Hi liebe Foren Gemeinde!
Ich habe ein Problem... Ich habe hier ein Becken mit den Masen :80cm hoch 50cm breit 40cm tief .Da Ich noch nie so ein großes Becken hatte das ich heizen muss, weis ich nicht wie. Jetzt sind die alten Terraristikhasen gefragt die mir durch den Jungel aus Heizkabeln Matten und Spots helfen müssen
Was meint ihr ist am Effizientesten? Ich würde gerne eine Lufttemperatur von bis zu 30 Grad hin bekommen bin jetzt so um die 22-24 Grad. Sollte ich wenn die Lufttemperatur so hoch ist auch noch das Substrat heizen oder ist das dann zuviel? Die Luftfeuchtigkeitsreglung funktioniert schon optimal habe einen CPU Kühler angebaut
Und wenn wir hier schon über mein Tropenbecken sprechen hätte ich gleich noch mal die Frage ob ich uneingeschränkt Destiliertes Wasser nutzen kann oder gehen auf dauer die Pflanzen dann nieder oder gar die Meisen? ... Habe da schon viel widersprüchliches gelesen...
mfg
Lutz
Hi,
also ich habe eine 100x50x50 Becken, nachdem ich einen Deckel für das Aquarium angefertigt habe und mit einer 100W Birne Beleuchte halten sich Temperaturen von 25°C im Schatten bis 35°C unter der Leuchte. Wenn du noch mehr Heinzwirkung möchtest, und weniger Beleuchtung kann ich Keramik Heizstrahler absolut empfehlen,... Diese werden allerdings wirklich sehr heiß!
Freundliche Grüße
Jannik
Ps: zum Thema Wasser kann ich nur sagen das Reptilien es vertragen, bin aber eigentlich kein Freund davon. Ich habe mir vor einigen Jahren einen Wasserentkalker geholt, somit habe ich keine Kalkspuren mehr, aber trotzdem noch die anderen Mineralien etc.
Hallo Lutz,
willst du im ganzen Becken 30°C oder nur im oberen Bereich?
Ich beheize meine Becken mit einem Heizkabel unter der Frontlüftung
Hier ein paar Bilder von einem Bekannten:
http://downunders-hobby-froesche.com/meine_terras.html
Würdest des destillierte Wasser mit normalen Wasser strecken, dann bekommen die Pflanzen auch ein paar Nährstoffe.
Kannst dir auch direkt ne kleine Osmoseanlage zulegen, habe meine schon für 30€ ink Versand bekommen.
Mit der Zeit rechnet sie sich zum destillierten Wasser.
Grüße
Hi!
Also die Luft sollte 30 Grad haben da ich meinen Mantis mit ins Becken setzen will... Der verträgt aber auch mehr Im Substrat leben bereits Meranolplus bicolor die wollen es aber auch noch 2-3 Grad wärmer so das der Boden vielleicht 25-28 Grad dann hat. Dann sollen noch Riesentausenfüßer rein und eine Polyharchis spec. Die sollten dann bei 30 Grad oben auch gut gedeihen...
@Manhatten kannst du mal Bilder von deiner Lampe/Heizung zeigen? Ist das besonders oder hast du einfach ne Fassung mit Birne genommen? Oder hast du gar eine Besondere Lampe/birne gemeint?
Jetzt wisst ihr ja ungefähr was drin leben soll... Jetzt könnt ihr natürlich auch sagen hey das sollt 5 grad wärmer sein dann bitte nehmt kein Blatt vor den Mund
Mit dem Heizkabel stellt sich dann wiederum die Frage wie und wo ich es an das Becken anbringe damit die Temperatur auch gut erhöht wird... Es ist übrigens ein Ganz normales Becken mit Schiebetür
Lg
Lutz
Auf dem Link siehst du wie das Heizkabel angebraucht wird.
Des Kabel erhitzt eigentlich nur die Luft.
In meinem Becken läuft es immer nur Etappenweise.
Es ist jede Stunde 15 min an.
Am Boden komme ich auf 23/24°C und oben auf die 30°C
Grüße
Also für meine Arena nutze ich eine "normale" Glühlampe für Wüstenterrarien (von Obi) mit 100W.
Der Keramikheizstrahler ist etwas besonderes, ja.
Hier mal ein Link:
http://www.zooroyal.de/out/pictures/1/exo_terra_heat_wave_lamp_set_100.jpg
Dafür brauchst du aber auch eine Fassung aus dem Terraristik Bereich. Den sonst schmilzt die die Halterung einfach weg
http://www.zooroyal.de/out/pictures/1/exo_terra_heat_wave_lamp_set_100.jpg
Dafür brauchst du aber auch eine Fassung aus dem Terraristik Bereich. Den sonst schmilzt die die Halterung einfach weg
Allerdings, diese Keramik /Elstein Strahler werden richtig warm, je nach Watt kann man mit bis zu 300-500 °C rechnen.
Da brauchst dann wirklich eine ordentliche Halterung am besten noch einen Schutzkorb.
Ansonsten bin ich aktuell selbst dabei einige die gängigen "Selbstbau Terrarien" Foren zu Filtern bzgl. Licht / Wärme.
Bis dato scheint alles darauf hinaus zu laufen zumindest Tagsüber die Wärme komplett über Lampen zu gewährleisten.
Heiz -Matten/Kabel scheinen, so weit ich das mit bekommen habe, abseits der Ameisenforen recht verpönt zu sein?
