Project Asuras [Chthonolasius/Prenolepis prototype nest][EN]


Post 14427 - 21.08.2011 15:34:01

Hello,


I have decided to make a little bit experimental "prototype" nest. Same , like my previous topic "Stormhold" this is same new to me. Please do not hate me - I like to call my own formicaries by project names :)


I thought , how to keep ant species which almost all of their year spend in underground nest - like Prenolepis nitens or some species of Chthonolasius.
Last two months I´ve to be keen on Chthonolasius species. There , except Lasius umbratus and some more species , almost all lives underground in soil in grass areas and keep root - aphids. It means , that if it is not neccessary , they do not go out of the nest on surface to see sun.


In formicaries , ant-keepers can teach them to let them hunt outside of the nest for honey water or similar mixes. In my hobble opinion , there can start little bit small complications when colony grow to big colony. Then the whole social food to not spread so well in all nest , as we like to imagine. I think , in this situation we need to create solution , how to feed the ants in chamber , like root-aphids do that.
I think in underground species Prenolepis it is more important , if you would like to keep bigger healthy colony.


PROJECT ASURAS


This prototype nest is made in formicary 40x20x20cm
with:
- piece of technical cork 15mm
- cork soil/dirt
- 1kg of plaster
- 6/4mm pipes
- soil etc from nature


****************************************************************************************


Lasius distinguendus (determined by local myrmecologist)


- parasitic Lasius in host Lasius alienus or Lasius platythorax (in my experience possible to add Lasius niger or L.flavus too)
- nests in hot steppe grassy lands , in limestone soil mostly


I have not any good photo of them , but here is video of moving queen to the nest


http://www.youtube.com/watch?v=AKdTztG99gE


****************************************************************************************


It is little bit funny , but this is how it all beguns :lol: :



I think only I can understand what is on that paper.


Indeed , it all stays on principe of pipe system inside the nest. In this prototype I´ve made only 2 pipes inside - for test.
It all is there for simulate of feeding by root aphids.
I have tested it successfully on pipes - only (before I put it to formicary) , so let´s example that simple physics :)



It looks not so good ... but it need to train to make it good working. I think it is just for improve feeding , not as full service feeding of ants.


Okay , now , let´s look on whole formicary.


I´ve cut 3 pieces of cork.
1. chambers etc.
2. deeper chambers + installed pipes
3. safety cover from back + hold of pipes






To make it more natural , just put it in plaster and smash in soil ... (i discovered that plaster do not glue on cork so well as on ytong :? )



Cork - holders , just to to fix cork nest



I´ve filled aquarium with cork soil. It can little bit take moisture , same it is very bad for creating nest in - very mealy. All I covered with fix cork plate - with fixed pipses





Pipe reduction - I can now join it with small pressure syringe



Chambers with pipes are not full filled with soil mix , but all the others or (except top - for young colony)




And easily made grassy arena - It is not so beautyful , but enough for prototype :lol:



And young colony moves from acrylic nest ... , I hope Seifert´s books (make dark nest) will give some aura to this formicary :D



It get moisture like all the others of my formicaries I use - I just put water in arena and substrate in moisture air in all formicary include nest part.


I will create video - where you can see how pipes work , but not today ... wish during this week :)


Adrian



Post 14454 - 24.08.2011 14:44:18

Hier die komplette deutsche Übersetzung:


Hallo,


Ich habe mich dazu entscheiden, ein kleines experimentelles Prototypnest zu basteln. Wie mein anderes Projekt „Stormhold“ ist das hier neu für mich. Bitte hasst mich nicht dafür, dass ich meinen Projekten so gerne Namen gebe :)


Ich denke darüber nach, wie man am Besten Arten hält, die fast das gesamte Jahr über im Untergrundnest verweilen – wie zum Beispiel Prenolepis nitens oder einige Arten von Chthonolasius sp..
In den letzten Tagen begeistere ich mich für Chthonolasius Arten. Diese, ausgenommen Lasius umbratus und einige weitere Arten, leben fast alle im Untergrund und halten sich Wurzelläuse. Wenn sie diese besitzen, dann gehen sie nicht an die Oberfläche um die Sonne zu sehen.


