Das Video der Woche


Post 15486 - 20.10.2011 15:10:57

Hallo ihr Lieben,


da der "Das Bild des Tages"-Thread so enormen Anklang findet und ich gerade meine ersten Gehversuche im Bereich Videoaufnahmen von Ameisen mache, dachte ich mir... "warum nicht auch ein Video der Woche?"


Wenn sich hier der ein oder andere beteiligt, hätte man sicher schnell eine schöne Sammlung von selbstgedrehten Ameisenvideos, ob aus der Haltung oder Freilandbeobachtung bleibt dabei natülich jedem selbst überlassen, ohne dabei extra einen Haltungs- oder Beobachtungsbericht schreiben zu müssen.


Ich würde mich wirklich freuen, wenn möglichst viele mitmachen! Die einzigen Bedingungen wären:


- maximal ca. 1 Video pro User pro Woche
- das Video sollte von euch selbst aufgenommen worden sein


Für Anregungen, Meinungen oder Fragen zu eingestellten Videos erstelle ich einen separaten Diskussionsthread und zwar hier:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=93&t=1508




Mein Video der Woche:


Ein kurzer Schwenk durch das Nest meiner Cataglyphis viaticus.


https://www.youtube.com/watch?v=nITQcmoqFb4?hd=1



Post 15733 - 05.11.2011 17:35:08

hallo zusammen,


sind zwar hier auf dem Video nicht meine Ameisen,finde das Video aber sehr sehenswert.und sollte hier auch ihren Platz finden.


lg


rog


https://www.youtube.com/watch?v=prjhQcqiGQc&feature=youtu.be



Post 15736 - 05.11.2011 18:04:54

Hallo!


Hier mal ein kleines Video meiner Rhytidoponera metallica:



https://www.youtube.com/watch?v=1ZqRDvj2evY


LG
Holger



Post 15951 - 18.11.2011 00:43:41

Hallo zusammen,


ich bin mal so unverschämt und weiße hier auch auf Video hin, das nicht von mir ist.


Der Bericht ist aber einfach sehr sehenswert, gerade weil es sich um Cataglyphis bombycinus handelt. Diese wunderschönen Tiere gibt es ja nur selten zu sehen. Beim Frank hatten ein paar von uns das Glück beim vorletzten IG-Treffen. Faszinierend zu sehen, wie diese Art fast wie laufendes Quecksilber wirkt. Schnell, lebhaft, hochinteressant in ihrem Verhalten.


Im Arte-Beitrag "Leben am Limit" kommt ein Beitrag zu diesen bemerkenswerten Überlebenskünstlern, ziemlich zum Beginn der Folge:


http://videos.arte.tv/de/videos/leben_am_limit_2_4_-4252220.html


LG
Marcel
P.S. Demnächst gibts mal ein Video von mir aufgenommen, wohl über die roten Polyrhachis spec. .



Post 15964 - 19.11.2011 13:32:42

Myrmecia pavida und Brutpflege.


https://www.youtube.com/watch?v=3sqtefjvnT8


[Das Video ist in HD, kann als Vollbild betrachtet werden]



Post 15973 - 20.11.2011 12:18:33

Seien Sie vorsichtig mit dosen draußen! 26 Polistes dominula überwintern in (Ich muss dosen für die Wissenschaft Projekt zu öffnen) ... (does google translator translated it well? )


https://www.youtube.com/watch?v=bjFAB2eOT0I



Post 16622 - 26.12.2011 17:00:38

How many males you see? :denken:


https://www.youtube.com/watch?v=jgQelUMw3Mg



Post 16964 - 16.01.2012 13:05:32

Cataglyphis oasium


https://www.youtube.com/watch?v=0ax2bLHJQsg



Post 16988 - 16.01.2012 22:27:47

Hallo Zusammen!


Eine meiner Interessantesten Beobachtungen könnt ihr auf folgendem Video bestaunen.


https://www.youtube.com/watch?v=O6emjWUbgVU


Cataglyphis aenescens springen dort von einem Stein, am deutlichsten zu sehen in Minute 01:03, fand ich damals echt erstaunlich! Ein weiterer Beweis für die optische Orientierung von Cataglayphis Arten!


Gruß
Mathias



Post 17028 - 18.01.2012 14:52:35

Messor maurus


Kaum zu glauben, was diese Tiere alles futtern.


https://www.youtube.com/watch?v=pFbNnn0vSzo



Post 17074 - 19.01.2012 21:15:23

Cataglyphis oasium


https://www.youtube.com/watch?v=yahTRWkOzuM&list=UUtRQsHuJqRNLTrruRQTxjaw&index=1&feature=plcp


lg


rog



Post 17106 - 21.01.2012 22:05:45

Hallo zusammen,


bin grad mal am Video und Fotos sortieren.
Und da ist mir u.a. auch dieses Video der schwärmenden Meranoplus bicolor begegnet.


https://www.youtube.com/watch?v=GaDQtjGu8E0


LG
Marcel



Post 17129 - 23.01.2012 10:59:10

Cataglyphis oasium


Ist nicht immer einfach an Futter zu kommen.


https://www.youtube.com/watch?v=pfp1DiNXLZY



Post 17420 - 06.02.2012 16:45:12

Ist zwar nicht von mir, finde es aber dennoch sehr interessant.


Kurze Dokumentation über die Gattung Cataglyphis:
http://vimeo.com/4725133



Post 17458 - 08.02.2012 14:05:27

Cataglyphis oasium


Vielleicht nicht unbedingt das Video der Woche.
Zeigt, wie munter diese Tiere schon als kleines Volk agieren.
Ein paar Minuten Beobachtung am Nesteingang.


https://www.youtube.com/watch?v=uygVUxMwSYU



Post 17504 - 14.02.2012 13:57:46

Ob dies genießbar ist?


https://www.youtube.com/watch?v=iYsnd1dWv4k


Die Cataglyphis viaticus sind sehr neugierig und alles Neue wird erkundet.
Wenn man eine zeitlang ruhig im Becken hantiert, gewöhnen sie sich sehr schnell daran und lassen die Hand bzw. die Finger auch in Ruhe.
Bin nur mal gespannt ob das so bleibt wenn die Kolonie größer ist.


LG
Holger



Post 17511 - 14.02.2012 23:21:26

Schönes Video Holger :ok:


Aber bevors hier zu trocken wird (Wüstenameisen) ;) , auch wieder etwas tropisch-feuchtes:


Die Oecophylla smaragdina entwicklen sich seit ca. 2 Monaten wieder positiv. Wichtig war vorallem die Wärme. Mit 20-22°C Raumtemperatur ist bei den Tieren nichts zu machen.


Inzwischen sind sie wieder aktiver:


https://www.youtube.com/watch?v=nc2bsFPLXkk


LG
Marcel



Post 17524 - 16.02.2012 00:15:50

Ameisen, Ameisenhaltung, nur ein Erlebnis?


Eine Basis um was zu versuchen?


https://www.youtube.com/watch?v=QM-kj0xW1K4&feature=player_embedded



Post 17593 - 21.02.2012 19:18:34

Kleine Spielzeuge erhalten die Freundschaft.


https://www.youtube.com/watch?v=9DbcwfrxALU


Hoffe die Turnstunde gefällt.


Grüße Wolfgang



Post 17732 - 01.03.2012 17:59:21

Störung am Nesteingang oder immer dieser nervige Halter


[Cataglyhis oasium]


https://www.youtube.com/watch?v=gncgqDqwSyE



Post 17774 - 04.03.2012 13:42:14

https://www.youtube.com/watch?v=A50qJy7ozNk&feature=youtu.be



Post 17784 - 04.03.2012 16:25:12

Hypoponera cf. eduardi , colony breeded from young queen.


https://www.youtube.com/watch?v=Zyf8t1fumik



Post 17959 - 17.03.2012 14:02:03

This do not need any description, sorry for quality , I was hurry.


https://www.youtube.com/watch?v=Fo_0YiX72o8



Post 17994 - 20.03.2012 18:55:44

Cataglyphis oasium bei der Nachwuchsbetreuung


https://www.youtube.com/watch?v=LdRR4DHvldw



Post 18002 - 20.03.2012 21:38:16

Da Wolfgang gerade das Video der ruhigen Kinderstube von Cataglyphis oasium gezeigt hat:
Im Kontrast dazu, geht es bei Cataglyphis außerhalb des Nests sehr schnell zu. Besonders wenn Beute eingetragen wird.


Die beiden Videos sind bei Roger gefilmt. Am Wochenende haben sich ein paar von uns recht spontan getroffen, und konnten auch die mehrere hundert Tiere starke Cataglyphis oasium Kolonie in Aktion erleben.


Video 1:
Zeigt die unglaubliche Geschwindigkeit dieser Tiere
https://www.youtube.com/watch?v=3G8nFeAA9Qc


Video 2:
Zeigt noch etwas besser die Zusammenarbeit beim eintragen der Beute
https://www.youtube.com/watch?v=q4j1d5eKfvI


LG
Marcel



Post 18019 - 22.03.2012 15:00:01

I do not know If cry or be lucky to take this video


https://www.youtube.com/watch?v=Xq8q8vv2R7Y



Post 18250 - 06.04.2012 16:03:37

Hochbetrieb am Nesteingang im Hause arenarius
http://www.youtube.com/watch?v=MRjON4GvpT4&feature=youtu.be



Post 18296 - 09.04.2012 08:57:19

21. day - first closed larvae
https://www.youtube.com/watch?v=DV6vXd9OWUk



Post 18304 - 10.04.2012 04:21:15

Camponotus singularis



https://www.youtube.com/watch?v=LvIPuz6_m3A



Post 18358 - 13.04.2012 21:53:56

Ein Ameisenleben geht zu Ende


Sterbende Myrmecia pavida Jungkönigin.


https://www.youtube.com/watch?v=ECNpw4wzaCc



Post 18434 - 20.04.2012 14:42:56

Hallo,


Heute habe ich mal mit Youtube mein Video bearbeitet ;).
Dass sind Camponotus herculeanus und deren Terrarium (zurzeit habe ich mein Ausbruchschutz natürlich verbessert :).


https://www.youtube.com/watch?v=zG83Pe0wXD8&context


Mfg DerAmeiser



Post 18554 - 26.04.2012 16:00:54

Ein friedliches zusammenleben verschiedener Polyrhachis Kolonien im neuen Tropenbecken.


Polyrhachis sp.,Polyrhachis lamellidens und Polyrhachis australis...


