Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads die-lernfahigkeit-verschiedener-arten.


Post 16787 -

Hallo zusammen,


immer wieder fasziniert bin ich von der Lernfähigkeit verschiedener Ameisenarten. Der Anpassung an die Verhältnisse, dem Erlernen bzw. der Aktivierung neuer Verhaltensweisen. In diesem Thread kann jeder gerne seine Beobachtungen schildern bzw. können diese gerne kommentiert und diskutiert werden.


Beginnen möchte ich mit einer Beobachtung zu Messor bzw. einem Test der letzten Monate:


Auch Messorarten können das Zuckerwasser-/Honigwassertrinken erlernen. Dabei geht es wirklich um ein erlernen.
Anfangs fallen sie gnadenlos in jede noch so kleine Pfütze der Flüssigkeit und man muss sie per Hand wieder herausnehmen, damit sie nicht ertrinken. Das gilt zwar nicht für alle Arbeiterinnen, doch aber für einige. Mit der Zeit kommt dies kaum noch vor.


Vergrößert man nun die Flüssigkeitsmenge, so passiert es wieder: Arbeiterinnen fallen vereinzelt hinein.
Inzwischen passiert dies aber bei der Messor cf. aegyptiacus-Kolonie nicht mehr. Ebenso ging es mir mit einer Messor cf. wasmanni - Kolonie.
Wichtig ist aber, das sie genug Rand haben um sich gut festhalten zu können und Zeit zum üben.


Hier ein Bild einer Messor cf. aegyptiacus - Arbeiterin an einem halbvollen Napf mit verdünntem Agavensirup:


Ein Bild der Messor cf. wasmanni am Zuckerwasser und eine kurzen Austausch hatten wir hier vor eine Weile:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=102&hilit=wasmanni&start=10#p13045


LG
Marcel


Hallo zusammen,


immer wieder fasziniert bin ich von der Lernfähigkeit verschiedener Ameisenarten. Der Anpassung an die Verhältnisse, dem Erlernen bzw. der Aktivierung neuer Verhaltensweisen. In diesem Thread kann jeder gerne seine Beobachtungen schildern bzw. können diese gerne kommentiert und diskutiert werden.


Beginnen möchte ich mit einer Beobachtung zu Messor bzw. einem Test der letzten Monate:


Auch Messorarten können das Zuckerwasser-/Honigwassertrinken erlernen. Dabei geht es wirklich um ein erlernen.
Anfangs fallen sie gnadenlos in jede noch so kleine Pfütze der Flüssigkeit und man muss sie per Hand wieder herausnehmen, damit sie nicht ertrinken. Das gilt zwar nicht für alle Arbeiterinnen, doch aber für einige. Mit der Zeit kommt dies kaum noch vor.


Vergrößert man nun die Flüssigkeitsmenge, so passiert es wieder: Arbeiterinnen fallen vereinzelt hinein.
Inzwischen passiert dies aber bei der Messor cf. aegyptiacus-Kolonie nicht mehr. Ebenso ging es mir mit einer Messor cf. wasmanni - Kolonie.
Wichtig ist aber, das sie genug Rand haben um sich gut festhalten zu können und Zeit zum üben.


Hier ein Bild einer Messor cf. aegyptiacus - Arbeiterin an einem halbvollen Napf mit verdünntem Agavensirup:


Ein Bild der Messor cf. wasmanni am Zuckerwasser und eine kurzen Austausch hatten wir hier vor eine Weile:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=102&hilit=wasmanni&start=10#p13045


LG
Marcel



Post 18918 -

Liegt das nicht eher an den Duftstoffen und nicht an der Lernfähigkeit?


Antsfriends Theorie kann ich mit meiner Messor babarus Kolonien nur bestätigen.
Das "Honigessen" ist wahrscheinlich nicht so instinktiv in ihren Gehirnen, weil sie eine ganz andere Ernährung haben.
Viele Lasius Arten ernähren sich durch Trophobiose und sind durch den Honigtau an das "Honigessen" gewöhnt/angepasst.
Nach meiner Erfahrung fallen diese Arten und Gattungen nicht so schnell in Honig.


Liegt das nicht eher an den Duftstoffen und nicht an der Lernfähigkeit?


Antsfriends Theorie kann ich mit meiner Messor babarus Kolonien nur bestätigen.
Das "Honigessen" ist wahrscheinlich nicht so instinktiv in ihren Gehirnen, weil sie eine ganz andere Ernährung haben.
Viele Lasius Arten ernähren sich durch Trophobiose und sind durch den Honigtau an das "Honigessen" gewöhnt/angepasst.
Nach meiner Erfahrung fallen diese Arten und Gattungen nicht so schnell in Honig.



Post 18920 -

Ich denke die Ameisen haben in der Vibration einen kommenden Feind erkannt.
Daraufhin strecken sie ihre Köpfe in die Höhe um die Kolonie und sich zu verteidigen.


Ich denke die Ameisen haben in der Vibration einen kommenden Feind erkannt.
Daraufhin strecken sie ihre Köpfe in die Höhe um die Kolonie und sich zu verteidigen.



Post 18905 -

Ich hätte da auch ein Beispiel:
Seit einiger Zeit (3 Wochen) füttere ich eine Lasius emarginatus Kolonie im Garten.
Am Anfang waren sie noch immer im Busch darinne und sind dann immer durch Zufall auf das Ahornsirup gestoßen.
Nach der ersten Woche sind sie immer öfter an der Futterstelle herumgewandert und nach ca. 2,5 Wochen haben sie sich im Pflaster hineingesetzt und sobald ich kam, konnten sie bestimmt die Vibration spüren, dann kommen sie raus.
Also als ob sie wüssten dass ich jetzt kommen werde und denen Futter geben werden.
Leider kann ich momentan kein Video oder Fotobericht darüber machen da die Kolonie von einer Lasius niger Kolonie verscheucht wurde.....


Gruß Daniel


Ich hätte da auch ein Beispiel:
Seit einiger Zeit (3 Wochen) füttere ich eine Lasius emarginatus Kolonie im Garten.
Am Anfang waren sie noch immer im Busch darinne und sind dann immer durch Zufall auf das Ahornsirup gestoßen.
Nach der ersten Woche sind sie immer öfter an der Futterstelle herumgewandert und nach ca. 2,5 Wochen haben sie sich im Pflaster hineingesetzt und sobald ich kam, konnten sie bestimmt die Vibration spüren, dann kommen sie raus.
Also als ob sie wüssten dass ich jetzt kommen werde und denen Futter geben werden.
Leider kann ich momentan kein Video oder Fotobericht darüber machen da die Kolonie von einer Lasius niger Kolonie verscheucht wurde.....


Gruß Daniel



Post 18919 -

Du hast mich glaube ich falsch verstanden.
Sie haben sich immer in Ritzen versteckt, doch als ich kam, kamen sie alle raus und hielten ihre Fühler hoch.
Dass könnte vielleicht an meinen Geruch liegen, aber ich glaube eher an der Vibration die ich verursache.


Gruß Daniel


Du hast mich glaube ich falsch verstanden.
Sie haben sich immer in Ritzen versteckt, doch als ich kam, kamen sie alle raus und hielten ihre Fühler hoch.
Dass könnte vielleicht an meinen Geruch liegen, aber ich glaube eher an der Vibration die ich verursache.


Gruß Daniel