Hier findest du alle Posts des Threads der-makroblitz-des-kleinen-mannes-der-sinn-des-polfilters.
Hallo Marcel,
schönes Thema hast du hier aufgemacht, gefällt mir.
Bis jetzt verwende ich nur einen billigen Ringblitz, doch gefällt mich hierbei nicht die Reflektierung vom Licht auf den Ameisen und die "flachheit" der Bilder und Motive.
Werde mir aber hoffentlich bald einen schönen Aufsteckblitz zulegen, deine Bilder habe mich wieder ein wenig mehr überzeugt.
Was für einen Polfilter verwendest du, von welcher Firma?
Habe mich immer wieder über die Spiegelungen aufgeregt aber bin absolut nicht auf diesen Filter gekommen... danke
Grüße
Hallo Marcel,
schönes Thema hast du hier aufgemacht, gefällt mir.
Bis jetzt verwende ich nur einen billigen Ringblitz, doch gefällt mich hierbei nicht die Reflektierung vom Licht auf den Ameisen und die "flachheit" der Bilder und Motive.
Werde mir aber hoffentlich bald einen schönen Aufsteckblitz zulegen, deine Bilder habe mich wieder ein wenig mehr überzeugt.
Was für einen Polfilter verwendest du, von welcher Firma?
Habe mich immer wieder über die Spiegelungen aufgeregt aber bin absolut nicht auf diesen Filter gekommen... danke
Grüße
Hey,
der Ringblitz macht schon sehr schöne Bilder, nur will man ja auch mal was anderes ausprobieren.
Danke für die Infos zum Filter, dieser war in meiner engsten Auswahl, habe ihn gerade gekauft.
Grüße
Hey,
der Ringblitz macht schon sehr schöne Bilder, nur will man ja auch mal was anderes ausprobieren.
Danke für die Infos zum Filter, dieser war in meiner engsten Auswahl, habe ihn gerade gekauft.
Grüße
Hallo zusammen,
mich beschäftigt seit einer Weile neben der Ameisenhaltung die Fotografie. Ein Grundinteresse war schon immer da. Durch die Ameisen und die damit verbundene Makrofotografie, hab ich mich dann etwas mehr mit der Materie beschäftigt. Zwei Hobbys die sich ideal ergänzen.
Was bei Makrofotografie zuhause vorallem fehlt ist? Licht!
Lösungen dafür sind u.a. externe Lampen die die "Szene ausleuchten". Ringblitze sind eine andere Möglichkeit.
Aber auch aus einem normalen Blitz kann man mit wenig Mitteln eine brauchbare und nahezu kostenfreie Alternative bauen. Als Student kein unwesentlicher Faktor: der Preis. Es gibt im Internet gute Bastelanleitungen wie man einen Ringblitz imitieren bzw. aus Dosen selber bauen kann.
Fürs erste hab ichs mir noch etwas einfacher gemacht:
Eine Styroporverpackung kombiniert mit etwas Spiegelfolie (silberene Windschutzscheiben-Abdeckplane aus dem Baumarkt).
Nicht schön aber selten oder anders ;): praktisch, schnell gebaut und auch verstellbar im Winkel:
Werde das ganze sicher noch bissl verbessern, aber für eine halbe Stunde basteln und eine halbe Stunde den Winkel der Ausleuchtung einstellen, ist es ganz brauchbar.
Die zweite wirklich feine Sache für Fotografie in Terrarien: Polfilter. Sie reduzieren oder verhindern vereinfacht gesagt: Spiegelungen an glatten nichtmetallischen Flächen wie Glas. Hab mich schon oft geärgert, wenn ich in Reagenzgläser oder durch Terrarienscheiben fotografiert habe. Und das Ergebnis dann Blass oder gar verspiegelt war. Mit Polfiltern kann man das minimieren und sie gleichzeitig für die Urlaubsfotografie etc. draußen einsetzen, dort verstärken sie unter anderem das Blau des Himmels.
