Das „perfekte“ Ameisenterrarium


Post 15564 - 24.10.2011 14:54:05

Hey


da ich im Forum immer öfter tropische Gemeinschaftsbecken sehe, habe ich mich dazu entschlossen mir auch eins bauen zu lassen.
Ich bekomme wohl bald mein letztes Dendrobatenterrarium geliefert und wollte die Chance nutzen, mir direkt ein Terrarium für die Ameisen bauen zu lassen.


Habe mir mal ein paar Gedanken dazu gemacht, bin mir aber noch nicht sicher ob dies so in Ordnung ist.
Hoffe auf die Hilfe von euch, die schon mehr Erfahrung mit diesem Beckentyp haben.


Stelle es mir wie folgt vor:


-Terrariumgröße 40x40x60, kann vielleicht auch größer werden wenn ihr sagt dies ist zu klein.
-Bodenteil ( beginn der Frontscheibe) sollte etwa 20cm hoch sein, für genug Bodengrund oder einem Ytongnest.
-Möchte keine klassisch verschiebbare Frontscheibe, sondern nur eine einzelne Scheibe die ich in eine Führung einsetzen kann.
Die Führung besteht aus vier L-Leisten. Die oben und unten sind bündig zur Front, die an den Seiten um 4mm nach hinten versetzt,
dadurch entsteht eine Führung in die ich eine Scheibe klemmen kann.
-Lüftung aus drosophiladichter Gaze.



Das mit der Frontscheibe ist nicht einfach zu erklären, werde nachher noch zwei Bilder hochladen.
Hoffe es ist auch so verständlich.
Der Vorteil ist ein absolut dichtes Terrarium. Der Nachteil ist, dass ich immer die ganze Scheibe entfernen muss wenn ich es öffnen möchte.


Deshalb die Frage an euch, ist das eine gute oder schlechte Idee?


-Was halten Ihr allgemein von meiner Planung?
-Was sollte ich ändern
-Wenn Ihr eine Becken bauen könnt, wie sollte es dann aussehen?
-Vielleicht weiß auch jemand, wie ich einen kleinen Ausbruchschutz einbauen kann, damit Sie mir nicht so einfach an der Frontscheibe rumlaufen können?


Grüße


Marcel


Edit:


Hier die Bilder:





Post 15572 - 25.10.2011 11:10:24

Hallo Marcel,


deine Planungen sehen gut aus, wie ich finde. :)


Die Größe von 40x40x60 ist allerdings schon etwas grenzwertig für ein Gemeinschaftsbecken. Kommt halt sehr auf die Arten an, die du halten möchtest. Sinnvoll wäre da wohl eine Ergänzung. z.B. Meranoplus im Boden, der mit 20cm ja recht mächtig wäre und eine friedliche Polyrhachis im oberen Bereich, die sich in Pflanzen einwebt. Oder eine holzbewohnende Art und eine bodenbewohnende Art. Bei 40x40x60 sollten beide Arten friedlich sein, da sie sich ja doch öfter begegnen in ihrem jeweiligen Nistbereich. Wenn du z.B. ein 50x40x70 Terrarium anfertigen lässt, hast du rund 50% mehr Volumen. Relativ wenig größere Abmessungen außen bringen da recht schnell mehr Innenraum.


Die L-Schiene könntest du oben und unten noch durch eine kleine Schiene ergänzen auf der Breite, sodass die Scheibe eine Art Führung hat, während du sie rein- und rausschiebst. Meine damit: in die innere L-Schiene auf 4mm-Abstand noch eine kleine Schiene einkleben. Sonst hakelt das meiner Erfahrung nach auch mal, wenn die Scheibe geschoben wird, aber nur am jeweiligen Seitenende gehalten wird. Gerade wenn etwas Dreck etc. dazwischen kommt.


Bei Terrarien dieser Art mache ich teilweise einen Ölfilm an die Innenseiten der Scheiben, kurz vor der Frontscheibe, und unten an die Schiene von innen. Das hilft etwas dagegen, das die Tiere einem entgegenkommen, wenn man die Frontscheibe öffnet. Bei tropischen Terrarien hält das aber nur bedingt lange.


LG
Marcel



Post 15573 - 25.10.2011 12:32:03

Hey Marcel, danke für die Antwort.


Wie groß das Becken endgültig wird, ist noch nicht sicher. Es kann gut sein, dass ich ein größeres bauen lasse.
Es geht mir hier hauptsächlich darum, wie ich es bauen lasse. Ein besonderst hoher Boden, feine Gaze usw.
Dabei hoffe ich auf Eure Hilfe, was Ihr mir empfehlen könnt.


Bei dem 40x40x60 habe ich eh nur an zwei Arten pro Becken gedacht, wie du schon sagtest z.b. eine Bodenbewohnende Art und eine im Holz.



Das mit der Frontscheibe habe ich wohl schlecht erklärt. Die Scheibe wird nicht geschoben sondern nur in die Leisten eingeklemmt.
Wenn ich die Scheibe entfernen möchte, muss ich sie erst mal hochdrücken.
In dem unten entstandenen Schlitz wird ein Haken eingeklemmt, mit diesem hebel ich die Scheibe nach vorne heraus.


An Öl habe ich auch schon gedacht. Wird aber nicht lange helfen, wenn ich ein paarmal gesprüht habe.
Gibt es da sonst noch Ideen?


Grüße


Marcel



Post 15582 - 25.10.2011 19:25:03

Habe mal schnell ein Video gemacht:


http://www.youtube.com/watch?v=V1_T2ADRSAw