Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads aphaenogaster-schurri-eier-trotz-toter-konigin.


Post 17444 -

Hallo,


bei sehr vielen Ameisenarten besitzen die Arbeiterinnen noch Ovarien, welche entweder zur Produktion von Futtereiern ausgebildet sind, oder erst nach dem Tod der Königin anfangen zu wachsen (falls nicht schon so groß genug). Die Arbeiterinnen legen dann unbefruchtete Eier, aus denen männliche Larven schlüpfen. Die Ursache dahinter ist, dass Ameisen sowie viele weitere Hautflügler eine sogenannte Haplodiploidie besitzen, also aus Eiern mit zwei Chromosomensätzen Weibchen heranwachsen und aus unbefruchteten Eiern Männchen, welche nur einen Chromosomensatz besitzen (nämlich den der Mutter: die Männchen sind also z.T. genetisch identisch mit ihrer Mutter, und haben keinen Vater).


Von Parthenogenese bzw. Jungfernzeugung spricht man ganz allgemein, wenn eine Selbstbefruchtung stattfindet (soweit ich weiß... evtl. vertue ich mich da). Bei Ameisen bedeutet das, dass Jungfernzeugung nur dann stattfindet, wenn auch die Eier befruchtet sind, also aus ihnen Weibchen (=Arbeiterinnen) schlüpfen. Das kommt bei sehr wenigen Ameisenarten vor, aber bei Deinen Aphaenogaster vermute ich eher, dass Männchen schlüpfen werden, also keine echte Parthenogenese stattgefunden hat. EDIT: Man spricht doch auch in diesem Fall von Parthenogenese. Entschuldigung, dass ich mich da vertan habe! Bei Ameisen bezeichnet man diesen Fall auch als Arrhenotokie.


Grüße, Phil


Hallo,


bei sehr vielen Ameisenarten besitzen die Arbeiterinnen noch Ovarien, welche entweder zur Produktion von Futtereiern ausgebildet sind, oder erst nach dem Tod der Königin anfangen zu wachsen (falls nicht schon so groß genug). Die Arbeiterinnen legen dann unbefruchtete Eier, aus denen männliche Larven schlüpfen. Die Ursache dahinter ist, dass Ameisen sowie viele weitere Hautflügler eine sogenannte Haplodiploidie besitzen, also aus Eiern mit zwei Chromosomensätzen Weibchen heranwachsen und aus unbefruchteten Eiern Männchen, welche nur einen Chromosomensatz besitzen (nämlich den der Mutter: die Männchen sind also z.T. genetisch identisch mit ihrer Mutter, und haben keinen Vater).


Von Parthenogenese bzw. Jungfernzeugung spricht man ganz allgemein, wenn eine Selbstbefruchtung stattfindet (soweit ich weiß... evtl. vertue ich mich da). Bei Ameisen bedeutet das, dass Jungfernzeugung nur dann stattfindet, wenn auch die Eier befruchtet sind, also aus ihnen Weibchen (=Arbeiterinnen) schlüpfen. Das kommt bei sehr wenigen Ameisenarten vor, aber bei Deinen Aphaenogaster vermute ich eher, dass Männchen schlüpfen werden, also keine echte Parthenogenese stattgefunden hat. EDIT: Man spricht doch auch in diesem Fall von Parthenogenese. Entschuldigung, dass ich mich da vertan habe! Bei Ameisen bezeichnet man diesen Fall auch als Arrhenotokie.


Grüße, Phil



Post 17442 -

Hallo liebe Forum-Gemeinde,


mir ist heute etwas kurioses aufgefallen. Doch zunächst eine kleine Vorgeschichte:


Seit ca. 6 Wochen halte ich eine kleine Kolonie Aphaenogaster schurri. Leider ist die Königin vor ca. 5 Wochen, gleich nach Ankunft der Tiere verstorben. Das ist mir nur aufgefallen, als ich eine Hand voller Arbeiterinnen um den abgetrennten Gaster der Königin sitzen sah. Der Kopf und andere Teile lagen in der Ecke des Beobachtungsbecken. Hier war bereits sehr merkwürdig, dass die Arbeiterinnen den Gaster über Wochen pflegten. Er wurde behandelt wie die Königin selbst. Wurde gesäubert und war immer von einigen Arbeiterinnen umgeben. Das war das erste Mal, dass ich so etwas beobachten konnte. Vielleicht hatte der Gaster der Königin noch den Geruch der Königin und die Arbeiterinnen wurden somit getäuscht. Keine Ahnung. Vieleicht habt ihr eine Idee.


