*Messor minor hesperius - Haltungsbericht


Post 15327 - 12.10.2011 08:59:11

Hallo!


Hier soll nun ein Haltungsbericht zu meinen neuen Ameisen entstehen. Es handelt sich um die Art Messor minor hesperius, auf die ich mich ja mit eurer ausführlichen Hilfe festgelegt habe.
Die Ameisen sollten heute oder morgen bei mir ankommen, jedoch will ich die Zeit bis dahin schonmal nutzen, ein wenig etwas über das Becken und so zu berichten.


Jetzt aber erstmal die Informationen zu der Art aus dem Shop:


[mitte]Titel: Messor minor hesperius
Verbreitung: Nordafrika
Königin: 12-13mm, schwarz
Arbeiterinnen: 3-10mm, schwarz mit dunkelrotem Kopf
Nahrung: Insekten und Honigwasser. Ihre Hauptnahrung besteht jedoch aus Samen diverser Wildpflanzen.
Luftfeuchtigkeit: 40-60%
Temperatur: 20-30°C
Winterruhe: Nein
Nestbau: Erdnester, häufig unter Steinen und im Sand
Formicarien: Becken, Farmbecken
Formicariengröße: min. 30x20cm (muß der Kolonie angepaßt werden)
Besonderheiten: Es handelt sich um eine Unterart von Messor minor. Bei dieser Art gibt es Major- und Minorarbeiterinnen bei denen der Kopf dunkelrot gefärbt ist. Wie alle Messor Arten ernähren sie sich größtenteils von Samenkörnern, die sie im Nest einlagern, und bei Bedarf öffnen und in Kaugemeinschaften zu dem sogenannten Ameisenbrot zerkauen.[/mitte]



Bestellt habe ich eine Kolonie mit 21-40 Arbeiterinnen bei Stefan Stenzel. Ich bin gespannt, wie viele Ameisen es dann letztlich sein werden.


Dann nun erstmal zum Becken. Es ist ein 60x30x30(LxBxH) Becken, mit einem Deckel in dem ein Gitterstreifen eingearbeitet ist.



Ich habe mich dazu entschieden direkt 2 interne Nester im Becken zu verwenden, damit ich, sobald die Kolonie ein gewissen Größe erreicht hat, nicht direkt wieder umbauen muss.
Die Nestgrößen sind 20x10cm und 40x10cm. Das große Nest habe ich natürlich erstmal mit Watte verschlossen. Das kleine werde ich offen lassen und es den Ameisen neben einem Reagenzglas anbieten.
Als Beleuchtung habe ich eine derzeit eine 40Watt Lampe in Gebrauch, welche neben einer 3Watt Heizmatte als Wärmequelle dient. Damit komme ich derzeit so ca auf 25 Grad, was eigentlich locker reichen sollte. Des weiteren habe ich noch einen kleinen Lüfter angebracht, um die Luftfeuchtigkeit unter 60% zu halten.
Leider hab ich nur meine Handykamera, aber ich habe trotzdem mal ein paar Bilder gemacht.
Hier mal ein Bild des kleinen Nests:



Auf der oberen linken Seite befindet sich ein kleiner Wassertank. Mir wurde von Stefan zwar mitgeteilt, dass diese Art ihre Nester gut selbst bewässern kann, sofern eine Wasserquelle vorhanden ist, jedoch will ich anfangs, wenn die Kolonie noch klein ist, auf Nummer sicher gehen.


Um ein wenig Kontur ins Becken zu bekommen, liegt zusätzlich zu den beiden Nestern noch ein weiterer Gasbetonblock, wodurch ich einen erhöhten Bereich hinbekomme.



Danach habe ich das Nest mit ein wenig gelber Sand/Lehmmischung und Sand befüllt. Leider wirkt die Farbe der Sand/Lehmmischung auf den Bildern irgendwie anders, als sie eigentlich ist, aber da kann ich grade nix dran ändern. Hier mal ein paar Bilder vom Becken mit Sand usw.:



Deko für das Becken folgt bald noch. Bin noch nicht dazu gekommen mir welche zu besorgen. Das wäre es dann für den Anfang erstmal! Ich berichte weiter, sobald die Ameisen angekommen sind.


Hier gehts zum Diskussionsthread:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=1498


Gruß
Felix



Post 15334 - 12.10.2011 14:57:14

Nabend Leute!


So die Ameisen sind da :) Es scheinen auf jeden Fall eher so 40 zu sein.


Das Nest haben sie bisher leider noch nicht entdeckt, jedoch natürlich direkt den Spalt links daneben, in dem jetzt 2 Ameisen hocken. Ich hoffe mal, dass sie nicht versuchen werden da hinzuziehen. Das wäre eher schlecht :/


Das angebotene Reagenzglas haben sie zwar schon gefunden, jedoch scheinen sie noch nicht umziehen zu wollen. Gerade herrscht eher allgemeine Panik. Ich hoffe, dass sie sich bald beruhigen und dann umziehen werden.
Fotos liefere ich im nächsten Post nach, ich will die Ameisen jetzt gerade nicht zu sehr stressen.


Gruß
Felix



Post 15349 - 13.10.2011 11:49:51

Hallo!


Den Ameisen geht es augenscheinlich gut. Sie sind mitlerweile in das Reagenzglas gezogen und verhalten sich ruhig. Es sind immer ein paar Ameisen außerhalb des Nestes am fouragieren.
Ob sie an das angebotene Futter oder an Wasser gehen kann ich noch nicht genau sagen. Bisher konnte ich da noch nicht viel sehen.
Ich wollte euch jetzt erstmal ein paar Fotos zu den ersten Stunden zeigen, wo ihr sehen könnt, wie sie angekommen sind. DIe Qualität der Bilder ist leider nicht so gut, da ich nur meine Handykamera zur Verfügung habe, aber ich denke mir mal das schlechte Bilder besser sind als gar keine Bilder.



Nachdem die Königin das Reagenzglas gefunden hatte und einmal drin war, ging der Umzug relativ schnell vonstatten. Lange Zeit hatte sie sich unter dem Papier versteckt, doch irgendwann ist sie ins Reagenzglas gezogen.



Die Ameise hier war ein wenig Kamerascheu :p



Das Gasbetonnest haben sie nach einer Weile auch gefunden, aber mehr als eine Ameise war leider nie drin unterwegs, und mitlerweile ist keine mehr drin zu sehen.



Habe abschließend noch eine kleine Frage. 2 Ameisen sitzen schon den ganzen morgen, ohne sich groß zu bewegen, auf dem Gasbetonnest direkt beim Wassertank. Woran könnte das liegen?
Falls ihr mir da weiterhelfen könnt, lasst es mich bitte im Diskussionthread wissen : http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=1498


Das wärs dann auch erstmal für heute wieder!


Gruß
Felix



Post 15360 - 13.10.2011 20:26:26

Nabend!


Nochmal ein kleines Update von mir.
Hatte ja berichtet, dass die ganze Zeit 2 Ameisen im Wassertank sitzen würden. Kurz nachdem ich das gepostet hatte ist die Anzahl auf 5 angewachsen.
Über den Tag verteilt saßen durchgängig mindestens 4 Ameisen im Wassertank. Das ganze sieht ungefähr so aus:



Im Nest selber war aber am Tag über keine Ameise zu sehen. Generell war am Tag eher wenig los, es waren aber trotzdem immer so 2-3 Ameisen in der Arena unterwegs.
Gegen Abend nahm die Aktivität dann sehr stark zu. Die Kolonie scheint sobald die Dämmerung einsetzt richtig loszulegen. Kaum war es dämmerig schwärmten die Ameisen richtig aus. Es waren bestimmt anfänglich 10-20 Ameisen unterwegs, derzeit sind es immernoch bestimmt 10, wenn ich die Truppe beim Wassertank nicht mitzähle.


Es macht wirklich Spaß diese Art zu beobachten. Sie gehen langsam und gemütlich ihren Aufgaben nach und bewegen sich nicht sonderlich schnell. Sie könnten sich deutlich schneller bewegen, was ich gestern bei ihrer Ankunft gut sehen konnte.


