Hier findest du alle Posts des Threads dilobocondyla-cf-didita.
Hallo Phil,
ein wirklich spannender Bericht, gerade für jemanden, der sich noch nie intensiv mit der Bestimmung von Ameisen beschäftigt hat. Für mich also positiv, dass dein Fotoapparat den Geist aufgegeben hat, so musstest du mehr schreiben
Entsprechende Mikroskopaufnahmen darfst du aber gern nachreichen, wenn sich die Möglichkeit ergibt.
Wirklich ein großes Lob, ich find es klasse!
Und die gefundene Art ebenso interessant!
Hallo Phil,
ein wirklich spannender Bericht, gerade für jemanden, der sich noch nie intensiv mit der Bestimmung von Ameisen beschäftigt hat. Für mich also positiv, dass dein Fotoapparat den Geist aufgegeben hat, so musstest du mehr schreiben
Entsprechende Mikroskopaufnahmen darfst du aber gern nachreichen, wenn sich die Möglichkeit ergibt.
Wirklich ein großes Lob, ich find es klasse!
Und die gefundene Art ebenso interessant!
Hallo,
es gibt unzählige Ameisenarten und -Gattungen weltweit, und Einzug in die Haltung hat nur ein winziger Bruchteil gefunden. Bereist man andere Länder, lassen sich dort oft vor Ort schon nach kurzer Zeit Ameisenarten finden, die man nicht so wirklich auf den ersten Blick einordnen kann. Irgendwelche kleine Knotenameisen kann schon ob der Fülle an Gattungen immer nur schwer einordnen, und hat auch sonst noch nie von deren Biologie oder Haltung gehört.
Als ich in Sri Lanka einen Baum auseinander nahm, fing ich eben eine diese auf den ersten Blick nicht wirklich einordbaren Myrmicinen. Sie sahen ziemlich genau wie eine heimische Myrmica aus, auf dem ersten Blick überhaupt nicht zu unterscheiden. Die Färbung und Größe erinnerten sehr stark an eine dunkelbraun-rötliche Myrmica sp.. Da die Gattung Myrmica aber in diesem Fall nicht in Frage kommt (weil: tropisch), musste es etwas anderes sein.
Zu Hause dann also den eher unauffälligen Fund unters Binokular gelegt, und dann mal genauer angeschaut. Das Aussehen war nun deutlicher zu erkennen, und erinnerte nicht mehr an Myrmica. Der Kopf ist leicht dreieckig, wobei die hinteren Kopfspitzen diabolisch etwas herausragten. Die Augen sind fast rundlich, und weit an den Außenseiten des Kopfes, darunter der Fühleransatz, wobei das erste Fühlersegment (Scapus) nicht ganz so lang wie der der Kopf ist, und in eine leichte Mulde, die entlang der Augen führt, passt. Die Kopf ist auch von der Seite gesehen (lateral) leicht dreieckig und wirkt oben schön abgerundet, wohl eine Anpassung an die Lebensweise im Holz. Der Kopf ist in Längsrichtung gerunzelt, wobei zwei der Kerben direkt über dem Auge fast parallel zum Kopfrand besonders ausgeprägt ist, und den Augen wie ein Augenbraue einen bösen Gesichtsausdruck verleihen.
Der Thorax ist leicht und relativ einheitlich gerunzelt, das Dornenpaar an dessen Hinterseite sind erstaunlich tief gelegt (nicht etwa nach oben stehend wie bei den meisten Myrmica), außerdem sind sehr klein und fast nicht erkennbar. Die Knoten und auch die Gaster sind relativ unauffällig, und in einem ähnlichen Verhältnis zum Kopf wie bei Myrmica.
Das Auffälligste sind die Beine. Diese besitzen seltsame große Knubbel an den Schenkeln, was man auch auf den leider recht schlechten Bildern von mir erkennen kann.
Mein Fotoapparat hat leider den Geist aufgegeben, daher eine so ausführliche Beschreibung und keine guten Mikroskopaufnahmen. Dennoch habe ich zwei Bilder von der kleinen Kolonie noch machen können, wenn auch in keiner sonderlich guten Qualität:
Jedenfalls musste ich nun die passende Gattung zum Aussehen finden. Bestimmungsliteratur etc. fehlt mir für Sri Lanka, und auch im Internet gibt es da fast nichts zu. Antweb hat die Ameisen von Indien gelistet, und daran kann man sich grob orientieren, denn Sri Lanka ist ein Inselstaat südlich von Indien. Unter Indien dann nach den dortigen Myrmicinen gesucht, und dann verglichen:
http://www.antweb.org/description.do?name=myrmicinae&rank=subfamily&project=indiaants
Farblich passt nichts so wirklich, aber man sollte auch nicht den Fehler machen, sich all zu sehr an der Farbe zu orientieren, sondern eher auf eindeutige morphologische Merkmale zu achten.