Ich pflege die Kolonie weiterhin. Heute habe ich sie näher betrachtet und konnte im Zentrum der Kolonie einen Haufen von ca. 20 Eiern entdecken. Es ist sicher keine Königin mehr vorhanden. Nun frag ich mich, wo die "frischen?" Eier herkommen. Dass sie noch von der Königin stammen schließe ich aus, da ich zu ihren Lebzeiten keine Brut entdecken konnte. Außerdem müssten die Eier dann meiner Meinung nach jetzt Larven sein.


Welche Erklärung habt ihr für diesen Vorfall? Ich bin gespannt!


LG Kevin


Hallo liebe Forum-Gemeinde,


mir ist heute etwas kurioses aufgefallen. Doch zunächst eine kleine Vorgeschichte:


Seit ca. 6 Wochen halte ich eine kleine Kolonie Aphaenogaster schurri. Leider ist die Königin vor ca. 5 Wochen, gleich nach Ankunft der Tiere verstorben. Das ist mir nur aufgefallen, als ich eine Hand voller Arbeiterinnen um den abgetrennten Gaster der Königin sitzen sah. Der Kopf und andere Teile lagen in der Ecke des Beobachtungsbecken. Hier war bereits sehr merkwürdig, dass die Arbeiterinnen den Gaster über Wochen pflegten. Er wurde behandelt wie die Königin selbst. Wurde gesäubert und war immer von einigen Arbeiterinnen umgeben. Das war das erste Mal, dass ich so etwas beobachten konnte. Vielleicht hatte der Gaster der Königin noch den Geruch der Königin und die Arbeiterinnen wurden somit getäuscht. Keine Ahnung. Vieleicht habt ihr eine Idee.


Ich pflege die Kolonie weiterhin. Heute habe ich sie näher betrachtet und konnte im Zentrum der Kolonie einen Haufen von ca. 20 Eiern entdecken. Es ist sicher keine Königin mehr vorhanden. Nun frag ich mich, wo die "frischen?" Eier herkommen. Dass sie noch von der Königin stammen schließe ich aus, da ich zu ihren Lebzeiten keine Brut entdecken konnte. Außerdem müssten die Eier dann meiner Meinung nach jetzt Larven sein.


Welche Erklärung habt ihr für diesen Vorfall? Ich bin gespannt!


LG Kevin



Post 17443 -

So, das Phänomen hat sich aufgeklärt und heißt Parthenogenese: "Jungfernzeugung, Form der eingeschlechtlichen Fortpflanzung, dabei entstehen die Nachkommen aus unbefruchteten Eiern der Mutter." (Quelle: Ameisenhaltung.de)
Das konnte ich eben in einem Gespräch mit einem Freund aus der Ameisenszene herausfinden. War mir bisher nicht bekannt, dass auch Arbeiterinnen bei Aphaenogaster Eier legen können. Danke Jan für die Auskunft!


LG Kevin


So, das Phänomen hat sich aufgeklärt und heißt Parthenogenese: "Jungfernzeugung, Form der eingeschlechtlichen Fortpflanzung, dabei entstehen die Nachkommen aus unbefruchteten Eiern der Mutter." (Quelle: Ameisenhaltung.de)
Das konnte ich eben in einem Gespräch mit einem Freund aus der Ameisenszene herausfinden. War mir bisher nicht bekannt, dass auch Arbeiterinnen bei Aphaenogaster Eier legen können. Danke Jan für die Auskunft!


LG Kevin