Ich habe ihnen vorhin versuchweise eine gefriergetrocknete Fliege ins Becken geworfen, die ich noch von meinen Lasius niger hatte. Diese wurde relativ schnell von einer kleinen Arbeiterin entdeckt. Diese konnte mir ihr jedoch nicht viel anfangen und lief zurück ins Nest. Kurz darauf erschien eine Media-Arbeiterin und besah sich die Fliege genauer. Ich vermute, dass die kleine Abeiterin die größere "rekrutiert" hat.
Anscheinend wurde die Fliege als gut befunden und schon kurze Zeit später fing die Arbeiterin an, die Fliege umherzutragen. Jedoch erstmal nicht Richtung Nest sondern einmal um die Tränke rum.
Als ich später wieder ins Becken geschaut habe, war die Fliege verschwunden, also muss sie wohl doch noch im Nest gelandet sein. Um dies zu bestätigen, habe ich ihnen noch eine Fliege direkt vor das Reagenzglas gelegt. Diese wurde dann auch nach kurzer Zeit eingetragen.


Abgesehen von diesen Fliegen füttere ich derzeit nur eine große Auswahl an Körnern. Ich biete unter anderem Wildsamen, drei Sorten Hirse, Negersaat und Zichorien an. Was ihnen davon am besten schmeckt, kann ich noch nicht beurteilen, dazu muss ich noch sehen, welche Samen sie in den laufenden Wochen am meisten eintragen.
An der Tränke bedienen sie sich auch zwischenzeitlich ausgiebig. Diese habe ich mit Watte versehen, damit keine Ameise ertrinken kann. Das scheint bisher gut zu funktionieren.


Das wäre es dann auch erstmal wieder von meiner Seite. Falls noch jemand eine Idee hat, warum die Ameisen in ihrem 5er Trupp den ganzen Tag im Wassertank sitzen, lasst es mich bitte im Diskussionthread wissen :) http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=1498


Gruß
Felix



Post 15378 - 14.10.2011 20:46:54

Nabend!


Heute nur ein kurzes Update.


Es sind heute leider 3 Ameisen gestorben. Eine von den Ameisen aus dem Wassertank ist gestorben. Außerdem saßen den Tag über 2 Ameisen im kleinen Nest und liegen mitlerweile auch verkrampft tot im Nest.
Ich hoffe dass es nur Nachwirkungen vom Transport sind und nicht ernsteres vorliegt.
Es sitzen mitlerweile weiterhin über 10 Ameisen im Wassertank und machen keine anstalten sich wegzubewegen. Ich habe immer zwischenzeitlich versucht ein wenig zu bewässern, was sie auch dazu veranlasst hat, sich aktiver zu bewegen, jedoch werde ich den Tank wohl jetzt erstmal komplett austrocknen lassen.
Ich hoffe, dass dies die Ameisen dazu bringt sich aus dem Wassertank zu bewegen, da ich mir langsam sorgen mache, warum eine so große Truppe von Ameisen so lange vom Nest getrennt sitzt. Ich kann mir das nicht so richtig erklären, da ich ihnen auch eine Tränke mit Wasser anbiete. Hoffentlich bleibt es nun letztlich bei diesen 3 Toten Ameisen und es werden nicht noch mehr.


Das wärs dann auch schon wieder für heute!


Gruß
Felix



Post 15382 - 14.10.2011 22:30:43

Und nochmal Nabend!


Doch nochmal ein weiteres kleines Update von mir.


Nachdem ich gerade eine Ameise beobachten konnte, deren Gaster mit einem Klümpchen Sand verklebt war, und sie sich kaum noch bewegen konnte, habe ich mich doch dazu entschlossen, den Sand zu befeuchten um in harter zu machen. Es sah so aus, als wäre die Ausscheidung der Ameise direkt am Gaster mit dem Sand verklumpt.
Der Sand war wohl doch zu fein, weswegen ich nun zu diesem Schritt gezwungen war. Jetzt haben die Ameisen weniger Probleme auf dem Sand und ich kann auch noch keine Grabversuche erkennen.
Ich merke doch, dass ich noch ein Anfänger in der Ameisenhaltung bin und mir dieses Problem schon vorher hätte auffallen müssen. Ich hoffe, dass die Kolonie den erneuten Stress verkraftet. Kurz nach dem Befeuchten war wieder große Aufregung im Reagenzglas, sodass sogar kurz die Königin aus dem Nest gerannt kam. Zum Glück verschwand sie schnell wieder im selbigen.
Gerade sind sie immernoch relativ aufgeregt und es sind über 20 Ameisen um das Nest verteilt am rumwuseln. Ich hoffe, dass sie sich bald wieder beruhigen.


Habt ihr noch Ratschläge für mich? Scheine gerade in ein ziemliches Fettnäpfchen getreten zu sein und bin ein wenig besorgt um die Kolonie. Kann ich noch irgendwas für die Ameisen tun oder soll ich nun erstmal abwarten?


Gruß
Felix



Post 15387 - 15.10.2011 09:13:18

Moin!


Nach der Nacht mal ein weiteres Update.


Gestern Abend hatte ich, wie berichtet, den Bodengrund des Formicariums befeuchtet. Dies hatte, wie zu erwarten war, zur Folge, dass die Ameisen über Nacht angefangen haben, ein Nest im Boden anzulegen. Es könnten sogar 2 Nester sein, jedenfalls haben sie 2 Löcher gegraben, die mindestens 20 cm auseinander liegen.
Es ist schwer für mich einzuschätzen, wie weit sie beim Bau im Boden schon vorangekommen sind. Hier mal zwei Bilder der Löcher:



Sie sind weiterhin fleißig dabei, an dem System zu arbeiten. Ich hoffe, dass sobald der Boden wieder komplett ausgetrocknet ist, sie aufhören werden. Hat da jemand Erfahrung mit?


Es gibt jedoch auch 2 positive Dinge zu berichten. Es fand noch kein Umzug in den Boden statt, da die Königin noch im Reagenzglas sitzt. Ich hoffe auch, dass dies erstmal so bleiben wird.
Außerdem sind über Nacht endlich die Ameisen aus dem Wassertank abgewandert, was mir ermöglicht diesen wieder zu befeuchten. Bleibt abzuwarten, ob das Gasbetonnest vielleicht eine Alternative für die Ameisen darstellt, sobald der Boden wieder trockener ist.


Das wars fürs erst von meiner Seite. Für Tips, Kritik und Feedback, meldet euch bitte im Diskussionsthread : http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=1498


Gruß
Felix



Post 15390 - 15.10.2011 16:49:58

Nabend!


Die Graberei geht weiter. Die Ameisen scheinen Pause garnicht zu kennen. Unermüdlich buddeln sie den ganzen Tag schon im Sand. Ob beide Eingänge mitlerweile unterirdisch miteinandner verbunden sind kann ich nicht beurteilen, jedoch ist in ihren arbeiten noch kein Ende in Sicht.
Da der Auswurf immer größer wird, dachte ich mir, ich zeige euch mal in Bildern, was passiert, wenn man dieser Art den Boden befeuchtet :D



Es scheint sich jedenfalls zu beschäftigen. Nur leider sehe ich sie kaum Futter eintragen. Der Kornspeicher ist sogut wie nicht vorhanden. Ich biete ihnen eigentlich eine große Auswahl an Samen und Körnern an, wie schon in einem vorherigem Post erwähnt, von daher hoffe ich, dass sie nur gerade nicht einen so großen Hunger haben. Oder sollte ich mir sorgen machen, dass sie kaum Körner eintragen?


Bisher konnte ich sie noch nicht wieder im frischbefeuchteten Gasbetonnest sehen. Das scheint sie gerade nicht wirklich zu interessieren, da sie voll und ganz mit ihrer Graberei beschäftigt sind.
Ich hatte ja von meinen 3 Verlusten berichtet, 2 davon im Block. Könnte dies dafür sorgen, dass die anderen Ameisen das Nest meiden? Oder ist ihnen das egal? Denn die beiden liegen natürlich immernoch drin. Ist jemandem schonmal etwas ähnliches passiert?


Ansonsten ist es schon erstaunlich wie viel sie an einem Tag graben können. Der Auswurf, ist wie auf den Bildern zu sehen ist, deutlich mehr geworden. Ich bin gespannt wie lange die ganze Aktion noch weitergeht. Hoffentlich trocknet der Boden mit Hilfe des Lüfters schnell aus.


