Project Stormhold [Formicary for L.fuliginosus][EN][DE]


Post 14425 - 21.08.2011 14:00:38

Hello everyone,


for a longer time I have not visited this forum , but last month I had more time for ant keeping and study ants - and it just means that I have created some formicaries and still working on some.


I always say , we all as ant keeping community need to improve and test many unusual kinds and mechanism in formicaries , hope that ants will accept that and so. If you do not agree , nevermind :)


So , here is my "Project Stormhold" and its fotodocumentary.


PROJECT STORMHOLD


This formicary has been made in aquarium in size of 40x25x25 cm. It is not big ... I agree.


I have used too:
- technical cork plate 15mm (made of 0,5-1mm pieces - stronger than usual 2-4mm pieces)
- cork soil - dirt of cork pieces ca 0,5-1mm
- my mixture of soil
- natural things - leafs etc
- PTFE , glue...


Not so expensive , only that cork is little big expensive, here in Slovakia 940 x 635 x 15 mm = 20,33 € - but it is so big that I have made 2 bigger and 2 smaller formicaries with that.


****************************************************************************


This formicary is whole prototype. I can say that I have no longer experiences with keeping of Lasius fuliginosus.
I´ve tried to make formicary , which may be good for ants aswell , same it looks nicely when I show it to girls lol :D
It is little bit compromise between me and ants always.


Lasius fuliginosus


Workers <4mm
Queen + - 6,5mm
- strong shiny black body with massive head


They build nests mostly in hollow trees , sometimes in buildings or dead wood on ground. Whole nest is cartoon-type made of sugar mixture (ca 50 percent) mixed with pieces of soil and wood. This material is many times fixed with Cladosporium myrmecophilum fungus.
It is hyper-parasite , its host is mostly Lasius umbratus , but L. mixtus , L. brunneus also possible , rarely Lasius niger or L.alienus.



****************************************************************************


Before I started to build a formicary , I checked internet to see experience of other ant-keepers in keeping of Lasius fuliginosus. I can say that I´ve not found so much of quality materials or keepers who keep bigger colonies.


I think the best information gave me Frank Mattheis http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=666 , experienced German ant-keeper.


Very motivational was his concept of simply ant-display type nest heated by lamp. It is good made , because in nature are Chtonolasius and Dendrolasius nests very hot inside , many times more than 35°C in.
You can see in his topic , how walls and structure of nest change by changing ratio of L.umbratus and L.fuliginosus worker numbers.
Structure of these chambers was essential info for me.


Showcase of Frank Mattheis´s nest:


I can say that I can thank to local myrmecologists/taxonomist by keeping informations for me too.


****************************************************************************


Ok , so let it start.


Aquarium with cork table and pieces I´ve cut off - 3 same sized pieces.



Idea was to make it nice looking and too big to create bigger capacity for bigger colony inside. So I will no ban them to dig or not to estamblish nest somewhere where I do not want - they can do it everywhere they want.


Well , I´ve made "L" style cork nest , what is secondary nest for them. I wish they will live there and grow there. When they grow up so much , they can live in primary nest in arena.


So...


Here you can see all 3 pieces. First is just a whole nest cover from behind with hole to second part ("L" shape) , second is something like frame , this all will be filled of soil mixture. Third is chamber part - it is not neccessary , but it looks good , same filled with mixture.
On top of "frame part" you can see enters to the nest , one primar , some smaller.


Transfer to second part of the nest:


As I said , I will be happy when colony grow up to fill all this "L" part ... and will try to create bigger nest in all aquarium. As we all know , ants can dig in cork. But this one is stronger ... so I have made small scars to make it easier to their mandibules.


All 3 pieces glued together:


Second part , what I joined to first part - transfer to first part on picture.


Here are all two blocks situated in aquarium for better imagination. In my hobble opinion , this material looks very pretty. These cork parts are not glued to the glass ... they are well cut and stay there btw glasses of aquarium itself.