Und tatsächlich: Die Gattung Dilobocondyla weißt die aufgezählten Merkmale auf. Zwar sieht die tolle, abgebildete Art von der Färbung her und allgemein daher auf den ersten Blick gar nicht wie meine Ameisen aus, aber die anatomischen Merkmale scheinen alle überein zu stimmen.
Ein googeln nach Dilobocondyla ergab diese Arbeit: http://antbase.org/ants/publications/21093/21093.pdf mit einer neubeschreibung einer solchen Dilobocondyla Art. Die Bilder am Ende erinnern tatsächlich stark an meine, und außerdem ist dort als Sri Lankische Art nur Dilobocondyla didita aufgelistet, um welche es sich bei meinen wahrscheinlich handelt.
Sicherheitshalber habe ich noch amerikanischen Forum nachgefragt (hier), und auch wenn J. Trager kein Spezialist für diese Myrmicinen ist, würde er mir bei der Bestimmung zustimmen. Ich glaube also, dass ich richtig liege.
Ameisenbestimmung hat was von Detektivarbeit, und macht mir richtig Spaß Die Haltung wird auch noch interessant: Wie man den Bildern entnehmen kann, ist es nur eine sehr kleine Kolonie, mit zwei beflügelten Königinnen und einer ungeflügelten sowie ein paar Arbeiterinnen und Brut. Ich hoffe mal, dass die Aufzucht klappt. Ich denke jedoch schon, Kalytta berichtete mir auch von ähnlichen Funden, die leicht gehalten werden konnten.
Grüße, Phil
Hallo,
es gibt unzählige Ameisenarten und -Gattungen weltweit, und Einzug in die Haltung hat nur ein winziger Bruchteil gefunden. Bereist man andere Länder, lassen sich dort oft vor Ort schon nach kurzer Zeit Ameisenarten finden, die man nicht so wirklich auf den ersten Blick einordnen kann. Irgendwelche kleine Knotenameisen kann schon ob der Fülle an Gattungen immer nur schwer einordnen, und hat auch sonst noch nie von deren Biologie oder Haltung gehört.
Als ich in Sri Lanka einen Baum auseinander nahm, fing ich eben eine diese auf den ersten Blick nicht wirklich einordbaren Myrmicinen. Sie sahen ziemlich genau wie eine heimische Myrmica aus, auf dem ersten Blick überhaupt nicht zu unterscheiden. Die Färbung und Größe erinnerten sehr stark an eine dunkelbraun-rötliche Myrmica sp.. Da die Gattung Myrmica aber in diesem Fall nicht in Frage kommt (weil: tropisch), musste es etwas anderes sein.
Zu Hause dann also den eher unauffälligen Fund unters Binokular gelegt, und dann mal genauer angeschaut. Das Aussehen war nun deutlicher zu erkennen, und erinnerte nicht mehr an Myrmica. Der Kopf ist leicht dreieckig, wobei die hinteren Kopfspitzen diabolisch etwas herausragten. Die Augen sind fast rundlich, und weit an den Außenseiten des Kopfes, darunter der Fühleransatz, wobei das erste Fühlersegment (Scapus) nicht ganz so lang wie der der Kopf ist, und in eine leichte Mulde, die entlang der Augen führt, passt. Die Kopf ist auch von der Seite gesehen (lateral) leicht dreieckig und wirkt oben schön abgerundet, wohl eine Anpassung an die Lebensweise im Holz. Der Kopf ist in Längsrichtung gerunzelt, wobei zwei der Kerben direkt über dem Auge fast parallel zum Kopfrand besonders ausgeprägt ist, und den Augen wie ein Augenbraue einen bösen Gesichtsausdruck verleihen.
Der Thorax ist leicht und relativ einheitlich gerunzelt, das Dornenpaar an dessen Hinterseite sind erstaunlich tief gelegt (nicht etwa nach oben stehend wie bei den meisten Myrmica), außerdem sind sehr klein und fast nicht erkennbar. Die Knoten und auch die Gaster sind relativ unauffällig, und in einem ähnlichen Verhältnis zum Kopf wie bei Myrmica.
Das Auffälligste sind die Beine. Diese besitzen seltsame große Knubbel an den Schenkeln, was man auch auf den leider recht schlechten Bildern von mir erkennen kann.