Würde mich über Feedback und Antworten auf meine vermehrten Fragen im Diskussionthread freuen ;) http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=1498&p=15367#p15367


Gruß
Felix



Post 15406 - 16.10.2011 09:55:20

Guten Morgen!


Da sich über Nacht wieder einiges getan hat, gibt es ein weiteres Update von meiner Seite.


Der von mir befürchtete Umzug ist zum Glück ausgeblieben. Die Königin samt Brut sitzen weiterhin im Reagenzglas. Soweit ich das beurteilen kann, sind auch wieder mehr Ameisen im Nest. Es scheint also so, als würde die Menge der grabenden Ameisen langsam nachlassen.


Hier erstmal zwei Bilder von dem, was sich über Nacht getan hat:



Das erste Bild zeigt ganz links den linken Eingang den die Ameisen gestern gegraben haben. Die zwei Löcher daneben sind über Nacht entstanden. Ich kann leider nicht beurteilen, ob diese Löcher durch einen Einsturz oder durch Grabungsarbeiten entstanden sind. Jedenfalls scheinen sie nach rechts in Richtung des anderen Eingangs zu graben, was schonmal eine gute Sache ist. Denn links von ihnen wäre direkt die Schräge, unter der sich einiges an Seramis befindet, welches ich benutzt hatte um Sand zu sparen. Ich denke das diese Stelle am längsten feucht bleiben wird.


Das zweite Bild zeigt ein neues Loch, was wohl auch erst heute Nacht entstanden ist. Es liegt direkt an ihrem Reagenzglas. Ich vermute, dass der Boden langsam wieder austrocknet und sie deshalb nach feuchteren Stellen suchen. Unter dem RG dürfte es noch feuchter sein, als an anderen Stellen im Becken, da der Boden darunter nicht direkt dem Licht ausgesetzt ist. Das Loch selber ist aber auch noch sehr klein und sie haben es noch nicht erweitert, weswegen ich davon ausgehe, dass sie noch nicht lange daran arbeiten.


Gestern hatte ich noch die Lochgruppe am rechten Beckenecke gezeigt. Diese scheinen sie mitlerweile aufgegeben zu haben. Jedenfalls kann ich dort keine Ameisen mehr beobachten. Es wäre natürlich auch möglich, dass sie den rechten und linken Eingang, die ich gestern beiden gezeigt habe, mitlerweile miteinander verbunden haben und ich deshalb nurnoch bei den inzwischen 3 linken Löchern Ameisen sehen kann.


Das wärs dann auch wieder fürs erste :)


Gruß
Felix



Post 15421 - 17.10.2011 16:17:33

Nabend!


Gestern und heute Nacht ist wieder einiges passiert.


Gestern abend fand, trotz des noch vorhandenen Lichts, der von mir erwartet Umzug der Ameisen statt. Jedenfalls sah es so aus. In der Arena war eine rege Aktivität. Viele Ameisen liefen zwischen ihrem Reagenzglas und dem Erdnest hin und her. Sogar die richtig große Arbeiterin, ich nehme mal an das es eine Majore ist, konnte ich mir sehr gut angucken. Sie wirkt wirklich beeindruckend. Hier erstmal ein paar Bilder von dem ganzen Chaos. Leider ist die Qualität wie immer nicht ganz so gut:



Das folgende Bilde gefällt mir besonders gut. Man sieht eine richtige kleine Straße, die die Ameisen gebildet haben. Außerdem trägt eine große Arbeiterin eine Larve oder vielleicht auch Puppe, bin mir da nicht ganz sicher, in das Erdnest.



Die von mir gerade bereits erwähnte Majorarbeiterin, die eindeutig, abgesehen von der Königin, das größte Mitglied meiner kleinen Kolonie ist, hatte während des Umzug auch eine sehr wichtig Rolle. Während viele Ameisen in der Arena zwischen dem RG und dem Erdnest pendelten, bewegte sich die Königin mehrmals in Richtung Ausgang des Reagenzglases, drehte sich am Ende der roten Folie aber immer wieder um.
Dann konnte ich die Majore beachten, wie sie zu Königin lief, diese aufgeregt "betrillerte". Außerdem wirkte es so, als würde sie die Königin bedrängen. Keine 10 Sekunden später drehte sich die Majore um und lief in Richtung Ausgang. Und zu meinem Erstaunen folgte ihr die Königin. So führte die Majore die Königin in unter einer Minute in das Erdnest.
Leider habe ich es nicht geschafft ein Foto von der ganzen Aktion zu machen, da es so schnell wieder vorbei war. Ich bin jedoch richtig froh, dass ich die Königin nochmal in Augenschein nehmen konnte. Außerdem fand ich die ganze Aktion richtig spannend und interessant, dass die Königin von dem größte Mitglied der Kolonie ins neue Nest begleitet wurde. Ob dies nun Zufall war oder nicht, kann ich nicht sagen. Sah jedenfalls beeindruckend aus :)


Doch hier fing ich mich dann auch wieder an zu wundern. Oft hatte ich in anderen Haltungsberichten gelesen, dass die Königin meist die letzte ist, die umzieht und das erst die Brut in das neue Nest verfrachtet wird. Bei mir was es fast andersherum. Es wurde nur vereinzelt Brut ins neue Nest getragen und auch Stunden nachdem die Königin im Erdreich verschwunden war, lag noch ein Großteil der Brut im Reagenzglas. Zuerst hatte ich befürchtet, dass sie das Reagenzglas vielleicht als eine Art Erweiterung ihres Nestes betrachten könnten, jedoch erscheint mir das bei einer so kleinen Kolonie als sehr unwahrscheinlich.


Um die Aufmerksamkeit der Ameisen ein wenig mehr wieder in Richtung meines Gasbetonnests zu lenken, habe ich die diversen Schalen mit Samen und Körnern nun in die Nähe dieses Nestes gestellt. Bisher konnte ich aber weiterhin keine Ameisen im Nestblock ausmachen. Es liegen nur weiterhin die zwei toten Arbeiterinnen drin.


Das erstmal zu den Ereignissen von gestern Abend.


Über Nacht scheint jedoch auch wieder einiges passiert zu sein. Wie schon früher vorgefallen, ist über Nacht ein weiteres Loch bei der linken "Lochgruppe" aufgetaucht. Es wirkt wie ein Einsturz, doch sicher bin ich mir nicht. Ich habe aber ein Bild für euch, damit ihr ech die Sache selber angucken könnt!



Diese Loch ist mir schon heute morgen, als ich zu Arbeit aufgestanden bin, aufgefallen. Jedoch konnte ich mir die Sache da nicht genauer angucken.
Als ich dann vorhin ins Reagenzglas geschaut hab, war ich doch erstaunt. Es sieht so aus, als würde die Königin wieder drin sitzen. Sie also wohl über Nacht direkt wieder umgezogen zu sein. Meine Befürchtung, dass ich von der Kolonie also eine Weile nicht sehen werde, waren wie es aussieht also unbegründet.
Es sind weiterhin Ameisen im Erdnest unterwegs, jedoch scheinen sie kaum noch Sand aus dem Boden zu tragen. Keine Ahnung was die da unten noch treiben, aber die wissen schon was sie tun :)


Eine weitere für mich erfreuliche Nachricht ist, dass ihr "Kornspeicher" mitlerweile gewachsen ist. Ich habe ihnen noch ein paar Haferflocken angeboten, die sie wie es aussieht mögen, denn wenn ich es durch die Folie richtig erkenne, besteht gut 90% des Lager aus kleinen Stückchen von Haferflocken.


Das wäre dann auch wieder alles, was es zu berichten gibt.


Ich würde mich weiterhin über Feedback oder Kritik freuen. Falls ihr etwas loswerden wollt, könnt ihr das gerne im Diskussionthread tun!
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=1498&p=15404#p15404


Gruß
Felix



Post 15424 - 17.10.2011 18:05:44

Ich habe nochmal einen kleinen Nachtrag, den ich für wichtig halte, weswegen ich das ganze nicht auf morgen verschieben möchte!