How I said , this all will be filled with nest material , to make material to create cartoon walls there , or just fill it not to scare small colony inside.


It is mixture of:
40 percent cork dirt (0,5-1mm)
40 percent cocoo soil with peat (this mix I had in tank all wet on my balcoon for 1 year and became very dark black humus)
20 percent soil from inside of tree (I´ve just found live tree with hole and digged that wood dirt from there)


I´ve tested it on pieces of glasses , if it glue on glass (not to see into nest) or not. It does not paste on it , almost.


It get moisture very well :)



This is primar part of nest - part where they can live when whole "L nest" will be filled. Some cork pieces there fix these cork blocks - because there was hole ca 2mm btw cork block and aquarium. Now it is all fixed. I´ve put also pieces of block horizontally on it ... - to easier make of arena surface.




With triangle pieces of cork I´ve made this hill , to make a construction of bark put on it in arena scheme.



Formicary filled with mixture - top chamber half empty:




I think it looks pretty in real , on photos little bit poor :D


Arena surface:


And finally , whole surface. There is also ca 1cm of forest soil and on it put moss and bark , leafs and some underground species of insects (Colembola etc.)


I like this species of moss , it is all green , when it die or it is dry. Can you imagine , that all that green moss is from my box where i have it situated for 2-3 years for these purposes? , very interesting :) god bless this moss species.




That "hill" is almost all covered of pieces of bark. In real it looks like piece of root show a top from ground. There are made these holes from nest parts under these bark pieces. It looks good and I can say my colony loves it.


Watering - I just put water in arena , soil moisture it very well. Every morning I spray water on mosses and surface , not to kill these small animals what lives there.


Colony of Lasius fuliginosus is actually about 1 queen and ca 50 host workers.


I hope you like it


Adrian



Post 14448 - 23.08.2011 16:29:14

Hier nun die komplette Übersetzung.


Hallo allerseits,


seit einer längeren Zeit habe ich das Forum hier nicht besucht, aber in den letzten Monaten hatte ich mehr Zeit fürs Ameisenhalten und erforschen - das bedeutet, dass ich einige Formicarien gemacht habe, und noch einigen arbeite.


Wie ich immer sage, wir alle als Ameisenhaltergemeinschaft benötigen es uns weiter zu entwickeln, und einige unübliche Dinge und Mechanismen in Formikarien zu testen - und hoffen, dass es die Ameisen akzeptieren. Wenn ihr mit dem Statement nicht einverstanden seit, auch egal :)

So, hier ist mein "Projekt Stormhold" mit passender Fotodokumentation.


Projekt Stormhold


Dieses Formicarium wurde in einem Auquarium mit den Maßen 40x25x25 cm gemacht. Es ist nicht sonderlich groß, da stimme ich zu.


Ich habe verwendet:
-Technische Korkplatte 15 mm (gemacht aus 0,5-0,1 mm Stückchen - stärker als die normalen 2-4 mm Stücke)
- Korkuntergrund - Abfall von den Korkstücken ca. 0,5-1 mm
- mein selbstgemixter Bodengrund
- Sachen aus der Natur - Blätter etc.
- PTFE, Kleber


Nicht so teuer, nur der Kork ist ein bisschen teuer, hier in der Slowakei 940x635x15 mm= 20,33 € - aber es ist so groß, dass ich zwei größere und zwei kleinere Formikarien darauß gemacht habe.


****************************************************************************


Dieses Formikarium ist ein kompletter Prototyp. Ich kann sagen, dass ich bisher keine längeren Erfahrungen mit der Haltung von Lasius fuliginosus gemacht habe. Ich habe versucht dieses Formikarium zu machen, welches vielleicht auch gut für die Ameisen ist, und ebenso schön aussieht wenn ich es Mädchen zeige :D
Es ist wie immer ein kleiner Kompromiss zwischen mir und den Ameisen.

