Hallo,
erst mal möchte ich loswerden, dass ich mich hier bei euch im Forum sehr wohl fühle. Es geht hier ja fast schon familiär zu.
Deshalb möchte ich mich auch an euch wenden und Ratschläge einholen für mein erstes eigenes Porenbetonnest.
Nach langem hin und her, habe ich mich nun entschieden eine zweite Ameisenart zu halten und nach viel erkunden, lesen und abwägen habe ich mich für Camponotus vagus entschieden. Welche Faktoren nun für vagus und gegen andere Arten sprachen werde ich in einem eventuell folgenden Haltungsbericht aufzeigen.
Nun geht es also an den Nestbau. Vorerst leider nur aus Porenbeton. Ein späteres, zweites Nest würde ich mal aus Holz versuchen. Nun aber wie gesagt erst mal Porenbeton. Es ist das erste Mal, dass ich mich an einem eigenen Bau versuche.
Das Nest soll also für Camponotus vagus sein und auch erst mal recht klein ausfallen, also zunächst nur für die erste Zeit eine Herberge bieten.
Leider habe ich nicht so die Maße im Kopf und habe auch noch keine vagus direkt live gesehen und weiß deshalb nicht ob es so passen könnte.
Ich zeig euch mal die Bilder und gebe ungefähre Maße mit dazu an. Das Nest hat eine Kammer für den seitlichen Einblick und eine Kammer zur Draufsicht. Tiefe bezeichnet die Länge in den Porenbeton hinein von vorn gesehen, Höhe die Länge bis zur "Decke".
Die untere Kammer: Lange 5,5 cm, Tiefe 1,1 cm, Höhe 1,5cm
Die obere Kammer: Länge 7cm, Tiefe 2,5 cm, Höhe 1cm
Der Durchgang: Breite 1,2 cm, Tiefe 1cm
Der Eingang kommt wohl links zur unteren Kammer hin.
Ich hoffe jemand kann sagen ob die Maße so reichen oder noch etwas mehr ausgearbeitet werden soll. Meine Kolonie möchte ich am liebsten mit 1 Königin und ca. 4 Arbeiterinnen haben. Dafür denke ich reicht das Nest zunächst die ersten wenigen Monate, oder?
Hi Kryolan!
Für solch kleine Völker nehme ich gerne einen hochstehenden Porenbeton mit drei Kammern.
Wie Hier:
Dieser hat jetzt z.B. die Maße 12cm x 9cm.
Die Kammern sind 7 cm lang und 2cm hoch und 2cm tief.
Von oben erwärme ich das Nest mit einem Strahler und die Ameisen können sich die bevorzugte Temperatur aussuchen.
Klar, am Anfang kann es passieren, dass eine Kammer als Müllplatz genutzt wird.
Ist aber bei vagus kein Problem, da der Beton ja nicht bewässert werden muss.
LG
Holger
Hi Holgi,
danke für die Antwort. Sehe ich es richtig, dass du zu Beginn alle Kammern noch recht verschlossen anbietest? Und mit was sind diese gefüllt, sieht ein wenig "unordentlich, müllig" aus. Sand und Kies, noch was?
Aber meine Maße scheinen dann auch zu passen.
Ich würde meinen Porenbeton noch gern mit einer Sand-/ Lehmmischung "bemalen".
Ich baue mal noch ein zweites Nest, habe ja genug Material.
In diesem Nest sind zurzeit Jungköniginnen von Rhytidoponera metallica.
Deshalb habe ich ein Teil mit Sand gefüllt.
Ist aber bei den vagus nicht nötig.
LG
Holger
Hallo Maik,
auch von mir herzlich willkommen ( ich bin auch noch ziemlich neu hier ) und ich freue mich, daß der Kreis der C.vagus Halter größer werden soll.
Selber halte ich meine kleine Kolonie erst seit 5 Wochen (vielleicht hast Du meinen Haltungsbericht verfolgt) und jeder Tag ist spannend.
Ich weiß ja nicht über welches Werkzeug Du verfügen kannst, aber ein Holznest wäre eine Option. Ich habe meinen ein aus einem Holz- und Ytongteil gefertigtes Nest spendiert (zu sehen in meinem Beitrag in der Abteilung Kaffeetisch unter "Neu im Forum-Marocco 2012") jetzt hätte ich den Ytongteil weggelasssen, denn sie haben den Zugang dazu fast völlig zugemacht und wenn sie ihn betreten(selten), dann nur um ein bißchen Müll abzuladen. Ich bewässere den Ytongteil auch nicht mehr, sie scheinen sich im (teilbeheizten, Heizmatte)) Holzteil sehr wohl zu fühlen.