Gerade konnte ich ein stattliches Eipaket begutachten, was von einer Arbeiterin von Reagenzglas ins Erdnest getragen wurde. Ich tu mich mit Schätzungen schwer, aber sah nach mehr als 20 Eiern aus. Könnten auch mehr gewesen sein. Das beruhigt mich ungemein, da die Königin ja wohl nur Eier legen würde, wenn alles in Ordnung ist.
Generell scheinen sich die Ameisen noch nicht ganz einig zu sein, was die Lagerung der Brut angeht. Ich konnte in den letzten Stunden mehrfach beobachten, wie vereinzelte Brut ins Erdnest getragen wurde, jedoch auch wie welche wieder im Reagenzglas verschwand. Dabei kann ich leider nicht sagen, ob es sich die ganze Zeit um die gleiche Larve oder Puppe handelt, aber möglich wäre es.


Außerdem habe ich grade einen kleinen Brocken Seramis in der Arena gefunden. Die Ameisen haben sich wie es aussieht also doch nach links zur Schräge vorgearbeitet, wo wie ich vermute auf Grund des Seramis noch am meisten Feuchtigkeit vorhanden ist. Ich hoffe, dass diese jedoch auch bald verschwunden sein wird und die Ameisen das Erdnest wieder aufgeben. Auch wenn dadurch die Aktivität wieder sinken dürfte.


Jetzt ist aber auch wirklich Schluss für heute :)


Gruß
Felix



Post 15461 - 19.10.2011 16:02:46

Hallo zusammen!


Heute berichte ich mal wieder ein wenig weiter.


Es sind auch wieder ein paar Dinge passiert, über die ich berichten kann.
Zum einen sind meine Ameisen in den letzten Tagen sehr umzugsfreudig gewesen. Sie sind in den letzten 3 Tagen immer Abends in das Erdnest gezogen. Jedoch haben sie dabei nur einmal die gesamte Brut mitgenommen. Die anderen Male saß jedoch nur die Königin mit einem Teil der Ameisen unter Tage. Im Laufe der Nacht sind sie aber jedesmal wieder zurück ins Reagenzglas.
Bin gespannt, ob mich der selber Ablauf heute wieder erwartet.


Ihre Grabungen haben sie auch weiterhin nicht komplett eingestellt. Erstaunlicherweise graben sie auch bei Tageslicht einen weiteren Eingang an der Frontscheibe des Formicariums. Was ich dabei interessant finde ist, dass sie dabei angefagen haben, zeitgleich von unten und von oben zu graben. Sie scheinen also feststellen zu können, wo sich der Gang unterirdisch gerade befindet.
Hier mal ein Bild dazu:



Hier ist gut zu erkennen, wie sie sowohl von oben als auch unten an dem Eingang arbeiten. Dieser scheint auch über Nacht fertiggestellt worden zu sein.
Jedoch sitzt gerade wieder ausnahmweise mal so gut wie alle Ameisen im Reagenzglas. Sie haben ihre Aktivität gerade eingestellt, jedoch gehe ich davon aus, das sie gegen Abend, wenn die Dämmerung einsetzt, die Aktivität wieder steigen wird.


Leider sind gestern Abend und heute Nacht 2 Ameisen gestorben. Über die erste hatte ich schon in der Diskussion berichtet. Sie liegt immernoch an der gleichen Stelle, mitten im Becken. Die zweite Tote liegt zu meinem Bedauern wieder im Gasbetonnest. Somit liegen dort nun schon 3 Ameisen. Ich kann leider diesmal nicht nachvollziehen ob sich die Ameise von selbst in dieses Nest begeben hat, oder ob sie dort entsorgt wurde. Wobei ich ersteres vermute, da dies auch schon bei den ersten beiden der Fall war.
Jetzt stellt sich mir wieder die Frage, wieso die Ameisen gerade dort sterben. Stimmt irgendetwas mit dem Nest nicht? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da ich die selben Materialien bei meiner Lasius niger Kolonie verwendet habe und diese beim im Nest sitzen keinen Schaden davongetragen haben.
Ist es wirklich einfach nur Pech, dass die meisten Ameisen gerade dort zum sterben hingehen, oder woran liegt es? Ich kann es mir leider nicht erklären. Falls jemand von euch diesbezüglich noch eine Idee hat, lasst es mich bitte wissen. Ich fände es sehr schade, wenn die Ameisen dieses Nest komplett ablehnen würden, da ich hoffe, dass sie über kurz oder lang dort einziehen, da die Nesteinsicht dann einfach deutlich besser ist.


Ansonsten konnte ich bei den Umzügen in den letzten Tagen, die ein oder andere frischgeschlüpfte Ameise ausmachen. Sie sind wirklich noch sehr hell und wirken bis auf die Beine und den Gaster fast gelb. Darunter war auch wieder eine größere Arbeiterin.


Mehr gibt es heute nicht zu berichten. Sobald sich was neues tut, melde ich mich wieder!
Feedback oder Tips könnt ihr mir wie immer im Diskussionsthread hinterlassen: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=1498&p=15447#p15447


Gruß
Felix



Post 15492 - 20.10.2011 16:59:46

Nabend!


Und schon wieder ist es Zeit für ein Update, denn über Nacht hat sich viel getan!


Aber erstmal zu gestern. Sie haben endlich die von mir erwähnte tote Ameise in der Arena entdeckt. Das gab mir die Möglichkeit zu beobachten, wo sie diese hinverfrachten. Zuerst legten sie diese links vor das Gasbetonnest an die Seitenscheibe. Doch nach kurzer Zeit wurde sie dann hinten links in die Ecke gelegt. Mitlerweile ist sie verschwunden, ich kann also leider nicht genau sagen, was aus ihr geworden ist.


Gestern Abend konnte ich zum ersten mal seit dem Ankunftstag der Ameisen eine Arbeiterin an der kleinen Wassertränke erkennen. Dabei trank sie aber nicht von der Watte, sondern von ein wenig feuchtem Sand, der sich auf der Tränke befand.



Da schien sie genug getrunken zu haben :



Kurze Zeit später war dann doch eine Arbeiterin an der Watte zu finden:



Das wäre es dann auch mit den Ereignissen von gestern Abend. Jedoch hat ist dann über Nacht dann doch das passiert, worauf ich gewartet hatte. Als ich morgens, bevor ich zur Arbeit los bin, ins Becken geschaut habe, bemerkte ich Bewegungen im Gasbetonnest. Also fix nachgeschaut und siehe da, gut die Hälfte der Kolonie sitzt drin. Hab mich da richtig gefreut :) Hatte zu dem Zeitpunkt leider keine Zeit Fotos zu machen, außerdem war es noch dunkel draußen, weswegen die wohl eh nicht gut geworden wären.


Nach der Arbeit gab es dann den Kontrollblick. Ich habe die rote Folie entfernt und mir die Sache genauer angesehen. Die Ameisen saßen auf die linken 3 Kammern verteilt ganz links im Block. Dies dürfte daran liegen, das an der linken Seite des Beckens eine 3Watt Heizmatte klebt. War also wohl schön warm für sie. Nach kurzer Suche war die Freude erneut sehr groß. Die Königin sitzt auch im neuen Nest.
Ihre Brut haben sie auch schon rüberverfrachtet, wobei sie einen Großteil in der Kammer direkt unterm Wassertank lagern. Trotz des Lichteinfalls verhielten sich die Ameisen sehr ruhig. Sie schien das Licht kaum zu stören, jedenfalls brach nicht direkt Panik los.
So war es mir jetzt auch möglich einige wie ich finde ganz gute Bilder(dank Blitz) zu knipsen. Leider kommt die schöne Farbe der Ameisen dabei nicht gut rüber, aber ich denke sie geben trotzdem einen guten Einblick in das Nest!


Hier erstmal das Nest im Überblick:



Das letze Bild ist mit Blitz gemacht, wodurch es deutlich schärfer wirkt.
Die folgenden Bilder habe ich, wenn ich mich nicht irre alle mit Blitz gemacht. Hier erstmal die 3 linken Kammern ein wenig näher. Man erkennt die Brut ganz gut. Leider war diese nicht gut zu fotografieren da die Ameisen auf ihr rumsitzen.



Das folgende Bild zeigt die Kammer direkt unter dem Wassertank, dabei kann man auch noch gut die Färbung einer frisch geschlüpften Ameise erkennen:



Und hier einmal die größte Arbeiterin der Kolonie. Sie sieht im Vergleich zu den anderen schon echt beeindruckend aus!



Und zu guter letzt 2 Bilder von meinem ganzen Stolz, ihre Majestät persönlich :D Sie hatte die Güte sich zum Fotoshooting in die untere rechte Kammer zu bewegen, wodurch ich sie gut ablichten konnte!



