Hallo liebes Forum
Da bei mir in letzter Zeit die Ameisenhaltung z.T. freiwillig, z.T. unfreiwillig etwas zurückgeschraubt wurde, und der ameisenfreie Winter naht, habe ich beschlossen meine Haltung etwas wiederzu beleben. Es soll ein großes Tropenterrarium werden, und das "Schicksal" hat mir Glück bereitet, so stehen bereits ein paar der künftigen Bewohner fest und das passende Terrarium habe ich von Marcel (Tuffi) geschenkt bekommen, danke nochmal an der Stelle
Bevor ich mit der Einrichtung beginnen kann, muss das Terrarium aber noch geflickt werden. Es hat eine Größe von 100x50x40 cm, passt also gerade so auf meinen Schreibtisch Das Glas am Boden ist gesprungen, wie man es auf den Bilder erkennt.
Nun hätte ich mehrere Möglichkeiten, das zu flicken:
-Teichfolie habe ich noch Reste übrig, die hineinpassen würden. Dort dann darauf achten, dass es noch einen Rand von 5-7 cm gibt, damit ich Wasser einfüllen kann. Nachteil, sieht wohl etwas blöd aus.
-Nur mit sehr viel Silikon die Stellen mit den Rissen überstreichen, so dass es dicht ist.
-Kombi aus beiden; Teichfolie ohne Überrand genau zurecht schneiden, dann auf die Bodenplatte legen und mit Silikon festkleben, so dass es dicht ist
- Ich mache es wie Marcel (Antfriend) und lasse mir eine neue Scheibe vom Glaser reinmachen
Was meint ihr, welche Möglichkeit ist am Besten? Oder habt ihr noch eine bessere Idee?
Grüße, Phil
Optimal wäre natürlich die Scheibe zu ersetzten da hast dann auch etwas mehr die Gewissheit das der Riss sich nicht noch weiter ausbreitet.
Wenn ich das richtig verstanden habe befindet sich der Riss auf der unteren Seite welche wenn das ganze erst mal den Bodengrund drin hat so wie so nicht mehr zu sehen ist von daher wären die anderen Methoden auch akzeptabel.
Aber wenn ich ehrlich bin hätte ich z.B. immer die sorge um meinen Schreibtisch ob nicht doch mit der Zeit irgendwann Feuchtigkeit durch kommt und wer weiß wie sich das auf die Oberfläche bei längerem nicht bemerken auswirkt.
Von daher ich würde mir erst mal ganz unverbindlich einen fixen Kostenvoranschlag vom Glaser machen lassen und dann abwägen.
Gruß
Hey Phil,
du kannst dir auch eine Glasscheibe für die Innengröße anpassen lassen, diese dann innen einfach auf die kaputte Scheibe kleben.
Sollte eigentlich auch gut machbar sein.
Finde diese Methode einfacher als eine neue anpassen zu lassen.
Grüße
Mit der an den Ecken hochstehende Teichfolie muss es nicht doof aussehen, Phil. wenn Du sie einigermassen genau und gleichmässig, mtw. etwa 5 cm am Innenrand des Terrariums hochstehen lässt, kannst du das Becken aussen am unteren Rand mit einem ordentlich aussehenden Klebeband in schwarz oder so umkleben, dann sieht man die Folie nicht mehr und es sieht auch ganz ordentlich aus.
Ich hab das auch bei meinen Becken so gemacht und bin zufrieden. Teichfolie hab ich jetzt nicht drin, ixh hab ja hier nun die Bodenscheibe ersetzt, aber ich habe das Becken unten so umklebt. Ich kann das ja bei meinen Terrarien so machen ;), bei mir wird der Boden nicht bewohnt und es ist so unnötig, ihn einsehen zu können.
Teichfolie oder eine andere stabile Folie sind eine günstige Variante, ein ansonsten noch stabiles Becken abzudichten.
Ich würde nicht versuchen, die Folie mit Silikon auf die Bodenscheibe zu kleben, ich denke, das wird mit Silkon nicht lange halten und auch nicht dicht sein. Wenn Du das vorhast, solltest vllt. eher Du einen guten, stark- und schnellhaftenden Kleber verwenden.
LG, Frank.
PS: Tuffis Vorschlag ist sehr gut!
Ich habe es so wie Marcel gemacht und einfach einen Glasstreifen mit Silikon auf den Riss geklebt und es ist vollkommen dicht.
