Nebler gesucht


Post 15818 - 09.11.2011 12:12:22

Hallo Leute!
Im Zuge meines Tropenbeckens kann es sein, dass einen Nebler einsetzen möchte. Und ganz ehrlich, auch wenn viele es für Schnickschnack halten, ich finde den Effekt einfach toll :-) Ich will hier in dem Thread nicht hören, dass Sprühen reicht oder ich mir ne Regenanlage besorgen soll. Denn Regenanlage ist schwierig, da ich keine Möglichkeit habe das Wasser aufzufangen, zu Filtern und wieder der Regenanlage zuzuführen.


Über Google findet man ziemlich viele Dinge zu Neblern. Das geht von Bakterienschleuder über "brauchste nich", über Selbstbau aus ner alten Kaffeemaschine hin zu "alles ganz toll". Tja, ich möchte hier gerne gezielt Fragen stellen, die mir hoffentlich jemand beantworten kann und auch mag. Ich wäre demjenigen dankbar.


1.) Bakterienschleuder: selbst wenn er dies wäre, hat das auch auf Ameisen negative Auswirkung? Immerhin herrscht in dem Becken ja schon eine gewisse Fauna mit etlichen Kleinstlebewesen, es ist nicht steril.
2.) Weiß jemand wie groß die Förderhöhen der gängigen Geräte ist? Immerhin müsste es bei mir maximal 190cm schaffen, wobei ich das Gerät auch etwas höher Stellen könnte, sodass nur noch 110cm geschafft werden müssten.
3.) Ich hatte mir bisher den Maxi Fogger Luftbefeuchter mit integriertem Ionisator ausgesucht. Klar, die Frage mag nicht leicht sein, aber wäre das Gerät okay?


Würde mich über Resonanz freuen.


Viele Grüße
Stephan



Post 15820 - 09.11.2011 13:29:44

Hallo,


habe bis jetzt keine guten Erfahrungen mit Neblern gemacht. Habe leider grade nicht die Zeit näher darauf einzugehen. Würde eine Regenanlage bevorzugen und diese so kurz schalten, dass nicht zu viel Wasser in den Boden läuft und dafür lieber öfter, so dass das Wasser nur an allem kleben bleibt und dann wieder abtrocknet, hat man schnell eingestellt.


MfG



Post 15822 - 09.11.2011 16:17:55

Grundsätzlich erst mal danke dafür, Moglie. Da ich weiß, dass du viel Erfahrung im Bereich der Terraristik hast und ich recht großen Wert auf deinen Erfahrungsschatz lege, würde ich mich freuen, wenn du die Tage irgendwann mal Zeit fändest noch ein wenig ausführlicher zu antworten. Gearde wenn du schon sagst "keine guten Erfahrungen gemacht", würde ich halt gern wissen, was das für Erfahrungen waren.


Grüße
Stephan



Post 15827 - 09.11.2011 19:22:50

Hallo,


Meine erste schlechte Erfahrung war mit Dendrobaten, vonwegen Bakterien, zu feucht usw.
Dann habe ich es noch mal bei den Ameisen probiert, da musste ich dann feststellen, dass die Ameisen es nicht so mochten wenn sie mit den feinen Tropfen konfrontiert wurde, ausserdem sinkt die Feuchte sehr stark nach unten und man befeuchtet die unteren Regionen viel Stärker als die oberen (grade bei hohen Becken die ich immer für meine Gemeinschaftsbecken bevorzuge ein Ausschußkriterium), dann hatte ich noch Probleme der Feuchtigkeitsdosierung, auch wenn es sich vielleicht komisch anhört, dadurch, dass man weniger auf einmal befeuchtet ist es schwieriger die richtige Feuchte einzustellen. Mit der Beregnung guckt man einfach wie lange man beregnen muss, bis alles leicht feucht ist, ohne das zu viel abläuft. dann guckt man wie lange es dauert, bis es abgetrocknet ist und könnte dann wieder..... Bei dem Nebler funktioniert das irgendwie nicht, zumindest bei mir. Würde allerdings mnicht zu viel beregnen, dann könnte es zu feucht werden, ausserdem würde ich zu einem gewissen Grad versuchen zu beregnen, wenn die Ameisen nicht aktiv sind.
Ichh meine mich auch daran zu errinern, das Frank ganz zufrieden mit seinem Nebler ist, also gibt es da auch andere Efahrungen.
Solltest du dich für eine Beregnungsanlage entscheiden würde ich dir nicht zu diesen Schwingkolbenpumpen raten, sondern zu den Membranpumpen, die z.B. auch bei Osmoseanlagen verwendung finden, wenn doch Kolbenpumpe, dann mit Windkessel und gut isolieren.
Wenn du noch irgendwelche Fragen hast kannst du sie gerne stellen.


