Guten Tag liebe Forengemeinschaft!
Da ich selber immer nur mit dem Gedanken für größere Formicarien spielte, aber wohl nicht mehr dazu kommen werde, wollte ich meine kleine Idee euch kurz vorstellen! Das Immenblatt wächst in Europa, wäre quasi eine tolle Bereicherung für jedes Formicarium mit europäische Bewohnern, die, sobald das Immenblatt mal Nektar gibt, nicht mehr zum saufen aufhören können. Die Blüten sollen laut eines Freundes so viel Nektar produzieren, als würde man meinen die "gehen bald über". In Kombination mit der Taubnessel sicher wunderschön und nützlich. Da ersparrt man sich mal das Honigzuckerwasser geben ;).
Das Immenblatt kann man zum Beispiel beim Gärtner Rühlemanns erwerben (auch online)!
Vlt. konnte ich damit ja den einen oder anderen helfen oder inspirieren :D.
Hallo Sajiki,
ohne Deine Idee jetzt zu sehr zu kritisieren zu wollen, aber ich bin da doch etwas skeptisch. Ich kenne mich mit Pflanzen nicht sonderlich gut aus, deswegen korrigiert mich, falls ich hier falsche Schlussfolgerungen ziehe.
Das Immenblatt ist eine heimische Pflanze, und blüht nur (laut Wikipedia) von Mai bis Juni. Außerdem braucht sie anscheinend recht viel Lichtzufuhr, nur wegen des Nektars diese Pflanze in ein Terrarium hineinzusetzen ist sicherlich zu viel Mühe. Da würde ich eher tropische Pflanzen mit Nektarien wie z.B. diverse Passiflora favorisieren, das ist weniger Aufwand, idR ganzjährige Produktion von Nektar an den Nektarien und einfacher zu kultivieren.
Aber sie sieht sicher hübsch in einem Europäer-Formikarium aus, und wenn sie viel Nektar produziert, warum nicht...
Grüße, Phil
Kein Problem!
Insgesamt konnte ich in den letzten 11 Jahren immer wieder Ameisenhalter vereinzelt in den Foren sehen (Namen fallen mir leider nicht mehr ein) die gezielt in einem größeren Formicarium, bei einem Fenster mit viel Sonnenlicht, "ein Stück Fleckchen Wald" einbauten, dass auch so funktionierte und wuchs. Ich glaube, genau hier, in so einem Projekt, wäre neben der Taubnessel auch das Immenblatt super! Ich glaube nämlich, dass das Immenblatt nicht so bekannt ist.