Hier findest du alle Posts des Threads ameisen-und-ihre-symbiosepartner.
Hallo,
schöne Zusammenfassungen Aber auch nicht ganz fehlerfrei. Unter dem ersten Link ist z.B. Oecophylla als Symbiont aufgelistet, das würde ich eher bestreiten. Sie leben einfach zwischen den Blättern. Ebenso ist unter den Pilzzüchtern eine Polyrhachis abgebildet, die dort nicht hingehört.
Grüße, Phil
Hallo,
schöne Zusammenfassungen Aber auch nicht ganz fehlerfrei. Unter dem ersten Link ist z.B. Oecophylla als Symbiont aufgelistet, das würde ich eher bestreiten. Sie leben einfach zwischen den Blättern. Ebenso ist unter den Pilzzüchtern eine Polyrhachis abgebildet, die dort nicht hingehört.
Grüße, Phil
Hallo zusammen,
habe gerade eben eine hübsche Web-Site gefunden, auf der Ameisen und ihre Symbiosepartner gezeigt und beschrieben werden.
Aber auch dies ist nur eine kleine Übersicht der vielfältigen symbiotischen Interaktionen von Ameisen und Insekten/Pflanzen.
Eine interessante Seite mit vielen guten Fotos.
Weitere interessante Artikel zu Symbiosebeispielen (ohne Ameisen) sind ganz unten auf der Seite verlinkt.
Ameisen und ihre Symbiosepartner
Viel Spass beim Lesen.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
habe gerade eben eine hübsche Web-Site gefunden, auf der Ameisen und ihre Symbiosepartner gezeigt und beschrieben werden.
Aber auch dies ist nur eine kleine Übersicht der vielfältigen symbiotischen Interaktionen von Ameisen und Insekten/Pflanzen.
Eine interessante Seite mit vielen guten Fotos.
Weitere interessante Artikel zu Symbiosebeispielen (ohne Ameisen) sind ganz unten auf der Seite verlinkt.
Ameisen und ihre Symbiosepartner
Viel Spass beim Lesen.
LG, Heiko
und hier noch Fotos von extrafloralen Nektarien auf der gleichen Web-Site.
Damit Ihr nicht so viel suchen müsst. Dies ist nämlich in einem anderen Artikel zu finden.
LG, Heiko
und hier noch Fotos von extrafloralen Nektarien auf der gleichen Web-Site.
Damit Ihr nicht so viel suchen müsst. Dies ist nämlich in einem anderen Artikel zu finden.
LG, Heiko
Noch eine kleine Anmerkung zum letzten Link:
Hier wird eine Kannenpflanze (Nepenthes albomarginata) gezeigt.
Jedoch sind dies keine Ameisen, die angelockt wurden, sondern Termiten.
Diese Nepenthes-Art hat sich auf Termiten als Beute spezialisiert.
Um die Termiten anzulocken, hat die Kannenpflanze einen weißen Saum aus zellulosereichen Haaren (Trichome) ausgebildet, die von den Termiten als Nahrung abgegrast werden.
Hier ein Link mit kurzer Beschreibung und Fotos:
Nepenthes albomarginata
LG, Heiko
Noch eine kleine Anmerkung zum letzten Link:
Hier wird eine Kannenpflanze (Nepenthes albomarginata) gezeigt.
Jedoch sind dies keine Ameisen, die angelockt wurden, sondern Termiten.
Diese Nepenthes-Art hat sich auf Termiten als Beute spezialisiert.
Um die Termiten anzulocken, hat die Kannenpflanze einen weißen Saum aus zellulosereichen Haaren (Trichome) ausgebildet, die von den Termiten als Nahrung abgegrast werden.
Hier ein Link mit kurzer Beschreibung und Fotos:
Nepenthes albomarginata
LG, Heiko
Hallo Phil,
jetzt wo Du es sagst, das stimmt natürlich.
Wobei zumindest ein großes Volk der Oecophylla sicherlich einen gewissen Schutz gegen Fraßfeinde darstellt.
Allerdings dürfte es sich hierbei dennoch nicht um eine Symbiose handeln, da wohl eher die Ameisen die Profiteure sind, zumal sie mit ihrem Nestbau die Photosynthese der Pflanze doch einschränken und die Pflanzen nicht gezielt die Ameisen anlocken und behausen. Ebenso weisen die Ameisen auch keine Spezialisierung auf einige oder wenige Pflanzenarten auf. Aber so ähnlich könnten sich die Ameisen/Pflanzen-Symbiosen entwickelt haben.
LG, Heiko
Hallo Phil,
jetzt wo Du es sagst, das stimmt natürlich.
Wobei zumindest ein großes Volk der Oecophylla sicherlich einen gewissen Schutz gegen Fraßfeinde darstellt.
Allerdings dürfte es sich hierbei dennoch nicht um eine Symbiose handeln, da wohl eher die Ameisen die Profiteure sind, zumal sie mit ihrem Nestbau die Photosynthese der Pflanze doch einschränken und die Pflanzen nicht gezielt die Ameisen anlocken und behausen. Ebenso weisen die Ameisen auch keine Spezialisierung auf einige oder wenige Pflanzenarten auf. Aber so ähnlich könnten sich die Ameisen/Pflanzen-Symbiosen entwickelt haben.
LG, Heiko