Pachycondyla cf. verenae - *t0Kt0K`S - Tropen-Terrarium


Post 15543 - 23.10.2011 14:09:19

Willkommen, ahlan wa sahlan, Шчыра запрашаем, dobrodošli, velkommen, bonvenon, 환영합니다, yôkoso, bienvenido, hosgeldiniz, swagata, welcome..


..zu meinem „Tropenbecken - (Bau & Haltungs)-Bericht“ !!


Ein Tropenbecken zu betreiben ist schon länger ein Wunsch von mir. Nur es fehlten immer der gewisse schubs und die richtige Art/Arten dafür. Doch jetzt war es soweit ich habe mir eine Kolonie „Pachycondyla cf. verenae „ von „World of Ants“ gekauft. Diese kommt aber erst Ende der nächsten Woche.


So habe ich Zeit mich um mein Terrarium zu kümmern. Ich sah mich nach größeren Terrarien um und habe auch Kosten-vor Anschläge eingeholt. Ich hatte mit 250-300€ gerechnet.
Zu meinem Glück sah ich mir mal wieder die Ebay-kleinanzeigen durch und habe auch etwas gefunden. YEAR ! ^^
Das Terrarium hatte zwar nicht genau meine Wunschgröße (120H-100L-60T) sondern war 120H-60x60…aber für 50Euro konnte ich nicht nein sagen (Perfekt!) außerdem war das Terra in einem sehr guten Zustand. Schnäppchen!! ;-)


Am selben Abend als ich das Becken abgeholt habe, begann ich mit den Reinigungsarbeiten.
Ich habe alle Scheiben und Gitter mit Seifenwasser gewaschen und den Staub aus dem Becken gesaugt.
Danach begann ich das Terrarium Ameisensicher zumachen, die Lüftungsgitter habe einfach mit einer feinmaschigen Gaze überklebt und die Spalte der Schiebetür mit einem Dichtband versehen. Hoffentlich reicht das aus ;-)


Nun folgen ein paar (Kommentierte) Bilder zum meinem Aufbau des Tropenbecken.
An dieser Stelle möchte ich nochmal Tuffi herzlich danken der mir „fast“ zu jeder Uhrzeit mit Rat zur Seite stand ^__^
Viel Spaß beim gucken… Ich persönlich freue mich tierisch über das Becken obwohl noch keine Ameisen drinnen Leben.


[mitte]Aufbau:

Das leere Terrarium mit ersten Porenbetong-Nestern (Probestellen)



Xaximplatten eingeklebt und Nester eingefärbt



Porenbetong-Nester fugen versiegelt



Kiesschicht aufgefüllt (3-4cm)



Feine Gaze auf den Kies gelegt, und einen "schutzwall" aus Glasscheiben (an der Front) eingebaut.



Die Xaximplatten nochmal mit längsstäben verstärkt.



Erste Dekostücke eingesetzt.



Weiter Deko und Pflanzen eingesetzt.



Und noch mehr Pflanzen...



Ein Tag später, nachdem ich nochmals "umgeräumt" habe sieht es jetz SO aus... :rock::rock:[/mitte]


Zur Technischen Einrichtung:
Ich Beleuchte das Terrarium mit einer T5-Leuchtstoffröhre und einer Aufsetzt Lampe mit einer Energiesparbirne. So habe ich das Becken ganz gut ausgeleuchtet.
Außerdem ist eine Regen und Nebelanlage eingebaut. (Am Nebel habe ich den meisten Spaß) ;-)
Bin mir aber noch nicht im Klaren wie ich diese laufen lassen soll. Möchte nicht das der Boden so matschig ist. Da muss ich noch ein wenig Testen. Desweitern bin mir noch nicht ganz sicher wie ich Beheizten soll… werde wohl fürs erste mit einer Heizmatte arbeiten.


Zur Einrichtung:
Der Bodengrund ist eine 3-4cm hohe Schicht grober Kies (Danke für den Tip @ Frank) die ich mit feiner Gaze abgedeckt hab, um die Ameisen daran zu hindern die Kiesschicht an das Tageslicht zu holen. Darüber ist eine Mischung aus Erde, Waldboden, und Humus die ich zusätzlich noch mit Weißen Asseln und Springschwänzen besiedelt habe. Ich habe bereits einen Schwung Pflanzen von Word of Ants bekommen und eingesetzt, außerdem noch Wurzeln, Steine und Stöcker aus dem Wald gesammelt und im Terrarium verteilt. Die Rückwand besteht aus Xaximplatten.



