Hallo,
alles was euch zum Thread "Das Video der Woche" oder einem dort eingestellten Video auf dem Herzen liegt, kann hier besprochen werden.
Link zum Video der Woche:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=93&t=1509
Viel Spaß
Hallo,
schöne Idee die du da hattest!
Und dein erstes Video gefällt mir auch gut
Leider habe ich selber nicht die Möglichkeit anständige Videos aufzunehmen, bin aber schon gespannt, was hier im Laufe der Zeit noch so für Videos auftauchen werden.
Wünsche dir viel Erfolg, dass der Thread ebenso gut läuft wie das Bild des Tages!
Gruß
Felix
Tolles Video wunderschöner Tiere Holger! Beindruckend was für eine vitale Kolonie du da herangezogen hast.
(Gilt natürlich auch für deine anderen Videos bei Youtube und Kolonien)
LG
Marcel
Hi Marcel,
bin auch richtig Stolz, dass es mir gelungen ist, meine Traumameise recht schnell zu bekommen und halten zu dürfen.
Meine Frau hatte da doch recht große Bedenken wegen den Anschaffungskosten, dies ist nun aber kein Thema mehr.
Sind sehr dankbare Tiere und sehr pflegeleicht.
Vor allem der Favorit auf den Ausstellungen.
Da sie sehr lichtunempfindlich sind, kann ich da ein Teil des Nestes offen lassen, also ohne Sichtschutz. Es stört sie in keinster Weiße.
Pflegen und betreuen ihre Brut vor den Augen der Zuschauer ohne sich aus der Ruhe bringen zu lassen.
Konnte mit dieser Kolonie viel Aufklärungsarbeit leisten, dass Ameisen mehr sind als irgendwelche Krabbelviecher.
LG
Holger
Hallo Holger,
das kommt ja noch dazu, das du diese wunderschöne Art mit auf Austellungen nimmst. Und dir viel Mühe bei der Aufklärung über Ameisen gibst. Wirklich eine runde Sache auf die du stolz sein kannst.
Magst du nicht mal eine Ausstellung in der Nähe von Berlin machen, dann kann ich sie mir auch mal anschaun. Und habs nicht so weit.
LG
Marcel
Hi Marcel,
eine Ausstellung in Berlin wäre mir und den Tieren doch etwas zu stressig.
Aber vielleicht ergibt sich nächstes Jahr die Möglichkeit, dass Du sie sehen kannst.
LG
Holger
Hallo Holger,
das mit Berlin war auch eher als Scherz gemeint. Weiß ja das du weiter weg wohnst.
Aber vielleicht ergibt sich nächstes Jahr ja wirklich mal die Möglichkeit bei dir vorbei zu kommen und sie live zu sehen.
LG
Marcel
Hi Roger,
super Video! Wo lässt du sie denn Graben? Sieht aus als würden sie sich grad irgendwo einbuddeln.
LG
Marcel
Hi Marcel,
Die kleinen haben gerade den zweiten Eingang ihres Nestes entdeckt und schaffen reichlich Sand und Lehm raus.
LG
rog
Hallo Roger!
Super Idee mit dem zweiten Eingang und das sie den erst Frei arbeiten müssen. Ein bisschen Abwechslung im beschaulichen Ameisenalltag schadet sicher nicht. Schönes Video zum Thema
LG, Mathias
Hallo Mathias,
schon lustig, dabei zuzuschauen. Aber ein paar "Feiglinge" sind wohl auch dabei.
Bei einigen siehts so aus, als ob sie zuerst springen möchten, es sich aber dann doch anders überlegen und zu Fuß runtergehen.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
das ytong Nest hab ich so gestaltet das alle Kammern untereinander mit Lehm verschlossen sind.Im Moment haben sie sich drei Kammern freigegraben von acht.Und den zweiten Eingang von dreien entdeckt.
lg
rog
Hallo Roger!
Ja das hört sich gut an, ein paar Bilder dazu verpackt in einem Haltungsbericht wären natürlich sehr schick
Hi Heiko!
Ja einige sind sich da wohl nicht so sicher, ist wie beim Mensch, einige springen vom 10er Brett andere nicht
LG, Mathias
Hallo Mathias,
Eine Haltungsbericht werde ich nicht schreiben,da ich nicht wirklich viel anders mache wir Ihr.
Aber gerne werde ich Euch bald ein paar Bilder von dem Becken und Nest zeigen.
LG
rog
Hallo Mathias,
tolles Video. Hattest du glaube schonmal wo verlinkt. Einfach interessant zu beobachten wie sie sprinten und springen.
Hallo Roger,
ja Bilder wären toll. Kannst du ja auch beim Mathias oder mir in die Diskussion zum Haltungsbericht stellen. Dann bleibts thematisch zusammen. Bin gespannt wie das bei dir aussieht.