Lasius fuliginosus


Arbeiterinnen <4 mm
Königin +- 6,5 mm
-leuchtend schwarzer Körpfer mit massiven Kopf


Sie bauen ihre Nester meistens in alten Bäumen, manchmal auch in Gebäuden oder toten Holz auf dem Boden. Das ganze Nest ist karton-ähnlich gemacht aus einer Zuckermixtur (ca. 50%) gemischt mit Stücken von der Erde und Holz. Das Matieral ist mehrfach fixiert mit dem Cladosporium myrmecophilum Pilz.
L. fuliginosus ist ein Hyperparasit, die Wirtsarten sind meist Lasius umbratus, Lasius mixtus, Lasius brunneus ist vielleicht auch möglich, sehr selten Lasius niger oder L. alienus.



****************************************************************************


Bevor ich anfing das Formikarium zu bauen, durchsuchte ich das Internet um Haltungserfahrungen von anderen Ameisenhaltern von Lasius fuliginosus zu finden. Ich kann sagen, dass ich nicht sonderlich viele gute Informationen gefunden habe, oder Halter die größere Kolonien gehalten haben.

Ich denke die besten Informationen gab mir Frank Mattheis http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=26&t=666, ein erfahrener deutscher Ameisenhalter.


Sehr motivierend was sein Konzept einer simplen Ameisenfarm, die mit einer Lampe erwärmt wurde. Es ist gut gemacht, weil in der Natur sind die Nester von Chthonolasius und Dendrolasius relativ warm, oft mehr als 35°C.
Man kann in dem Thema sehen, wie sich Wände und Strukturen des Nestes ändern, wenn sich das Verhältnis der Chthonolasius und Laisus fuliginosus Arbeiterinnenanzahlen ändert.
Die Struktur dieser Kammern war eine essentielle Information für mich.


Bild von Frank Mattheis Nest:


Ich kann auch den lokalen Myrmekologen/Taxonomen für ihre Informationsweitergabe danken.


****************************************************************************


Ok, dann fangen wir mal an.


Das Aquarium mit Korkplatte und Stückchen die ich abgeschniotten habe - 3 gleiche Stücke.


Die Idee war es, es schön zu machen mit Einsicht und einen größeren Raum für große Kolonien drinnen zu haben. Ich werde sie aber nicht davon abhalten, in einem anderen Bereich zu leben oder zu graben, wo ich es nicht möchte- sie können tun was sie wollen.


Also, ich habe ein "L"-Stil Korknest gemacht, welches als sekundäres Nest für sie dient. Ich wünsche, dass sie dort leben und wachsen. Wenn sie so schnell wachsen, können sie später primär im Nest in der Arena leben.


So:


Hier könnt ihr alle 3 Stücke sehen. Erstes ist das ganze Neststück von hinten mit Loch zum zweiten Teil („L“ Form), zweites ist so was wie ein Rahmen – das wird alles mit der Bodengrundmixtur aufgefüllt. Das dritte Stück ist der Teil für die Kammern – das ist nicht unbedingt notwendig, aber es sieht gut aus, ebenfalls mit der Bodengrundmixtur befüllt.
Übertragung zum zweiten Teil des Nestes:


Wie ich bereits sagte, wäre ich glücklich wenn die Kolonie so groß wird, dass sie den kompletten „L“-Teil befüllt... Und ich versuche ein größeres Nest zu bauen, welches dann das ganze Aquarium ausfüllt. Wie man weiß, können sich Ameisen durch den Kork durcharbeiten. Aber dieser Kork ist recht stabil.... Deshalb habe ich kleine Kratzer in den Kork gemacht, um es den Manideln der Ameisen zu erleichtern.



Alle drei Stücke zusammengeklebt:


Zweiter Teil, welchen ich zum ersten Teil getan habe – Übertragung zum ersten Teil auf dem Bild.