Polfilter sind leider nicht so kostenlos wie der Blitzaufsatz. Aber je nach Größe und Qualität gehts bei ein paar Euro los. Sie sollten auch an Bridgekameras mit Filtergewinde einsetzbar sein. Zudem kann man, als DSLR-Besitzer, mit mehreren Objektiven den Filter in der Größe des größten Objektivgewindes kaufen und dann über einfache Adapterringe auch an anderen Objektivgrößen einsetzen.
Hier mal der Effekt, frei aus der Hand, vor die Kamera geschraubt funktioniert es noch etwas besser:
Ohne Polfilter (doppelte Spiegelung in 2 Scheiben):
Mit Polfilter (weniger Spiegelung durch die 2 Scheiben):
So sieht ein Polfilter aus:
Und so der dazugehörige Step-Upring, damit er auch auf ein kleineres Objektiv passt:
Und das ist eins der Ergebnisse, die Spiegelungen durch die Scheibe sind weg...beschränkt wird die Qualität dann eher durch den Willen, die Scheibe zu putzen. :
(Um den Bogen zurück zu den eusozialen Tieren zu schaffen : Hier bei den Bildern kam der Polfilter auch zum Einsatz. Den Effekt sieht man besonders gut beim ersten und fünften Bild: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=1241&start=140#p18399 , obwohl das Reagenzglas schon ganz gut übersäht ist mit Fingerabdrücken und Dreck. )
Hallo zusammen,
mich beschäftigt seit einer Weile neben der Ameisenhaltung die Fotografie. Ein Grundinteresse war schon immer da. Durch die Ameisen und die damit verbundene Makrofotografie, hab ich mich dann etwas mehr mit der Materie beschäftigt. Zwei Hobbys die sich ideal ergänzen.
Was bei Makrofotografie zuhause vorallem fehlt ist? Licht!
Lösungen dafür sind u.a. externe Lampen die die "Szene ausleuchten". Ringblitze sind eine andere Möglichkeit.
Aber auch aus einem normalen Blitz kann man mit wenig Mitteln eine brauchbare und nahezu kostenfreie Alternative bauen. Als Student kein unwesentlicher Faktor: der Preis. Es gibt im Internet gute Bastelanleitungen wie man einen Ringblitz imitieren bzw. aus Dosen selber bauen kann.
Fürs erste hab ichs mir noch etwas einfacher gemacht:
Eine Styroporverpackung kombiniert mit etwas Spiegelfolie (silberene Windschutzscheiben-Abdeckplane aus dem Baumarkt).
Nicht schön aber selten oder anders ;): praktisch, schnell gebaut und auch verstellbar im Winkel:
Werde das ganze sicher noch bissl verbessern, aber für eine halbe Stunde basteln und eine halbe Stunde den Winkel der Ausleuchtung einstellen, ist es ganz brauchbar.
Die zweite wirklich feine Sache für Fotografie in Terrarien: Polfilter. Sie reduzieren oder verhindern vereinfacht gesagt: Spiegelungen an glatten nichtmetallischen Flächen wie Glas. Hab mich schon oft geärgert, wenn ich in Reagenzgläser oder durch Terrarienscheiben fotografiert habe. Und das Ergebnis dann Blass oder gar verspiegelt war. Mit Polfiltern kann man das minimieren und sie gleichzeitig für die Urlaubsfotografie etc. draußen einsetzen, dort verstärken sie unter anderem das Blau des Himmels.
Polfilter sind leider nicht so kostenlos wie der Blitzaufsatz. Aber je nach Größe und Qualität gehts bei ein paar Euro los. Sie sollten auch an Bridgekameras mit Filtergewinde einsetzbar sein. Zudem kann man, als DSLR-Besitzer, mit mehreren Objektiven den Filter in der Größe des größten Objektivgewindes kaufen und dann über einfache Adapterringe auch an anderen Objektivgrößen einsetzen.