LG
Marcel
Hallo Wolfgang,
wirklich schön, die maurus.
Aber klär uns doch mal auf, was die da gefuttert haben.
Das konnte ich nämlich nicht genau erkennen.
LG, Heiko
Hallo Wolfgang,
kann mich da Heiko nur anschließen: wirklich schöne Tiere! Dankeschön für das Video.
Tippe mal auf einen Brötchenkrümel.?.
LG
Marcel
oder Kuchenkrümel oder gekochte Kartoffelstücke oder...
Sind Stücke meines Mittagessens, Pfannekuchen.
Da wo Mehl, Stärke, Zucker drin enthalten ist, können sie ihre Mandibeln nicht von lassen.
Grüße Wolfgang
Hallo Wolfgang,
und Eiweiß ist auch noch drin.
Das war ja ein richtiger Festtag für die Kolonie.
Gehaltvolleres gibts ja kaum noch.
LG, Heiko
Hallo Alex,
dankeschön für den Link zum Video. Wirklich interessanter Bericht zur Orientierung der Cataglyphis.
LG
Marcel
Hallo Wolfgang, für mich ist das das Video der Woche. Tolle Bilder der Cataglyphis.
Ich guck ehrlich gesagt selten Videos an, weil ich hier eine recht langsame DSL-Leitung habe und mich manche Videos auch weniger interessieren, aber Deines hab ich geladen und habs verliebt geguckt... Hat mir sehr gefallen und es scheint Deinen Cataglyphis bei Dir auch zu gefallen. Die sehen sehr propper und zufrieden aus, gut genährt und trotzdem immer an Fressbaren interessiert.
Sieht richtig gut aus, Deine Kolonie.
LG, Frank.
Freut mich das es gefällt.
Sind ja auch muntere Tiere die, was zum Ablichten anbieten.
Ist gut vorangegangen und sind einige Ameisen zusammen gekommen.
Allerdings bereitet mir das auch Sorgen, denke das wird schnell ein richtig großes Volk.
Grüße Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ist wirklich ein hübsches Video und es gefällt. Bei dir ist schon einiges los.
Du baust die Nester ja auch immer oder oft aus Gips. Ich hab da irgendwie manchmal nicht die richtige Mischung raus.
Das Gipsnest meiner Cataglyphis oasium ist irgendwie zu weich/krümelig geworden. Sodass die Kolonie darin angefangen hat zu graben bzw. sich durchzubeißen bis zum Wassertank etc.
Nun ist bewässern nur noch schwer möglich. Sehr suboptimal. Sobald die Prüfungszeit rum ist, muss also ein neues Nest her...dann wohl wieder Ytong.
LG
Marcel
Marcel das ist ein leidiges Thema, kann ich nur zu gut bestätigen.
Da wo es feuchter ist, knabbern sie.
Sie tragen sehr viel Wasser ein, möglicherweise brauchen sie keine Nestbefeuchtung?
Gips gibt es mit unterschiedlichen Endfestigkeiten, der aus dem Baumart ist feucht leider nicht knabberfest.
Baue in meine Gipsnester Drahtgeflechte ein, die sind nach dem Gießen nicht mehr zu sehen und Ameisen kommen nicht mehr durch.
Daumen gedrückt für die Prüfungen.
Grüße Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ja ist mir leider auch schon zum zweiten mal jetzt passiert. Beim ersten mal haben sich Messor cf. aegyptiacus von hinten ins Gipsnest eingegraben, statt die Kammern zu nutzen. Ist vorallem auch etwas unschön, da die Tiere dann immer vom feinen Gipsstaub bedeckt sind, wenn sie sich nicht intensiv putzen.
Das mit dem Drahtgeflecht ist eine Möglichkeit. Finde die Gipsnester an sich schöner als Ytongnester. Werde als nächstes aber wohl doch wieder ein Ytongnest basteln, da es wohl ein Standardformat wird. Gipsnester sind in Form und Größe trotzdem leichter anpassbar und kommen sicher auch mal wieder zum Einsatz bei mir.
Dankeschön fürs Daumen drücken! Ist dieses Semester nur eine Prüfung, aber die hats in sich.
LG
Marcel
Hallo Holger, lustiges Video. Gerade bei diesen viaticus habe ich diese Neugier ja selbst im Freiland erlebt, als mich eine Arbeiterin am Strand des Mittelmeeres eine Zeitlang untersuchte und mir probehalber in den Oberschenkel biss. Dabei war die Ameise vorsichtig und stets auf der Hut..:) Sie beobachtete sozusagen meine Reaktion auf den "schmerzhaften" Biss und war fluchtbereit. Man hat dann schon Eindruck, es mit besonders neugierigen und dabei vor und umsichtigen Tieren zu tun zu haben...