Okay, danke für die vielen Antworten. Ich schneide mir einfach mal die Teichfolie zurecht (sind eh nur Reste für die ich sonst keine Verwendung hätte), und schaue mal wie es ausschaut, und ob ich das so lassen kann. Wenn ich damit nicht zufrieden bin, probiere ich das mit der Glasscheibe reinkleben. Die müsste ich dann halt noch irgendwo auftreiben.
Grüße, Phil
Hi Phil,
ich habe noch Glasreste, da könnte man eventuell was passendes rausschneiden.
Wie lang ist der Riss?
LG
Holger
Würde es direkt mit einer Glasscheibe versuchen,
wenn du es mit der Folie nicht richtig hinbekommst wirst du Probleme haben die Silikonreste zu entfernen.
Dadurch liegt die Scheibe nicht mehr sauber auf und es wird noch schwerer das Becken dicht zu bekommen.
Der Riss zieht sich eigentlich durchs ganze Becken.
Grüße
Hallo,
erstmal @tuffi: Nein, meine nicht, dass ich sie festklebe, sondern einfach nur reinlege, so wie es der Frank beschrieben hat.
Holger, danke für das Angebot. Ich mess' morgen nochmal genau nach. Ja, der Riss geht leider fast durchs komplette Becken, frage ich fast ob es da noch viel Sinn macht, eine Glasscheibe zu kaufen, die dann eh fast die kompletten Ausmaße vom Becken hat...
Mein Vater versucht mich derweil zu überreden, einfach eine komplette Silikontube da reinzuspachteln, er meint das wäre wohl das Beste und am einfachsten.
Hm...! Sollte mich nicht zu lange mit der Frage aufhalten lassen, denke ich. Spätestens dieses Wochenende soll das Becken "technisch" fertig sein.
Grüße, Phil
Es ist einfacher eine Scheibe hineinzu kleben als eine genau für die Bodenplatte anzupassen.
Wenn bei der Eingeklebten noch ein bissel Luft ist kommt einfach ein bissel mehr Silikon rein.
Wenn du in der nähe eine Schreinerei hast frage dort mal nach alten Fenterscheiben an.
Mit Glück bekommst du auch einfach ein altes Fenster geschenkt und kannst dir die Scheibe selbst raustrennen.
Hallo Phil,
Teichfolie geht sicher. Musst dann nur fuer einen graden Stand sorgen, da die Bodenplatte dann keine punktuellen Gewichte tragen kann. Sonst bohrt sich auf Dauer evtl. scharfkantiges Glas durch.
Ansonsten sind Schreiner, Sperrmüll etc. gute Quellen fuer Altglas. Ihr habt doch einen Hof, da hat dein Paps sicher einen Glasschneider irgendwo um das passend zu schneiden. Kannst du auch von aussen drunter kleben. Halt die Scheibe minimal groesser als die Original, dann kannst du von aussen eine Naht ziehen.
Innen Silikon auf eine undichte Naht kleben, wird haeufig nicht komplett dicht, da schnell kleine Hohlräume entstehen, wenn man neues auf altes Silikon klebt.
LG
Marcel
Hallo,
würde auch eine Scheibe rein kleben, das andere wäre mir zu unsicher.
Wenn es nicht unbedingt auf´s Geld ankommt würde ich mir aber noch eher ein neues Becken holen, was mindestens 1m hoch ist, das eröffnet einem einfach ganz andere Möglichkeiten und würde es nie mehr anders machen.
MfG
Hallo,
für alle die sich fragen, wie ich das Problem nun gelöst habe: Gar nicht! Habe mir vor ein paar Tagen böse den Fuß verstaucht, und kann weder autofahren noch sonderlich gut umher laufen. Es zieht sich nun doch in die Länge...
Grüße, Phil
Erst mal herzliches Beileid.
Kannst ja die Lampe im Becken installieren, das hat viele Vorteile. Glas schluckt viel Licht.
Ansonsten kann ich dir nur dazu raten, möglichst hohe Becken zu nehmen, ist halt einfach besser.
Hey Moglie,
was für Lampenfassungen nimmst du wenn du Lampen im Terrarium installierst?
In einen trockenen Terrarium ist es ja ohne Probleme machbar aber wie ist es bei Regenwaldterrarium mit Kondens-/ Sprühwasser usw.
Grüße
Hallo,
kaufe meistens soetwas:
und dazu noch ein paar Reflektoren, da sonst 70% des Lichts in die falsche Richtung gehen.
Sehr Feucht wir es in der Regel in der Region auch nicht, da die Lampen zum einen Wärme erzeugen und damit schnell abtrocknen und zum anderen es niemels länger so feucht sein sollte, sondern die Feuchtigkeit recht schnell wieder abtrocknen soll.