Hier mal der Effekt, frei aus der Hand, vor die Kamera geschraubt funktioniert es noch etwas besser:
Ohne Polfilter (doppelte Spiegelung in 2 Scheiben):
Mit Polfilter (weniger Spiegelung durch die 2 Scheiben):
So sieht ein Polfilter aus:
Und so der dazugehörige Step-Upring, damit er auch auf ein kleineres Objektiv passt:
Und das ist eins der Ergebnisse, die Spiegelungen durch die Scheibe sind weg...beschränkt wird die Qualität dann eher durch den Willen, die Scheibe zu putzen. :
(Um den Bogen zurück zu den eusozialen Tieren zu schaffen : Hier bei den Bildern kam der Polfilter auch zum Einsatz. Den Effekt sieht man besonders gut beim ersten und fünften Bild: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=1241&start=140#p18399 , obwohl das Reagenzglas schon ganz gut übersäht ist mit Fingerabdrücken und Dreck. )
Hallo Niko,
ja fällt wohl unter die Kategorie: "nicht schön aber selten", die Bastellösung.
Ist ein 90mm-Tamron. Mit dem internen Standardblitz konnte ich das Objektiv nur ca. halb ausfahren, dann kam der Schlagschatten, sprich das Objektiv hat den Blitz abgedunkelt.
Mit dem kleinen Aufsteckblitz (36er Leitzahl) kann ich zwar komplett ausfahren, also auf 1:1. Allerdings ist der Blitz dann nicht im optimalen Winkel zur Schärfeebene. Und es gibt eine "sanftere" Abdunklung. Muss den Blitz also leicht hochklappen und dann kommt es eben darauf an, ob bei 1:1 Vergrößerung irgendwas im Terrarium den Blitz mit reflektiert und das Licht so mit zurückgibt, damit die Ausleuchtung wirklich gut ist. Also sind keine konstanten Ergebnisse möglich, bzw. ich muss die Blende zu groß wählen um sicher zu gehen...und hab dann wenig Schärfentiefe. Nicht optimal...da unkonstant. Leider kostet für die Kamera (Genau für das Modell Sony Alpha 55) der billigste gebrauchte Ringblitz um die 100Euro, da nun gerade bei dem einen Modell die preiswerten Ringblitze (Bilora 140 etc.) nicht funktionieren. Etwas worauf man beim Kauf nicht kommt.
Mit der Bastelschnelllösung klappt das jetzt mit ziemlich konstanten Beleuchtungen und voller 1:1 Abbildung. Auch durch die Scheibe.
Ringlichter (LED etc.) gehen wohl als Zusatzlicht für Video gut ... für Fotos sollen sie wegen der doch geringeren Leuchtkraft nicht so taugen. Soweit zumindest angelesenes Halbwissen.
Denke für ne kostenlose Lösung kann man es auf jeden Fall mal probieren, sich was zu basteln. Alter Karton. Als Reflektor geht ja auch Silberfolie, Alufolie oder ähnliches. Es gibt aber auch tolle Anleitungen zu selbstgebauten Ringblitzen, wenns etwas mehr Aufwand sein soll. Diese hier z.B.:
http://www.cnet.de/praxis/wochenend/41529312/ringblitz_selber_bauen_fotos_ohne_schatten_schiessen.htm
oder diese hier:
http://www.sammyshp.de/blog/archives/209-Ringblitz-selber-bauen.html
Werd ich sicher auch mal ausprobiern bei Gelegenheit...ne alte Aluschüssel, ne Blechdose, ne Schere und ne Zange und bissl Geduld.
LG
Marcel
P.S. Danke für die Blumen, Niko. Finde die Details der Tiere in Groß einfach faszinierend als Halter, das ist die Motivation dahinter. (...gerade wo ich langsam alt und kurzsichtig werde )
Hallo Niko,
ja fällt wohl unter die Kategorie: "nicht schön aber selten", die Bastellösung.
Ist ein 90mm-Tamron. Mit dem internen Standardblitz konnte ich das Objektiv nur ca. halb ausfahren, dann kam der Schlagschatten, sprich das Objektiv hat den Blitz abgedunkelt.