Bin wirklich froh, dass sie doch so früh ins Nest gezogen sind. Habe die Heizmatte jetzt erstmal abgemacht, da ich sie vor allem Nachts benutze, um die kalten Temperaturen auszugleichen.
Hoffentlich ziehen sie deshalb nicht gleich wieder zurück ins Reagenzglas. Aber da werde ich wohl abwarten müssen. Ansonsten bleibt jetzt noch abuwarten, wann sie ihre restlichen Samen und Körner aus dem Reagenzglas ins neue Nest tragen. Die meisten befinden sich nämlich noch nicht dort.


Jetzt habe ich aber nochmal eine kleine Frage, bei der ihr mir hoffentlich helfen könnt! Und zwar geht es um die Bewässerung, bei der ich ja noch wenig Erfahrungen habe. Im Nest befand sich bis vor kurzem noch ein wenig Kondenswasser. Jetzt sieht der Block in meinen Augen aber schon wieder sehr trocken aus. Sollte ich schon wieder bewässern, oder noch lieber warten? Ich kann das echt schwer einschätzen leider.


Falls ihr mir bei meiner Fragen helfen könnt, oder sonst einfach etwas zu meinem Haltungsbericht schreiben wollt, könnt ihr das gerne im Diskussionsthread tun! Klick mich


Schönen Abend noch und Gruß
Felix



Post 15550 - 23.10.2011 20:14:52

Gute Abend!


Heute mal nur ein kurzes Update.


In den letzten Tagen ist nicht sehr viel passiert. Das größte Ereignis was, dass ich die Ameisen zum ersten Mal bei der Herstellung von Ameisenbrot beobachten konnte. Seit es ich es zum ersten mal gesehen habe, kann ich sie quasi jederzeit dabei beobachten. Sie scheinen dabei gerne von der Decke zu hängen. Warum sie gerade so daran arbeiten kann ich mir nicht wirklich erklären, aber die Ameisen wissen schon was sie tun.
Hier mal ein Bild davon:



Sieht schon gut aus :D


Ansonsten gibts leider weniger erfreuliche Nachrichten. In den letzten Tagen sind wieder 3-4 Ameisen verstorben. Ich weiß nun leider echt nicht woran das liegt. Ich hoffe, dass es ein natürlicher Tod war und er nicht durch irgendentwas ausgelöst wurde. Könnt ihr mir da vielleicht weiterhelfen? Könnten es noch Spätfolgen des Transports sein oder was anderes verlgeichbares?
Es ist zum Glück immer noch Brut vorhanden, weswegen ich mir auf lange Sicht noch eher weniger Sorgen mache. Ich werde das ganze noch eine Weile beobachten, in der Hoffnung, dass die Sterberate zurückgeht.


Eine weitere Kleinigkeit, die mich ein wenig verwirrt ist, dass weiterhin zwischen 2-10 Ameisen in ihrem alten Reagenzglasnest sitzen. Die Zahl schwankt im Laufe des Tages ein wenig. Würden sie dort nur Wasser tanken, wäre meiner Ansicht nach der Verkehr zwischen Nest und RG größer, oder irre ich mich da? Sie scheinen aber teilweise stundenlang dort auszuharren, ohne sich groß zu bewegen. Wisst ihr woran das liegen könnte?


Falls ihr mir bei meinen Fragen weiterhelfen könnt, oder einfach nur Feedback loswerden wollt, würde ich mich über einen Post im Diskussionsthread freuen! Klick mich


Gruß
Felix



Post 15567 - 24.10.2011 18:39:21

Nabend,


wollte euch nochmal ein kurzes Update geben, wenn auch leider ohne Bilder.


Habe jetzt in den letzten Tagen aktiver bewässert. Es scheint ihnen zu gefallen.
Es sind jetzt auch am Tag weniger Ameisen im Reagenzglas. Ich vermute, dass ihnen der Stein teilweise doch zu trocken war, wodurch sich ein kleiner Teil der Kolonie ins Reagenzglas verlagert hat.
Seit ich das Nest stärker befeuchte, sind maximal 3-4 Ameisen im RG. Teilweise auch nur 1-2. Ich behalte das ganze weiter im Auge und melde mich, wenn ich eine Veränderung feststellen kann!


Über Nacht haben sie auch wieder gut was an Körnern eingetragen. Der Körnerspeicher wächst langsam aber sicher an, was wohl auch daran liegt, dass ich ihnen durchgängig eine gute Auswahl an Samen anbiete.
Zwischenzeitlich kriegen sie auch noch weiterhin gefriergetrocknete Fliegen. Diese scheinen sie echt zu mögen. Sobald sie entdeckt werden, tragen die Ameisen sie direkt alle ein und ich kann danach stundenlang Ameisen beobachten, die sich an den Fliegen zu schaffen machen. Es dauert auch ein paar Tage bis sie diese wieder aus dem Nest schmeißen. Ich hoffe, dass sie diese auch wirklich verwerten können.
Außerdem hoffe ich, dass sie die Größe des Nestes nicht ausnutzen, um die Reste dort zu lagern. Das kann ich leider noch nicht genau sagen, werde die Sache aber weiter beobachten.


Das wars für heute.


Gruß
Felix



Post 15609 - 30.10.2011 13:54:29

Hallo Leute,


heute will ich mal weiterberichten.


Nach meinem letzten Update ist noch eine weitere Ameisen gestorben. Seit dem ist keine Ameise mehr gestorben. Ich vermute, dass es doch zu trocken im Becken war. Seit ich das Nest täglich bewässere, scheinen sie sich wohl zu fühlen und das keine weitere Arbeiterin gestorben ist, nehm ich auch mal als gutes Zeichen.


Vor ein paar Tagen konnte ich auch nochmal das Eipaket entdecken, jedoch habe ich leider kein Foto hinbekommen und als ich grade Fotos gemacht habe, war es nicht zu finden. Aber ich denke es wird bestimmt noch irgendwo vorhanden sein. Viele Arbeiterinnen kümmern sich ja fleißig um die vorhandene Brut. Ich vermute, dass die Eier irgendwo bei den Larven rumliegen.


Die Larven lagern sie weiterhin in der obersten Kammer unter dem Wassertank. Dies ist auch der Lieblingsplatz der Königin, solange die Heizmatte an ist. Im Laufe des Tages, wenn ich die Heizmatte ausmache, wandert die Königin dann in die untere rechte Kammer des Nestes. Dort werden am Tag und Abend auch die Puppen gelagert. Nachts und vormittags lagern sie die Puppen in der mittleren linken Kammer.


Mittlerweile haben die Ameisen auch einen beachtlichen Kornspeicher angelegt. Und damit ihr euch das ganze auch mal ansehen könnt, hier wieder ein paar Bilder von der Entwicklung der letzten Zeit!


Einmal das Nest im Überblick:



Hier die 2 am stärksten bewohnten Kammern. Es handelt sich dabei um die oberen linken Kammern des Nestes :



Diese 2 Bilder zeigen den Puppenbestand der Kolonie. Wie man sehen kann, werden diese gut umsorgt und ständig beschützt:



Die folgenden Bilder zeigen die obere Brutkammer, in der sie die Larven lagern. Außerdem wird nur hier Ameisenbrot von den Arbeiterinnen hergestellt. Bevorzugen sie vielleicht den feuchteren Bereich dafür? Oder liegt es an der Nähe zu den Larven? Falls da jemand genaueres weiß, würde ich mich über einen Hinweis freuen!



Sie produzieren den ganzen Tag Ameisenbrot. Das konnte man ja auch auf den vorherigen Bildern gut erkennen. Ich konnte im Laufe der letzten Woche beobachten, dass sie immer mehr davon herstellen. Es macht jedenfalls den Eindruck, das sich nun deutlich mehr Arbeiterinnen damit beschäftigen, als vor einer Woche noch. Das folgende Bild habe ich von leicht schräg unten aufgenommen, damit man auch die Arbeiterinnen im hinteren Deckenbereich sehen kann:



Es sind durchgängig, 4-5 Gruppen von Arbeiterinnen mit dieser Arbeit beschäftigt.


Zum Abschluss noch ein Bild von ihrem derzeitigem Kornspeicher. Dieser ist wirklich beachtlich gewachsen und seit ich die Samen und Körner ein wenig mehr vorknacke, werden sie auch im Laufe der Nacht wohl verstärkt eingetragen.