Zur Montage einfach ein paar Löcher durch die Deckscheibe Bohren und mittels Schrauben befestigen. Als Leuchtmittel würde ich eine Kombination aus 840 und 860 nehmen.
Der einzellkauf der einzelnen Komponenten kann mitunter wesentlich billiger sein, also nicht umbedingt so ein Set kaufen.
MfG
Hey,
des Set ist eigentlich nichts anderes als die Acardia Fassungen für Aquarien, nur ein bissel günstiger.
http://aquadiscount24.de/Elektr-Betriebseinheit-doppelt-T5-24-39W
Diese verwende ich z.b auf meinen Dendrobaten Becken weil sie damals im Angebot waren.
Habe mich aber nie getraut die Beleuchtung intern einzubauen, hatte z.b Angst vor direktem Spritzwasser durch die Beregnung.
Ein anderer Grund warum ich mich nicht damit beschäftigt habe ist, dass ich unter dem Dach wohne und bei interner Beleuchtung die Temperaturen im Sommer zu hoch steigen würden.
Grüße
Das hab ich hier auch noch,kannst Du gerne haben.
Das Vorschaltgerät kann aber nur 18 Watt ,aber die Fassungen haben IP67....kannst ja ein anderes Vorschaltgerät nehmen ,ich such mal im Keller hab da bestimmt noch was.
lg
rog
Bei den Arcadia hast du halt das Problem, dass du keine vernünftige Befestigungsmöglichkeit hast. Ich bin mit dem Selbstbau immer besser gefahren als mit den Arcadia, habe ich auch noch unbenutzt im Keller liegen.
18w sollte aber T8 sein.
MfG
Hallo,
so, nun kann ich hier endlich mal ein Update reinstellen. Gebrochener Fuß und Schulstress etc. haben die Fertigstellung ziemlich lang herausgezögert.
Ich habe mich für die Teichfolie entschieden, es ist zwar nicht das Hübscheste, aber so schlimm ist auch wieder nicht und vor allem hatte ich die vor Ort, d.h. kein finanzieller Aufwand und keine Beschaffungsprobleme. Ich habe sie zurechtgeschnitten und in das Terrarium reingelegt, wobei ich die Ränder mit einem schwarzen Klebestreifen abgedichtet habe, damit da keine Ameisen reinziehen.
Bei einem Besuch beim Stefan habe ich ein paar Pflänzchen bekommen, und letztes Wochenende war ich noch beim Frank, mit welchen ich dann gleich das passende Untergrundsubstrat sammeln gegangen bin. Er wohnt ja bei der Vulkaneifel, und Lavasplitt eignet sich hervorragend als Grund.
Ein paar Tage später bin ich dann in den Wald gegangen, und habe mir von dort ein Pflanzen, vorwiegend Moose, zusammengesucht und etwas Laub und sonstiges Zeug. Das empfiehlt sich sehr, denn so hat man automatisch Leben mit dabei, was sich schon früher bei meinen Waldterrarium als sehr nützlich herausgestellt hatte.
Dann wollte ich den Boden mit Regenwasser auffüllen, natürlich nur eine geringe Schicht am Boden und nicht alles überschwemmen. Der etwas grobe Lavasplit sorgt dafür, dass sich das Wasser schnell und zuverlässig überall am Boden verteilt. Ich hatte extra schon vor Monaten eine Wanne zum Regenwassersammeln hinausgestellt, die dann auch voll war. Dachte ich jedenfalls: Meine Oma hat ausgerechnet am Tag bevor ich das Terrarium eingerichtet habe, ausgekippt!
Und da es schon lange nicht mehr geregnet hat und wohl auch in den nächsten Wochen nicht mehr regnen wird, musste ich ersatzweise Wasser aus dem Fischteich schöpfen. Das dürfte auch recht kalkarm sein, denn schließlich ist das ja auch nur Regenwasser- nur halt leicht veralgt, aber das macht wohl erstmal nichts, denke ich.
Die Belichtung besteht aus einer großen Lampe die ich vom Frank früher bekommen hatte, und einer zusätzlichen Minibeleuchtung einer Leuchtstoffröhre. Die große Lampe hängt ein klein wenig zu hoch, aber das stört mich eher peripher, ich warte mal ab, wie die Pflanzen damit klar kommen, ansonsten hängt ich sie etwas tiefer. Wegen der vielen Belüftungsschlitze ist die Temperatur leider nur knapp über Zimmertemperatur mit etwa 20-22°C (je nach Messort).
