Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads cephalotes-sp-grundung-fehlgeschlagen.


Post 14365 -

He Phil, das sieht wirklich gut aus, richtig ordentliche Larven. Und eine recht schnelle Entwicklung, oder?
Das freut mich sehr, wenn das jetzt gut geht, immerhin war der Anfang ja schwierig und problematisch. Geht die Königin eigentlich jetzt noch raus aus dem Nest zum Nahrungserwerb?


LG, Frank.


He Phil, das sieht wirklich gut aus, richtig ordentliche Larven. Und eine recht schnelle Entwicklung, oder?
Das freut mich sehr, wenn das jetzt gut geht, immerhin war der Anfang ja schwierig und problematisch. Geht die Königin eigentlich jetzt noch raus aus dem Nest zum Nahrungserwerb?


LG, Frank.



Post 14356 -

Hallo liebes Forum,


Mitte Juni dieses Jahres hatte ich das unheimliche Glück an eine Cephalotes Königin heran zu kommen. Und noch dazu eine richtig große Art! In der Haltung sind ja eher die kleinen Cephalotes "verbreitet" (gibt aber auch nur sehr wenige Halter), und auch ich hatte letztes Jahr kurze Zeit eine Königin dieser Art, sie hat es aber nicht mal bis Eier legen geschafft und verstarb sehr schnell.
Umso glücklicher war ich natürlich, als die so ziemlich doppelt so große Cephalotes Königin (etwa 13 mm) mit einem ersten Ei bei mir ankam. In einem normalen Reagenzglas sogar, für die vorige Königin hatte ich eine Nestkonstruktion gebastelt wie bei den Camponotus truncatus. Die Königin legte dann noch ein zweites, aber meine Euphorie war bald weg. Sie aß nach einiger Zeit wieder beide Eier, und sie war ständig unruhig. Die Watte am Reagenzglas wurde attackiert, und sie wollte nie wirklich still sitzen. Futter nahm sie nicht an.
Also habe ich ihr eine Astkonstruktion gebastelt, leider erneut ohne Erfolg, sie nahm das neue Nest nicht an zerfetzte weiterhin "fröhlich" die Watte am Reagenzglasausgang.

Ein neuer Plan musste her, und nach einigen Überlegen und Absprachen u.a. mit Frank und Alpha Chuby entschloss ich mich, der Königin eine kleine Arena anzubieten. Ich setzte sie in ein Minireagenzglas um, und stellte sie in eine warme Box, die mit kleinen Zweigen ausstaffiert war, damit sie sich auch wie in dem Geäst von Bäumen fühlte.
Leider war auch das ein Schuss in den Ofen, fortan ging sie nicht mehr ins Reagenzglas zurück, meine Zweifel wuchsen. Sie nahm weder kleine Fliegen noch Zucker noch Honig als Nahrung an. Ein sehr beunruhigendes Zeichen, wenn sich Königinnen so verhalten.
Also sperrte ich sie wieder in dem kleinen Reagenzglas ein, diesmal auch ohne Ästchen. Anstatt Watte versperrte ich den Reagenzglasausgang mit einem zerknüllten Tempo. Obwohl es weiterhin unklar war, ob die jetzt claustral oder doch semiclaustral gründen würde.


Und tatsächlich legte sie wieder ein Ei, das diesmal auch behielt. Ich beliße sie von da aneinfach in dem Minireagenzglas, sie bearbeitet zwar immer noch den Reagenzglasausgang, aber diesmal schadete es nicht, da jetzt ja keine Wattefetzen mehr im Reagenzglas umherflogen. Zu dem einen Ei gesellten sich dann weitere 3 mit der Zeit, und vor ca. einer Woche wurden daraus Larven. Und seitdem nimmt sie sogar Honig als Nahrung an, den ich ihr in Form von wnzigen Tropfen ins Reagenzglas gebe.


Kurz: Ich werde immer zuversichtlicher, dass es nun nach den fast zwei komplizierten Monaten doch etwas aus ihr wird. Und heute präsentierte sie mir stolz ein weiteres Ei, dass heißt sie hat jetzt 4 Larven und ein Ei. Was will der Ameisenhalter mehr? :love:
Hier ein Bild, mit Gegenlicht gemacht.

Interessant sind die Eier, die wie auf dem Bild erkennbar, stäbchenförmig sind und vergleichweise groß. Erinnert mich sehr an die Eier von Camponotus truncatus!


Ich fange den Bericht erst heute an, weil es mir zuvor viel zu unsicher ob es die Königin überhaupt schafft. Mittlerweile bin ich recht zuversichtlich, dass das was wird :) Wer übrigens eine Idee hat, um welche Art es sich handelt, soll sich bitte melden. Bin für Tipps sehr dankbar. Der Bericht ist hoffentlich für jeden Hilfreich, der mal eine Cephalotes Königin gründen lassen will. Ich glaube mittlerweile, dass sie trotz des komischen Verhaltens in der Natur claustral gründen.