Hier sind alle zwei Blöcke für eine bessere Vorstellung im Terrarium platziert. Meiner Meinung nach sieht das Ganze ziemlich gut aus. Diese Korkteile sind nicht ans Glas geklebt... sie sind gut zurechtgeschnitten und bleiben am Glas von alleine stehen.


Wie ich bereits sagte, das Ganze wird mit Nestmaterial befüllt, damit die Ameisen später dort Karton bauen können, oder einfach um das Nest zu füllen damit sich eine kleine Ameisenkolonie nicht vor einem zu großen Nest fürchtet.


Die Mixtur besteht aus:
40% Korkrest (0,5 – 1mm)
40% Kokosstücke mit Torf (diese Mixtur hatte ich in einem Tank für ein Jahr lang auf dem Balkon und es wurde sehr dunkles Humus)
20% Holzreste aus dem inneren eines Baumes (Ich habe gerade einen lebenden Baum mit einer Höhle gefunden, und den Holzdreck daraus herausgeholt)


Ich habe es bereits auf Glasstückchen getestet, um zu erkennen ob es der Glasscheibe klebt oder nicht. Es klebt nicht daran.


Die Mixtur hält die Feuchtigkeit sehr gut :)



Das ist der primäre Part des Nestes – der Teil in dem sie leben können wenn das Ganze „L Nest“ gefüllt ist. Einige Korkstücke nutzte ich um die Korkblöcke zu reparieren – weil dort ein Loch von ca. 2mm Ausmaßen zwischen dem Korkblock und dem Terrarium war. Jetzt ist alles in Ordnung. Ich habe auch Stücke vom Block horizontal darauf gelegt.. – um eine gute Arenaoberfläche zu machen.




Mit Stückchen vom Kork habe ich diesen Hügel gemacht, um eine Art Rinde nachzustellen, die ich dann in die Arena stelle.



Formicarium gefüllt mit der der Mixtur – obere Kammer halbleer:





Ich finde es sieht schön aus in Wirklichkeit, auf den Bildern nicht so :D


Arena Oberfläche:


Und hier die gesamte Oberfläche. Hier ist auch etwa 1 cm Waldboden und darauf etwas Moos und Torf, sowie ein paar kleine Insekten (wie z.B. Springschwänze).


Ich mag diese Moosart, sie ist komplett grün, selbst wenn sie stirbt oder trocken ist. Könnt Ihr Euch vorstellen, dass all dieses Moos aus meiner Box stammt wo ich es seit 2-3 Jahren lagere? Sehr interessant, Gott sei dank gibt es diese Moosart :)




Dieser “Hügel” ist fast vollständig bedeckt mit Torfstückchen. In Wirklichkeit sieht es aus wie ein Stück Wurzel. Unter den Torfstückchen sind die Höhlen von den Neststückchen. Es sieht gut aus und ich kann sagen, dass die Kolonie es liebt.


Bewässern – ich spritze einfach Wasser in die Arena, der Grund hält das Wasser sehr gut. Jeden Morgen sprühe ich Wasser auf die Moose und die Oberfläche, um dafür zu sorgen, dass die kleinen Tiere nicht sterben.


Die Lasius fuliginosus Kolonie besteht derzeit aus einer Königin und 50 Wirtsarbeiterinnen.


Ich hoffe es gefällt Euch,


Adrian



Post 28673 - 14.06.2014 14:55:10

Hi Adrian, no news about your great project?


Cheers, Phillip :wave:



Post 28714 - 16.06.2014 10:37:17

Eigentlich schade, dass Adrian nicht weiter berichtete. Seine Ideen waren interessant und das Nest, das er seinen Ameisen anbot, sicher ganz gut geeignet für diese Ameisen.