An manchen Stellen fehlt noch was Moos damit man den hässlichen Draht und Kabelbinder nicht mehr sieht.Die Aufnahme habe ich Nachts gemacht,hab eine kleine LED-Leiste überm Becken angebracht so kann man Vollmond simulieren.


lg


rog


https://www.youtube.com/watch?v=HmwnsgsrpQE



Post 18576 - 27.04.2012 19:04:51

Messor maurus
Ameisen die neben der Futterbeschaffung auch noch besondere Kontakte pflegen.


https://www.youtube.com/watch?v=j6xXuGxcAno



Post 18611 - 29.04.2012 20:13:21

Polistes dominula dominance battle , one queen with red dot vs 2 queens with blue dot
Red queen has already died , she wanted them both out , but she was weak against both... (these two blue will probably fight for domination too..)


It is longer , but enjoy


https://www.youtube.com/watch?v=7oGzqzUcdI8



Post 18720 - 05.05.2012 17:10:24

Cataglyphis oasium


Wenn es anfängt, zu regnen, (ich mit der Sprühflasche) werden diese Tiere noch schneller als sie es eh schon sind.
Da muss das Timing stimmen, sonst wird es eng am Nesteingang.


https://www.youtube.com/watch?v=RK98l-2HHNQ



Post 18836 - 11.05.2012 22:20:06

War eine lange Überlegung für mich, dieses Video öffentlich zu machen.
Bei Versuchen, die Flugfähigkeit und Orientierung im begrenzten Raum von Myrmecia pavida Männchen zu erkunden,
die nach meinen Beobachtungen, hervorragende Flieger sind, ist eines dieser Männchen in der Cataglyphis Anlage gelandet.
Noch bevor ich die Kamera in Stellung bringen konnte, hatten sie dem Männchen den Kopf abgebissen.
Für mich durchaus denkbar, dass so ein Video hier nicht passt.
Einfach wieder löschen, für mich in Ordnung.


https://www.youtube.com/watch?v=VvDsq3Z1yyM



Post 18991 - 25.05.2012 12:47:39

Die Qualität ist zwar eher mäßig, aber man kann erkennen, wieso ich das Video hochgeladen habe.
Finde es erstaunlich, zu was unsere Liebsten alles fähig sind... das sie ein Centstück transportieren können, hätte ich nicht gedacht...


Messor arenarius, Major


https://www.youtube.com/watch?v=LAjWIKgpweQ



Post 19000 - 25.05.2012 19:20:23

Hallo!


Ein Nest von Camponotus ligniperdus. Sie nisten unter einem großen Stein. Das Nest ist ein reines Erdnest. Es ist eine prachtvolle Kolonie und die Tiere sind wunderschön gefärbt und erstrahlen in einem feurigen Rot im natürlichen Sonnenlicht. Ich besuche die Kolonie einmal im Jahr.



LG Stevie



Post 19006 - 26.05.2012 14:51:02

Pachycondyla rufipes und Pheidole spathierfa


Beide auf der Suche nach Futter .
Die rufipes kommt immer wieder zurück und macht den kleinen Ameisen das Futter streitig.
Am Schluss greift sich die Pachycondyla das Stück und verschwindet. Aber keine Angst die kleinen kommen nicht zu kurz auch diese können oft Stücke in ihren Bau schleppen.


Sorry für das ständige scharf stellen ( ist mit einer Fotokamera gemacht )


http://www.youtube.com/watch?v=U13KMvBilgQ&feature=channel&list=UL


https://www.youtube.com/watch?v=U13KMvBilgQ



Post 19013 - 27.05.2012 12:38:20

[mitte]Hallo!


Meine Terrasse ist das Haupthabitat einer großen Lasius sp. Kolonie die auf meinem Zaun furagiert der von einem Efeugewächs bewachsen ist. Auf diesem halten sie ihre Blautlauszucht. Die Blattläuse werden immer auf die Triebspitzen gesetzt zu dem neunen, frischen, saftigen Grün. Hier das Video:



LG Stevie[/mitte]



Post 19021 - 28.05.2012 09:03:14

Hallo!


Ich habe vor ein paar Tagen diese schöne behaarte Raupe über die Straße "flitzen" sehen. Für eine Raupe war sie ganz schön schnell unterwegs. Es ist schon eine Ewigkeit her das ich so eine gesehen habe, bin mir auch nicht sicher ob die auch so groß war damals. Diese hier hatte gut fünf bis sechs Zentimeter Körperlänge und war, wie man sieht, sehr behaart. Hat jemand eine Ahnung was das einmal für ein Falter werden wird?


https://www.youtube.com/watch?v=7s69jMk_6hk


LG, Mathias



Post 19134 - 07.06.2012 19:17:19

3:10 :)


https://www.youtube.com/watch?v=3-BNmxO11oM



Post 19140 - 07.06.2012 20:42:24

Hier ein kleiner Überblick über meine Pheidologeton affinis Kolonie.
Typisch für diese Art, Futtertiere mit Sand zu bedecken und einen Tunnel zu bauen für den Abtransport abgetrennter Futterstückchen.


Auf dem Video wird das Heimchen gerade zugebuddelt es ist seit ca 5 min im Becken.


https://www.youtube.com/watch?v=xopfVPEGjX0&feature



Post 19360 - 25.06.2012 13:30:50

Hallo!


Meine Camponotus fellah sorgen weiter fleißig für Nachwuchs. Eier, Larven und Puppen sind in Massen vorhanden. Das Video zeigt nur einen Teil des Nestes mit 21 Kammern. Und dieses ist auch nur ein Nest der Vieren welche sie bewohnen.



LG Stevie



Post 19362 - 25.06.2012 14:20:11

Lasius (Chthonolasius) sp., die etwas seltenere Art mit rötlichen Königinnen, hat vor ein paar Tagen bei mir geschwärmt.


https://www.youtube.com/watch?v=P6EWBDaOd1Q


Grüße, Phil



Post 19554 - 07.07.2012 21:36:50

Mal ein Video von der Wöchentlichen Raubtierfütterung:


https://www.youtube.com/watch?v=b6VLCj1g0VE#!


Warnung: Die Musik ist etwas gewöhnungsbedürftig ;)



Post 19558 - 08.07.2012 18:09:56

Hallo!


Meine Camponotus fellah Kolonie hat weit über 1000, ich würde sogar sagen mehrere 1000 Bruteinheiten. Aktuell sind auffällig viele kleine Larven vorhanden. Die Majorarbeiterinnen nehmen weiterhin zu. Es sind wirklich sehr große Tiere. Die Gyne ist aktuell nicht physogastrisch. Ich hatte sie länger nicht gesehen und ich habe mich ehrlich gesagt ein wenig erschrocken, wie klein und zierlich die Gyne neben den Majorarbeiterinnen aussieht. Man hat sich ganz einfach schon an die großen Ameisen gewöhnt.



LG Stevie



Post 19571 - 10.07.2012 11:29:51

Hallo zusammen,


schaut Euch mal die Video´s an.


lg


rog


http://kuaishen.tv/0hm1gas/#



Post 19651 - 18.07.2012 12:16:40

Strongylognathus testaceus with Tetramorium caespitum queen.


https://www.youtube.com/watch?v=x2aRa9VwVKk



Post 19743 - 27.07.2012 21:07:19

Camponotus vagus Arbeiterinnen erobern das Zuckerwasser:


https://www.youtube.com/watch?v=?v=MMtm2hAPRJ4



Post 19862 - 05.08.2012 18:05:18

Vor ca 1 Monat ( 8 Videos weiter oben ) hab ich hier ein Video meiner Pheidologeton hochgeladen . Sie lebten noch in einem RG. Die Kolonie scheint jetzt zu explodieren. Sie leben in einem Ytong Nest welches schon wieder voll ist. Sie brechen schon aus und haben sich durch den Ytong in den Wassertank gefressen. Ich überlege mir jetzt auch ernsthaft eine Futtertierzucht zu basteln ( dachte schon länger drüber nach ) die Kolonie ist nie satt und braucht in 2 Tagen schon eine halbe Packung Heimchen/Grillen. Hier das neue Video damit ihr einen Eindruck bekommt.
Ich werde/muss in den Tagen schnell ein grösseres Nest bereitstellen.


http://www.youtube.com/watch?v=EKWb-QT79ZQ&feature=youtu.be


Der Schlauch in der Arena hab ich als Hinderniss hingelegt, damit sich ne Strasse bildet



Post 19869 - 06.08.2012 14:39:37

Hatte schon eine lange Zeit keine lebende Tiere an die Rhytidoponera metallica verfüttert.
Als ich heute noch mal lebende Grillen verfütterte, war die Reaktion ziemlich heftig ausgefallen.


https://www.youtube.com/watch?v=e28IC4ZIaq4


LG
Holger



Post 20027 - 19.08.2012 16:10:56

Die Camponotus vagus Arbeiterinnen verteidigen "ihre" Kornblumenblüten recht vehement gegen jegliche Eindringlinge, auch gegen solche aus der Luft:


https://www.youtube.com/watch?v=?v=A-T2rWmCtBM



Post 20035 - 20.08.2012 21:01:32

Nabend,


hier mal ein Video meine Camponotus fellah.
Zu sehen ist eine Minorarbeiterin, die ein Heimchen transportiert. Kurz vor dem Nest scheint sie aber noch eine Pause am Wassertank zu brauchen :D


https://www.youtube.com/watch?v=kG4YX__fHI8


Gruß
Felix



Post 20252 - 31.08.2012 21:10:36

Lassen sich Ameisen ärgern?


https://www.youtube.com/watch?v=BKtSoNJlMqE



Post 20343 - 12.09.2012 06:36:13

Pheidologeton affinis im neuen Nest. Leider einige Denkfehler gemacht, darum sieht man hier die Ameisen kurz vor dem weitern umziehen in überarbeitetes Nest.


http://www.youtube.com/watch?v=lml7kuuIy_8&feature=youtu.be



Post 20354 - 14.09.2012 19:22:42

Ameisen geben alles, wenn es darum geht, benötigtes Futter zu erbeuten.


Was nicht immer einfach ist.


https://www.youtube.com/watch?v=D0JPKMCUOvI


Und wofür der ganze Einsatz?


https://www.youtube.com/watch?v=JfufyBlFT-M



Post 20556 - 28.09.2012 21:12:52

Ein ungleicher Kampf


https://www.youtube.com/watch?v=LAd-dNcimvc



Post 20563 - 29.09.2012 07:23:46

Gestern kam meine kleine Kolonie Camponotus singularis in das Gemeinschaftsbecken zu den C.xiangban.


