Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads neue-wespenart-in-indonesien-entdeckt.


Post 14695 -

Hi Leute!


Es wurde eine neue Wespenart in Indonesien entdeckt. Sie ist ein richtiger Brocken. In vielen Medien wird sie jetzt natürlich als "Monsterwespe" dargestellt. Anders kann man das wohl nicht besser unter die Leute bringen. Aber am besten schaut ihr mal hier vorbei, dort könnt ihr den Artikel selbst lesen:


http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Forscher-entdecken-Monster-Wespe-mit-gewaltigem-Kiefer-id16620346.html


LG, Mathias


P.S Und wir wollen immer zum Mars, schaut doch erst mal auf der Erde was es noch alles zu Entdecken gibt!


Hi Leute!


Es wurde eine neue Wespenart in Indonesien entdeckt. Sie ist ein richtiger Brocken. In vielen Medien wird sie jetzt natürlich als "Monsterwespe" dargestellt. Anders kann man das wohl nicht besser unter die Leute bringen. Aber am besten schaut ihr mal hier vorbei, dort könnt ihr den Artikel selbst lesen:


http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Forscher-entdecken-Monster-Wespe-mit-gewaltigem-Kiefer-id16620346.html


LG, Mathias


P.S Und wir wollen immer zum Mars, schaut doch erst mal auf der Erde was es noch alles zu Entdecken gibt!



Post 14699 -

Interessantes Tier. Aber diese Wespe wird hier mit sozialen Faltenwespen verglichen, dabei handelt es sich wohl um eine Grabwespe. Diese Journalisten... :crazy: Und wenn es denn keine soziale Faltenwespe ist, dann sind eigtl. 6 cm nichts so besonderes, wenn ich an unsere ebenfalls riesige Holzwespe denke, die nun ihrerseits weder eine Faltenwespe noch eine Grabwespe ist... :lol:
Etwas ähnliches gibt es wohl bei auch bei Polistes gigas, die ja dann auch wirklich eine "Wespe" ist, also staatenbildend. Die Tiere sind auch riesig, wohl bis reichlich über 5 cm, damit wohl grösser als die grössten Hornissenarten, und auch hier gibt es bei den Männchen vergrösserte Oberkiefer, die diese bei Balzkämpfen und bei Kämpfen um die Balzreviere gegeneinander einsetzen.
Danke für den Link, Mathias, auf jedem Fall ein sehr schönes Tier. Würd ich mir gern mal vor Ort anschauen.


LG, Frank.


Interessantes Tier. Aber diese Wespe wird hier mit sozialen Faltenwespen verglichen, dabei handelt es sich wohl um eine Grabwespe. Diese Journalisten... :crazy: Und wenn es denn keine soziale Faltenwespe ist, dann sind eigtl. 6 cm nichts so besonderes, wenn ich an unsere ebenfalls riesige Holzwespe denke, die nun ihrerseits weder eine Faltenwespe noch eine Grabwespe ist... :lol:
Etwas ähnliches gibt es wohl bei auch bei Polistes gigas, die ja dann auch wirklich eine "Wespe" ist, also staatenbildend. Die Tiere sind auch riesig, wohl bis reichlich über 5 cm, damit wohl grösser als die grössten Hornissenarten, und auch hier gibt es bei den Männchen vergrösserte Oberkiefer, die diese bei Balzkämpfen und bei Kämpfen um die Balzreviere gegeneinander einsetzen.
Danke für den Link, Mathias, auf jedem Fall ein sehr schönes Tier. Würd ich mir gern mal vor Ort anschauen.


LG, Frank.



Post 14716 -

Hallo zusammen,


erst dieses Jahr entdeckt und schon Einzug in Wikipedia gefunden.
Diese Grabwespenart trägt nun den wissenschaftlichen Namen Dalara garuda.
Interessant ist hier der ausgeprägte Geschlechtsdimorphismus, der sich vor Allem in der Größe zeigt.
Hier sind es jedoch die Männchen, welche deutlich größer sind, als die Weibchen. Die Männchen werden 64 mm groß, die Weibchen sind gerade ungefähr zwei Drittel so groß also geschätzte 40 mm!
Ebenfalls unterscheiden sich die Männchen durch ihre ausgeprägt großen Mandibeln von den Weibchen.
Man vermutet, dass sie bei der Paarung Verwendung finden.