Ich füttere ihnen, wie in einem früheren Post bereits erwähnt, ja ab und an zusätzlich noch gefriergetrocknete Fliegen. An diversen Stellen habe ich schon gelesen, dass Ameisen mit so getrockneten Insekten nichts anfangen können. Aus Erfahrung kann ich nun behaupten, dass dies so nicht stimmt. Meine Messor tragen diese Fliegen, sobald sie entdeckt werden sofort an und machen sich daran sie zu verwerten. Leider lagern sie noch einen Teil ihres Müll direkt am Nesteingang, weswegen es mir nicht direkt möglich war, die Überreste einer Fliege zu untersuchen. Davon habe ich auch noch ein Bild für euch:



Das Nest scheint also noch zu groß zu sein. Ich kann nur hoffen, dass sie alle Reste die zu schimmeln beginnen, aus dem Nest entfernen. Teilweise tragen sie die Rest aber doch aus dem Nest. So konnte ich dann doch noch eine von ihnen entsorgte Fliege genauer in Augenschein nehmen. Das Ergebnis war eindeutig. Die Ameisen fressen die Fliege komplett aus, also scheinen sie keine Probleme damit zu haben, dass sie gefriergetrocknet sind.


Abschließend habe ich noch eine Frage für euch. Ich bewässere ja nun täglich. Wenn ich dabei dann den Wassertank vollmache, ist immer viel los im Nest. Es wirkt schon ein wenig panisch. Sollte ich besser mehrmals am Tag kleine Mengen von Wasser in den Tank füllen, um die Ameisen nicht in Panik verfallen zu lassen, oder deute ich ihr verhalten vielleicht falsch? Nach 1-2 Minuten kehrt auch wieder Ruhe ein und sie verhalten sich wieder ganz normal.


Falls ihr mich bei dieser Frage helfen könnt, oder einfach Feedback oder Kritik zu meinem Bericht loswerden wollt, so tut dies bitte im Diskussionsthread! Klick mich


Das wärs dann auch wieder für heute :)


Gruß
Felix



Post 15675 - 03.11.2011 16:57:26

Nabend Leute,


heute nur ein kleines Update.


Den Ameisen geht es anscheinend sehr gut. Ich kann zwar kaum Außenaktivität feststellen, aber ein Blick ins Nest verrät, dass doch alles gut ist. Der Kornspeicher hat eine gute Größe, Brut ist weiterhin gut vorhanden und sie produzieren viel Ameisenbrot. Sie scheinen also weiterhin eher nachts auf Nahrungssuche zu sein. Manchmal kann ich abends eine Ameise beim Körnersammeln sehen, aber das meiste bekomme ich davon nicht mit.


Mitlerweile habe ich auch noch ein wenig Deko besorgt, damit das Becken nicht ganz so leer wirkt. Ob die Deko so bleibt weiß ich noch nicht, aber bisher gefällt es mir eigentlich ganz gut. Hier mal ein Bild davon:



Gefriergetrocknete Fliegen sind weiterhin der Renner bei meinen Kleinen. Sie bekommen diese zwar nur sehr unregelmäßig, aber wenn sie gefunden werden, sind sie kurz danach dann auch schon im Nest verschwunden.


In den letzten Tagen konnte ich im Nest eine in meinen Augen sehr große Larve sehen. Sie wirkte wirklich riesig. Leider konnte ich sie heute nicht mehr finden, also vermute ich, dass sie über Nacht ins Puppenstadium übergegangen ist. Auf dem kleinen Puppenberg tu ich mich jedoch leider schwer, diese ausfindig zu machen. Ich halte euch aber auf dem laufenden, sobald ich eine neue große Arbeiterin entdecke.


Ich habe auchmal versucht die Ameisen zu zählen und es dürften gerade so 80-100 Stück sein. Also habe ich entweder eine deutlich größere Kolonie erhalten, als ich gedacht habe, oder sie entwickeln sich einfach so schnell. Man muss ja auch an die ganzen Verluste in den ersten Wochen denken. Ich bin gespannt wie sie sich weiterentwickeln.


Das wars auch schon für heute!


Gruß
Felix



Post 15885 - 13.11.2011 13:03:46

Hallo Leute,


nach einer Woche denk ich mir, ist es mal wieder Zeit für ein Update.
Heute leider ohne Fotos, aber es gibt dennoch ein wenig was zu berichten!


Die sehr große Larve, von der ich bereits berichtet hatte, hat sich nun in den letzten 2 Tagen endlich verpuppt. Sie sieht schon relativ groß aus. Auch wenn ich mich ein wenig schwer tue, die Größe richtig abzuschätzen vermute ich, dass es eine Major-Arbeiterin werden wird. Das wäre dann die zweite meiner Kolonie.
Es sind weiterhin eine Menge Larven und Puppen vorhanden. Puppen derzeit so ca 10 schätze ich und Larven mindestens 30. Ist nicht ganz leicht zu zählen, das sie die Brut teilweise übereinander stapeln. Freue mich trotzdem, dass sie so fleißig sind :D


Dann ist mir im Laufe der Woche leider ein kleiner Fehler unterlaufen, der wohl bestimmt jedem schonmal passiert ist. Ich habe zu stark bewässert, da der Gasbeton trocken aussah. Die Folge war, dass sich innerhalb kürzester Zeit in den oberen beiden Kammern Kondenswasser an den scheiben gebildet hat. Die Folge war, dass die Ameisen einen Teil ihrer Brut sowie alle Körner in der untersten Kammer gelagert haben, wo es trockener war. Ansonsten haben sie sich davon nicht stören lassen und ich konnte auch Arbeiterinnen beobachten, die das Kondenswasser getrunken haben. Mussten die faulen Tierchen also nichtmal mehr das Nest verlassen um an Wasser zu kommen :D


Mehr gibt es diese Woche nicht zu berichten. Ich werde versuchen die große Puppe im Auge zu behalten und ein Foto zu schießen, sobald die Arbeiterin voll entwickelt ist!


Eine kleine Frage habe ich aber noch. Die Ameisen verteilen ihren Müll gerne in der Mitte der Arena. Ist sehr mühselig das alles einzeln rauszufischen. Hat jemand von euch eine Idee, wie das einfacher zu machen ist? Falls ja lasst es mich bitte im Diskussionthread wissen! Klick mich


Gruß
Felix



Post 16085 - 27.11.2011 19:23:50

Nabend Leute,


ich dachte mir, es wäre mal wieder Zeit für ein Updates. Diesmal auch wieder mit Bildern. Die Bilder sind leider ein wenig pixelig, da ich sie abends gemacht habe und es schon dunkel draußen war. Das schlechte Licht hat da schon was ausgemacht.
Hoffe aber, dass sie trotzdem einen guten Eindruck vermitteln :D


Aber zuerst fang ich mal damit an, was in letzter Zeit so passiert ist. Der Kolonie geht es sehr gut. Sie vermehren sich weiter, aber da ich wenig Lust hab, sie andauernd zu zählen, weiß ich nicht, wie viele es nun wirklich gerade sind. Bei dem Gewusel im Nest könnte ich vermutlich eh nur Schätzungen abgeben.


Vor ein paar Tagen ist mir nochmal ein kleines Missgeschick wiederfahren. Ich habe aus versehen wieder zu viel bewässert, wodurch im ganzen Nest Panik herrschte. Generell scheinen sie es nicht zu mögen, auch wenn ich nur wenig Wasser in den Tank gebe. Es herrst dann sofort Panik und die Brut wird in Windeseile in die untersten Kammern verfrachtet.
Deshalb werde ich nun testen, ob ich überhaupt noch bewässere. Denn die Kolonie scheint sich mitlerweile selbst gut mit Wasser versorgen zu können. In den letzten zwei Wochen konnte ich gut beobachten, wie regelmäßig Ameisen zwischen ihrem alten Reagenzglasnest und ihrem jetzigen Nest hin und her pendelten. Auf dem Rückweg immer mit vollem Gaster von der Wasseraufnahme.
Wie ich früher bereits erwähnt habe, sitzen viele Ameisen(10+) jeden Tag im alten Nest. Ganz erklären kann ich mir das immernoch nicht, aber da sie auch von dort ihr Wasser beziehen, stört es mich nicht weiter :)


Dann hier mal die ersten Bilder. Zuerst eine Übersicht über das ganze Nest:



Ihre Körner lagern sie in 2 Kammern. Zum einen in der Kammer ganz rechts unten und dann noch in der mittleren Rechten Kammer, wo auch der Ein/Ausgang ist. Wobei ich bei letzterem nicht sicher bin, ob es Körner oder nur Reste eben jener sind.
Hier mal ein Bild vom unteren Körnerhaufen, sowei 2 Bilder von Ameisen, die sich mit ihrer "Fracht" abmühen :D



Entschuldigt bitte nochmal die schlechte Qualität, aber mehr war zu dem Zeitpunkt leider nicht drin.