Die Gyne braucht fast eine halbe Stunde um Ihr neues Nest zu beziehen, Arbeiterinnen haben es vorher erkundet und den Weg markiert.Immer wieder hat Sie für Minuten angehalten um dann wieder von Arbeiterinnen ermuntert zu werden weiter zulaufen.


https://www.youtube.com/watch?v=q32jkmBNtzg


https://www.youtube.com/watch?v=D3KH0ltwv2o



Post 20569 - 29.09.2012 12:45:53

Meine kleine Lasius fuliginosus Kolonie nimmt gierig Zuckerwasser an:


https://www.youtube.com/watch?v=6ya0UHKRiQ0


LG, AIS



Post 20574 - 29.09.2012 16:53:19

Bei meiner zweiten größeren Camponotus singularis Kolonie , ist der Umzug ins neue Nest ein bisschen schneller voran gegangen.Die Kolonie hat ebenfalls ein neues Gemeinschaftsbecken bekommen und hat ihr neues Nest sehr schnell bezogen.


https://www.youtube.com/watch?v=1MpQQhqbAEQ



Post 20590 - 30.09.2012 15:32:40

Heute hab ich, wider die Pheidologeton gefilmt. Damit man es besser sehen kann und die Ameisen den Zucker nicht gleich bedecken, habe ich ihnen über ca 3 Stunden Zuckerwasser auf einem Kunstoffdeckel angeboten. Ich wollte so beobachten, wie gross der Bedarf der Kolonie ist und muss sagen er ist enorm . Sogar gekochter Reis gewürzt mit Chilli,Salz und Curry wird eingetragen. Entweder suchen sie Abwechslung oder wegen der Koloniegrösse wird sozusagen alles angenommen was verwertbar ist.

Beim Video 1 ab 1:25 muss man sich die Gaster der durchlaufenden Ameisen genau anschauen und kann sehr gut sehen wie prall die mit Zuckerwasser werden können. Ohne Makro von Auge waren die Tiere zu klein um dieses zu beobachten.


Beim Video 2 sieht man einen kleinen Soldaten mir gefällt sehr gut die Optik dieser Ameisen.


https://www.youtube.com/watch?v=4_Ax39nmY0M&feature=plcp


https://www.youtube.com/watch?v=jOcisq4FCRw



Post 20595 - 01.10.2012 11:16:02

https://www.youtube.com/watch?v=Nzw2b5QGFqU
Die Verwacklungskorrektur von YT ist ziemlich gut.


Grüße, Phil



Post 20637 - 07.10.2012 19:30:01

Per Zufall endeckte ich im Erdnest eine kleine Pheidologetonstrasse, welche gerade die Brut in eine andere Kammer verlagerten :)


https://www.youtube.com/watch?v=Ocr5T5HuzRw&feature=plcp



Post 20709 - 13.10.2012 16:20:55

Ein kleiner Eindruck im Gemeinschaftsbecken - Gigatiops, P.apicalis und die kleinen gelben Meranoplus an der Zuckerwassertränke.


https://www.youtube.com/watch?v=hjB51OsvDhw&feature=plcp


(Videoversuch mit Makroobjektiv) ;)


MfG Christopher



Post 20728 - 16.10.2012 14:33:09

Nun sind auch die Camponotus xiangban in ein Ytongnest im Gemeinschaftbecken gezogen.


https://www.youtube.com/watch?v=uz-_JTfDDQc


https://www.youtube.com/watch?v=4-6OqHKSnVw



Post 20729 - 16.10.2012 16:51:12

Camponotus habereri:



LG Stevie



Post 20783 - 22.10.2012 18:24:15

Der "der großäugige Zerstörer" beim Abtransport einer Arbeiterin, in ein Zweignest..


https://www.youtube.com/watch?v=RB_EPb0ZJe0



Schöne grüsse
Christopher



Post 20870 - 02.11.2012 19:59:07

Hier mal ein Video von Odontomachus cf. rixosus. Wurde mit ner einfachen Kamera gemacht.
https://www.youtube.com/watch?v=XlAI7qyDzdk



Post 21102 - 24.11.2012 18:41:26

Das Juwelwespen Weibchen baut gerade den Eingang zu, in dem Sie ein Schabe gepackt hat.


https://www.youtube.com/watch?v=NanXEr9tKA8



Post 21119 - 25.11.2012 19:52:47

Heute haben die 2 M.brevinoda Arbeiterinnen vor dem Nestloch plötzlich mit graben begonnen. Sie scheinen es ziemlich eilig zu haben obwohl ihr eigentliches Nest im Ytong nicht bedroht ist.Die Gyne hat schon Eier gelegt und es läuft gut. Ich hoffe ich kann evt bald einen Hb starten zu dieser Art


https://www.youtube.com/watch?v=xmsX6Er2cyw



Post 21120 - 25.11.2012 20:26:27

Meine Pachycondyla striata gibt es auch noch und es ist Nachwuchs in Sicht:


https://www.youtube.com/watch?v=tfz0v6oZhbc


Wer mehr erfahren will kann hier schauen.


LG, AIS :)



Post 21623 - 03.01.2013 19:11:52

Ich melde mich auch mal wieder mit etwas bewegtem zurück. Einige zusammengeschnittene Nahaufnahmen von Trinkenden Camponotus vagus Arbeiterinnen:


https://www.youtube.com/watch?v=J8udONWLqaw



Post 21643 - 05.01.2013 08:44:55

Vor rund einem Monat habe ich von Chris (Motte) eine Cataglyphis desertorum Kolonie mit 30-40 Tieren erhalten, die gerade in die neue "Brutsaison" gestartet war.
Mittlerweile hat sich die Anzahl der Arbeiterinnen verdoppelt und es geht noch schneller weiter. Hier ein kleiner Nesteinblick.


https://www.youtube.com/watch?v=rLNE0do9Vxw



Post 21963 - 24.01.2013 18:23:09

Hier ein Video von Camponotus fulvopilosus


https://www.youtube.com/watch?v=W1Qfvh_lGmQ



Post 22104 - 07.02.2013 17:14:33

Hab mal meine USB Lupe rausgekrammt um die Meranoplus sp. aus Australien zu filmen.
Leider ist das Plastik-RG ziemlich verkratzt und trüb.


lg


rog




https://www.youtube.com/watch?v=u1q7VdNdSzg



Post 22296 - 24.02.2013 12:52:25

Ergänzend zu meinem Foto im Thread "Das Bild des Tages", das dazugehörige Video.


https://www.youtube.com/watch?v=mG23Uhhi1KY




lg, doc



Post 22386 - 08.03.2013 19:41:23

Cataglyphis oasium, nicht immer leicht ans Futter zu kommen.


https://www.youtube.com/watch?v=xqD9njl0fAg


Zudem ist eine interessante Verhaltensweise zu beobachten, habt Ihr sie gesehen?


Grüße Wolfgang



Post 22709 - 07.04.2013 20:15:21

Hallo


Wollte auch mal meine Ectatomma sp Kolonie zeigen. Ich hab sie im August 2012 erhalten mit ca 15 Tieren jetzt sind es schon ca 200.
Dieses Wochenende, haben sie ein 60x30cm Becken bekommen.


http://www.youtube.com/watch?v=66z7a7hm9Mo



Post 22868 - 26.04.2013 18:26:41

Heute habe ich den Behälter mit den verbleibenden Grillen in die Nähe des Camponotus vagus Nestes hingestellt und schon nach kurzer Zeit ging das große Fressen los:


https://www.youtube.com/watch?v=__8L4j5AKdI



Post 22897 - 01.05.2013 07:28:44

Cataglyphis oasium haben einen Brummer als Beute ausgemacht.


Ein auch für diese großen Ameisen kräftige Beute.
Also erst mal schön mit Vorsicht untersucht.


https://www.youtube.com/watch?v=4IKxc0IPEV4


Grüße Wolfgang



Post 23031 - 17.05.2013 20:14:29

Liometopum microcephalum


https://www.youtube.com/watch?v=SNJsrfkGdQw



Post 23132 - 25.05.2013 14:03:14

Das Video zeigt Impressionen der letzten größeren Fütterung in einem Zeitraum von 20 Stunden:


https://www.youtube.com/watch?v=MaNS5stEP3U



Post 23402 - 08.06.2013 16:09:07

Die kleinen Meranoplus sp aus australien mal etwas näher.
Das Video wurde bei Nacht gemacht als einige an einem Stück Schabe waren. Die Springschwänze scheinen sich auch vie blöd zu vermehren :shock:


https://www.youtube.com/watch?v=YPCSz5XfyEg



Post 23518 - 16.06.2013 14:35:04

Lasius niger.
Zwischen Blättern, auf den ersten Blick ein ungewöhnlicher Ort für ein Nest.


https://www.youtube.com/watch?v=P23MlkJesR8



Post 23541 - 18.06.2013 18:25:39

Heute bekam ich meine Pheidole spathifera Kolonie und ich habe die ersten Stunden gefilmt, hier eine Zusammenfassung:


https://www.youtube.com/watch?v=o7nDoeu5_QI



Post 23595 - 21.06.2013 23:19:33

Bienen, ein Schwarm findet eine neue Bleibe.


https://www.youtube.com/watch?v=znfzEjxrRbo


Ein kleiner Bericht dazu ist in Arbeit.


Grüße Wolfgang



Post 23631 - 26.06.2013 18:58:22

Manica rubida
Ein kleiner Ausschnitt aus einem großen Nest.
Diese Art zieht, bei passenden Haltungsbedingungen richtig viel Nachwuchs auf.


https://www.youtube.com/watch?v=giY-2yZntzA


Grüße Wolfgang



Post 23908 - 07.08.2013 20:16:23

Messor barbarus Futterversorgung
Es ist nachzulesen das Messor barbarus alleine mit Körnern ihre Futterversorgung abdecken können.
Die Frage dabei, warum sind sie dann so an Insekten interessiert?


https://www.youtube.com/watch?v=120SgpNUJkg&feature=c4-overview&list=UU8XPsCr4lPQRx_1KQk7ru9Q



Post 23990 - 17.08.2013 21:57:43

Myrmecia pavida
Wie sieht es nach einer Fütterung aus?


https://www.youtube.com/watch?v=Ckp0RFkQn-k&feature=c4-overview&list=UU8XPsCr4lPQRx_1KQk7ru9Q


Ist nicht immer schön mitanzusehen, wie diese Ameisen ihr Futter erbeuten.
Sie stehen auf Lebendfutter.