Ich würde nur zu gerne wissen, was die Weibchen eintragen!
Mich würde es nicht wundern, wenn sie das asiatische Pendant zu den amerikanischen Spinnentötern der Gattung Pepsis sind, welche Vogelspinnen jagen und für die Brut eintragen. Diese gehören allerdings zu den Wegwespen (Pompilidae) und nicht zu den Grabwespen (Crabronidae).


http://de.wikipedia.org/wiki/Dalara_garuda


Hier noch ein etwas längerer Bericht, mit etwas mehr Hintergrundinfos:
http://www.fr-online.de/wissenschaft/natur/-eine-beunruhigende-erscheinung-/-/5028038/10800636/-/


Hier noch ein paar Bilder:
http://download.naturkundemuseum-berlin.de/presse/Monsterwespe/


LG, Heiko


Hallo zusammen,


erst dieses Jahr entdeckt und schon Einzug in Wikipedia gefunden.
Diese Grabwespenart trägt nun den wissenschaftlichen Namen Dalara garuda.
Interessant ist hier der ausgeprägte Geschlechtsdimorphismus, der sich vor Allem in der Größe zeigt.
Hier sind es jedoch die Männchen, welche deutlich größer sind, als die Weibchen. Die Männchen werden 64 mm groß, die Weibchen sind gerade ungefähr zwei Drittel so groß also geschätzte 40 mm!
Ebenfalls unterscheiden sich die Männchen durch ihre ausgeprägt großen Mandibeln von den Weibchen.
Man vermutet, dass sie bei der Paarung Verwendung finden.


Ich würde nur zu gerne wissen, was die Weibchen eintragen!
Mich würde es nicht wundern, wenn sie das asiatische Pendant zu den amerikanischen Spinnentötern der Gattung Pepsis sind, welche Vogelspinnen jagen und für die Brut eintragen. Diese gehören allerdings zu den Wegwespen (Pompilidae) und nicht zu den Grabwespen (Crabronidae).


http://de.wikipedia.org/wiki/Dalara_garuda


Hier noch ein etwas längerer Bericht, mit etwas mehr Hintergrundinfos:
http://www.fr-online.de/wissenschaft/natur/-eine-beunruhigende-erscheinung-/-/5028038/10800636/-/


Hier noch ein paar Bilder:
http://download.naturkundemuseum-berlin.de/presse/Monsterwespe/


LG, Heiko



Post 14748 -

Hallo Ameise-Sica,


Unsere Erde ist noch lange nicht vollständig erforscht.
Hinzu kommt noch, dass sich am laufenden Band neue Arten entwickeln. Die Arten entwickeln sich ständig weiter.
Die Evolution endet nicht automatisch, wenn ein Lebewesen anscheinend gut angepasst ist. Verbesserungen und Anpassungen sind hier immer möglich. Die Evolution ist ein beständiges System.


Regenwälder sind groß! Hier können sich auch größere Tierarten gut zurückziehen. Das Selbe trifft auch auf unsere Weltmeere zu.
Nur diese sind noch wesentlich weniger erforscht.
So lässt es sich eben auch nicht umgehen, dass ständig neue Arten entdeckt werden, darunter auch größere Arten.


Hier mal einige Beispiele:
http://www.bruchsal.org/story/neuguinea-jede-woche-zwei-neue-arten
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/artenschutz/madagaskar-615-neue-arten_did_34789.html
http://www.rp-online.de/wissen/umwelt/1000-neue-Tierarten-in-Asien-entdeckt_bid_40268.html
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,725191,00.html


LG, Heiko


Hallo Ameise-Sica,


Unsere Erde ist noch lange nicht vollständig erforscht.
Hinzu kommt noch, dass sich am laufenden Band neue Arten entwickeln. Die Arten entwickeln sich ständig weiter.
Die Evolution endet nicht automatisch, wenn ein Lebewesen anscheinend gut angepasst ist. Verbesserungen und Anpassungen sind hier immer möglich. Die Evolution ist ein beständiges System.


Regenwälder sind groß! Hier können sich auch größere Tierarten gut zurückziehen. Das Selbe trifft auch auf unsere Weltmeere zu.
Nur diese sind noch wesentlich weniger erforscht.
So lässt es sich eben auch nicht umgehen, dass ständig neue Arten entdeckt werden, darunter auch größere Arten.


Hier mal einige Beispiele:
http://www.bruchsal.org/story/neuguinea-jede-woche-zwei-neue-arten
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/artenschutz/madagaskar-615-neue-arten_did_34789.html
http://www.rp-online.de/wissen/umwelt/1000-neue-Tierarten-in-Asien-entdeckt_bid_40268.html
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,725191,00.html


LG, Heiko



Post 14711 -

Mit leider kaum mehr Informationen, aber etwas wissenschatlicher angehauchtem Schreibstil kann man die Sache hier auch nochmal nachlesen.


Mit leider kaum mehr Informationen, aber etwas wissenschatlicher angehauchtem Schreibstil kann man die Sache hier auch nochmal nachlesen.



Post 14747 -

Komisch aber ist das die Tiere erst jetzt entdeckt worden sind :shock:


Die Dinger erreichen um die 6.cm also so was kann man doch nicht so leicht übersehen. :wtf: Das Männchen sieht irgendwie etwas gruselig aus, aber sonst, schöne Tiere. :)


MfG Ameise-SIca


Komisch aber ist das die Tiere erst jetzt entdeckt worden sind :shock:


Die Dinger erreichen um die 6.cm also so was kann man doch nicht so leicht übersehen. :wtf: Das Männchen sieht irgendwie etwas gruselig aus, aber sonst, schöne Tiere. :)


MfG Ameise-SIca