Wenn ich mich an meine ersten Versuche in den früher 80ern mit Chthonolasius als Wirtsameise für die fuligiginosus erinnere, fällt mir wieder ein, wie schwierig es damals für mich war, den Fortgang der Adoption der Jungköniginnen zu verfolgen. Ich hatte eine Kolonie von Chthonolaius umbratus in einem Terrarium untergebracht. Es gab darin eine Baumwurzel, Erde und an einer Seite des Beckens, als primitives Beobachtungsnest, ein mit Kammern und Gängen versehenes morsches Brett. Das hatte zur Folge, dass sich die allermeisten Ameisen in uneinsehbaren Bereichen aufhielten.
Die umbratus hatte ich im Frühjahr einer Kolonie entnommen, es waren sicher einige tausend Arbeiterinnen. Im Frühsommer konnte ich zwei fuliginosus-Königinnen zusetzen, bei einer beobachtete ich, dass sie getötet wurde. Die andere sah ich nicht mehr. Ich dachte lange Zeit, das Experiment wäre gescheitert. Bis ich irgendwann im Herbst des Jahres eine schwarze Königin inmitten der umbratus sah, es war eine der beiden fuliginosus-Königinnen, die überlebt hatte und von den umbratus, von mir unbemerkt, adoptiert worden war. Den ganzen Sommer über und bis in den Herbst hatten die umbratus mir nicht die Brut gezeigt, weil sie sich mit Brut und Königin in uneinsehbare Bereiche des Terrariums verzogen hatten.
Diese Erfahrung wollte ich bei späteren Versuchen dieser Art mit diesen Ameisen nicht mehr machen, ich wollte ständigen Einblick haben, ohne die Ameisen dabei allzusehr einzuschränken. Also ohne dabei den Ameisen die Möglichkeiten zu nehmen, ihre arttypischen, interessanten und pilzverstärkten Kartonnester bauen zu können. Deswegen habe ich bei späteren Versuchen für grössere Kolonien dieser Arten immer solche Glasscheibennester verwandt, wie Adrian eines oben zeigt.


Das Nest in diesem o.g. Glasscheibennest ist in seiner Struktur noch ein typisches, noch entstehendes umbratus-Nest. Es ist zum Zeitpunkt der Aufnahme noch im Bau. Das Kartonnest der fuliginosus sieht später noch etwas anders aus, ihre Kammern sind kleinteiliger, die Nestwandungen dünner, manchmal fast dünn wie Papier, dabei aber stabil, komplett dunkelbraun, schwärzlich und der Gesamteindruck eines fuliginosus-Nestes in einem solchen Querschnitt erinnert später fast an eine Wabe, dabei aber regellos und chaotisch. Im Freiland haben die fuliginosus bei normaler ungestörter Entwicklung immer jedoch ein zentrales Kartonnest, meist an der Basis eines Laubbaumes wie einer Eiche, manchmal im Inneren des Baumes. Je nachdem, wo das frühere Nest der Hilfsameise, meist Lasius umbratus war, denn meist wird dieses ja nur übernommen und ausgebaut. Nester und Völker der fuliginosus sind aber viel grösser, die Kolonien viel dominanter im Umfeld als die Kolonien der Chthonolasius, die ja unterirdisch leben und über deren überartliche Konkurrenzstrategien sehr wenig bekannt ist (...was übrigens ein weites Feld wäre für einen Verhaltensforscher, denn die Chthonolasius scheinen sich durchaus auch räuberisch zu ernähren).


Bei meinen ersten Versuchen mit Chthonolasius konnte ich zB. beobachten, wie geschickt und effektiv diese zu kämpfen verstehen, in direkten kämpferischen Auseinandersetzungen mit fuliginosus-Arbeiterinnen waren die etwas kleineren, aber gewandteren Chthonolasius fast immer die Sieger. Ich hatte am Beginn meiner Beschäftigungen mit diesen Arten versucht, Teile von Kolonien beider Arten zusammenzufügen, das ging aber gar nicht. Die Ameisen waren, trotz einiger Kunstgriffe wie künstlicher Duftangleichung der Tiere, was bei anderen Arten manchmal gelang, absolut unversöhnlich.
Im direkten Kampf zeigte sich dann, dass sich die fuliginosus mehr auf ihre chemischen Waffen verliessen, diese aber kaum wirkten in der von mir ungewollten Auseinandersetzung mit den Chthonolasius und es so weniger verstanden, im Kampf Ameise gegen Ameise zu bestehen. Die Chthonolaius verstanden es im Kampf fast immer, den Gegnerinnen auf den Rücken zu steigen und sie aus dieser Position zu enthaupten. Sie verbissen sich meist in die Zwischenhaut zwischen Thorax und Kopf und machten die Gegnerinnen so kampfunfähig.