Schönen Gruß
Christopher


Diskutiert werde kann in diesem Thread.



Post 15544 - 23.10.2011 17:01:53

Abend Christopher,


finde dein neues Tropen-Terrarium ist richtig gut umgesetzt/eingerichtet worden, Glückwunsch dazu. :)


Mal ein paar Fragen, da ich ebenfalls vorhabe T5 Röhren zu verbauen:


Wie schaut das aktuell bei dir mit der Temperatur im Terrarium aus, wo du noch keine zusätzliche Heizmatte im Einsatz hast?


14W oder 24W Röhre?


Lampe und EVG direkt im Terrarium verbaut? (Sah für mich so aus als wenn sie oben aufliegt, kann mich natürlich irren ;) )



Post 15546 - 23.10.2011 17:43:50

Häy.. Andreas


Danke, bin auch recht zufrieden mit dem Terra.. XD


Ja, die T5 (24W) liegt oben auf.. und so bringt die fast keine Wärme (evtl.. 1-2 Grad)


Momentan habe ich 16°C Nachts und 19°C am Tag... was natürlich ganz und garnicht passt
Deswegen MUSS ich anders Heizen..






Grüsse
Christopher



Post 15775 - 07.11.2011 07:07:36

ANKUNFT: (04.11.2012)


Am Abend war es soweit, die Ameisen sind angekommen. Stefan Stenzel hat mir die Tierchen netterweise Persönlich hier in den hohen Norden vorbeigebracht, und so hatte ich eine hervorragende Zustellung ;-) und dafür würde ich an dieser Stelle gerne nochmal „Vielen Dank“ sagen!!!


Leider hatte ich bei meinem Becken noch ein paar „Schwachstellen“ gefunden. Die ich erst noch abdichten und somit Ameisensicher machen musste.. Also haben die kleinen noch einmal in ihrer Transportbox nächtigen müssen, doch natürlich nicht ohne Abendbrot. Es gab lecker Heimchen, und ich muss mal sagen, WOW.. sehr geschickte Jäger... Die Mädels packen sich die Beute und Stechen sofort zu. Das Heimchen wird solange festgehalten biss es sich nicht mehr bewegt. 3kleine Heimchen waren in kürzester Zeit erbeutet & ins Nest geschleppt.
Bon Appetit & gute Nacht! ;-)
____________________________________________________________________________________________________________________________


Der Einzug (05.11.2011)


Doch am nächsten Tag war es soweit. ich legte die Zwei Reagenzglasnester in das Becken. Und 6-7Arbeiterinen erkundeten direkt, neugierig die Anlage. Sie kletterten an alle möglichen Äste, Lianen, Steine und auch an den Glasscheiben hinauf. Dabei sprangen sie auch von Blatt zu Blatt, was mich echt umgehauen hat, so Zielstrebige Ameisen habe ich das noch nie gesehen. Auch Sprünge von Blättern zum Boden konnte ich sehn.
Ich musste leider den Tag noch Arbeiten, und habe nur noch am Abend beobachten können, wie sie unter einen Stein verschwunden sind. Dann hieß es auch für mich gute Nacht.


_____________________________________________________________________________________________________________________________


Der Umzug (06.11.2011)


Ich schaute nach den Ameisen und habe zu meiner Freude feststellen können, dass sie in eins von mir zur Verfügung gestellte Beobachtungsnester gezogen sind. Zwar nicht komplett, aber die Brut wird dort schon gelagert. Anscheint gefällt ihnen das Ytong-Nest ;-) Will ich mal hoffen dass sie dort noch eine Zeit verweilen…


Das wars fürs erste, hier kommen noch ein paar Bilder der neuen Pfleglinge (leider teilweise sehr Unscharf) hoffe Sie gefallen trotzdem…



Liebe grüsse aus Oldenburg
Christopher


[mitte]





[/mitte]



Post 15778 - 07.11.2011 16:45:52

Sehr schönes Terrarium hast du dir da eingerichtet Christopher! :ok:
Und jetzt auch noch so schöne Bewohner. Gefällt mir und ich freue mich sehr auf weitere Berichte zum Terrarium und seinen Bewohnern.