Post 24028 - 25.08.2013 21:50:35

Hallo,


Ein Ameisenkrieg zwischen zwei Messor Kolonien, genau bestimmen kann ich sie Art/en nicht.
Dieses Video wurde in Italien nahe Genova gedreht.


https://www.youtube.com/watch?v=DYk6LDc5sNM


Und noch zwei andere Videos über die Kolonien:


https://www.youtube.com/watch?v=YyTBz0ZFYiw


https://www.youtube.com/watch?v=RbN0zEq04So


Gruß Daniel



Post 24063 - 30.08.2013 15:48:01

Polyergus rufescens
Auch in der Haltung ist es möglich, das Männchen aufgezogen werden.
Die Polyergus rufescens leben in einem Formica fusca Volk.
Hoffe das im kommenden Jahr, nach einer besseren Überwinterung auch Jungköniginnen aufgezogen werden.


https://www.youtube.com/watch?v=4Qy1Is10MqM



Post 24180 - 05.09.2013 18:29:28

Ein Einblick in mein jügstes Polyergus Nest. Die Polyergus Gyne lebt in einer Kolonie bestehend aus F. fusca und F. rufibarbis. F. fusca ist in der Überzahl und übernimmt die Brutpflege.


https://www.youtube.com/watch?v=NIe10PURdPU



Post 24316 - 12.09.2013 15:59:33

Manica rubida
Eine Königin die in einem größeren Volk lebt.
Die Gaster ist schon beeindruckend.
Verwunderlich nein, eine Königin in einem großen Volk (ca. 1000 Arbeiterinnen) legt in kurzer Zeit viele Eier.


https://www.youtube.com/watch?v=-XpP7tO8kvI



Post 24388 - 16.09.2013 13:23:51

Hallo Forum,


Ein kurzes Video über eine gründene Lasius flavus Kolonie.
Ich hab sie mit 4 Puppen gepusht falls ihr euch fragt warum unter all den Eiern und kleinen Larven, Puppen erscheinen :).


https://www.youtube.com/watch?v=R8G0L9rk7iY


Gruß Daniel



Post 24487 - 21.09.2013 18:15:14

Messor maurus
Eine Messorart die seit vielen Jahren bei mir lebt.
Die Jahr für Jahr versucht ihre Art zu erhalten, indem sie Geschlechtstiere aufzieht.


https://www.youtube.com/watch?v=bgicGMB3T5A



Post 24492 - 22.09.2013 08:27:47

Kleiner Einblick in das Nest meiner Camponotus fellah Kolonie mit etwa 30 Arbeiterinnen:


https://www.youtube.com/watch?v=ZEK_BF8V-RA


Und der Einzug meiner schon recht großen Messor spec. Kolonie:


https://www.youtube.com/watch?v=l9z9Rg7Ip68


Schönen Sonntag euch, Phillip :)



Post 24566 - 29.09.2013 15:10:36

Messor maurus
Euch ist klar das sie nicht das wunderschöne, grüne Blatt besonders mögen.
Sie trinken das Zuckerwasser darauf.
Was für ein Andrang, dennoch täuscht das Zusehende.
Diese Ameisen können alleine von den Kohlenhydraten der Körner leben, die sie einsammel.
Gibt es gelegentlich Zucker- oder Honigwasser, finden sich über längere Zeit beobachtet, viele Arbeiterinnen an der Futterquelle ein.
Da sie Flüssigkeit nur langsam aufnehmen können, verweilen viele Ameisen lange Zeit an der Futterquelle.
Es entsteht dadurch der Eindruck das Zeug ist richtig beliebt.

Wie viele andere Ameisenarten auch packen sie Flüssigkeiten zu, eine Majorsarbeiterin benutzt gleich die Möglichkeit,
um eine tote Arbeiterin zu entsorgen.


https://www.youtube.com/watch?v=IENNC-E73_0



Post 24833 - 18.10.2013 15:54:50

Ameisenwelt


https://www.youtube.com/watch?v=MgTxbf2NLuM



Post 24862 - 21.10.2013 19:53:09

Hallo zusammen,


ich selber hab noch nicht viel Ahnung von der bearbeitung von Bildern oder Videos. Weis nicht mal wie man Musik einfügt ich hoffe ihr verzeiht es mir das die Videos ohne Musik sind.


Hier die Fütterung meiner Kolonie Pachycondyla verenae mit einer adulten Schokoschabe.Es sind 3 Teile bitte auf Full HD stellen.


https://www.youtube.com/watch?v=cfpSTXhknEw
https://www.youtube.com/watch?v=B8nq8sgUqn8
https://www.youtube.com/watch?v=kY9ScXuG2Yw


danke Krafty :thanks:



Post 24879 - 25.10.2013 18:12:58

Messor maurus


Ein seltsames Verhalten?
Jungköniginnen, mit und ohne Flügel, verbeißen sich mit wachsender Begeisterung in lebende Fliegenlarven.
Das bei einer Art, die bevorzugt von Körnern lebt, was verursacht so ein Verhalten?
Umsomehr für mich verwunderlich, da es sich hier um eine Art handelt, deren Königinnen claustral gründen.


https://www.youtube.com/watch?v=RylCBPX56d0


Wie fast alle meine Videos hier ist das in "HD", für gute Qualität bei Youtube bitte dafür diesen Modus anwählen/einstellen


Grüße Wolfgang



Post 24972 - 16.11.2013 14:32:58

Messor maurus
Genügsame pflegeleichte Ameisen, ein Volk, das ich schon seit vielen Jahren halte.


Ameisen tragen die verschiedensten Sachen ein, die Frage die sich dabei stellt, verwerten sie auch was davon?
Andauerndes Interesse an Eigelb lässt für mich die Schlussfolgerung zu,
diese Ameisen verwerten so ein Futter.
Untermauert wird diese Einschätzung durch eine weitere Bearbeitung des Eigelbes im Nest.
(Sichtbar am Videoende)


Bemerkenswert, Jungköniginnen dieser Art interessieren sich nicht nur für Eigelb, sie tragen es auch ins Nest.


https://www.youtube.com/watch?v=XmlgaGzr62Y



Post 25010 - 22.11.2013 16:52:46

Mögliche Futterversorgung unserer Ameisen im Winter


Drohnenpuppen unserer Honigbienen werden den Sommer über entfernt, als Maßnahme um die Varroamilbe zu bekämpfen.
Diese Puppen im Sommer eingefroren, können durchaus interessant sein als Futter für unsere Ameisen im Winter.
Allerdings, nicht jede Art steht darauf.


https://www.youtube.com/watch?v=77SUo_WHgrg



Post 25030 - 25.11.2013 17:50:13

Meine Acromyrmex crassispinus sie wachsen und wachsen schön anzusehn :)


https://www.youtube.com/watch?v=MqGdPoKz4F8


danke Krafty



Post 25056 - 30.11.2013 09:35:46

Hallo!


Habe noch zwei ältere Videos meiner Polyrhachis sp. gefunden. Nochmal danke an Dommsen :)


https://www.youtube.com/watch?v=8kIxrvbylDQ&hd=1


https://www.youtube.com/watch?v=eGYEdnPek8M&hd=1


Gruß
Mathias



Post 25074 - 03.12.2013 15:36:07

Tetramorium sp.


Die besten Videos sind kurz vor schluss ;). Da ist ein kleiner Tonfehler..


https://www.youtube.com/watch?v=q8D_WHWBsa0


Gruß Daniel



Post 25122 - 07.12.2013 19:38:05

Cataglyphis oasium
Wer hat, der gibt ab, auch wenn dabei ein Tropfen herunter fällt.


https://www.youtube.com/watch?v=Z1jxGW7YUeY



Post 25157 - 13.12.2013 19:55:41

Cataglyphis oasium


Ist nicht immer einfach Beute zu machen.
Cataglyphis oasium arbeiten im Team um so ein Problem gar nicht erst aufkommen zu lassen.


https://www.youtube.com/watch?v=_jpRL62FUsI


Haben sie ihre Beute erstmal erlegt, gilt es eine andere Herausforderung zu meistern.
Gibt genug Neider die auch Hunger haben und ihnen ihre Beute streitig machen könnten.
Da ist es mehr als von Vorteil, besonders schnell auf den Beinen zu sein, um gemachte Beute schnell ins Nest zu tragen.


https://www.youtube.com/watch?v=watch?v=iA8--H0ydqU


Grüße Wolfgang



Post 25230 - 19.12.2013 12:57:51

Myrmecia pavida


Ein wesentliches Problem der Ameisenhaltung, ein beengtes Raumangebot.
Was dazu führen kann, dass sterbende Ameisen sich nicht aus dem Nestbereich entfernen können.
Myrmecia pavida zerren solche Ameisen gnadenlos umher, bis diese gestorben sind.


https://www.youtube.com/watch?v=aoeBB0n49Tc



Post 25492 - 10.01.2014 18:08:09

Auch andere Tiere sind interessant, wenn es denn glückt, sie zu beobachten.


https://www.youtube.com/watch?v=g6CHPyc_0CU



Post 25800 - 09.02.2014 19:34:20

Messor barbarus, eine Junge Kolonie :)


https://www.youtube.com/watch?v=n4UDRwUa5Xw


Gruß Daniel



Post 25821 - 11.02.2014 18:43:13

Hey Forum! :)


Ein junges Video meiner Pogonomyrmex angustus. Sie ziehen immer mehr Brut an, ich wunder mich jeden Tag wie schnell sie sich vermehren :love:


https://www.youtube.com/watch?v=NHJ8EnAk7cQ#


Gruß Daniel



Post 25959 - 23.02.2014 13:42:12

Hallo Forum !