Grüße, Phil


Hallo liebes Forum,


Mitte Juni dieses Jahres hatte ich das unheimliche Glück an eine Cephalotes Königin heran zu kommen. Und noch dazu eine richtig große Art! In der Haltung sind ja eher die kleinen Cephalotes "verbreitet" (gibt aber auch nur sehr wenige Halter), und auch ich hatte letztes Jahr kurze Zeit eine Königin dieser Art, sie hat es aber nicht mal bis Eier legen geschafft und verstarb sehr schnell.
Umso glücklicher war ich natürlich, als die so ziemlich doppelt so große Cephalotes Königin (etwa 13 mm) mit einem ersten Ei bei mir ankam. In einem normalen Reagenzglas sogar, für die vorige Königin hatte ich eine Nestkonstruktion gebastelt wie bei den Camponotus truncatus. Die Königin legte dann noch ein zweites, aber meine Euphorie war bald weg. Sie aß nach einiger Zeit wieder beide Eier, und sie war ständig unruhig. Die Watte am Reagenzglas wurde attackiert, und sie wollte nie wirklich still sitzen. Futter nahm sie nicht an.
Also habe ich ihr eine Astkonstruktion gebastelt, leider erneut ohne Erfolg, sie nahm das neue Nest nicht an zerfetzte weiterhin "fröhlich" die Watte am Reagenzglasausgang.

Ein neuer Plan musste her, und nach einigen Überlegen und Absprachen u.a. mit Frank und Alpha Chuby entschloss ich mich, der Königin eine kleine Arena anzubieten. Ich setzte sie in ein Minireagenzglas um, und stellte sie in eine warme Box, die mit kleinen Zweigen ausstaffiert war, damit sie sich auch wie in dem Geäst von Bäumen fühlte.
Leider war auch das ein Schuss in den Ofen, fortan ging sie nicht mehr ins Reagenzglas zurück, meine Zweifel wuchsen. Sie nahm weder kleine Fliegen noch Zucker noch Honig als Nahrung an. Ein sehr beunruhigendes Zeichen, wenn sich Königinnen so verhalten.
Also sperrte ich sie wieder in dem kleinen Reagenzglas ein, diesmal auch ohne Ästchen. Anstatt Watte versperrte ich den Reagenzglasausgang mit einem zerknüllten Tempo. Obwohl es weiterhin unklar war, ob die jetzt claustral oder doch semiclaustral gründen würde.


Und tatsächlich legte sie wieder ein Ei, das diesmal auch behielt. Ich beliße sie von da aneinfach in dem Minireagenzglas, sie bearbeitet zwar immer noch den Reagenzglasausgang, aber diesmal schadete es nicht, da jetzt ja keine Wattefetzen mehr im Reagenzglas umherflogen. Zu dem einen Ei gesellten sich dann weitere 3 mit der Zeit, und vor ca. einer Woche wurden daraus Larven. Und seitdem nimmt sie sogar Honig als Nahrung an, den ich ihr in Form von wnzigen Tropfen ins Reagenzglas gebe.


Kurz: Ich werde immer zuversichtlicher, dass es nun nach den fast zwei komplizierten Monaten doch etwas aus ihr wird. Und heute präsentierte sie mir stolz ein weiteres Ei, dass heißt sie hat jetzt 4 Larven und ein Ei. Was will der Ameisenhalter mehr? :love:
Hier ein Bild, mit Gegenlicht gemacht.

Interessant sind die Eier, die wie auf dem Bild erkennbar, stäbchenförmig sind und vergleichweise groß. Erinnert mich sehr an die Eier von Camponotus truncatus!


Ich fange den Bericht erst heute an, weil es mir zuvor viel zu unsicher ob es die Königin überhaupt schafft. Mittlerweile bin ich recht zuversichtlich, dass das was wird :) Wer übrigens eine Idee hat, um welche Art es sich handelt, soll sich bitte melden. Bin für Tipps sehr dankbar. Der Bericht ist hoffentlich für jeden Hilfreich, der mal eine Cephalotes Königin gründen lassen will. Ich glaube mittlerweile, dass sie trotz des komischen Verhaltens in der Natur claustral gründen.


Grüße, Phil



Post 14363 -

Hallo moglie,


danke! Na, ich glaube die Koloniegröße ist jetzt das, was mir am wenigsten Sorgen bereitet ;)
Irgendne Idee um welche Art es sich bei meiner handeln könnte? Immerhin ist die ja ziemlich groß, und so viele große Cephalotes Arten gibt es nicht, oder?