Die viaticus leben in besonders kargen Regionen, viel Sand und wenig Vegetation, sie versuchen wirklich jede Nahrungsquelle zu erschliessen. Neugier ist bei ihnen besonders ausgeprägt, alles wird untersucht, es gibt ja nicht soviel, was sie hier finden. Diese Ameisen haben dort sogar den Meeressaum untersucht und angespülte Tierkadaver benagt und winzige tote Krebse etc. abtransportiert.
Deine Ameisen leiden natürlich keine Not, aber die Neugier ist ihnen angeboren und der Hang, alles auf Fressbarkeit zu untersuchen. Das macht diese Tiere besonders interessant und auch amüsant, wie dein schönes Viedeo zeigt.
LG, Frank.
Hi Frank,
freut mich dass Dir das Video gefällt.
Kann es nur bestätigen, sind muntere und sehr neugierige Tiere die kaum scheu zeigen.
Wenn sie sich mal erschrecken, drücken sie sich in flache Mulden.
Dauert aber nur ein paar Sekunden und schon geht es wieder weiter.
LG
Holger
Hallo Wolfgang,
tolles Video!
Interessant zu sehen, wie Ursache und Wirkung nachgegangen wird. Erst der Versuch das Beutetiere direkt zu greifen. Dann der Versuch die Pinzette "zum Rückzug und zur Freigabe" des Beutetiers zu bringen. Und als drittes der Versuch, das Heimchenbein als Bindeglied abzutrennen. Verschiedene Strategien, um an das Ziel zu kommen. Wirklich erstaunliche und interessante Tiere, die wir halten können.
LG
Marcel
P.S. Vielen Dank für das Messor-Bild, das du Aleks (Ameise-Sica) geschickt hast.
Hallo Wolfgang.
Super Video. Die Nr. Wippe ist echt lustig!
Eine wirklich gute Idee für einen kleinen Gaudi zwischendurch
Vielen Dank fürs Posten.
LG Stevie
Hallo!
Ich habe vor ein paar Tagen diese schöne behaarte Raupe über die Straße "flitzen" sehen. Für eine Raupe war sie ganz schön schnell unterwegs. Es ist schon eine Ewigkeit her das ich so eine gesehen habe, bin mir auch nicht sicher ob die auch so groß war damals. Diese hier hatte gut fünf bis sechs Zentimeter Körperlänge und war, wie man sieht, sehr behaart. Hat jemand eine Ahnung was das einmal für ein Falter werden wird?
LG, Mathias
Vielleicht hilft dir diese Seite weiter: http://www.schmetterling-raupe.de/ Man kann den Inhaber der Seite auch anschreiben, die konnte mir alle Raupen per Mail benennen
Hallo Roger,
schöne Videos dieser Art Kleiner hättest du das Eingangsloch aber nicht bohren dürfen, für die Gyne.
Bin immer wieder erstaunt, wie sehr sich das Verhalten der Königinnen vieler Arten nach der Gründung ändert. Von der absolut selbstständigen Königin hin zu einer die völlig auf die Reize und Orientierung ihrer Arbeiterinnen angewiesen ist um lebensfähig zu sein. Umzüge von Camponotus singularis Kleinkolonien werden in der Natur wohl nicht allzuhäufig vorkommen, bzw. falls doch häufig nicht erfolgreich sein, wenn man sieht wie langsam diese für die Gyne vonstatten gehen.
LG
Marcel
Hi Roger,
Ein sehr schönes Video...Dabei finde ich dass die Gyne irgendwie so klein aussieht. In der Realität sind es richtige Brummer ;).
Noch eine Frage zum Terrarium:
Wie hast du das Nest verkleidet? bzw. welchen Kleber hast du dafür verwendet?
Da ich die Rückwand von meinen Terrarien langsam mal bearbeiten will (darunter auch Wüsten für eine Bartagame) such ich derzeit einen günstigen funktionsfähigen Kleber. Expoxidharz hat mir nicht so sehr gefallen und auch Fliesenkleber hält das ganze nicht so super.
Grüße Nils
Hallo Nils,
Also das Ytongnest befindet sich in einer Rückwand, die mit Styropor und Bauschaum in Form bebracht wurde. Danach kam Laminatkleber drauf und Torf, der feste angedrückt wurde.In der Rückwand sind Aussparungen in die ich die Nester eingelassen habe, den Ytong habe ich dann mit Aqariumsilikon bestrichen und ebenfalls mit Torf beflockt. Hätte man auch mit dem Laminatkleber machen können aber der Kleber muss schnell verarbeitet werden, so hab ich mich dann für den Silikon entschieden.Beides funktioniert Super und man sieht keinen Unterschied.