Noch ein Video meiner Pogonomyrmex angustus beim Honig.
Dieses mal kann man die Arbeiterinnen etwas besser erkennen.


https://www.youtube.com/watch?v=e9oiMzjqT2Y


Gruß Daniel



Post 26321 - 17.03.2014 18:27:43

Via Myrmecos:
Eine schwimmende Odontomachus!
https://www.youtube.com/watch?v=QxIwoRsRhkM



Grüße, Phil



Post 26633 - 04.04.2014 20:15:46

Ist schon alt aber sehr spannendes Video. Ich hatte früher eine Kolonie Pachycondyla rufipes mit einer Kolonie Pheidole spathifera zusammen in einem 80er Becken. Die Pachycondyla hatten nie Probleme die kleinen Pheidolen abzuschütteln. P.rufipes sind eigentlich ruhige träge Ameisen doch scheinen sie von Natur aus perfekt gegen solche kleine Angreifer gerüstet zu sein. Ob mit Sprühschaum aus der Gaster, einem kurzen Sprint oder einem gezieltem Zuschnappen die Pachycondyla waren den Pheidolen immer überlegen.


https://www.youtube.com/watch?v=U13KMvBilgQ



Post 26809 - 12.04.2014 23:23:19

Huhu zusammen,


hab heute meine Acromyrmex crassispinus Anlage erweitert.
Die Kolonie ist bisher super am Gedeihen. Hat selber Gegründet :)



https://www.youtube.com/watch?v=ka5aE_kCTsg&list=UUj_A3cdphldLHcLzfqF2-7A
https://www.youtube.com/watch?v=zTcSeY14Ou4&list=UUj_A3cdphldLHcLzfqF2-7A



grüße Krafty



Post 27093 - 25.04.2014 18:58:52

Unsere Wespen sind dieses Jahr wieder fleißig, Am Nachbarzaun nagen sie den ganzen Abend um neues Baumaterial für ihr Nest zu bekommen. Ist schon witzig wenn man daran vorbei läuft und der halbe Zaun am knarzen ist :)


https://www.youtube.com/watch?v=Jp2CIOZtCC4


Hoffen wir auf ein paar schöne Monate mit tollen Gästen am Kaffe, und vor allem auch am Kuchentisch :D


Gruß
Mathias



Post 27163 - 29.04.2014 08:59:27

Camponotus vagus Arbeiterinnen beim Nestbau:


https://www.youtube.com/watch?v=?v=iJ8btdfnU6U



Post 27290 - 04.05.2014 15:28:35

Hallo zusammen,


meine Pachycondyla verenae nach 3 Tagen hungern.


Da sieht man mal wie aktiv sie sein können.



https://www.youtube.com/watch?v=yVLLsco4JEc&list=UUj_A3cdphldLHcLzfqF2-7A


grüße Krafty



Post 28498 - 08.06.2014 20:05:38

Hallo,


Im letzten Jahr vergesellschaftete ich eine Polyergus Gyne mit einer Gruppe bestehend aus Formica cunicularia Weibchen und Arbeiterinnen. Die Kolonie wurde zunächst mit F. rufibarbis und später mit F. fusca erweitert. Ein kurzer Einblick in den Verlauf des Koloniewachstums:



Noch im selben Jahr schlüpften die ersten Amazonen: https://www.youtube.com/watch?v=SRoYg0uzj2Q


Heute war es soweit, der erste Raubzug gegen ein F. rufibarbis Nest (auf dem Balkon).


https://www.youtube.com/watch?v=TKoR1ptOaUc


Grüsse,
Carl-Ulrich



Post 28722 - 16.06.2014 13:35:08

Tetramorium sp.: Fütterung mit einer Schokoschabe


https://www.youtube.com/watch?v=/watch?v=c1wmYU_mAU0



Post 28853 - 18.06.2014 13:00:36

Hallo!


So schaut es aus wenn meine Polyrhachis sp. unterwegs sind um meine Angebotene Zucker/Agavensaft Mischung einzutragen:


https://www.youtube.com/watch?v=2kgEM-22csAhttps://www.youtube.com/watch?v=KzN6p6c9HA8https://www.youtube.com/watch?v=RNtjyuEX5nYhttps://www.youtube.com/watch?v=2_DEGYusFi0https://www.youtube.com/watch?v=mcuyamtD2d8


Schaut es euch unbedingt in HD Qualität an, ich kann sie leider nicht direkt so einfügen, scheinbar hat Youtube irgend etwas geändert.
Das erste Video ist mit dem Handy aufgenommen worden, der Rest mit meiner Nikon D5100 + Nikon AF-S DX Micro 40mm 2.8G.


VIel Spaß beim Anschauen!



Post 29331 - 04.07.2014 18:01:21

Video von der heutigen Zuckerwasserfütterung:


https://www.youtube.com/watch?v=?v=fG1lz7dcXNA



Post 29668 - 15.07.2014 14:41:06

Ich habe ja schon im Bild des Tags von meinen arbeitenden Gynen berichtet. Heute habe ich ihr Verhalten in einem Video festgehalten.


https://www.youtube.com/watch?v=watch?v=i3OEz3xSYWs



Post 29672 - 15.07.2014 20:05:02

Wer Ameisen hält darf nicht zimperlich sein; tagtäglich werden unzählige Insekten von Haltern getötet und an Ameisenkolonien verfüttert um diese am Leben zu halten. Hier eine etwas andere Form der Hinrichtung zum Erhalt einer Art: eine Polyergus rufescens Gyne tötet eine Formica cunicularia Gyne.
Sobald ich die Polyergus Gyne zur Kolonie gab wusste sie gleich was zu tun war und wen sie töten musste.
Natürlich tut es auch mir leid um die F. cunicularia, zumal sie eigentlich gut gegründet hatte. Sie wurde zusätzlich gepuscht, um die Kolonie etwas zu vergrössern.


https://www.youtube.com/watch?v=f3iB5qg-UPA



Post 29774 - 20.07.2014 19:29:50

Hallo,


eine Vorwarnung an alle die, die Polyergus rufescens in einem Kunstnest halten möchten. Ihr seht hier den Raubzug einer Kolonie, die gerade mal ein Jahr alt ist, d.h. Vergesellschaftung der Polyergus Gyne war 2013. Der Raubzug ging auf ein Formica rufibarbis Nest mit dem Gründungsdatum 2012. Das Nest wurde komplett ausgeräumt.


https://www.youtube.com/watch?v=Vr6aQPP_0rI



Post 30188 - 12.08.2014 11:51:00

Hallo,


wer sich das letzte Video angesehen hat, wird sicher meinen, dass jener Raubzug ziemlich chaotisch verlief und kein wirklich organisierter Ablauf erkennbar ist. Fragen wie z.B. orientieren die Amazonen sich an einer zuvor gelegten Duft-Spur, oder, wird der Zug von einer oder mehreren sich abwechselnden Fährten-lesenden Scouts geführt, bleiben mehr oder weniger unbeantwortet. In der Tat hatte ich mich damals nicht wirklich auf den vorderen Bereich des Raubzuges konzentriert, war ich doch zu fasziniert von der bereits erreichten Größe der Kolonie. Dass ein Vorstoßen zum Zielnest stattfand, konnte man dennoch gut erkennen, obgleich das Zielnest keinen Meter vom Polyergus-Nest entfernt war. Und das Ziel war exakt an jenem Nest-Eingang, an dem ich kurz zuvor einen vermeintlichen Scout gesichtet hatte. Da alle Nester sich auf einem Balkon befinden, kann man aber nicht sagen, ob sich die Amazonen an einer Duftspur oder am polarisierten Himmelslicht orientieren.


Vor ein paar Tagen sind die Amazonen erneut zum Raubzug aufgebrochen. Dieses mal war das Zielnest schon etwas weiter entfernt und ich konnte den Anfang des Raubzuges verfolgen. Man kann sehr gut erkennen, wie eine Amazone einer vermeintlichen Spur folgt und als "Führerin" vorstößt (im Video ist das die Ameise im weißen Kästchen). Alle anderen Amazonen scheinen diesem "Scout" zu folgen und laufen immer wieder zurück; nicht aber dieser leitende "Scout". Möglicherweise legen die zurücklaufenden Amazonen weitere Duftspuren. Ob die Orientierung nach dem polarisierten Licht oder einer Duftspur folgt, werde ich im nächsten Jahr klären; da lasse ich die Amazonen auf einer Plexiglas-Platte zum Zielnest laufen, welche ich dann einfach während dem Raubzug drehe.


https://www.youtube.com/watch?v=RI3ZFDP9uLU


Grüße,
Carl-Ulrich



Post 30445 - 30.08.2014 13:42:30

Das habe ich gerade im Netz gefunden.


Leider nicht bei Youtube, deswegen weiß ich nu nich, wie ich's einbinden soll^^


Total geil, also das hab ich noch nicht gesehen :D



http://www.stern.de/wissen/natur/geniales-teamwork-die-unglaubliche-abschlepp-technik-der-ameisen-2134425.html#utm_source=facebook-fanpage&utm_medium=link&utm_campaign=290814-2200



Post 30658 - 26.09.2014 18:09:59

Manica rubida


Nachdem sie ihre Beutetiere ins Nest getragen haben, zerlegen sie diese für ihre Larven.


https://www.youtube.com/watch?v=9rF8neOsFFk


Grüße Wolfgang



Post 30664 - 28.09.2014 17:25:07

Paraponera clavata putzt sich auf der Jeans Hose. Da ich kein Stativ habe, etwas verwackelt doch sieht man immer noch viele hübsche Details
Am besten natürlich auf HD stellen.


https://www.youtube.com/watch?v=i4QNcdMlOCk&list=UUY9CC6KHipBifWrWoeyVf1Q



Post 32279 - 15.02.2015 20:05:01

Hier habe ich mal ein Video, von meiner alten Messor arenarius Kolonie, auf Youtube hochgeladen.
https://www.youtube.com/watch?v=RbP0fdw_E5o



Post 32374 - 19.02.2015 18:54:54

Die junge Kolonie fühlt sich anscheinend im neuem Nest ziemlich wohl :).
Zu Beginn des Videos erkennt man eine leicht goldige Färbung der Behaarung der Königin.


https://www.youtube.com/watch?v=2Ctf9ueiVwY


Gruß Daniel



Post 32767 - 08.03.2015 21:01:54

Hallo,


ich habe mir nun einen Youtube-Kanal erstellt und werde in Zukunft öfters mal ein Video hochladen/posten.


Dies ist meine (ehemalige) Oecophlla smaragdina Kolonie als sie noch recht klein war.