Mein Fotoapparat hat leider den Geist aufgegeben, daher eine so ausführliche Beschreibung und keine guten Mikroskopaufnahmen. Dennoch habe ich zwei Bilder von der kleinen Kolonie noch machen können, wenn auch in keiner sonderlich guten Qualität:
Jedenfalls musste ich nun die passende Gattung zum Aussehen finden. Bestimmungsliteratur etc. fehlt mir für Sri Lanka, und auch im Internet gibt es da fast nichts zu. Antweb hat die Ameisen von Indien gelistet, und daran kann man sich grob orientieren, denn Sri Lanka ist ein Inselstaat südlich von Indien. Unter Indien dann nach den dortigen Myrmicinen gesucht, und dann verglichen:
http://www.antweb.org/description.do?name=myrmicinae&rank=subfamily&project=indiaants
Farblich passt nichts so wirklich, aber man sollte auch nicht den Fehler machen, sich all zu sehr an der Farbe zu orientieren, sondern eher auf eindeutige morphologische Merkmale zu achten.
Und tatsächlich: Die Gattung Dilobocondyla weißt die aufgezählten Merkmale auf. Zwar sieht die tolle, abgebildete Art von der Färbung her und allgemein daher auf den ersten Blick gar nicht wie meine Ameisen aus, aber die anatomischen Merkmale scheinen alle überein zu stimmen.
Ein googeln nach Dilobocondyla ergab diese Arbeit: http://antbase.org/ants/publications/21093/21093.pdf mit einer neubeschreibung einer solchen Dilobocondyla Art. Die Bilder am Ende erinnern tatsächlich stark an meine, und außerdem ist dort als Sri Lankische Art nur Dilobocondyla didita aufgelistet, um welche es sich bei meinen wahrscheinlich handelt.
Sicherheitshalber habe ich noch amerikanischen Forum nachgefragt (hier), und auch wenn J. Trager kein Spezialist für diese Myrmicinen ist, würde er mir bei der Bestimmung zustimmen. Ich glaube also, dass ich richtig liege.
Ameisenbestimmung hat was von Detektivarbeit, und macht mir richtig Spaß Die Haltung wird auch noch interessant: Wie man den Bildern entnehmen kann, ist es nur eine sehr kleine Kolonie, mit zwei beflügelten Königinnen und einer ungeflügelten sowie ein paar Arbeiterinnen und Brut. Ich hoffe mal, dass die Aufzucht klappt. Ich denke jedoch schon, Kalytta berichtete mir auch von ähnlichen Funden, die leicht gehalten werden konnten.
Grüße, Phil
Hallo Phil,
ein sehr interessanter Fund! Habe über diese Gattung nur mal beiläufig etwas gelesen, aber nie Bilder gesehen.
Finde sehr schön, wie du dich hier mit der Bestimmung auseinander gesetzt hast. Es grenzt wirklich oft an Detektivarbeit Habe noch einen veralteten Bestimmungsschlüssel von Wheeler gefunden, welcher aber entstanden ist als Podomyrma (Mesomyrma) noch nicht als Synonym von Dilobocondyla angesehen wurde (1924). Kann leider kein PDF anhängen, aber er dürfte eh nicht mehr wirklich hilfreich sein, zumal du ja selbst schon eine höchst wahrscheinlich zutreffende Bestimmung vornehmen konntest.
Wünsche dir natürlich viel Erfolg mit den Kleinen!
Gruß,
Chris
Hallo Phil,
ein sehr interessanter Fund! Habe über diese Gattung nur mal beiläufig etwas gelesen, aber nie Bilder gesehen.
Finde sehr schön, wie du dich hier mit der Bestimmung auseinander gesetzt hast. Es grenzt wirklich oft an Detektivarbeit Habe noch einen veralteten Bestimmungsschlüssel von Wheeler gefunden, welcher aber entstanden ist als Podomyrma (Mesomyrma) noch nicht als Synonym von Dilobocondyla angesehen wurde (1924). Kann leider kein PDF anhängen, aber er dürfte eh nicht mehr wirklich hilfreich sein, zumal du ja selbst schon eine höchst wahrscheinlich zutreffende Bestimmung vornehmen konntest.
Wünsche dir natürlich viel Erfolg mit den Kleinen!
Gruß,
Chris
Hallo Phil,
eine schöne Art hast du da gefunden und auch mit viel Aufwand bestimmt und spannend beschrieben. Freu mich für dich, dass sich dein Trip nach SriLanka doch etwas gelohnt hat. Und wünsch dir für die Haltung viel Erfolg!
LG
Marcel
Hallo Phil,
eine schöne Art hast du da gefunden und auch mit viel Aufwand bestimmt und spannend beschrieben. Freu mich für dich, dass sich dein Trip nach SriLanka doch etwas gelohnt hat. Und wünsch dir für die Haltung viel Erfolg!
LG
Marcel