Kg
Rog
He Roger, tolles Video. Die ist ja total süss und guckt etwas missgelaunt. Süss vor allem, wie sie sich einfach umdreht, um sich zu putzen und sich scheinbar entschliesst, dich einfach zu ignorieren, wenn sie dich schon nicht vertreiben kann...:D
Tolles, schönes Tier.
LG, Frank.
Da kann ich mich Frank nur anschließen zucker ist das, zuckersüss !
Mfg Christopher
camaross wie groß waren die beiden Ameisenvölker etwa?
Ich halte ja Pheidole spathifera und auch Polyrhachis dives. Eine Zeit lang habe ich beide Becken über ein drittes miteinander verbunden, um zu sehen, wie sie sich bei der Futtersuche und Verteidigung verhalten.
In der Regel entdeckten die Pheidole das Futter zuerst und rekrutierten schnell Arbeiterinnen und versuchten wenn möglich das Futter in Sicherheit zu bringen. War das Futter allerdings zu groß, entdeckten die P. dives es ebenfalls und rekrutierten auch ihre Arbeiterinnen. Anfänglich kam es so gut wie nie zu einem Kampf, die Pheidole ergriffen die Flucht und überließen das Futter den P. dives. Nur nach einigen Wochen (und anscheinend einem größeren Arbeiterinnen Zuwachs bei den Pheidole) änderte es sich dann plötzlich. Anstatt zu flüchten, verteidigten sie das Futter unerbittlich und überwältigten viele der Angreifenden P. dives und trugen sie als Futter ebenfalls zum Nest. Das ganze ging dann so weit, dass sie sogar in das P. dives Becken vordrangen und die P. dives an ihrem Nest belagerten. Keine einzige P. dives Arbeiterin konnte mehr rauskommen, ohne das sie sofort von Pheidole Arbeiterinnen ergriffen wurde.
Daher habe ich auch das ganze abgebrochen und die Becken wieder getrennt, letztlich wären die P. dives wohl verdurstet, da auch keine Arbeiterin mehr zum Wassernapf konnte.
Das finde ich auch immer wieder interessant an den Ameisen, wie sie ihre eigene Stärke erkennen und scheinbar auch die des Gegners und ihr Verhalten entsprechend anpassen.
Ein Verhalten, das ich bei verschiedensten Pheidole - Arten beobachten konnte.
Kleine Völker agieren vorsichtig, schreckhaft ziehen sich zurück, ducken sich ab und verhalten sich ruhig,
wenn sie auf andere Ameisen/Ameisenarten treffen.
Das ist sogar zu beobachten, wenn sie auf ein größeres noch lebendes Beutetier treffen.
Haben die Pheidole - Völker eine größere Arbeiterinnenanzahl erreicht, ändert sich ihr Verhalten gänzlich.
Äußerst aggressiv greifen sie alles, an was in ihren Lebensraum kommt.
Nichts mehr mit ruhig verhalten oder flüchten.
Begründet wird dies Verhalten darin sein, das sie mit vielen Arbeiterinnen fast alles erlegen oder abwehren können.
Grüße Wolfgang
Die P.rufipes waren um die 40 Tiere und die Pheidole ca 1000-3000. Die Pheidolen waren schon ziemlich aggressiv doch wie gesagt die rufipes wussten sie wie wehren und ausser an den Futterstellen, gab es selten Kontakt.
Hallo Andy,
wirklich ein sehr schönes Video von den Camponotus vagus; unglaublich schöne Ameisen, vor allem wenn man sie so "nah" erleben kann. Hast du eigentlich eine ungefähre Vorstellung davon, wie groß die Kolonie ist?
Liebe Grüße,
Christian
Tja schwer zu sagen. Im Garten verteilen sich die Ameisen natürlich anders als in einem Formikarium (auch wenn es ein großes ist). Ich schätze mal, dass es schon so mindestens 1000 sein müssten. Ich sehe mittlerweile Ameisen so gut wie überall im Garten furragieren, teilweise 20 m vom Nest entfernt.
Hallo Andy,
echt tolle Video Aufnahmen. Und mit dem Vogelgezwitscher im Hintergrund wirken die Videos einfach nur beruhigend auf mich. Ich koennte da sicher noch laenger zusehen und lauschen - ein Genuss.
Gruesse,
Carl-Ulrich
freut mich, dass euch das Video gefällt ;). Ich muss mir allerdings mal ein paar andere Hintergrundgeräusche besorgen, immer der selbe Vogel ist auf dauer auch nix
Wow, Roger, was für eine GEILE Kolonie!
Will ich mal live sehen! Unglaublich viel Brut, da wird ja bald das 3. Nest fällig.
Danke für das Video!
@Barristan
Ich könnte dir mal Frösche vom Teich in der Nachbarschaft aufnehmen [emoji1]