Welcher Baustoff als Bodenimitat?


Post 16754 - 06.01.2012 17:47:33

Hallo,
die Überschrift zu formulieren ist quasi unmöglich. Ich beschreibe mal mein Anliegen:


Ich suche einen Baustoff, einen Füllstoff für ein neues Becken. Dieser muss bearbeitbar sein, denn er soll den Boden imitieren. Er muss mindestens 5 cm hoch sein, dort will ich dann Aussparungen hineinschneiden, um diese wiederrum mit Subtrat zu befüllen, um dort Pflanzen anzusiedeln. Über diesen Stoff und das Substrat der Pflanzen kommt dann noch ne wasserdurchlässige Ameisen-Versiegelungsschicht, aber das nur am Rande. Wichtig dabei ist, dass der Stoff relativ leicht ist und wasserunempflindlich, also nicht schimmelt. Er wird zwar nicht dauernass sein, aber vermutlich dauerfeucht an manchen Stellen.
Ytong ist definitiv zu schwer, bei Styropor hört man immer wieder mal, dass es schimmeln kann.


Normalerweise schreibe ich soetwas nicht, aber es wäre prima, wenn ich bis morgen Früh (5 Uhr) entweder andere Vorschläge hätte oder eine Korrektur, dass sich Styopor trotzdem eignet.


Vielen Dank im voraus.
Stephan



Post 16755 - 06.01.2012 17:54:21

hey Stephan,


was ist mit Styrodur?
Eigentlich die gleichen Eigenschaften wie Styropur nur fester und "Wasserresistenter"


Grüße



Post 16756 - 06.01.2012 18:21:30

Ich habs halt noch nie im Obi gesehen. Wenn ich zu den Baustoffen gehe, ist dort nur Styropor, Ytong etc.
Gefragt habe ich allerdings bisher noch nicht. Wenn das der Stoff der ersten Wahl ist, würde ich natürlich versuchen es zu bekommen. Ist Styrodur denn teuer oder günstig? Ich mein, Styropor z.B. gibts ja quasi geschenkt so günstig ist das.



Post 16757 - 06.01.2012 18:38:02

Hi
Wie Tuffi würde ich auch Styrodur empfehlen, oder Styrofoam....da gibt es viele verschiedene Firmen die das herstellen.
Das "Beste" ist Foamglas, also geschäumtes Glas. Dieses ist aber dafür auch recht teuer.
Du musst mal im Baumarkt gucken unter welchem Namen Styrodur läuft.
Ich benutze Styrodur derzeit für meine Rückwand und bin sehr zufrieden damit.
Es ist nicht schwer zu bearbeiten, sehr leicht und hat eine bessere Struktur als Styropor.
Man den Vorteil, dass wenn man Styrodur statt Styropor bearbeitet nicht überall die kleinen weißen Kügelchen rumfliegen hat.
Styrodur ist aber schon etwas teurer im Preis, aber auch nicht soo viel. Es geht also relativ gut.


Grüße Nils



Post 16759 - 06.01.2012 18:48:00

Hallo Nils, Hallo Stephan,


mir fällt momentan auch nur Styrodur ein, bei deiner Anforderung. Bauschaum, Schaumstoffmatten oder Steckschaum (für Blumen) evtl. noch.
Styrodur findest du im Baumarkt normalerweise bei Dämmmaterialien für den Hausbau. Preislich kostet es ca. 4,-Euro pro Platte (100x2cm), ist also im Vergleich zu Styropor ca. 5mal so teuer.


LG
Marcel



Post 16766 - 06.01.2012 20:28:30

Naja, 5 mal 0 ist immernoch 0. Die Kosten für Styrodur halten sich ja scheinbar in Grenzen. Wenn so ne Platte jetzt 20 Euro gekostet hätte, dann wärs mir zu teuer gewesen, aber so :)


Gut, dann höre ich mich mal um.


Ich danke euch.


Gruß
Stephan