Außerdem haben sie mitlerweile ihre Müllecke gefunden. Leider natürlich genau an einer Stelle wo ich nicht gut saubermachen kann, nämlich ganz rechts vorne in der Ecke, neben dem Aststück.



Zum Abschluss noch ein paar Bilder von der Brut und den Ameisen selber. Auf auf manchen der Bilder kann man auch das Eierpaket sehen, ich hoffe ihr könnt es erkennen :D


Große Larven:



Puppenhaufen:



Eierhaufen in der Mitte:



Ich werde die Tage nochmal versuchen ein paar neue Bilder zu machen, die ein wenig besser sind. Bin nur gerade meistens leider erst zu Hause wenn es wieder dunkel ist, aber ich tu mein bestes.


Eine Kleinigkeit konnte ich vorhin noch beobachten. Ich biete einen Teil der Körner rechts auf dem Ast an, also an einem Punkt der sehr weit vom Nest entfernt ist.
Das Reagenzglas liegt ungefähr auf der Hälfte des Weges. Wenn eine Ameise ganz rechts an die Körner geht konnte ich schon beobachten, dass dies nicht direkt ins Nest transportiert wird, sondern am Eingang des RGs zwischengelagert wird. Sie legt es einfach ab und macht sich auf den Weg andere Arbeiten zu erledigen.
Könnt ihr euch diese "Arbeitsteilung" erklären?


Über Ratschläge, Tips und Feedback würde ich mich wie immer freuen. Dafür steht wie immer mein Diskussionsthread zur Verfügung! Klick mich


Das wärs für heute!


Gruß
Felix



Post 17465 - 09.02.2012 12:37:22

Hallo zusammen!


Auch hier heute mal wieder ein Update zu meiner Kolonie.


Leider gibt es bei meinen Messor eher wenig gutes zu berichten.
Seit dem letzten Update kam es zu einer ehöhten Sterberate, die ich mir nicht erklären kann. Es sind mindestens 30 Arbeiterinnen verstorben, wodurch, die Kolonie anstatt zu wachsen, eher kleiner geworden ist. Da ich sie nicht richtig zählen kann, weiß ich nicht, ob sie nun wirklich geschrumpft ist, oder ob es nur so aussieht.


Ein Großteil der verstorbenen Arbeiterinnen, waren sehr klein, wodurch ich nicht sicher sein kann, ob es vielleicht nur das Ende ihrer natürlichen Lebenspanne war, oder ob irgendetwas anderes falsch lief. Die Haltungsparameter haben sich seit Beginn der Haltung nicht verändert, weshalb ich nicht glaube, dass es an falschen Bedingungen lag. Wie gesagt, ich bin ein wenig ratlos was die Ursache für das vermehrte Sterben ist.
Jedoch sind in den letzten 2 Wochen nurnoch 2 oder 3 Arbeiterinnen verstorben, was mir die Hoffnung gibt, dass es nun wieder mit der Kolonie bergauf geht.


Sie gehen auch weiterhin ihren gewöhnlichen Arbeiten nach. Körner werden weiterhin mit Begeisterung eingetragen, sodass sich der Kornspeicher seit dem letzten Update mindestens verdoppelt hat. Ich konnte auch hier leider schlechte Bilder machen, bemühe mich aber, sie in absehbarer Zeit nachzuliefern.


Ich habe auch mal versucht, ihnen Heimchen schmackhaft zu machen, welche in an meine Diacamma verfüttere. Anfänglich nahmen sie diese gerne an, zumindest vereinzelt. Die letzten Heimchen jedoch, haben sie nicht groß beachtet, sondern einfach liegen gelassen. Ob das nun daran liegt, dass sie gerade über Körner gut versorgt waren, oder ob es einen anderen Grund gibt, weiß ich leider nicht. Vielleicht weiß ja einer von euch, woran das liegen könnte?


Mitlerweile beinhaltet die Kolonie auch ein paar mehr Majore, vor allem 2 von ihnen sind richtig groß. Dachte ich zu Beginn der Haltung schon, eine relativ große Majore in der Kolonie zu haben, wurde ich durch den Schlupf dieser 2 Exemplare eines besseren belehrt. Sie sind im Vergleich zu den kleinsten Arbeiterinnen wirklich gewaltet. Erfreulich ist auch, dass ich ab und an, eine dieser Majore bei der Wasseraufnahmen außerhalb des Nests beobachten kann.


Ansonsten gibt es nicht viel neues zu berichten. Sie haben weiterhin Brut in allen Stadien, wenn auch weiterhin nicht in übermäßig großen Mengen, was denke ich daran liegt, dass sich sie weiterhin zwischen 20-24 Grad halte. Solange sie weiterhin Brut aufziehen, werde ich dies auch erstmal nicht ändern, da es für mich nicht so leicht ist, die Temperatur im Becken höher zu bekommen, gerade auch, weil es derzeit draußen so kalt ist.


Das wärs dann denke ich auch für heute. Ich versuche bald ein paar neue Fotos zu machen, damit ihr einen Überblick über die Kolonie bekommt, auch wenn sich nicht viel an der Koloniegröße getan hat.


Gruß
Felix



Post 18861 - 13.05.2012 12:53:51

Hallo zusammen,


heute mal wieder ein Update mit Bildern :D


Der Kolonie geht es mitlerweile wieder sehr gut und sie wachsen immer weiter. Würde es derzeit auf 150-200 Tiere tippen. Kann da leider nur schätzen, da sie immernoch zu über 90% in der obersten Kammer sitzen. Nur wenn ich das Nest mal eine Weile nicht befeuchte, verteilen sie sich mehr im Nest. Dazu kommt, dass an der Scheibe mitlerweile viele kleine Sandpartikel hängen, wodurch es sehr schwer ist, anständige Bilder zum zählen zu machen.


Ansonsten ist die Kolonie sehr gemächlich, ich sehe nur selten eine Ameise tagsüber draußen. Abends/Nachts ist ein wenig mehr los. Dies hat denke ich 2 Gründe. Zum einen haben sie einen sehr üppigen Kornspeicher, wodurch sie nicht gezwungen sind, nach Futter zu fouragieren. Außerdem befeuchte ich alle paar Tage das Nest, um eine weitere Sterbewelle zu vermeiden. So müssen sie auch wenig Wasser von der Tränke holen.
Ich vermute, dass ich die Nestbefeuchtung mitlerweile sein lassen könnte, da ich jetzt eine Tränke im Becken habe, die einer großen Menge von Arbeiterinnen das Trinken ermöglicht, aber bin da noch ein wenig zaghaft, nach dem kleinen Einbruch der Kolonie vor einer Weile. Was würdet ihr mir da raten?
Derzeit nutze ich einen "Andrang" auf die Tränke nur als Indikator, dass ich das Nest mal wieder befeuchten sollte.



Mitlerweile beherbergt die Kolonie auch ein paar wirklich große Majore, die ich aber bisher leider nicht gut vor die Linse bekommen habe, da entweder die Scheibe zu dreckig war, oder sie in einem Riesenhaufen Ameisen hockten, wo ich nicht gut fotografieren konnte.


Gestern ist mir aufgefallen, dass die Heizmatte an der Seite des Beckens den Geist aufgegeben hat, also werde ich da wohl bald einen Ersatz besorgen müssen. Zum Glück ist es in den letzten Tagen ja wärmer geworden, wodurch im Becken weiterhin zwischen 22-25 Grad herrschen. Es sollte ihnen also nicht zu kalt werden :)


Mehr neues gibt es dann fürs erste nicht zu berichten. Zum Abschluss dann noch hier die versprochenen Bilder!