MfG



Post 15828 - 09.11.2011 19:42:15

Habe hier ein Link zu ner Pumpe, habe sie selbst hier rumliegen.
Bis jetzt noch nicht eingebaut, aber nur positives von Ihr gehört.


Kannst mit den Pumpen aus den Dendrobatenshops vergleichen, kostet aber nur die Hälfte.


Pumpe: http://shop.strato.de/epages/61227110.sf/de_AT/?ObjectPath=/Shops/61227110/Products/HF8005


Und wegen dem Wasser kannst du dir z.b ne Osmoseanlage zulegen, habe selbst eine kleine hier.,weil ich auch nicht an Regenwasser komme.
Die Anlagen bekommst du schon recht günstig.


Grüße


Marcel



Post 15833 - 09.11.2011 20:36:12

Die Pumpe, die Tuffi dir empfiehlt kannst du teilweise bei e-bay für ca. 20 Euro schießen, ist aber die pumpe (die Art) die ich auch meine. Habe von der Art auch noch ein paar rumliegen, auch von e-bay.......



Post 15849 - 10.11.2011 20:05:19

Von der Notwendigkeit her hat es sich wohl erledigt. Mein Hygrometer war kaputt. Ich hab permant 90+% rLF. Sollte reichen :-)
Bleibt der "cool"-Effekt. Naja. Trotzdem war das schon hilfreich für Interessierte.


Viele Grüße
Stephan



Post 15854 - 11.11.2011 01:13:50

Seh ich auch so Stephan: hab gerne mitgelesen und gelernt. :)


Lg
Marcel



Post 15857 - 11.11.2011 08:42:54

Bin der Meinung , das permanent 90% nicht gut ist und du eine schlechte durchlüftung im Becken hast.
Besser für Pflanzen und Tiere ist es, wenn das Wasser inerhalb einer Bestimmten Zeit abtrocknet und dann wieder die Luftfeuchtigkeit sinkt. Dann wird wieder neu gespüht. Wenn es die ganze Zeit zu feucht ist geht das meist nicht gut.


MfG



Post 15861 - 11.11.2011 12:48:46

Keine Sorge, die Lüftung ist schon geplant, jedoch noch nicht umgesetzt. Ich habe mir, da ich spezielle Lüfter möchte und die passive Lüftung nicht ausreicht, welche im Internet bestellt und sobald sie hier sind, wird gebastelt. Ich halte nicht viel von den überteuerten Fertig-Lüfter-Sets im Netz.


Grüße



Post 42628 - 31.03.2018 23:27:42

Hallo zusammen,


ich beschäftige mich gerade auch damit event. ein Tropenbecken zu bauen.
Dabei ist mir auch so ein Fogger in den Sinn gekommen.
Bei mir würde ich ihn lediglich für die Optik einsetzen wollen, da ich zusätzlich auf jeden Fall auch eine Beregnungsanlage einbauen würde.
Ich habe die Idee einen kleinen Wasserfall in das Terra einzubauen. Dieser soll mit einem Fogger verschönert werden.
Der sollte dann auch nur ein wenig Nebeln um den Wasserfalleffekt zu verstärken.


Dazu wollte ich dieses Thema nochmal auffrischen.


1) Mir wurde die Thematik Bakterienschleuder noch nicht ausreichend beleuchtet. Hat jemand pos. oder neg. Erfahrung damit gemacht?
2) Wie sieht es mit der Thematik Ultraschall und Ameisen aus? Hat damit jemand Erfahrung?