Mit dem kleinen Aufsteckblitz (36er Leitzahl) kann ich zwar komplett ausfahren, also auf 1:1. Allerdings ist der Blitz dann nicht im optimalen Winkel zur Schärfeebene. Und es gibt eine "sanftere" Abdunklung. Muss den Blitz also leicht hochklappen und dann kommt es eben darauf an, ob bei 1:1 Vergrößerung irgendwas im Terrarium den Blitz mit reflektiert und das Licht so mit zurückgibt, damit die Ausleuchtung wirklich gut ist. Also sind keine konstanten Ergebnisse möglich, bzw. ich muss die Blende zu groß wählen um sicher zu gehen...und hab dann wenig Schärfentiefe. Nicht optimal...da unkonstant. Leider kostet für die Kamera (Genau für das Modell Sony Alpha 55) der billigste gebrauchte Ringblitz um die 100Euro, da nun gerade bei dem einen Modell die preiswerten Ringblitze (Bilora 140 etc.) nicht funktionieren. Etwas worauf man beim Kauf nicht kommt.
Mit der Bastelschnelllösung klappt das jetzt mit ziemlich konstanten Beleuchtungen und voller 1:1 Abbildung. Auch durch die Scheibe.
Ringlichter (LED etc.) gehen wohl als Zusatzlicht für Video gut ... für Fotos sollen sie wegen der doch geringeren Leuchtkraft nicht so taugen. Soweit zumindest angelesenes Halbwissen.
Denke für ne kostenlose Lösung kann man es auf jeden Fall mal probieren, sich was zu basteln. Alter Karton. Als Reflektor geht ja auch Silberfolie, Alufolie oder ähnliches. Es gibt aber auch tolle Anleitungen zu selbstgebauten Ringblitzen, wenns etwas mehr Aufwand sein soll. Diese hier z.B.:
http://www.cnet.de/praxis/wochenend/41529312/ringblitz_selber_bauen_fotos_ohne_schatten_schiessen.htm
oder diese hier:
http://www.sammyshp.de/blog/archives/209-Ringblitz-selber-bauen.html
Werd ich sicher auch mal ausprobiern bei Gelegenheit...ne alte Aluschüssel, ne Blechdose, ne Schere und ne Zange und bissl Geduld.
LG
Marcel
P.S. Danke für die Blumen, Niko. Finde die Details der Tiere in Groß einfach faszinierend als Halter, das ist die Motivation dahinter. (...gerade wo ich langsam alt und kurzsichtig werde )
Hallo Marcel,
danke dir.
Hihi schon lustig. Ich hab wochenlang nach nem preiswerten Ringblitz gesucht und Hersteller angeschrieben, ob es nicht inwzischen kompatible Versionen mit der Sony Alpha 33/55 gibt. Ohne Ergebnis. Bei Ebay mitgeboten auf alte Minolta Ringblitze....und immer überboten wurden. Um mir dann irgendwie zu behelfen mit dem Kasten für den Aufsteckblitz. Und du schreibst, das du dich auf einen schöne Aufsteckblitz freust, weil dir die Bilder mit dem Ringblitz nicht gefallen.
War mir beim Polfilter auch nich ganz sicher ob das mit Terrarien passt. Von der Theorie her sollte es aber passen und das tut es tatsächlich auch. Der Polfilter ist ein B+W Polfilter nach Käsemann. Schon etwas teuerer. Auch da ich ihn in der Größe 72mm genommen habe, damit er auch auf das Sigma-Zoomobjektiv passt. Möchte den auch für Urlaubsbilder verwenden...daher mehr Qualität und die größere Größe. Und nach Käsemann, d.h. mit einer speziellen Verklebung die auch tropentauglich sein soll. Damit lag er gebraucht (in top Zustand) bei 58Euro.
Glaube du hast auch das 90mm-Tamron oder?
Dafür wäre auch der da Top: http://www.amazon.de/Hoya-Polarisationsfilter-Cirk-Pro1-Digital/dp/B000KL1U1W/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1334859766&sr=8-2
Oder alternativ sind sicher auch preiswertere mit guter Qualität zu haben. Die Chinesenteile gehen bei ein paar Euro los. Hatte aber keine Lust auf experimentieren an dem Punkt. Auch weil er eben für zwei gute Objektive ist, die dadurch nicht verschlechtert werden sollen.
Alle Spiegelungen in allen Winkeln bekommst du nicht weg. Hat auch was mit dem Winkel zu tun. Aber er hilft schon gewaltig bei mir.
LG
Marcel
Hallo Marcel,
danke dir.