Das sind sie auch hier, Andreas, zumindest bei mir. Halte ich für absolut ungeeignet. Aber mancher denkt, das gibt es zu kaufen, also kauf ich es , das muss ja dann richtig sein, wenn Händler solchen Plunder anbieten. Die wissen ja immer, was das Richtige ist..:D...
Wärme IM Terrarium gewährleistet man am besten über entsprechend starke Beleuchtung, das funktioniert hervorragend. Auch in der Natur.
Wasser- sauberes Regenwasser.
LG, Frank.
"kannst du mal Bilder von deiner Lampe/Heizung zeigen? "
Schau mal:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=67&t=1458&start=10#p15292
Hi!
Danke Leute jetzt ist alles klar!
Ich bau mir jetzt eine Beleuchtung mit einer 100w Birne um genug Licht zu bekommen und um die Lufttemperatur zu erhöhen. Ich habe mich gegen Heizkabel entschieden da ich finde das in der Natur fast niemals die Wärme durch den Boden kommt sondern nur durchs Licht... außer bei Thermalquellen oder so aber darum gehts ja nicht
Außerdem werde ich mir ein Entkalker zulegen bzw. Osmoseanlage
Wenn ich nächste Woche Fertig bin mit allem bekommt ihr auch noch Bilder zusehen (wenn ich im bio Studium zeit finde....)
lg
Lutz
Sinnvoller fände ich T5 (PL) Lampen im Becken zu installieren so hat man genügend Licht und Wärme auch für Pflanzen. Wenn das nicht reicht, kann man die Vorschaltgeräte noch vor der vorderen Lüftung installieren....
Sollte man dann mit der Temperatur immernoch nicht hinkommen, kann man nicht einsehbare Seiten noch Isolieren.
Glühbirnen sind reine Energieverschwender......
Da haste prinzipiell natürlich recht, Sven. Glühbirnen emittieren neben Licht viel Wärme. Das kann aber eben nützlich sein.
"Gewöhnliche" Glühbirnen würd ich aber auch nicht verwenden, HQI oder starke Energiesparlampen würde ich vorziehen.
T5 ist was wunderbares, aber auch nicht ganz billig. Und man braucht für ein grosses Becken einige Röhren mit dem entspr. Equipment. Und die ziehen auch ordentlich Strom, da kann man auch schon wieder über HQI nachdenken, was ich für Terrarien bevorzugen würde (...ist aber nur meine Meinung, bitte nicht auf mich einprügeln... ). Hab mir grad T5 für mein Aquarium gegönnt, das kost schon Geld...
Aber so ist es halt, wer gutes Licht will, muss schon in die Tasche greifen.
LG, Frank.
Hi
Bei meinen Terras benutze ich fast ausschließlich "Glühbirnen" und zwei kleine Halogenspots.
Die Halogen brauchen scheinbar auch nicht so viel Watt wie die normalen Glühbirnen-Spots (ich nehme meistens die von Osram). Nur bei meiner Bartagame hab ich eine T5 Röhre mit nen paar Prozent UV-B und noch einen "speziellen" UV-B Spot..
Ich wüsste nicht, wie ich bei meinen oftmals kleinen Terrarien für Spinnen und Skorpione punktuell auf 30C° mit Leuchstoffröhren komme.
Als Fassungen für z.B. den 140W UV-B Spot benutze ich z.B. das Set von "JBL"...womit ich bisher relativ gute Erfahrungen gemacht habe. Kostet aber natürich auch dementsprechend.
Wie viele LSR müsst ich den installieren um in einem Tropen-Beckne auf über 25C° zu kommen, also so etwwa 28-30C°?
Würde mich mal interessieren :).
Grüße Nils
Da man meist die Glühlampen ausserhalb des Becken installiert, kann man die Wärme nicht richtig nutzen und die Lichtausbeute ist ziemlich schlecht.
HQI sind in der Lichtausbeute leider auch nicht so gut wie T5 und Preislich macht es auch nicht grade den großen Unterschied, es bleibt so ziemlich gleich, wenn T5 nicht sogar billiger ist. Vor allem wenn man bedenkt, dass man in der Regel HQI ausserhalb des Beckens installieren muss, da geht dann sehr viel wärme und Licht allein durch die Deckscheibe verloren. Ich glaub wenn ich mich noch recht erinnere, geht durch eine Scheibe ca. 10% Licht verloren, von Reflektionen und Verschmutzungen der Scheibe mal ganz abgesehen.
MfG
Das stimmt Sven. Das ist ein Problem aller ausserhalb eines Beckens angebrachten Beleuchtungen. Man kann einiges erreichen durch Abschirmung und Bündelung des Lichts. Und Putzen ist ja selbstverständlich.
HQI hat auch Vorteile. Es ist schon starkes, durchdringendes Licht und das Licht wird vor allem punktuell erzeugt. Es gibt also Licht und Schatten. Was mir gefällt und was mir wichtig ist.
Leuchtstoffröhren erzeugen auch gutes Licht, aber auf grosser Fläche. Keine richtigen Schatten und auch keine sonnigen "Lichtungen", dafür den Vorteil guter allgemeiner Ausleuchtung. Muss jeder wissen, was er vorzieht. Bei Terrarien würde ich persönlich immer HQI vorziehe, bei Aquarien eher LS-Röhren.
Ich verwende hier einen 150 Watt-Srahler für mein Gigantiops-Becken. Mit LS-Röhren müsste ich mindestens die gleiche Leistung einplanen, bei höheren Aufwand an Installation und Fummelei. Es ist ein Waldbecken, mit grösstenteil tropischen Waldpflanzen. denen genügt das Licht, es ist weniger wichtig, wie das Licht zusammengesetzt ist.
LG, Frank.