Hast du darüber nachgedacht, im oberen Bereich noch eine holz- oder blattbewohnende Art anzusiedeln? Die Höhe von 1,20m ist ja da fast schon ideal. ;)


LG
Marcel



Post 15779 - 07.11.2011 17:44:37

Eine sehr schöne Anlage mit sehr schönen Bewohnern!
Hätte nicht gedacht, dass man ein Tropenterrarium so schnell einrichten kann :). Steht und fällt wohl mit der richtigen Planung.


Macht auf jedenfall Lust auf mehr und vielleicht bekomm ich sowas in ein paar Jahren auch mal hin :).


Viel Erfolg :).



Post 15780 - 07.11.2011 18:43:00

Ja, dankeschön ihr beiden... Es gefällt mir auch richtig gut :-) ich habe das schon länger im Kopf geplant... deswegen ging das Einrichten recht schnell (die Dekosachen und Co haben sich mit der Zeit so angesammelt, und Pflanzen sind fix bestellt)


... UND JA, will im oberen Bereich noch eine andere Art ansiedeln. Ich habe schon eine Südamerikanische Camponotus spec. (gelb) die wohl relativ friedlich sein soll. Die wird in den nächsten Tagen/Wochen einziehn. Wobei die Pachycondyla nicht nur bodenbewohnend sind - sie klettern ne Menge im Geäst herum. Das muss ich dann gut im Auge behalten. :poli::poli:


L. Grüße
Christopher



Post 15893 - 14.11.2011 23:00:32

*mini-Update* (14.11.2011)
Hallo zusammen...
Heute Morgen konnte ich eine "Jungkönigin" in dem Beobachtungsnest entdecken... konnte meinen Augen kaum trauen ^_^
Weiß auch nicht was ich davon halten soll. Das ging Fix.*hehe* Sie ist wohl aus eine der Mitgelieferten Puppen geschlüpft.


[mitte][/mitte]


In dem Nest sehe ich immer nur 10-15Tiere.... und ein Eipacke. Der Rest der Kolonie (~40 Arbeiterin) leben in der Erde, direkt unterhalb des Porenbetongnest.
Naja... ansonsten läuft es recht gut, Täglich werden Fliegen erbeutet und ins Nest geschleppt. Sie gehen auch an Apfel, Kaki und Bananenstückchen. Zucker/Honiglösung wird auch ab und zu angenommen.
Ich sehe die Ameisen eigentlich nur Tagsüber, 10-15Min. nachdem das Licht angeht werden sie aktiv. Was mich sehr freut.
Hier noch ein paar Bilder aus dem Nest… viel Spaß und GUTE NACHT!
Christopher


[mitte][/mitte]


[mitte][/mitte]


[mitte][/mitte]



Post 16139 - 01.12.2011 13:31:34

Die W.G. *mini-Update* (01.12.2011)


Moinsen ihr lieben...
Es hat weitere Mitbewohner ins Becken verschlagen :) So leben jetzt eine kleine Kolonie Südamerikanische Camponotus spec. (Gelb), eine einheimische Temnothorax nylanderi und eine Pseudomyrmex gracilis Kolonie mit 2 Königinnen bei meinen Pachycondyla verenae mit im Becken.
Ich bin gespannt wie das Zusammenleben der Arten so verläuft und werde euch natürlich teilhaben lassen. (Dann auch mit Fotos der neuen Untermieter)
Desweitern sind noch einige neue Pflanzen eingesetzt worden. Darunter auch 2 Nektarien-Pflanzen (Passiflora auriculata).


Leider haben die Pachycondyla sich nie wieder im Beobachtungsnest blicken lassen. Somit habe ich keine Nesteinsicht mehr.
Aber ansonsten sind Sie täglich am Jagen und Furagieren. Läuft also! :)


Ich habe auch mittlerweile das Temperaturproblem lösen können. Das Becken wird jetzt nicht nur mit der T5-Röhre, sondern auch noch mit 2 Aufsetzlampen beleuchtet. So dass ich im Becken auf 25-27°Grad komme.


Das war es leider schon… bis zum nächsten Mal :)


Schöne grüsse
Christopher



Post 16527 - 19.12.2011 18:02:01

Die ersten Asiaten *Update* (19.12.2011)


Hallo zusammen..