Man sagt ja ein Video sagt mehr als 1000 Bilder ;)



https://www.youtube.com/watch?v=hbXR_utlpmg




Viele Grüße


username



Post 33197 - 10.04.2015 14:35:50

Heute war ich gut zu den Lasius niger im Garten und versorgte sie mit Zuckerwasser.


https://www.youtube.com/watch?v=RSRaYp1vQnU



Post 33589 - 02.05.2015 11:35:17

Hier mal mein erstes Video auf YouTube vom schlupf einer Arbeiterin in Zeitraffer von Camponotus gigas.
Ist nicht das beste, aber war ja auch das erste Mal ;)! Ich hoffe, dass ich irgendwann ein paar hochladen werde die besser sind.
LG
Steven


https://www.youtube.com/watch?v=EX-Rb0W5Wa4



Post 33596 - 02.05.2015 19:19:39

Weil's so schöne Ameisen sind, gleich noch ein Video hinterher wo die Königin ein Ei legt. Zwar etwas mühsam, aber am Ende schafft sie es doch. Die zwei "Eipaketeträgerinnen" :roll: neben ihr zeigen, dass sie fleißig ist.
LG
Steven
https://www.youtube.com/watch?v=/ptbflHN0lRQ



Post 33644 - 03.05.2015 10:13:17

Pachycondyla villosa


https://youtu.be/isd0OHf4rsM



Post 36418 - 14.11.2015 22:33:54

Ein kurzes Video von meinen Anoplolepis custodiens


https://www.youtube.com/watch?v=ebf7Kkx8Oy8



Gruß



Post 36432 - 17.11.2015 11:06:28

Blick in das Nest (RG) einer kleinen Pheidole pallidula-Kolonie mit momentan ca. 100 Arbeiterinnen. Die Anzahl der Bruteinheiten beträgt locker das Zwei- bis Dreifache:


https://www.youtube.com/watch?v=yTAFgOYyJYw



Post 36447 - 18.11.2015 20:22:45

:rock:
https://www.youtube.com/watch?v=L3bAlgGzR0E
:rock:



Post 36454 - 20.11.2015 11:18:06

Habe hier ein schönes Video, über Termiten gefunden. Wenn auch nicht sehr Wissenschaftlich gemacht, Amis halt. :poli:


https://www.youtube.com/watch?v=Qh1GYxjJp0w


LG Daniel



Post 36505 - 26.11.2015 08:49:06

Beeindruckend!


https://www.youtube.com/watch?v=R3Mt2E1M6dU


LG Daniel



Post 36702 - 16.12.2015 12:08:40

Eine gründende Cremtogaster scutellaris-Königin:


https://www.youtube.com/watch?v=Qu2yeqXj5M4


Eine kleine Messor barbarus-Kolonie:


https://www.youtube.com/watch?v=Fq9l0ph7nr4



Post 36899 - 31.12.2015 18:28:44

Rückblick 2015 eine kleine Gigantiops destructor die erfolgreich gegründet hat.


https://www.youtube.com/watch?v=IpuuBkkG6ns


grüße Krafty



Post 36945 - 05.01.2016 13:40:22

Erste Arbeiterinnen bei Crematogaster scutellaris:


https://www.youtube.com/watch?v=GFOZmu72r-4



Post 37086 - 22.01.2016 09:46:10

Halte auch neben meinen Camponotus arten eine Pachycondyla apicalis Kolonie und habe mich mal am Makro-Filmen mit der DSLR gewagt:


https://www.youtube.com/watch?v=WBewas1lxQg



Post 37129 - 24.01.2016 22:56:34

Hallo Liebes Forum,


Habe heute mal mit der Kamera meiner Schwester rum experimentiert, ich hoffe es gefällt euch, aber deshalb auch erstmal ohne musikalische Untermalung.
Eine gründende Camponotus sericeus- Gyne


https://www.youtube.com/watch?v=GtGwZ1Egm5c


Ich wünsche einen schönen Start in die neue Woche,
Vitruv



Post 37178 - 28.01.2016 14:17:42

Bei der hier schon mehrfach gezeigten Crematogaster scutellaris-Gründungskolonie geht es weiter super voran - wie man sieht ist massig Brut vorhanden:


https://www.youtube.com/watch?v=D_CJQllVpdE


An dieser Stelle ganz liebe Grüße an Steffen Kraus!



Post 37295 - 04.02.2016 15:08:38

Auf diesem Video sieht man, wie die Königin gerade ein Ei legt:


https://www.youtube.com/watch?v=_V5Tnn64nZI



Post 37416 - 12.02.2016 15:03:37

Ein neuseeländischer Forscher gräbt ein Nest von Vespula germanica aus. Trotz Schutzanzug wirklich keine angenehme Arbeit! :shock: Erstaunlich, dass die Wespen auch völlig "harmlose Dinge" wie die Videokamera attackieren.


https://www.youtube.com/watch?v=4NxOYkw2z54



Post 37440 - 14.02.2016 17:33:47

Eine etwa 100 Frau starke Diacamma rugosum Kolonie erkundet ihr neues Becken:
https://www.youtube.com/watch?v=u5lRQDKR3y4&feature=youtu.be



Post 37493 - 19.02.2016 21:09:09

Carebara diversus Gyne beim Umzug :)
https://www.youtube.com/watch?v=6HxwRsg0my4



Post 37521 - 24.02.2016 13:38:32

Blick in das Nest einer Crematogaster scutellaris-Gründungskolonie:


https://www.youtube.com/watch?v=0CYgLsEP2z4


Eine fressende Odontoponera-Larve:


https://www.youtube.com/watch?v=ZGYiCLC53sc



Post 37541 - 28.02.2016 10:39:07

Ich kann den Sommer kaum noch abwarten.... hier im Norden reiht sich Tristesse an grau in grau mit kleinen Lichtblicken.... ich kann es langsam aber sicher nicht mehr sehen. Der heutige Sonntag geht schon in die richtige Richtung auch wenn es noch sehr frisch ist, aber wenigstens gibt es Sonne!


Grund genug in alten Videos herum zu kramen. Mit Erfolg findet man dann auch noch so nette Sachen wie einen Schwarmflug von Lasius sp.
Mag sein das man den schon tausendfach gesehen hat, aber egal ich will Sommer!


https://www.youtube.com/watch?v=tqi0QHINFm0


https://www.youtube.com/watch?v=g4ZSzgigD_I


Gruß
Mathias



Post 37583 - 02.03.2016 18:19:55

Hallo zusammen,


hier mal ein kurzes Video von mir...


lg


Rog


https://www.youtube.com/watch?v=/watch?v=_PgGnbfsrXs



Post 37632 - 07.03.2016 19:01:55

Mal wieder Crematogaster scutellaris, eine Art, die mir überraschend viel Freude bereitet. :)


https://www.youtube.com/watch?v=x_T9PuvjQCg



Post 37821 - 24.03.2016 13:29:59

Meine Cataglyphis cf. oasium wächst geradezu explosiv! Hier eine Übersicht:


https://www.youtube.com/watch?v=H3DLUIqo2VY


Liebe Grüße,
Pierre



Post 38152 - 14.04.2016 12:31:09

Odontoponera spec.: Trotz relativ hoher Temperaturen von um die 25°C hat das Puppenstadium fast 5 Wochen gedauert. Umso schöner ist es dann, wenn die Arbeiterin endlich geschlüpft ist:


https://www.youtube.com/watch?v=Fq1alc9IF5U


Auch Argentinische Waldschaben schmecken den Crematogaster scutellaris:


https://www.youtube.com/watch?v=l1h1uez76FM



Post 38195 - 17.04.2016 18:29:33

Meine kleine Temnothorax spec. Kolonie bei der Inspektion ihres neuen Nestes :)
https://www.youtube.com/watch?v=hZAsvUCBBws



Post 38419 - 29.04.2016 21:25:58

Seit gestern bin ich Halter einer wunderschönen Crematogaster scutellaris-Kolonie (Nochmal danke an Christian [Diffeomorphismus])
Eine sehr aktive Bande!


Heute hab ich ihre Behausung gebastelt:


https://www.youtube.com/watch?v=iblB0RKyf6Q


Liebe Grüße,
Pierre



Post 38612 - 10.05.2016 14:51:52

Eine Messor barbarus-Gründungskolonie:


https://www.youtube.com/watch?v=Z5k0jqRwM_w



Post 38640 - 12.05.2016 14:42:22

Eine wirklich schöne und sehr aktive Polyrhachis Art.


Sie nisten in der Natur in der Erde und bei mir im Ytongnest.
Sie sammeln sich gerne an dem Spot um sich eventuell zu wärmen.
Hab den eigentlich montiert um den Bambus zu erwärmen,um neue Nest Möglichkeiten für andere Arten anzubieten,da die Ytongnester fast alle belegt sind.
Nun dient er als Sonnenplatz und der Bambus kommt bald raus,weil ich lieber Korkröhren verwenden möchte.
Es sollen noch zwei tolle Polyrhachis Arten rein,die Nachtaktiv sind.
Somit könnte es auf Dauer mit den P. cf.beccarii und den Gigantiops funktionieren.


https://www.youtube.com/watch?v=HpZtx9PPbqk



Post 38718 - 14.05.2016 21:05:59

Pseudomyrmex cf. spinicola auf Akazie


https://www.youtube.com/watch?v=neTSC6aut-4



Post 38841 - 26.05.2016 12:48:16

Acromyrmex octospinosus schneiden Rosenblüte in ca 120 Minuten Zeitraffer...


https://www.youtube.com/watch?v=RmEZ4Iym8Lk


Gruß



Post 38879 - 01.06.2016 16:30:16

Handy-Video, aber dennoch sehr beeindruckend, wie die Odontomachus Beute macht!


https://www.youtube.com/watch?v=hExLJHhy-lY


Wenn man ungefähr ab 0:19 die Geschwindigkeit auf 0,25fach stellt, sieht man sogar, wie die Ameise die Fliege anspringt. Demnächst sollte ich sowas vielleicht mal mit einer adäquaten Kamera filmen!



Post 38976 - 06.06.2016 21:43:13

Moin zusammen.


Meiner Carebara diversa ehemals Pheidologeton diversus Kolonie, geht es gut, und sie wachsen explosionsartig. Ich schätze sie auf ca. 4000-5000 Arbeiterinnen.
Ich schaue ihnen zu gerne dabei zu, wenn sie lebende Schaben erlegen. Dieses geschieht sogar unglaublich schnell, unter 2 min ist der Spuck schon wieder vorbei. Habe hier mal zwei Videos davon gemacht. Das erste wo sie jagen, das zweite zeigt wie sie abtransportiert wird.


https://www.youtube.com/watch?v=iLwZe_pgZUQ


https://www.youtube.com/watch?v=UwEBfDp742o


LG Daniel



Post 38980 - 07.06.2016 16:33:58

Meine Gigantiops haben im Tropenbecken noch einiges vor.
Mittlerweile haben sie zwei Nester.


https://www.youtube.com/watch?v=f1g04p6431M



Post 39118 - 16.06.2016 17:34:13

Eine meiner neuzugänge, danke an Roger, das ich nun auch diese wunderschöne Messor halten kann. Obwohl die Messor arenarius ratus, der Messor cephalotes, sehr ähnelt, sind sie vom verhalten doch sehr unterschiedlich. Sie sind wesentlich ruhiger, und haben mich beim umsetzen kein einziges mal gebissen. Was ich von den Messor cephalotes nicht behaupten kann.


https://www.youtube.com/watch?v=Ez86S2ctpGQ


LG Daniel



Post 39510 - 28.07.2016 20:08:27

Moin moin,


ich habe mal zwei Videos von meinen Messor gemacht und ein wenig mit den Yotube-Funktionen gespielt.