Im Groben und Ganzen habe ich es mit der Besetzung der Pflanzen und des Substrates leicht übertrieben, es sieht ziemlich vollgestopft aus. Aber das ist halb so schlimm, da die Bewohner bis jetzt ohnehin alle arboricol sind.
Hier mal ein Bildchen vom fertigstellen Terrarium:
Die Bewohner sind momentan:
-Pseudomyrmex gracilis: Meine absoluten Lieblinge. Die Kolonie besteht aus 5 Tieren und einer Königin, einen riesenhaufen Eier und ein paar Larven. Das Problem ist, dass die Anzahl der Eier mir zu groß für die kleine Kolonie erscheint. Einige der Larven wurden getötet, ich weiß nicht warum. Bis jetzt hat sich noch keine, trotz dass sie alle recht groß sind, verpuppen können. Ich hoffe, dass es noch klappen wird, wäre sehr schade um die Kolonie. Sie leben in einem Reagenzglas, dass mit einem hölzernen Eingangsloch versehen wurde. Das RG hängt in den Ästen recht weit oben im Terrarium. Eine der Arbeiterinnen hat Flügelreste am Thorax, was mich etwas verwundert. Evtl. eine verkümmerte Jungkönigin? Jedenfalls läuft sie fleißig außerhalb herum wie eine normale Arbeiterin.
Sie sind überhaupt nicht aggressiv, und eher neugierig. Selbst wenn sie auf einen kleinen Käfer treffen, greifen sie nicht an, sondern weichen eher aus.
-gelbe Temnothorax sp.: Die Tiere stammen aus Kroatien, ich habe sie vor einem halben Jahr von dort mitgenommen und sie lebten bis dato frei in meinen Zimmer in einem speziell präparierten Reagenzglas. Das habe ich dann einfach hinein gelegt, ich glaube sie werden dort ausziehen. Hübsche, unagressive Gesellen die trotz des Winters noch Brut aufziehen.
Bild:
-Temnothorax subditivus aus Texas: Hat mir der nette Christian mitgebracht Danke nochmal an der Stelle. Die Bestimmung habe ich selbst anhand von Vergleichsbildern gemacht, und bin mir recht sicher, dass ich mit der Art richtig liege. Es sind kleine, schwarze Tiere, die etwas flinker als die heimischen Temnothorax unterwegs sind. In der Natur leben sie auf Bäumen, und besiedeln die selben Habitate wie Pseudomyrmex gracilis.
Bild:
Ich habe einmal beobachtet wie die T. subditivus mit einer Pseudomyrmex gracilis zusammenstößt: Die Pseudomyrmex war aufgeregt, hat aber dann einfach die Arbeiterin gepackt und vom Ästchen geschmissen. Es war lustig anzuschauen!
Das wars erstmal. Bilder und evtl. Videos folgen noch, bin da noch nicht fleißig gewesen.
Grüße, Phil
Hallo Phil,
ein schönes Becken hast du da eingerichtet, mit einer interessanten Artauswahl!
Hat Spaß gemacht deinen Bericht zu lesen und ich freue mich schon auf weitere Updates.
Finde übrigens nicht, dass du das Terrarium zu voll eingerichtet hast, sondern das alles wunderbar zueinander passt.
LG
Marcel
P.S. So eine Temnothorax aus Kroatien läuft hier bei mir auch noch rum. Wirklich süße Tierchen. Finde es immer wieder faszinierend sie beim Tandemlauf zu beobachten.
Hallo,
es läuft vor sich hin. Technisches Problem ist im Moment, dass die Lampe doch zu hoch ist. Die schöne, rötliche Pflanze links vergailt im Moment ein wenig, und die Temperatur ist mE noch zu niedrig. Aber das wird sich schon regeln lassen.
Ansonsten lebt ein Großteil der Moose noch, und an vielen Stellen beginnen Pflanzen zu wachsen, deren Samen ich zufällig eingeschleppt habe. Es ist sehr spannend und interessant, dabei zuzuschauen!
Die Psuedomyrmex machen sich rar, das kann aber auch nur ein subjektives Empfinden sein, da ich immer erst Nachmittags nach Hause von der Schule komme, und die Pseudomyrmex natürlich vor allem am Mittag/Nachmittag unterwegs sind.