Nun ist es mal wieder Zeit für ein Update (mit Bildern)
Meine Lieblinge die Pachycondyla sind in der Zwischenzeit einmal quer durch das Terrarium gezogen. Auf dem Bild sieht man ein paar Pfeile, ich hoffe man kann das Ganze ein wenig nachvollziehen kann. Die Roten zeigen die Nester, in der Reihenfolge in der sie bewohnt wurden.
Nummer 4 ist das Aktuelle Nest. Von einem Ytong in den Boden in ein Stückrinde und hoch in ein mit Erde gefülltes Kokosschälchen. Naja ich lass sie mal machen. :)
[mitte]



Das alte Nest der Pachycondyla



Das neue Nest.[/mitte]


Die gesichtete Jungkönigin krabbelte 3mal ziemlich weit oben im Becken herum, ob das Schwarmversuche waren? Ich habe sie mir mal geschnappt und alleine in ein Reagenzglas gesteckt. Vielleicht gibt es ja Bald noch Männchen, einen Zuchtversuch ist es allemal wert.
Ansonsten sind meist 2-3 Arbeiterin aktiv und am Jagen. Die Ameisen machen sich super in dem Becken.
[mitte][/mitte]


Die gelben Camponotus habe ich noch nie außerhalb ihres Ytong-Nestes gesehen, ich denke auch dass diese Nachtaktiv sind. Sie bekommen immer ein kleines Heimchen oder Fliege vor ihren Nesteingang gelegt. Ein paar mittlere Larven und frische Eier sind auch zusehen. (Nest, Oranger Pfeil)
Von ihnen gibt es nicht viel zuberichten.


[mitte][/mitte]


Meine kleinen Pseudomyrmex gracilis lebten erst einige Tage in einem kleinen stück Schlauch, doch sind inzwischen auch „irgendwo“ hingezogen. Ich sehe immer mal wieder eine rumflitzen, jedoch Weiß ich momentan nicht wo die untergekommen sind. Da muss ich noch ein wenig genauer die Augenoffen halten.


[mitte][/mitte]


Außerdem haben sich die ersten Asiaten, bei meinem Südamerikanischen Besatz mit eingenistet. Eine Kolonie Myrmicaria arachnoides.
Die haben auch 3-4 Tage nachdem sie in das Becken gesetzt wurden, angefangen ihr Kartonnest aus "dreck" und totenpflanzenteilen zubauen. (Grüner Pfeil) Das Nest ist etwa 3 x 1,6 x 1,2cm Groß und wird langsam immer enger zugebaut. Die Kolonie hat circa 50/60 Arbeiterin.
Sie sind eigenlich in jeder Ecke des Beckens zufinden.


[mitte][/mitte]


Konnte schon öfter zusammentreffen der Pachycondyla und Myrmicaria beobachten, die Pachy`s sind am Anfang eher nervös und befühlen die Myrmicaria sehr hektisch, aber diese lassen sich das nicht gefallen und halten gleich bei der geringsten Bedrohung ihren Gaster mit dem Abwehrsekret der Neugierigen Ameise entgegen. Darauf verziehen die Pachycondyla sich sofort.
Das Zusammenleben läuft bisher ganz gut. Hoffe dass das erst mal so bleibt. :)


Auch der größte Teil der Pflanzen hat sich gut entwickelt, einige Ableger haben sich gut verwurzelt, andere sind eingegangen. Sogar ein paar Moose sprießen neu auf. Das Gefällt mir schon richtig gut.
Soviel dazu, hier noch ein paar Bilder zum Becken und Tierchen.


[mitte]







[/mitte]



Liebe grüsse
Christopher



Post 18099 - 29.03.2012 12:17:36

Moin Moin zusammen...

Oh je Oh je, sooo viel Zeit ist seid meinem letzten Update vergangen,..


Und dabei gibt es einiges „neues“ zu berichten..

Zuerst einmal die Pachycondyla verenae leben nicht mehr im Becken. Kurz nach dem letzten Update, ist die Kokosschale in der die Ameisen lebten fast heruntergefallen, sie hing Quasi nur noch am seidenen Faden. Ich habe das Nest entfernt und bei der Gelegenheit mal eine kleine Volkszählung gemacht.
Enttäuschenderweise lebte nur noch knapp die Hälfte der circa 40Köpfigen Kolonie. Ich hatte mich schon gewundert warum nicht mehr so viel „Betrieb“ im Becken herrscht, jedoch nichts dabei gedacht, ich habe auch keine Toten Tiere gefunden.