Trotzdem sind die fuliginosus sicher extrem stark und erfolgreich, im europäischen Freiland in ihrem Territorien die kampfstärksten Ameisen überhaupt. Ihre riesige Zahl und ihre chemischen Waffen sowie ihre Fähigkeit, schnell hunderttausende Arbeiterinnen ins Feld zu führen, machen diese Ameise zur dominantesten Ameise in den Gebieten, in denen sie lebt. Fuliginosus vertreiben mit koordinierten Grossangriffen sogar die grösseren Waldameisen aus deren Territorien und zwingen diese sogar manchmal zum Nestumzug, obwohl ja manche Waldameisen-Arten durchaus ähnlich grosse Arbeiterinnenzahlen aufbringen können.


Die Beobachtungsnester, die ich für diese Art dann später immer verwandt habe, entsprachen in etwa dem Glasscheibennest von mir, das Adrian oben zeigt. In früheren Zeiten nutzte ich Holzrahmen, was den Nachteil hatte, dass die fuliginosus irgendwann auch den Holzrahmen angriffen und zu verarbeiten begannen. Später, in den 90ern eben Plastik oder Alu als Rahmenmaterial, geklebt mit Silikon, natürlich ganz dünn, so dass die Ameisen nicht in die Kleberäume vordringen können oder auch an kritischen Stellen mit Sekundenkleber. Die Chemikalien brauchen natürlich einige Zeit, um auszugasen, man sollte ein solches Nest also basteln und einige Zeit stehen lassen, bevor man es verwendet, natürlich abhängig von den verwendeten Mitteln. Meine Nester bestanden also aus zwei Scheiben mit geringen Abstand und einer ameisensicheren Rahmenkonstruktion. Der Zugang wurde über einen eingeklebten Plastikschlauch gewährleistet, eine allseits bekannte und einfache Lösung. Belüftung über kleine, eingeklebte Drahtgazegitter, ebenfalls ameisensicher.
Bewässerung ist später nicht nötig, hat eine Kolonie, egal ob Chthonolasius oder fuliginosus, in der Haltung eine gewisse Volksstärke erreicht, wird Wasser wie alle anderen Nahrungs- und zusätzliche, im Beob.-Nest nicht vorhandenen Baustoffe wie auch Zucker, von den furagierenden Arbeiterinnen herangeschafft. Wasser und Zucker muss natürlich immer verfügbar sein.
Bei Adrians Konstruktion war ich ein wenig skeptisch, weil ich ich sah, dass die Ameisen "zuviel" Platz haben. Ist genügend Platz, werden sie wahrscheinlich grosse Teile des Nestes uneinsehbar erbauen. Sie vermauern die Glasscheiben mit Karton- und Erdmaterial oder bauen ihr Brutnest womöglich im Bereich des Laubstreus. Deswegen hatte ich bei diesen Arten die Glasscheiben immer so dicht beieinander gebastelt mittels der Rahmenkonstruktion als Träger der Scheiben, dass der Abstand vllt. etwa so gross war wie die Körperlänge der grössten Ameisen der Art. Dann nutzen die Ameisen aus Platzmangel die gesamte Breite des Glasscheibennestes und halten die Scheiben sauber, was eben guten Einblick ermöglicht. Bei den fuliginosus sollte bei meinen Nestern der lichte Abstand zwischen der Beobachtungsscheibe und der zweiten Scheibe das also nicht mehr als maximal 8 mm betragen.
Die einzelnen Brutkammern der fuliginosus sind ja dabei auch gar nicht gross und schon gar nicht so gross wie die vorgegebenen Kammern die in Adrians Nest. Solche grossen und weiten Kammern werden unweigerlich irgendwann zugebaut und unterteilt, eine Einsicht wird dann nur teilweise möglich sein oder sogar unmöglich. Wenn das den Beobachter nicht stört, mag das okay sein.
Natürlich kommt es darauf immer an, was ein Beobachter will. Ich wollte immer alles sehen, auch das, was diese Ameisen in ihrem Nest so treiben, und deswegen fand ich Beobachtungsnester, die das ermöglichen, einfach besser und effektiver.
Ich denke auch, dass diese Nester die Ameisen in keiner Weise einschränken, auch im Freiland müssen diese Ameisen ihre Nester dem Raumangebot anpassen, Hohlräume zB. in Bäumen nutzen und ausbauen. Im Beobachtungsnest aus Glasscheiben hat man den unschlagbaren Vorteil, dass man den Ameisen wirklich alles anbieten kann, was für sie als Baumaterial in Frage kommt. Holzmehl, Erde, Laubstreu, sogar Lehm, einfach alles. Sie werden alles verarbeiten und ein schönes und dabei einsehbares Nest errichten und man erhält im Endeffekt einen typischen, einsehbaren Querschnitt eines solchen Nestes.
Gerade Ameisenarten wie die fuliginosus, aber auch andere Lasius-Arten und sicher viele weitere Ameisenarten eignen sich besonders für diese Nester, finde ich. In solchen Beobachtungsnestern kann man später sehr gut die Struktur und den Aufbau eines Ameisennestes dieser Arten sehen. Abhängig zB. vom Standort der künstlichen Wärmequelle, die diese Ameisen dann natürlich auch brauchen, denn ein solches "flaches" Nest mit thermisch ungünstiger Form können sie selbst nicht warm halten.