Es gibt neue Bewohner, und zwar Cerapachys sulcinodis. Sehr seltsame Ameisen, die es wirklich verdient haben, in eine andere Unterfamilie eingeordnet zu werden, den Cerapachynae. Ich hatte einmal winzige Cerapachys biroi hier, die sind mir schnell verstorben bzw. verschwunden. Dagegen sind diese hier wahre Riesen mit ihren ca. 1 cm Größe. Ich hatte nicht geplant, sie in das Becken einzusetzen: Aber leider ist die Königin ohne ersichtlichen Grund verstorben. Den restlichen etwa 15-20 Arbeiterinnen wollte ich dann noch ein schönes Leben gönnen, und habe sie in das Terrarium eingesetzt, wo sie seitdem sehr aktiv unterwegs sind. Sie fressen wie Scheunendrescher obwohl sie absolut keine! Brut haben. Die zerfressen pro Tag ein komplettes Heimchen. Ich fürchte, dass sie aggressiv gegenüber anderen Ameisen sind, da die Kolonie aber klein ist, nicht mehr wachsen kann, und sie hauptsächlich am Boden unterwegs sind, mache ich mir keine großen Sorgen mehr darüber.
Fotographisch ist mir kein gutes Bild bisher gelungen, daher hier ein kleines Video. Sie fressen dort ein Stück Blutwurst.
Das Video ist recht experimentell, vor allem was die Musik und deren aufbauende Spannung angeht. Über Kritik freue ich mich natürlich- ich habe ja schon an anderen Stellen im Forum angemerkt, dass ich mich so langsam von der Photographie zum Video hinbewege, und hoffentlich bald ein paar mehr dokumentarische und unterhaltsame Videos posten kann.
Grüße, Phil
Hallo Phil,
eine interessante Art hast du da eingesetzt. Schade natürlich das die Gyne verstorben ist. Vielleicht klappt es später ja mal wieder mit einer Kolonie aus dieser Gattung.
Wenn du dich über Kritik freust zum Video....freust du dich dann auch über Lob? Finde das Video sehr gelungen und auch die Musik passt gut zur Art und zur leicht schummrigen Stimmung.
Was ich bei Videos von Ameisen immer schwer finde ist die Balance aus ruhiger Hand, was vorallem Stativ und eine Einstellung und eine Filmstelle bedeutet, aber auch langweilig wird ab 30-40 Sekunden. Und der Spannung durch folgen der Aktion im Terrarium mit der Kamera, was aber wackelige Bedienung bedeutet. Denke hier kann man nur sinnvoll was erreichen, wenn man entsprechend schneidet, wie du es bei dem Video getan hast. Was entsprechend Aufwand und Zeit am Rechner und beim Filmen bedeutet. Daher finde ich es schön, wenn du auch Richtung Video gehst und uns später sicher ein paar Tipps geben kannst.
LG
Marcel
Hallo,
hier das nächste Video, zu sehen sind diesmal Pseudomyrmex gracilis, von denen ich hier bislang nicht mal ein Bildchen eingestellt habe. Die sind aber auch wirklich schwer zu knipsen.
Diesmal unterlegt mit Akustik-Geklimper von Hendrix.
Bitte besonders auf das Ende achten: Man erkennt, wie die Arbeiterin zuerst versucht, mit dem Futterstückchen in das Nest einfach so hinein zu bekommen, aber es ist zu sperrig. Dann dreht sie sich einfach um, und geht rückwärts ins Nest. Ein häufig zu beobachtendes Verhalten.
Grüße, Phil
Hallo Phil,
cooles Video, cooler Sound!
Grüße
Hallo Phil,
wollte mir das Video grad anschaun. Ist aber offline inzwischen. Wohl wegen der Musik von Jimi.
Glaube da muss man inzwischen vorsichtig sein.
Magst du es mit neuer oder ohne Musik nochmal hochladen? Bin gespannt, die Pseudomyrmex mal in Aktion zu sehen.
LG
Marcel
Hallo Phil,
das Video der Cerapachys sulcinodis hatte mir schon sehr gafellen, ich finde dies sind wirklich extrem schöne Tiere und ich hoffe, dss sie dir viel Freude bereiten werden.
Das Video der Pseudomyrmex gracilis gefällt mir nochmal einen Tacken besser, wäre schön, wenn du es mit anderer Musik hinterlegt nochmal hochladen könntest.
Ich freu mich schon auf neue Videos, ich finde da hast du ein sehr gutes Händchen für!
Hallo,
es verwirrt mich etwas, ich kann das Video ohne Probleme anschauen, und bekomme auch keine Nachricht, dass es offline wäre?
Werde es nochmal hochladen, dauert nicht lang.
EDIT: Okay, ihr habt recht: Wenn ich mich auslogge, ist es nicht mehr verfügbar.
EDIT2: Hier isses, aber ohne Musik leider. Ich hab nichts gutes gefunden, was gemafrei ist:
Grüße, Phil