Einmal passende Musik:
https://www.youtube.com/watch?v=pPo1SXfGELE



Einmal nicht ganz so passende Musik, ich fand es aber lustig.


https://www.youtube.com/watch?v=dPvzoGtEKHY



Post 39878 - 16.09.2016 14:02:08

Sozialverhalten bei Messor barbarus:


https://www.youtube.com/watch?v=xqYQaqKV5a0



Post 39897 - 27.09.2016 18:33:26

Sozialverhalten bei Messor barbarus:


https://www.youtube.com/watch?v=1lfh04BRfQQ



Post 39950 - 15.10.2016 15:38:44

Statt eines Berichtes mal eine andere Form von Beiträgen von mir.
Ich war am Freitag beim @Medoin zu besuch und wir haben zusammen Videos für seinen Kanal gedreht.


Das erste gibt es bereits, wir stellen dort gemeinsam ein SimAnts-3D-Druckernest vor.


https://www.youtube.com/watch?v=x-lwH-4V7_c



Post 40031 - 08.11.2016 17:16:40

Moin,


seit einiger Zeit halte ich eine Gründungskolonie einer unbestimmten afrikanischen Messor-Art. Hier zwei Videos der kleinen Kolonie:


https://www.youtube.com/watch?v=yExGzeeuqIk


https://www.youtube.com/watch?v=je7beKydrP4


Liebe Grüße,
Christian



Post 40064 - 15.11.2016 10:27:22

Die gute alte Zeit, als die Welt noch schwarz-weiß war:


https://www.youtube.com/watch?v=qkyL_UasCSc



Post 40065 - 20.11.2016 10:55:14

Es ist kein Video, sondern eine kurze Geschichte von Brian Fisher, einem der bekanntesten Myrmekologen weltweit, der sich vor allem auf Afrika spezialisiert hat.
Er erzählt eine unglaubliche Geschichte über sein Nahtoderlebnis durch Malaria und die Rettung durch Pygmäen, die ich euch nicht vorenthalten wollte.


https://soundcloud.com/the-story-collider/brian-fisher-living-with-the-pygmies


Grüße, Phil



Post 40671 - 03.05.2017 15:46:12

Hier eine kurze Aufnahme von Camponotus sericeiventris. Damit man die sonst etwas nervösen Ameisen besser beobachten kann, habe ich die Geschwindigkeit um die Hälfte verlangsamt (da ich mit 60FPS gefilmt habe, ging das herabsetzen auf 25 FPS ohne sichtbaren Qualitätsverlust). Meine Kamera war wegen der hohen Luftfeuchte beim Filmen allerdings etwas beschlagen.


https://www.youtube.com/watch?v=hySUpHko4a8



Post 40896 - 19.06.2017 16:33:11

Unkommentiert mal ein Video aus meinem Garten von Ameisen bei der Blattlauspflege :)
https://youtu.be/tGZCdiVem7Q



Post 40958 - 24.06.2017 10:12:38

In der NDR Mediathek gibt es einen netten Beitrag über das Vorkommen von Formica forsslundi und Harpagoxenus sublaevis im nördlichen Schleswig-Holsstein: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Auf-der-Suche-nach-der-Sklavenjaeger-Ameise,shmag46526.html


Grüße, Phil



Post 40979 - 25.06.2017 14:34:42

Danke, ein wirklich sehr interessanter Beitrag, war mir so auch völlig unbekannt!



Post 41116 - 05.07.2017 18:35:12

https://www.youtube.com/watch?v=ykDrkbJBDzk


in der Pause hab ich mal etwas vom Hackepeter abgegeben..
auf youtube läuft es.. hier irgendwie nicht? keine Ahnung woran das liegt.



Post 41192 - 13.07.2017 17:59:40

Moin,


bei clipfish habe ich die Dokumentation "Micropolis - Kampf der Giganten" in besserer Qualität als bei youtube gefunden. Sicherlich kennen einige die Doku, sie ist von 2006. Ein Termitenhügel wird von Ameisen angegriffen.


[EDIT: Hier hatte ich den Videolink eingefügt - macht clipfish nicht mit]


1. Internetseite aufrufen: http://www.clipfish.de/


2. "Micropolis" eingeben und Film anwählen. Viel Spaß bei den Bildern!


Sorry, dachte Videoverlinkung funktioniert. :pardon:


Gruß, Olaf



Post 41193 - 14.07.2017 10:19:25

@Olaf Schwarz, sieht so aus als müsste man bei Clipfish angemeldet sein, um Videos zu schauen. Mir wird auf der Seite jedenfalls nur ein Bild angezeigt. Was vielleicht auch erklärt, warum das Video sich hier nicht einbetten lässt.



Post 41198 - 14.07.2017 14:48:30

Moin,


@Christian Ludwig


komisch, bei mir funktioniert es. Ich bin nicht angemeldet, gebe lediglich "Micropolis" in der Suchfunktion ein, dann kommen die Suchtreffer, es gibt nur einen Treffer, den anklicken (und zwei laute und nervige Werbespots überstehen), los gehts! Habe gestern Abend auch die ersten 15 Minuten gesehen, hatte aber keine Zeit weiter zu schauen. Man kann auch frei im Film skippen.


Gruß, Olaf



Post 41199 - 14.07.2017 14:54:19

Hmm, sehr eigenartig, denn ich habe nichts anders gemacht und sehe nur ein Standbild eines Chameleons :D


Habe es bereits mehrmals mit verschiedenen Browsern/Geräten getestet ?(



Post 41200 - 14.07.2017 15:11:10

@Christian Ludwig


Interessant, mein Chrome Browser zeigt auch nur das Standbild, da geht gar nichts. Da Chrome eine Datenschleuder ist, benutze ich ihn nur selten für Bestellvorgänge. Mein Firefox ist stark reglementiert und auf ein Höchstmaß an Sicherheit ausgelegt und unterbindet erst einmal alles. Er lädt nach dem Chameleon dann den Videofile und zwar unabhängig davon ob ich Cookies erlaube oder nicht, aber alle Scripte sind freigegeben. Ich werde auch nach der Freigabe des Flashplayers gefragt, das erlaube ich. Tut mir leid, Christian, hätte ich geahnt, dass das nur erschwert abspielbar ist bzw. bei manchen gar nicht abgespielt werden kann, dann hätte ich nicht versucht das Video zu posten. Sorry!


Gruß, Olaf



Post 41202 - 14.07.2017 17:15:12

Danke für das Troubleshooting, Olaf!


Denke der Firefox wird häufig verwendet, also alles gut und absolut kein Grund sich zu entschuldigen ;) Hatte die portable Version des Firefox noch rum liegen und kam so nun auch dazu mir das Video anzusehen.


Vielen Dank also für den Link.


LG, Chris



Post 41203 - 14.07.2017 19:01:45

Bei mir sind es beim Chromium Browser immernoch 38 skripte, die auf der Seite blockiert sind, wenn ich adblock++ und uBlock Origin ausgeschalten lasse. Es sind dann meistens 3 bis 5, die wirklich gebraucht werden, aber das probiere ich gar nicht erst. Ich würde mir eher Gedanken machen, wenn firefox das Problemlos abspielt. clipfish klingt schon irgendwie nach Infos "angeln" :think:


zum rechtlichen Rahmen nochmal eigenverantwortlich lesen und handeln: https://irights.info/artikel/europaeischer-gerichtshof-streaming-nutzung-kann-urheberrechte-verletzen/28446
Nachtrag: bei werstreamt.es (wer strömt es (es von espagnol)) kann man solche Angebote im Netz auch finden/suchen.. es scheint aber tatsächlich nur clipfish die deutsche Fassung zu haben
https://www.werstreamt.es/film/details/19259/micropolis-kampf-der-giganten/


liebe Grüße aus Dresden
(bei strömendem Regen, ströme ich mir jetzt auch etwas)



Post 41206 - 15.07.2017 09:38:25

Moin!


@Alexander


Danke für den rechtlichen Link, war nun allerdings einen Moment erschrocken und dachte, ich hätte mich mit der Verlinkung strafbar gemacht.


Aber clipfish ist kein illegaler Streamingdienst, habe ich eben noch einmal nachgeschaut. Bisher habe ich nur eigene Fotos gepostet und werde wohl dabei lieber bleiben. Videos von Ameisen möchte ich auch bald machen, sind dann aber auch die Eigenen. Ist wohl am sichersten, da habe ich echt für einen Moment nicht nachgedacht, aber Glück gehabt, kenne clipfish erst seit vorgestern.


Gruß, Olaf



Post 41235 - 19.07.2017 13:05:43

Kürzlich hat die ARD ein Video, das ich vom "Arsch Käfer" Nymphister kronaueri gemacht habe, in der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" gesendet. Schade ist, dass es sehr stark auf kaum 5 Sekunden heruntergekürzt wurde. Bei Minute 33:30 geht es los:
http://www.ardmediathek.de/tv/Wer-wei%C3%9F-denn-sowas/Sendung-vom-18-Juli-2017/Das-Erste/Video?bcastId=29322328&documentId=44499378



Post 41412 - 15.08.2017 07:11:44

Eine Ameise, die mehr schmerzt als ? Auch eine Frage der Anzahl der Tiere, die auf einmal stechen...
https://www.youtube.com/watch?v=m5ZRILnAZU4



Post 41602 - 16.09.2017 05:24:12

Moin!


Im Juli wurde dieses schöne Video zu einer Orectognathus Kolonie gepostet.


https://www.youtube.com/watch?time_continue=3&v=oowwPzqKCv4


Gruß, Olaf



Post 41617 - 20.09.2017 14:51:39

Hallo!


Als ich im Sommer dieses Video fand war ich total begeistert und musste spontan an Fledermäuse denken, weniger an Spinnen... Zu schade, dass solche Kolonien im Handel nicht erhältlich sind.


https://www.youtube.com/watch?v=-BlNgdz41fA


Gruß, Olaf



Post 41622 - 20.09.2017 20:30:30

Naja ich gehe davon aus das man auch diese ameisen in geraumer Zeit erwerben kann.
Schöne Tiere aber da hast du recht.
Lg



Post 42159 - 02.12.2017 16:33:37

Hallo,


eben gefunden: Videos von zwei sehr schönen Polyrhachis Arten aus Afrika, die Roger auf YouTube veröffentlicht hat.


