Hallo liebe eusozial.de Gemeinde,
hier möchte ich meinen Haltungsbericht nach Anregung des Vorbesitzers zu meinen Lasius flavus führen, ich hab sie von einem Halter aus Deutschland vor kurzer Zeit geschickt bekommen (er nennt sich Braddock im Ameisenforum.de, hier nochmal einen netten Gruß und danke für die Kolonie). Er meinte auch dass er sich freuen würde wenn ich irgendwo einen Haltungsbericht beginnen könnte damit er weiß wies ihnen denn so geht.
Hier kurz allgemeine Infos (kopiert aus Antstore.de)
Name: Lasius flavus (Cautolasius) auch bekannt als Gelbe Wiesenameise
Taxonomie: Formicinae (Schuppenameisen)
Verbreitung: hauptsächlich in Europa - ist aber auch in Asien, Nord-Afrika und in im Osten von Nordamerika anzutreffen.
Kaste: monogyn, teilweise auch Pleometrose (mit bis zu 20 Gynen), monomorph
Nahrung: Honigtau von Wurzelläusen, Honiglösung, selten Insekten (tote und lebende) am besten Hautflügler.
Luftfeuchtigkeit: 40 - 50 % (der Boden sollte feucht, aber nicht nass sein)
Temperatur: 18 - 30 °C
Winterruhe: ja, von Ende Oktober bis Ende März bei 5-8°C
Die Kolonie kam in einem Reagenzglas wohlbehalten bei mir an (schätzungsweise 200 Ameisen, das Zählen hab ich da einfach gar nicht erst versucht) ein Riesengewusel also in dem Reagenzglas :). An ein direktes Anschließen des Reagenzglases an mein Schlauchsystem war also nicht zu denken, deswegen ab in die Arena, und schon nach kurzer Zeit hatten sie den bereit gestellten Ytong ausgeräumt und waren eingezogen.
Hier mal ein Bild der Anlage:
Im Hintergrund knabbern die kleinen grad an eine Bio-Weintraube, haben aber mit der Zeit etwas die Lust verloren, weil sie hatten vorgestern schon eine Traube (die war aber der Renner und komplett bedeckt mit Ameisen). Ich finde Früchte noch immer die natürlichste Zuckerernährung für Ameisen (wenn Blattläuse oder ähnliches nicht aufzutreiben sind).
Futtertiere (Fruchtfliegen, weiße Asseln und zerschnittene größere Tiere) werden zwar manchmal herumgeschleppt (vor allem zerschnittene Fliegen dürften recht beliebt sein) aber sind bis jetzt noch nicht eingetragen worden, warum weiß ich nicht. Vielleicht wird nur dran geknabbert und dann per "Ameisenmagentransport" das Futter in den Bau gebracht.
Die Kolonie werde ich jetzt noch ca. 2-3 Wochen mit jeden Tag frische Trauben und jeden 2ten Tag Futtertiere versorgen damit sie dann wohlgenährt in die Winterruhe können und es da so wenig Verluste wie möglich gibt.
Hier noch ein Bild des bezogenen Ytongs von oben, die Königin sieht man hier nicht, aber ich hab sie schon ein paarmal gesehn in dem Aluminium-Anschlussstück der in die Arena führt. Wo sie Puppen/Eier/Larven im Moment verstecken weiß ich leider nicht, ich hab auch beim Umzug aus dem Reagenzglas leider keine erkennen können. Aber ich denke mal irgendwo werden sie sie schon versteckt haben, haben sich vielleicht auch noch nicht ganz an das neue Zuhause gewöhnt und lassen noch nicht alles irgendwo rumkugeln
Ich werde so wie in meinem anderen Haltungsbericht für die Messor nicht jeden Tag irgendwelche News posten weil sie wie ich finde bei Ameisen nicht so viel spannendes verändert in ein paar Tagen. Werde also so alle 1-2 Wochen mal einen neuen Beitrag schreiben.
Anregungen und Vorschläge (auch Kritik) sind immer gerne gesehen und bitte hier posten:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=1450
Lg
Peter
Heute hat sich endlich einmal wieder die Königin blicken lassen, und nach anfänglichem Zweifel wann die Kolonie denn endlich wieder weiterwächst (ich konnte zu Beginn kaum Eier, Larven oder Puppen finden, durch den Versandt war der Stress zu Beginn wohl zu groß) machte ich heute eine sehr erfreuliche Entdeckung, es ist Nachwuchs am Weg, und das gleich massenhaft.
Hier also mal ein Blick in den Bau, da hat sich schon eine recht beachtliche Kolonie versammelt wie ich meine
Hier ein genauer Blick auf die Kammer der Königin, in der linken oberen Ecke liegt ein ganzer Berg an Eiern und Larven
Ich hätte hier auch eine Frage an die die sich mit Lasius Flavus besser auskennen. Ich dachte bis jetzt immer diese Art ist monomorph, was ist dann aber diese etwas größere und dünklere Ameise zwischen den anderen ?
Und hier noch ein genaueres Bild des riesigen Larvenhaufens, ich freu mich also schon auf eifrigen Zuwachs
Lg