Jedenfalls habe ich die Kolonie doch lieber erst einmal in ein extra Becken gegeben.


Dort haben sie ein Porenbetonnest bekommen, was auch gleich bezogen wurde.
Mittlerweile sind es wieder 35Tiere, ein paar Puppen, Larven und einige Eier. Es sind auch ~15Männchen aufgezogen worden, jedoch wurden diese mittlerweile getötet.



Die kleinen gelben Camponotus sind wohl „Camponotus cf festinatus“.
Sie haben sich in eine Baumbusröhre verzogen, und sind nur Nachts im Becken anzutreffen.
Über die Entwicklung der Schönlinge kann ich leider nichts preisgeben, da ich keinerlei Einsicht habe, und auch nur selten Nachts im Becken auf Expedition gehe :)


Aber es gibt auch neue Mitbewohner.
Eine kleine Kolonie Australische Meranoplus sp. Diese kleinen gelben Krabbler sind circa 2mm groß, und außerordentlich Süß. :-)
Sie haben sich in ein Stück Rinde verkrochen, leider nicht oft im Becken unterwegs.
Und daher selten zu beobachten.




...das war es schon wieder. Im Anschluss noch ein paar Bilder Meranoplus.




Schöne Grüße
Christopher


(Ab diesem Beitrag wurde der Titel des Berichtest von "Tropen-Terrarium (Pachycondyla cf. verenae)" in "t0Kt0K`S - Tropen-Terrarium" geändert)



Post 18141 - 31.03.2012 11:56:58

Hallo Christopher,


da hast du aber wirklich wunderschöne Meranoplus im Becken! :love: Gab ja schon ein paar Bilder der Art hier im Forum, die Färbung ist wirklich etwas ganz besonderes.


Geht es mit den Pachycondyla inzwischen wieder aufwärts, seitdem du sie aus dem Terrarium genommen hast?


LG
Marcel



Post 18149 - 31.03.2012 19:06:12

Hi Christopher,
Eine schöne Meranoplus Art hast du da....
Habe ein kleine Kolonie derzeit auch bei mir ;). Ich halte sie allderings noch in einer IKEA Box, mal sehen was das wird.
Echt schade mit den Pachycondyla. Hoffentlich wird das mit den kleinen schnell besser.


Grüße Nils



Post 18161 - 01.04.2012 12:15:35

Hallo..



Danke Ihr beiden...
.., ja die Meranoplus sind wirklich wunderschön.. ich hoffe ich bekomme sie in der nächsten zeit mal öfter vor die Linse.


@ Marcel, den Pachycondyla geht es wieders gut, .. haben fast ihre alte Koloniegrösse wieder erreicht und jede menge Brut ist vorhanden.
(Kann die Tage mal ein paar Bilder einstellen)


@ Nils, hast du die selben "gelben" Meranoplus ?


MfG :mrgreen:
Christopher



Post 18166 - 01.04.2012 15:08:53

Hi Christopher,
Die Tierchen sehen auf jeden Fall genauso wie deine aus ;).
Auch meine Meranoplus kommen von Australien (Queensland).
Ich denke also ja, wir haben die gleichen.


Grüße Nils



Post 18215 - 04.04.2012 13:45:34

"Hi" an die Meute !


So hier eine kleine Bilderreihe der Pachycondyla verenae.Die sich auch wieder berappelt haben.
Es sind auch wieder Männchen geschlüpft. (Ich habe gerade leider keine guten Bilder zubieten)



Hier ist die Box in der Sie momentan leben:



Das Nest, wie man sieht ist "gut" Brut vorhanden.




_____________________________________________________________________________


Hier noch eine Jungkönigin aus meiner 2ten Kolonie.






Diese Kolonie umfasst circa 40/45 Tiere und zieht Jungkönigien auf, die dann als "normale" Arbeiterin in der Kolonie mitleben..


Einen "Zuchtversuch" der Männchen meiner ersten Kolonie und der "Jungkönigin" der Zweiten Kolonie habe ich schon durchgeführt, Ich habe diese zusammen in eine kleine Box "gesperrt".jedoch hat haben die Männchen die Nacht nicht überlebt.


Schöne grüsse
Christopher



***EDIT:
Dieser Bericht ist HIER zuende, da das Becken wegen eines Umzuges Abgebaut wurde... (Die Pachycondyla verenae sind leider in der "aufzuchtboxen" in diese Zeit gestorben)