Soweit. LG, Frank.



Post 28717 - 16.06.2014 12:19:52

Hallo Frank,
ein sehr interessanter Traktat über Aufbau und Praxistauglichkeit von Nestanlagen dieser Art, unverzichtbar für Einsteiger und auch "Fortgeschrittene" ,denn wir bewegen uns ja alle in gewisser Weise auf dünnem Eis was die Haltungsbedingungen von Ameisen angeht.
Klar werden viele Arten schon lange erfolgreich gehalten( ich denke besonders an die wissenschaftliche Haltung unter Laborbedingungen) aber nicht alles ist für Laien machbar oder auch (für mich wenigstens) ästhetisch befriedigend.
Aber auch Scheitern ist sehr lehrreich ,für einen selbst und für andere, darum finde ich es auch schade, daß man nicht weiß was aus dem oben beschriebenen ,optisch sehr ansprechenden , Projekt letztendlich geworden ist.
LG
Volker



Post 28902 - 20.06.2014 09:30:37

Ja, das kann man nur erraten, Volker.
So schön wie die Anlage war, die oben vorgestellt wurde, ganz ideal war sie eventuell nicht. Zumindest nicht nach meiner Einschätzung für diese Ameisenarten, die Chthonolasius und die Dendrolasius.
Kork ist sicher ein gutes Material und diese Ameisen können ihn bearbeiten und verarbeiten, ihn umwandeln in ihren Kartonnestern. Aber es braucht dazu ständige, optimale Feuchtigkeit im Nest.
Grosse Kolonien mit vielen tausend Arbeiterinnen tragen dann, wenn das Substrat zu trocken und luftig ist, genügend Wasser ein, um das Nest zu befeuchten, zu bauen und so umzubauen, dass der Wasserverlust minimiert wird und den entsprechenden, typischen Pilz in den Nestwandungen zu versorgen. Für seine Ernährung brauchen die fuliginosus ausserdem ziemlich grosse Mengen an Kohlenhydrate. Zuckerwasser ist also wichtig und muss immer verfügbar sein.


