Formicarium für Cataglyphisarten-eine Annäherung


Post 18029 - 23.03.2012 21:01:26

Hallo,


da mich Cataglyphisarten sehr faszinieren habe ich mich daran gemacht eine Unterkunft für sie zu planen und realisieren.


Die Grunddaten:


die Becken sind aus 5mm Floatglas mit je 2 20mm Bohrungen, am Hauptbecken wurde ein 7cm breiter Rand als Ausbruchsschutz (gesichert mit Talkum) angeklebt, am Satellitenbecken ist ein abnehmbarer ,ebenfalls randförmiger Deckel .


Maße:
Hauptbecken : 70 x50x30 cm
der Satellit : 40 x20x33
das externe Nest: 50x25


Beleuchtung: 1x Lucky Reptile Bright Sun UV 50W
1x Neodymstrahler 50W


Die Reflektoren sitzen (wie auf den Bildern zu sehen) auf Alu-Winkelschienen die wiederum auf Haltebrettchen geschraubt sind , die beiden Lampenhalter sind auf den Aluwinkeln (am Beckenrandstreifen mit Silikon verklebt) verschiebbar, auch die Reflektoren selbst können natürlich auf ihren Schienen verschoben werden (leichter Zugriff, Licht und Wärme einmal auf anderen Plätzen).


Das Nest:
Ytongblock mit Zugangsröhre zum Hauptbecken(Steckverbindung Muffe-Rohr) eine Bewässerungsbohrung, Befestigung der Glasplatte mit Aluwinkeln ,die an seitlich lose angebrachten Brettchen verschraubt sind. Zur Beheizung der oberen Kammern habe ich auf der Rückseite einen 3cm tiefen Graben gefräst, ein 15W Heizkabel im Sandbett darin verlegt und danach ganz dünn verputzt(Kalkhydratmörtel). 2 Temperaturfühler (links unten und rechts oben in einer Kammer zu sehen) geben Auskunft . Die Sache läuft jetzt 2 Wochen im Probebetrieb klaglos, die obersten 3 Kammerreihen kommen auf bis zu 29° die unteren 2 Reihen haben um die 20°. Bewährt sich das im Betrieb einmal nicht ,kann ich immer noch mit Rotlichtlampen heizen.
Als Lichtschutz dient eine 3mm rot transparente Acrylglasplatte mit einem Aluwinkelrahmen zum einfachen Aufstecken auf das Nest.


Die Steine die man sieht sind wieder Back to Nature (eine Firma die Aquarienrückwände baut) Ladenhüter . Ich habe sie liegend eingeklebt um das Terrain zu strukturieren und die Oberfläche zu vergrößern.
Wüstensand mit Lehmanteil stellt den Hauptteil der Sandbefüllung etwas untermischt mit feinkörnigem ,rundem,Aquarienkies.
Die Zugangsröhren (vom Hauptbecken zum Nest geht's zuerst senkrecht hinunter, dann waagrecht, zum Satellitenbecken nur waagrecht) habe ich mit 2Komponentenkleber innen bestrichen und dann mit Sand befüllt.Nach dem Entleeren ergibt das eine griffige Röhre.


Eine äußere 3cm Styroporisolierung hinten und rechts (mauerseitig halt) , mit Abtönfarbe gestrichen soll die Wärme etwas besser halten.











Natürlich hätte ich die (oder das)Becken gerne größer gemacht ,aber das Platzangebot ließ nichts anderes zu. Ich hoffe trotzdem, daß sich die Besiedler wohlfühlen werden.


Sollte jemand detailliertere Auskunft haben wollen , nur zu!


LG
Volker