Hihi schon lustig. Ich hab wochenlang nach nem preiswerten Ringblitz gesucht und Hersteller angeschrieben, ob es nicht inwzischen kompatible Versionen mit der Sony Alpha 33/55 gibt. Ohne Ergebnis. Bei Ebay mitgeboten auf alte Minolta Ringblitze....und immer überboten wurden. Um mir dann irgendwie zu behelfen mit dem Kasten für den Aufsteckblitz. Und du schreibst, das du dich auf einen schöne Aufsteckblitz freust, weil dir die Bilder mit dem Ringblitz nicht gefallen.
War mir beim Polfilter auch nich ganz sicher ob das mit Terrarien passt. Von der Theorie her sollte es aber passen und das tut es tatsächlich auch. Der Polfilter ist ein B+W Polfilter nach Käsemann. Schon etwas teuerer. Auch da ich ihn in der Größe 72mm genommen habe, damit er auch auf das Sigma-Zoomobjektiv passt. Möchte den auch für Urlaubsbilder verwenden...daher mehr Qualität und die größere Größe. Und nach Käsemann, d.h. mit einer speziellen Verklebung die auch tropentauglich sein soll. Damit lag er gebraucht (in top Zustand) bei 58Euro.
Glaube du hast auch das 90mm-Tamron oder?
Dafür wäre auch der da Top: http://www.amazon.de/Hoya-Polarisationsfilter-Cirk-Pro1-Digital/dp/B000KL1U1W/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1334859766&sr=8-2
Oder alternativ sind sicher auch preiswertere mit guter Qualität zu haben. Die Chinesenteile gehen bei ein paar Euro los. Hatte aber keine Lust auf experimentieren an dem Punkt. Auch weil er eben für zwei gute Objektive ist, die dadurch nicht verschlechtert werden sollen.
Alle Spiegelungen in allen Winkeln bekommst du nicht weg. Hat auch was mit dem Winkel zu tun. Aber er hilft schon gewaltig bei mir.
LG
Marcel
Hi,
sehr gerne!
Bin auf die Bilder und deine Erfahrungen gespannt.
Bei mir steht der Ringblitz auf der Liste mittelfristiger Anschaffungen. Bin aber erstmal froh das die kostenlose Bastelvariante ganz gut tut.
LG
Marcel
Hi,
sehr gerne!
Bin auf die Bilder und deine Erfahrungen gespannt.
Bei mir steht der Ringblitz auf der Liste mittelfristiger Anschaffungen. Bin aber erstmal froh das die kostenlose Bastelvariante ganz gut tut.
LG
Marcel
Hi Marcel.
Sieht wirklich einzigartig aus was du da geschaffen hast:)
Eine Frage hab ich da noch. Hast du da ein hunderter objektiv? Und wenn ja, wie viel schatten schlägt des?
Mein Problem mit meinem hunderter ist, dass ich aufgrund des Schattens nicht so nah an das Objekt hingehen kann wie es technisch möglich wäre. Aus dem Grund wollte ich mir auch schon ein RingLICHT kaufen. ( Ringlichter sind für Videos besser geeignet, weil sie nicht nur blitzen sondern auch dauerhaft leuchten können). Aber wenn sich der schlagschatten im Grenzen hält würd ich des so auch mal versuchen.
Deine Bilder waren übrigens auch vor deiner Erfindung ein ( fast tägliches) Highlight!
Lg niko
Sent from my iPhone using Tapatalk
Hi Marcel.
Sieht wirklich einzigartig aus was du da geschaffen hast:)
Eine Frage hab ich da noch. Hast du da ein hunderter objektiv? Und wenn ja, wie viel schatten schlägt des?
Mein Problem mit meinem hunderter ist, dass ich aufgrund des Schattens nicht so nah an das Objekt hingehen kann wie es technisch möglich wäre. Aus dem Grund wollte ich mir auch schon ein RingLICHT kaufen. ( Ringlichter sind für Videos besser geeignet, weil sie nicht nur blitzen sondern auch dauerhaft leuchten können). Aber wenn sich der schlagschatten im Grenzen hält würd ich des so auch mal versuchen.
Deine Bilder waren übrigens auch vor deiner Erfindung ein ( fast tägliches) Highlight!
Lg niko
Sent from my iPhone using Tapatalk