In Formikarien zwingen die Ameisenhalter die Ameisen dazu, außerhalb des Nestes nach Honig und Zuckerwasser zu suchen. Meiner Meinung können dann kleine Komplikationen entstehen, wenn eine kleine Kolonie zu einer größeren Kolonie heranwächst. Das Futter kann sich dann nicht so gut im Nest verteilen, wie man sich vorstellen kann. Ich denke, in dieser Situation sollte man eine Lösung finden, wie man die Ameisen in der Kammer füttern kann, ähnlich wie es die Wurzelläuse tun.
Ich denke bei Untergrundarten wie Prenolepis ist es noch wichtiger, wenn man eine große, gesunde Kolonie halten will.


PROJEKT ASURAS


Dieses Prototypnest ist in einem Formikarium 40x20x20 cm gemacht mit:
-Einen Stück einer technischen Korkplatte 15 mm
-Korkreste/Dreck
-1 kg Gips
-6/4 mm Röhren
-Bodengrund aus der Natur


****************************************************************************************
Lasius distinguendus (bestimmt von einem lokalen Myrmekologen)


-parasitäre Lasius mit den Wirtsarten Lasius alienus oder Lasius platythorax (meinen Erfahrungen nach funktioniert es auch mit Lasius oder Lasius flavus)
-Nester in warmen Grasland, oft mit kalkhaltigen Untergrund


Ich habe kein einziges gutes Foto von denen, aber hier ist ein Video von einer Königin die in ein Nest umzieht
http://www.youtube.com/watch?v=AKdTztG99gE


****************************************************************************************


Das ist ein wenig lustig, aber es zeigt wie alles begann :lol:



Ich denke, nur ich kann verstehen was da auf dem Papier steht.


Tatsächlich basiert alles auf einem Schlauchsystem innerhalb des Nestes. In diesen Prototyp habe ich nur 2 Röhren drin – zum Testen.
Das alles dient für die Simulation einer Wurzellaus.
Ich habe es bereits erfolgreich getestet, bevor ich es ins Formikarium getan habe. So funktioniert diese einfache Physik:



Das sieht nicht so gut aus… aber ich benötigte es zum Trainieren, damit es später gut funktioniert. Ich denke es ist nur gut für eine verbesserte Fütterung, nicht als kompletter Ersatz für die übliche Fütterung.


Okay, dann schauen wir uns mal das ganze Formikarium an.

Ich habe 3 Stücke Kork zurechtgeschnitten.
1. Kammern usw.
2. tiefere Kammern + installierte Schläuche
3. Sicherheitsabdeckung von hinten + Schlauchhalter






Um es natürlicher zu machen, habe ich einfach Gips hineingetan und darauf etwas Bodengrund (Ich habe entdeckt dass Gips nicht so gut auf Kork hält wie auf Ytong :? )



Korkhalter, nur um das Nest zu fixieren.



Ich habe das Aquarium mit Korkresten befüllt. Es hält ein wenig die Feuchtigkeit, außerdem ist schlecht für die Ameisen daraus ein Nest zu machen, weil es so mehlig ist. Das Ganze habe ich mit einer Korkplatte fixiert.





Röhrenverringerung – ich kann nun mit etwas Druck spritzen.



Kammern mit Röhren sind nicht komplett mit Bodengrund gefüllt, aber alle andern schon (ausgenommen die Oberste – für die junge Kolonie)




Und eine leicht gemacht Grasarena. Es ist nicht so hübsch, aber hübsch genug für einen Prototype :lol:



Und die junge Kolonie zieht um…, ich hoffe Seiferts Buch (macht das Nest dunkel) gibt dem Formikarium eine spezielle Aura :D



Es wird befeuchtet wie alle meine restlichen Formikarien die ich verwende – ich schütte einfach Wasser in die Arena auf das Substrat.


Ich werde ein Video machen – wo man dann erkennen kann, wie die Schläuche funktionieren, aber noch nicht heute. Hoffentlich noch in dieser Woche :)


Adrian



Post 14458 - 24.08.2011 17:17:22

Hallo Adrian,


solche Bauberichte schaue ich mir sehr gerne und es freut mich riesig, dass Du uns daran teilhaben lässt.


Hi Phil,
vielen Dank für Deine Mühe, die Berichte zu übersetzten. :thumbup:


LG
Holger