert
Klar Robert,
die sind kaum zu übersehen und sehr häufig, auch andere Messor. Zum Beispiel die enormen Messor capitatus, die haben riesige Majore
Grüße, Phil
Hi Phil,
werde leider gezwungen sein den Großteil der Exkursion im Wasser zu verbringen - hoffe aber dennoch so viel Zeit wie möglich an Land so viel wie möglich an Wirbellosen sichten zu können.
Schade, dass es nicht zur Schwarmzeit ist
LG, Robert
Schönes Video, Phil. Ich kenne es ja schon und kenne auch die Art aus eigenem Erleben.
Gefällt mir auch sehr, wie schwärmerisch Du Deinen Text geschrieben hattest. Er zeigt, wie schnell solchen Ameisen einen Sehenden begeistern können.
He Robert, da schwärmen andere interessante Arten. Vielleicht noch Camponotus vagus, die schwärmen ab April etwa. Eine sehr schöne, grosse Art.
LG, Frank.