Die 4 Bilder gehören zu den ersten, die ich mit ner anständigen Makrolinse gemacht habe(dank meines Vaters), von daher sind sie qualitativ noch nicht ganz so gut.
Die folgenden Bilder sind schon ein wenig besser geworden:


Hier sieht man schön den Größenunterschied den diese Art zustande bringt:


Und noch ein wuseliges Bild zum Abschluss:


Ich hoffe euch gefallen die neuen Bilder :)
Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik habt, meldet euch einfach im Diskussionsthread! Klick mich!


Gruß
Felix



Post 19923 - 11.08.2012 12:15:37

Hallo zusammen,


heute gibt es mal ein Update der anderen Art. Habe mal 2 Videos mit meinem Handy gemacht. Leider ist die Qualität natürlich nicht die beste, aber man kann trotzdem ganz gut was sehen :D


Bevor ich zu den Videos komme, erstmal ein wenig was allgemeines zu meinen kleinen.
Nachdem ich längere Zeit keine wirkliche Entwicklung feststellen konnte, geht es mitlerweile wieder gut bergauf mit den Ameisen. Sie waren eigentlich nur aktiv, wenn sie zur Tränke mussten, da ich das Nest eine Weile nicht befeuchtet habe. Ansonsten habe ich sie quasi nie außerhalb des Nestes gesehen.
Das hat sich nun geändert. Ich hatte ihnen vor einer Weile testweise 2 kleine Heimchen ins Becken geworfen. Hatte das schonmal vor einer Weile versucht, wo sie nicht gut angenommen wurden. Diesmal haben sie sich jedoch richtig auf die Proteinquelle gestürzt. So viel Leben hab ich schon lange nicht mehr im Becken gesehen :D


Hier mal 3 Bilder dazu(Leider mit der Handykamera gemacht, weswegen die Qualität eher bescheiden ist):



Zur Vollansicht einfach aufs Bild klicken.


Dann kommen wir jetzt mal zum ersten Video, welches nach einer solchen Fütterungsaktion entstanden ist.


https://www.youtube.com/watch?v=bA3IhXj3v0k


Leider ist das Nest mitlerweile ein wenig eingesaut, weil Messor ja ziemlich Schmutzfinken sind. Ein Umzug in ein neues Nest, hab ich schon geplant, jedoch wird der noch ein wenig warten müssen.


Nachdem die kleinen lange Zeit so passiv waren und ihr großes 60x30x30cm Becken nicht ausgenutzt haben, hab ich mich dazu entschlossen, sie fürs erste in ein kleineres Becken umzusetzen, wo ich einen besseren Überblick über die Entwicklung und Tätigkeiten der Ameisen habe.
Dies ist dann auch vor kurzem Geschehen. Bilder zum neuen Becken gibt es noch keine, jedoch ist es gerade erstmal noch sehr einfach eingerichtet, ohne viel Deko.
Diesmal habe ich den Sand direkt befeuchtet, damit es den Ameisen leichter fällt auf ihm zu laufen. Falls ihr euch noch erinnert, einer meiner größten Fehler im alten Becken war, dass der Sand zu fein und locker war, wodurch die Ameisen große Probleme beim laufen hatten und ihre Ausscheidungen direkt am Gaster verklumpen und kleben bleiben.
Wie zu erwarten haben sie natürlich sofort angefangen in der ca 5cm dicken Sandschicht zu graben und zwar ausgiebig. Jetzt kann ich ihnen endlich mal wieder beim buddeln zugucken und sie waren auch so nett, direkt vorne an der Scheibe einen Gang anzulegen. Sie graben in 3 Ecken des Beckens, wovon sie 2 schon sicher miteinander verbunden haben.


Das zweite Video gibt einen groben Einblick in die Grabungen und deren Fortschritt(Leider wieder schlechte Bildqualität):


https://www.youtube.com/watch?v=_tEzxbVmb2U


Es macht echt viel Spass ihnen beim buddeln zuzusehen und es ist endlich mal wieder den ganzen Tag was im Becken los. Bleibt abzuwarten, ob sie noch in den Boden umziehen, oder doch in ihrem alten Nest bleiben. Letzteres würde ich bevorzugen, aber ich denke das ersteres auch gut passieren könnte. Da werde ich wohl abwarten müssen :)


Den Boden werde ich natürlich nun nicht mehr befeuchten, wodurch sie hoffentlich, sobald er wieder ganz ausgetrocknet ist, die Grabungen einstellen werden. Ich halte euch da auf dem Laufenden!


So das wäre es dann auch wieder von meiner Seite aus. Über Feedback, Kritik oder vergleichbares würde ich mich freuen. Das könnt ihr natürlich wie immer, im Diskussionsthread loswerden!


Gruß
Felix



Post 20510 - 26.09.2012 16:25:17

Nabend zusammen,


und ein weitere Update der anderen Art. Das Thema des heutigen Updates ist Nestbau! :D


Ich hatte da Ameisen ja in ein kleineres Becken umgesetzt, war dann aber mit der Einsicht nicht ganz zufrieden, da der stehende Nestblock ja doch einiges an Sicht nimmt.
Dazu kommt, dass das Nest schon ziemlich dreckig ist, da Messor ja ziemlich Schmutzfinken sind.


Also habe ich mir gedacht, versuch ichs mal mit einem externen liegenden Nest. Hat zum einen den Vorteil, dass man besser von oben draufgucken kann, zum anderen dürfte es ihnen so schwerer fallen, die Scheibe mit Ausscheidungen einzuschmieren.
Es ist diesmal aber kein Gasbetonnest geworden sondern eines aus Gips. Wollte das mal ausprobieren und so musste ich nicht wieder die Fräse auspacken und krach veranstalten. Da geht das mit Gips doch deutlich angenehmer.


Hier erstmal ein Bild der "Rohform" in die ich später den Gips gegossen habe. Zum vergrößern aller Bilder wie immer einfach aufs Bild selber klicken.


Nachdem ich eine passende Form gefunden hatte machte ich mich nun an den "Bau" von Negativformen. Also habe ich aus Styropor Kammern, Gänge und einen Wassertank geschnitten.
Hier mal ein Bild von einer ersten Kammeraufteilung, zu dem Zeitpunkt noch ohne Gänge.


Nun gab es erstmal ein kleines Problem zu überwinden. Messor sind ja bekanntlich nicht die besten Kletterer, doch liegt der Nesteingang deutlich tiefer, als die Lochbohrungen im Becken.
Die Lösung war eine Spirale, durch welche die Ameisen nun gemütlich im Kreis bergab zum neuen Nest kommen können. Die Spirale sieht dann so aus:


Die Kammern, Gänge, sowie den Wassertank habe ich mit doppelseitigem Klebeband in der Form festgeklebt, damit beim Einfüllen des Gips alles an Ort und Stelle bleibt. Dann habe ich noch ein kurzes Stück Schlauch eingeklebt, damit ich mir später das Bohren für einen Nesteingang sparen konnte. Hatte gleichzeitig auch noch den Vorteil, das in den Nesteingang der Schlauch genau reinpasst und ich nichts mehr zukleben musste.


Die nächsten 3 Bilder zeigen den Nesteingang mit Schlauchstück drin, sowie das Nest nachdem ich das Styropor wieder entfernt hatte, und dann noch eins nachdem ich die Ecken und Kanten ein wenig bearbeitet hab.


Zum Abschluss jetzt noch ein Bild von der fertigen Konstruktion. Zu sehen ist das Becken mit dem alten Nest, sowie das neue Nest. Ich habe jetzt erstmal provisorisch eine Heizmatte aufs neue Nest gelegt um es ihnen ein wenig schmackhaft zu machen.


Jetzt bleibt abzuwarten ob sie das ganze annehmen. Erstmal müssen sie den Schlauch entdecken. Meine größte Sorge ist, dass der Schlauch zu lang ist und sie ihn nicht bis zum Ende durchgehen werden. Aber da werde ich wohl abwarten müssen.


Das wäre es dann auch wieder für heute. Über Lob, Kritik und/oder Feedback würde ich mich freuen. Diese könnt ihr wie immer im Diskussionsthread loswerden :)
An dieser Stelle noch ein großes Danke an Serroth, der mir mit Tips und Tricks zum Gipsnestbau sehr viel geholfen hat!


Gruß
Felix