Grüße, Phil


Hallo moglie,


danke! Na, ich glaube die Koloniegröße ist jetzt das, was mir am wenigsten Sorgen bereitet ;)
Irgendne Idee um welche Art es sich bei meiner handeln könnte? Immerhin ist die ja ziemlich groß, und so viele große Cephalotes Arten gibt es nicht, oder?


Grüße, Phil



Post 14368 -

Hallo Frank,


na, ich weiß nicht ob sie hinauslaufen würde: Ich habe sie ja seit den missglückten Versuchen im Reagenzglas eingesperrt.
Die Entwicklung, weiß nicht ob die sonderlich schnell ist. Aber ich meine, dass die Larven jeden Tag ein wenig sichtbar wachsen, muss ich mal weiter beobachten und abwarten.


Grüße, Phil


Hallo Frank,


na, ich weiß nicht ob sie hinauslaufen würde: Ich habe sie ja seit den missglückten Versuchen im Reagenzglas eingesperrt.
Die Entwicklung, weiß nicht ob die sonderlich schnell ist. Aber ich meine, dass die Larven jeden Tag ein wenig sichtbar wachsen, muss ich mal weiter beobachten und abwarten.


Grüße, Phil



Post 14423 -

Verdammt!


Gestern war sie noch quitschfidel, heute schaue ich in das Reagenzglas, sie bewegt sich kaum noch, zuckt nur noch ein wenig mit Kopf und Beinen. Ich hole sie raus, versuche eine "Zwangsfütterung, gebe ihr Wasser - aber ich glaube das nützt jetzt alles nichts mehr. Die Larven leben noch, ich kann sehen wie sich bewegen, aber ich glaube, das war es mit der Königin.


Ich habe das nicht erwartet, wie kann sie nur so schnell über den Jordan gehen ohne ersichtlichen Grund? :( Ich glaube, das ist das Ende dieses Berichtes hier.


Grüße, Phil


Verdammt!


Gestern war sie noch quitschfidel, heute schaue ich in das Reagenzglas, sie bewegt sich kaum noch, zuckt nur noch ein wenig mit Kopf und Beinen. Ich hole sie raus, versuche eine "Zwangsfütterung, gebe ihr Wasser - aber ich glaube das nützt jetzt alles nichts mehr. Die Larven leben noch, ich kann sehen wie sich bewegen, aber ich glaube, das war es mit der Königin.


Ich habe das nicht erwartet, wie kann sie nur so schnell über den Jordan gehen ohne ersichtlichen Grund? :( Ich glaube, das ist das Ende dieses Berichtes hier.


Grüße, Phil



Post 14433 -

Mensch Phil, das ist ja richtig doof. :(
Da drück ich Dir mal ganz fest die Daumen, dass Du bald wieder eine Königin bekommst und es dann auch funzt mit der Haltung.


LG
Holger


Mensch Phil, das ist ja richtig doof. :(
Da drück ich Dir mal ganz fest die Daumen, dass Du bald wieder eine Königin bekommst und es dann auch funzt mit der Haltung.


LG
Holger



Post 14426 -

Mist! Das ist natürlich sehr schade Phil, wenns das wirklich schon gewesen sein sollte.
Ist eine interessante Gattung, die noch nicht allzu oft in der Haltung ist. Und ich weiß, wie du dich auf die Gyne gefreut hast.


Aber vielleicht war es ja nicht die letzte Gyne dieser Art, die du halten kannst. Zumindest mittelfristig.
Kopf hoch! :)


LG
Marcel


Mist! Das ist natürlich sehr schade Phil, wenns das wirklich schon gewesen sein sollte.
Ist eine interessante Gattung, die noch nicht allzu oft in der Haltung ist. Und ich weiß, wie du dich auf die Gyne gefreut hast.


Aber vielleicht war es ja nicht die letzte Gyne dieser Art, die du halten kannst. Zumindest mittelfristig.
Kopf hoch! :)


LG
Marcel



Post 14360 -

Wünsch dir viel Erfolg, habe mir mal eine Atratus Königin mitgebracht, bei mir hat es leider nicht geklappt.
Hoffe du hast ein großes Becken, große Arten neigen dazu sehr große Kolonien zu bilden :D


Wünsch dir viel Erfolg, habe mir mal eine Atratus Königin mitgebracht, bei mir hat es leider nicht geklappt.
Hoffe du hast ein großes Becken, große Arten neigen dazu sehr große Kolonien zu bilden :D



Post 14366 -

Hallo,


Würde sie eher als mittelgroß ansehen und da gibt es einige. Ohne Herkunftsland wird ausserdem noch schwieriger, zumal es nicht sehr viel zu Cephalotes gibt.


MfG


Hallo,


Würde sie eher als mittelgroß ansehen und da gibt es einige. Ohne Herkunftsland wird ausserdem noch schwieriger, zumal es nicht sehr viel zu Cephalotes gibt.


MfG