Wichtig scheint mir auch zu sein, daß die Tiere natürliches Material (Fichtennadeln, Moos, kleine Steinchen, Rindenstückchen) zur Verfügung haben, meine bauen eifrig damit.
Viel Spaß beim Planen!
LG
Volker
Ich habe nun das erste Nest auch "bemalt". Ist leider ganz schon bröselig im Moment aber sieht schöner aus als in Porenbeton "Natura".
Ein Nest mit 3 Kammern, so wie bei dir Holgi habe ich aber auch schon fertig, nur nicht bemalt. Heute werde ich die zwei Nester mit einer Glasscheibe und Silikon versehen. Nächste Woche Mittwoch/Donnerstag bekomme ich dann die Kolonie. Das dürfte ja zum aushärten und aus dünsten reichen.
Leider gibt es meine Wunschkoloniegröße von Camponotus vagus zur Zeit nicht. Deshalb werde ich wohl 4-10 Arbeiterinnen nehmen müssen. Aber gut, damit werde ich leben können.
Hallo, ich berichte mal weiter von den Nestern aber nun auch vom Becken, welches ich angefangen habe einzurichten.
Vielleicht fällt euch ja etwas auf, was nicht gut ist und das ich noch ändern könnte.
Zuerst habe ich mal eine Sicherheitsunterlage hingelegt, da das Becken auf einem Schrank steht und ich doch ab und an in den Schrank hinein muss. Somit hoffe ich Erschütterungen besser abfangen zu können.
Danach habe ich das Becken (60x30x20) bereitgestellt.
Ich habe nun beide Nester hinein getan, um zu sehen welches sie bevorzugen werden. Leider hat das Nest mit dem Sand-/Lehmanstrich einige Macken die mir nicht gefallen. 1. Es steht ein wenig wackelig drin, dies konnte ich durch einen Stein etwas dämpfen, aber fest steht es dennoch nicht wirklich. Wenn sie das andere Nest bevorzugen werde ich dieses Nest herausnehmen. Spricht etwas dagegen zwei Nester anzubieten?
Hier nun mal das 3 Kammernest, welches ich Holgi sozusagen nachbaute
In der Draufsicht, sieht man gut wie die Nester verteilt sind und ich habe einige Steine umher gestreut. Dazu als Pflanze eine Sukkulente, bei der ich die Erde mit etwas größeren Steine abdeckte um ein Eingraben zu vermeiden. Falls ich die Pflanze zu nass wässere oder einfach Wasser her ausläuft, fängt das Weißtorf das Meiste auf das da um den Plastiktopf herumliegt.
Dann habe ich orangefarbenes Sand-/Lehmgemisch verteilt
und um das untere Nest noch ein wenig anders farbiges Gemisch, welches ich noch übrig hatte.
Mir gefällt es soweit schon mal ganz gut. Es soll noch ein wenig Torf und Pinienrinde verteilt werden, damit es noch ein weniger nach Waldboden ausschaut. Dann in eine Ecke noch ein wenig Kies 2-8mm und ich hoffe das ist dann schick
Falls ihr etwas auszusetzen habt, dann würde ich mich freuen wenn ihr das schreibt. Sonst wäre meine aktuellste Frage, ob ich den Sand-Lehmboden denn nun befeuchten sollte, damit die Oberfläche fester wird oder ob dies nicht nötig ist?! Die Bodenschicht ist im Schnitt 0,5cm hoch und Camponotus vagus sind ja nun nicht so klein. Daher denke ich wird ein eingraben, selbst wenn ich nun noch Rinde und Kies auftrage nicht möglich sein. Was meint ihr?
Ach so, ein Trinkbrunnen kommt auch noch hinein plus eine Tränke, aber da muss ich noch schauen wo genau.
Momentan liegt der Eingang zum 3-Kammernest 5cm hoch, also 5cm müsste sie am Porenstein hoch laufen. Passt das, oder soll ich noch dort steine oder Stocke hinlegen damit sie besser hochkommen?
Hi Kryolan,
das Becken schaut richtig gut aus, gefällt mir.
Kannst natürlich zwei Nester anbieten, wirst dann sehen welches sie mögen.
Den Boden musst Du nicht befeuchten, das geht auch so und da dieser ja nicht so hoch ist, werden sich die Tiere nicht hineinbuddeln.
Für den Eingang musst Du keine Kletterhilfe anbieten, sie können sehr gut den Porenbeton hoch laufen.
LG
Holger