Die Kolonien dieser Ameisen sind ja im Freiland immer gross. Selbst bei der Koloniegründung, dann gibt es eben viele tausend umbratus-Arbeiterinnen, die als Hilfsameisen die fuliginosus-Königinnen versorgen.
In der Haltung sind die ja künstlich zusammengesetzten Kolonien am Anfang meist klein. Das funktioniert in der Haltung, weil die Kolonien keinen Feinddruck und keine Konkurrenz erfahren und alles, was sie benötigen, ihnen zur Verfügung steht. Aber eine kleine Kolonie mit wenigen hundert Arbeiterinnen kann ein solches Nest wie das o.g. vielleicht nicht umbauen und nicht an ihre Bedürfnisse anpassen, fürchte ich.
Bei Beobachtungsnestern aus zwei beieinanderstehenden Scheiben und bei moderater Belüftung wird der Wasserverlust im Nest gering gehalten. Das Nest trocknet nicht aus, die noch relativ wenigen Ameisen können genug Wasser heranschaffen und ihre Nestwandungen erstellen und feucht halten, der Pilz kann diese besiedeln und den Zucker verwerten, weil es den Ameisen gelingt, die Feuchtigkeitsverhältnisse im kleinen, vor Wassserverlust geschützten Nest optimal zu regulieren.
Kleine Kolonien sind in solchen Beobachtungsnestern besser aufgehoben, finde ich. Zumal die Luftfeuchtigkeit im Nest bei meinen Beobachtungen in den Kammern immer sehr hoch war. Es gab im Brutnest immer Kondenswasser an den Scheiben, besonders in den Kammern, in denen Larven und Eipakete gepflegt wurden.


Bei dem o.g. Nest kann die Feuchtigkeit eigentlich unkontrolliert und ungehindert verdunsten und diese Ameisen würden es schwer haben, gute Bedingungen im Brutnest zu gewährleisten. Nun kann man das Nest nun ständig befeuchten, aber das sollte man in diesem Fall überwiegend den Ameisen überlassen. Diese Arten können das selbst, kontrollierter, zuverlässiger und viel besser, das Nest muss nur entsprechend der Grösse der Kolonie angepasst sein und es sollte einen Schutz gegen den totalen Wasserverlust geben.
Schliesslich muss man bedenken, dass im Brutnest hohe Temperaturen herschen sollten, ein Beobachtungsnest muss man also beheizen, denn die wenigen Ameisen können es nicht selbst erwärmen, knapp über 30 Grad herschen immer in intakten Brutnestern der Chthonolasius und der Dendrolasius während der Brutperiode. Das hat auch zur Folge, dass Feuchtigkeit verdunstet. Kann sie das ungehindert und Wasser nach allen Seiten enweichen, ist das fatal für das Brutnest, es wird austrocknen. Im natürlichen Nest verhindern das die vielen hunderttausend Ameisen im Brutnest einer Kolonie mit diversen Luftkammern in der Nestkonstruktion, die wie Feuchtigkeitssperren wirken, mit Wasseraustausch und dem ständigen fleissigen Eintragen von Wasser und wässrigen Blattlausnektar. Und natürlich errichten sie ihr Brutnest an den optimalen Stellen, dort, wo ein nachhaltiger Wärme- und Feuchtigkeitshaushalt möglich ist und Wasser und Nestwärme nicht ungehindert verloren geht..


Das sind nur meine Erfahrungen und sie betreffen natürlich diese hier besprochenen Arten. Für andere Arten mit anderen Lebensweisen und anderen Nestbau gelten andere Standards und sie bevorzugen andere Bedingungen.


LG, Frank.