Post 42643 - 03.04.2018 23:03:34

Verstehe ich das richtig, dass du also einen sehr kleinen Nebler direkt im beziehungsweise in dem Wasserfall verwenden möchtest und kein Gerät, dass den Nebel außerhalb des Beckens erzeugt und dann über einen Schlauch ins Becken leitet?


Letzteres funktioniert nämlich natürlich auf jeden Fall hervorragend, zu einem Nebler direkt im Becken kann ich nichts beitragen. Dass das Wasser des Wasserfalls u.a. aufgrund von Bakterien den Ameisen wirklich gefährlich werden könnte, kann ich mir nicht vorstellen. Wirbeltiere sind, was das angeht, denke ich einfach viel empfindlicher als Ameisen. Dass das Wasser regelmäßig erneuert werden sollte, dürfte ja aber klar sein.


LG, Phillip



Post 42650 - 05.04.2018 19:11:35

Hi Phillip,


danke für deine Rückmeldung.
Du hast es richtig verstanden.
Ich bezog mich auf einen Nebler direkt im , den man einfach in eine Wasserstelle stellt.
Diese erzeugen dann mittels Ultraschall Nebel direkt im Becken.
Der Nebler sitzt damit Unterwasser. Inwiefern das dann Ameisen in der Nähe beeinflusst, wollte ich wissen... Bzw. ob damit schon jemand Erfahrungen gesammelt hat.


Deine Meinung bezüglich Bakterien ist auch schon hilfreich. Ich denke da hilft dann wahrscheinlich nur testen. Hast du schon einen Nebler in Ameisenbecken eingesetzt? Auch wenn es ein Außenliegender ist, wäre hier das Bakterienproblem wohl ähnlich.
Ich beziehe mich auf Berichte bezüglich Reptilien. Es wurde mehrfach geschrieben, dass Nebler bei Reptilien Krankheiten auslösen können, weil der Nebel in die Lunge eingeatmet wird und dort zu Problemen führt... Könnte das auch bei Ameisen der Fall sein?



Post 42651 - 05.04.2018 20:07:21

Nabend,


ich benutze seit Längerem einen großen Ultraschallnebler von Trixie mit 5l Wassertank. Dadurch, dass ich destilliertes Wasser benutze und sich der Nebler wie gesagt außerhalb des Beckens befindet, gibt es keine Gefahr von Kontaminationen durch Bakterien oder Ähnliches. Der Nebel wird über einen Plastikschlauch in das Terrarium geleitet.


Ich würde meine Hand dafür ins Feuer legen, dass der Nebel erstes völlig ungefährlich für die Ameisen ist und zweitens auch das Bakterienproblem nicht mit Reptilien vergleichbar ist.
Ich nutze grobe Kiesel als Drainageschicht, darin wird sich sicher so oder so Einiges an Bakterien und Mikroorganismen tummeln...


Wichtiger ist es, dass gerade im Nestbereich die Boden- und Luftfeuchtigkeit grundsätzlich stimmen, dann werden sich die Ameisen auch gut entwickeln. Entsprechend würde ich mir überlegen, ob sich ein Nebler im Wasserfall lohnt; ihn dauerhaft laufen zu lassen würden die Luftfeuchtigkeit zu stark erhöhen für viele Arten.


LG, Phillip



Post 42654 - 07.04.2018 07:43:29

Darüber hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht und wollte ihn immer nur für eine gewisse Zeit am Abend laufen lassen.
Ich müsste da dann erstmal schauen wie sich die Verhältnisse im darstellen.
Aber du hast mir mit deiner Einschätzung erstmal weitergeholfen.
Du konntest mir zumindest bei der Sache mit den Bakterien weiterhelfen.



Post 42655 - 07.04.2018 09:43:57

Gerne, vielleicht findet sich ja noch jemand, der schon einen kleinen, in das integrierten Nebler verwendet hat.


Ansonsten würde ich mich freuen zu lesen, wie es mit dem Projekt vorangeht. :)


LG, Phillip