Polyrhachis cf gagates


Polyrhachis medusa



Gruß, Olaf



Post 42224 - 14.12.2017 20:27:26

Fleißige Oecophylla smaragdina(Australische Variante) bei ihrer Lieblingsbeschäftigung
https://www.youtube.com/watch?v=XuvBgFTRT5c



Post 42402 - 29.01.2018 10:36:39

Ein kurzes Video mit Myrmecophilen, die in den Nestern von Megaponera analis leben. Wenn die Kolonie umzieht, wie in diesen Video zu sehen, müssen die Mitbewohner folgen. In dem Video sieht man typische Myrmecophile, darunter Dung-Käfer (Scarabeidae), erstaunlich große Schaben und Silberfische.
https://www.youtube.com/watch?v=JM7P57U0onk


Grüße, Phil



Post 42443 - 11.02.2018 08:27:39

Bin durch eine Artikelverlinkung von Trailandstreet im AP auf zwei interessante Videos bezüglich Schnappkieferameisen gestossen. Gruß, Olaf


https://www.youtube.com/watch?v=Lq5-KE2C5mw


https://www.youtube.com/watch?v=M9VXGiYPLyM



Post 42611 - 25.03.2018 07:08:16

Bin auf dieses schöne Video von Roger bei YouTube gestoßen: Camponotus fulvopilosus beim Schwarmflug vor fünf Jahren.


https://www.youtube.com/watch?v=PN61e6yiDcY



Post 42631 - 01.04.2018 14:40:26

Ergänzend zu dem tollen Thread "Treiberameisen in Costa Rica" von Phil, habe ich dieses interessante Video gefunden, welches sich mit einer Auswahl an Tieren beschäftigt, die in verschiedenen Beziehungsebenen zu den Eciton burchellii stehen.


https://www.youtube.com/watch?v=x7e7QvgpkNc



Post 42634 - 01.04.2018 21:18:59

Hey,


so als nebensätzliche Info: Das Video von Olaf oben stammt von dem Treiberameisen-Forscher Carl W. Rettenmeyer, der sich sein Leben lang mit Treiberameisen und ihren Myrmekophilen beschäftigt hat. Er fing seine Forschung damals unter Schneirla in den 50ern an, und ist dem Thema bis zu seinem Tod treu geblieben. Er hat einen großen Korpus an Literatur und vor allem Notizbüchern & Specimens hinterlassen, die heute noch ausgewertet werden in dem ihm gewidmeten Museum "UConn Army Ant Guest Collection" in Connecticut, USA: https://www.facebook.com/UConnArmyAntGuests/
Auf der verlinkten Seite kann man zahlreiche seiner Notizen sehen ;) Sein großer Traum war es, eine Dokumentation über die Treiberameisen zu filmen, und so entstand dann oben verlinktes Video, als er schon ein recht forgeschrittenes Alter hatte. Jedes Mal wenn er im Film "Eciton burchellii" sagt, hört es sich etwas komisch an; das liegt daran, dass er ursprünglich "burchelli" sagte, und das zweite i nachträglich reineditiert hat ;)
Seine Frau Marian Rettenmeyer, die er übrigens bei der Feldarbeit kennenlernte und ihn tatkräftig unterstützte, lebt noch immer.


Wikipedia-Artikel zu Rettenmeyer: https://en.wikipedia.org/wiki/Carl_Rettenmeyer


Grüße, Phil



Post 42658 - 08.04.2018 06:51:40

Der Astronaut Mike Massimino hebt kurz und knapp einen Vorteil New Yorks hervor, den es durch Ameisen hat: Abfallbeseitigung.


https://www.youtube.com/watch?v=Lyiotjh0n3c



Post 42713 - 21.04.2018 15:22:47

Ein interessanter Vortrag von Jacob Wilde über das Lösen von Problemen und das Einbeziehen von Beurteilungen durch Weberameisen: "Weaver Ants, Problem-Solving, and Judgement"


https://www.youtube.com/watch?v=Gg7EYOEYZ64







Post 42981 - 08.06.2018 03:17:31

Fantastisches Video über Ameisenlöwen:
https://www.youtube.com/watch?v=XWq-5g_OCjI



Post 42995 - 11.06.2018 11:58:58

Ein Video von mir, dass die häufige Pachycondyla harpax beim Schäumen zeigt. Das Schäumen dient zur Verteidigung gegen andere Ameisen, und kommt auch bei mindestens einer weiteren Pachycondyla Art (P. striata) vor, sowie bei einigen (allen?) asiatischen Pseudoneoponera.
Wahrscheinlich funktioniert es so, dass Gift aus der Giftdrüse abgegeben wird, und die darin enthaltenen Proteine an der Luft oxidieren. Man weiß aber erschreckend wenig darüber!


https://www.youtube.com/watch?v=St0pnbf7H_4


Grüße, Phil



Post 42997 - 12.06.2018 11:14:44

https://youtu.be/iSlFje7Ra0A



Post 43047 - 22.06.2018 06:24:55

Ein paar ruhige Minuten aus dem Nest einer Messor Kolonie:


https://www.youtube.com/watch?v=enon5oEEQhQ



Post 43146 - 11.07.2018 03:47:01

Dies sind ein paar Aufnahmen von einer UN-Exkursion in den Regenwald Thailands, genauer gesagt in den "Western Forest Complex". Es handelt sich dabei um ein System von miteinander verbundenen Schutzgebieten im Westen Thailands, zwölf Nationalparks und sieben Wildschutzgebiete. Mit einer Fläche von 18.730 Quadratkilometern bilden sie eines der größten zusammenhängenden Waldschutzgebiete Südostasiens. Einer der Exkursionsteilnehmer hat danach ein kurzes Video zusammengeschnitten: "Army Ants and Biodiversity".


https://www.youtube.com/watch?v=wKFS4lfDEe8



Post 43147 - 11.07.2018 05:31:53

Einige schöne Videoaufnahmen, aber die gezeigten Ameisen sind Carebara (ehemals Pheidologeton), also keine Treiberameisen im klassischen Sinne. Sie haben zwar einen nomadischen Lebensstil, aber die anderen Eigenschaften sind untypisch für Treiber (z.B. und Koloniengründung). Sie sind nahe verwandt mit Feuerameisen (Solenopsis), und nicht mit klassischen Treiberameisen (Unterfamilie Dorylinae, in Asien Gattung Aenictus und Dorylus).


Grüße, Phil



Post 43161 - 12.07.2018 14:16:38

Hier mal ein Video(leider nicht so gute Qualität) von Myrmecia pyriformis bei der .


https://youtu.be/JlasraK6Qt8



Post 43329 - 04.08.2018 05:10:38

Hier ein Video von der winzigen Discothyrea, die ich in Ecuador gefilmt habe. Die Antennen sind so groß und dick, dass man kaum erahnen kann, dass es sich hier tatsächlich um eine Ameise handelt.


https://www.youtube.com/watch?v=Kmr91y2bpCo


Grüße, Phil



Post 43387 - 10.08.2018 02:13:53

Unglaublich! Frage mich ob das in irgendeiner Form gestellt wurde...


https://youtu.be/kPoNpwmKOXc



Post 43422 - 17.08.2018 06:38:52

@Christian Ludwig: Das Video hat ganz schön die Runde gemacht, und wurde auf zahlreichen Internetseiten gezeigt. Ich bin recht sicher, dass es Eciton burchellii zeigt. Wahrscheinlich ist es nicht gestellt; E. burchellii sind nicht so gut Kletterer, und können nur schlecht kopfüber laufen. Eine wahrscheinlich anfänglich angelegte, gerade ausgerichtete Brücke ist dann immer weiter heruntergerutscht, und wurde immer weiter von gestärkt. So kam vermutlich diese seltsame Form zustande. Hab ich aber auch noch nie gesehen...


Hier ein paar tolle Videos von dem berühmten Ameisenfroscher Jack Longino. Er hat eine lebene Kolonie von den äußerst coolen Schnappkieferameisen Acanthognathus ocellatus gefunden, und versucht sie zu halten. Dabei hat er Videoaufnahmen von deren spannenden Verhaltensweisen gemacht:


https://www.youtube.com/watch?v=EzRvLdXCRuk
https://www.youtube.com/watch?v=_HTyjwrfdog
https://www.youtube.com/watch?v=6I5FfNIX-o0


Nächste Woche werde ich nach Französisch Guayana an dem Ant Course teilnehmen, wo Jack Longino einer der Lehrer sein wird. Ich bin schon sehr gespannt! Vielleicht gelingt es mir auch mal, eine Acanthognathus Kolonie zu sammeln - bisher habe ich nur wenige Arbeiterinnen im Freiland gesehen (allerdings "nur" die häufigere Acanthognathus teledectus).


Grüße, Phil



Post 44157 - 02.09.2019 21:29:37

Heute kam ein cooles neues Video vom "Ameisenlabor" raus, diesmal über die Sprungfähigkeit von Gigantiops destructor - anscheinend ist sogar eine neue wissenschaftliche Arbeit über die Art in Vorbereitung!
https://www.youtube.com/watch?v=K8AtOQ9P_b8



Post 44546 - 05.05.2020 14:43:34

Hallo Leute!


Ich habe hier ja noch eine Kolonie von Cataglyphis aenescens aus der Ukraine. Diese Tiere sind so etwas wie meine "Lieblinge", es waren die ersten und einzigen Cataglyphis die ich bis jetzt im Freiland beobachten konnte. Darum halte ich sie eigentlich immer mal wieder, seit 2005 in Regelmäßigen abständen.

Diese kleine Kolonie habe ich schon eine ganze weile, immer lebten sie in einem großen Reagenzglas und einem kleinen Becken oder Dose. Nun war es mal an die Zeit gekommen ihnen etwas mehr zu bieten. Ich habe also ein kleines Becken genommen, einen schmalen teil mit einer Scheibe abgegrenzt und mit Sand befüllt. Also das Ergebnis ist optisch eventuell nicht ganz perfekt aber seinen Zweck erfüllt es. Nun sind sie fleißig am graben, wie man in diesem Video sieht:


https://youtu.be/p9CZv-t-ZqI


Nebenbei ist das mal ein kleiner Versuch, die Tiere müssen sich ihr Nest ja nach "oben" graben, ich bin gespannt ob sie das so hin bekommen. Zur Zeit haben sie sich nur eine große Kammer im unteren Bereich gegraben. Ich werde das mal beobachten.


Grüße

Mathias