Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads vorgestellt-die-ameisen-biologie-und-verhalten.


Post 18473 -

Hallo Volker,
das Buch ist wirklich Klasse. War damals eines meiner ersten. Hab es förmlich aufgesogen. Weiß noch genau wie ich von Lasius flavus und den wurzelläusen gelesen habe :)
Gute Beschreibung übrigens! Genauso stell ich mir des hier vor.


Lg
Niko



Sent from my iPhone using Tapatalk


Hallo Volker,
das Buch ist wirklich Klasse. War damals eines meiner ersten. Hab es förmlich aufgesogen. Weiß noch genau wie ich von Lasius flavus und den wurzelläusen gelesen habe :)
Gute Beschreibung übrigens! Genauso stell ich mir des hier vor.


Lg
Niko



Sent from my iPhone using Tapatalk



Post 18469 -

Hallo an alle Bücherliebhaber (und solche die es werden wollen ),


nachdem es hier seit einiger Zeit etwas still geworden ist möchte ich euch heute ein ,ich greife den Dingen gleich vor, äußerst empfehlenswertes , und trotz des geringen Umfangs sehr informatives Büchlein vorstellen , nämlich


Walter Kirchner
Die Ameisen
Biologie und Verhalten
C.H. Beck Vlg.
E8.95


Der Schwerpunkt des Textes liegt, wie schon der Titel sagt, auf der Beschreibung und Erfassung des komplexen Verhaltensspektrums der Ameisenvölker . Ausgehend vom Ameisenstaat , über Nestbauverhalten , Erschließung der mannigfaltigen Futterquellen, der Kunst sich zurechtzufinden, den Grundlagen des Zusammenlebens bis hin zur Entstehung neuer Ameisenstaaten und der Reproduktionstätigkeit spannt sich der Bogen .
Ein Kapitel widmet sich den inner- und zwischenartlichen Konflikten und deren Lösungsstrategien , dem Komplex des Sozialparasitismus mit und ohne Sklavenhaltung ,ein anderes den Beziehungen der Ameisen zu ihrer Umwelt zu Pflanzen ,Tieren und letztlich auch uns Menschen. Morphologie und Anatomie der Ameisen werden nur in Beziehung zu ihrer Auswirkung auf das Sozialverhalten behandelt, auch wer eingehende taxonomische Information sucht muß sich an Spezialliteratur wenden.
Ein ausführliches Register und Literaturhinweise erleichtern das Nachschlagen und sind eine Hilfe bei der Auswahl ergänzenden Wissens.


Das Büchlein hat gerade einmal 124 Taschenbuchseiten und der Autor selber bedauert am meisten , daß ihm nicht mehr Raum ( auch zur Bebilderung des Textes) zur Verfügung stand. Und als Leser bedauert man das mit ihm , denn Klarheit des Aufbaus, Qualität des Textes, fachliche Sattelfestigkeit (soweit ich das beurteilen kann) sind erfreulich .
Wer also eine fachlich fundierte ,gut geschriebene Erstinformation über Ameisen und ihr komplexes Beziehungsgefüge in ihrer und unserer Welt sucht soll zugreifen. Ich habe es mit Genuß gelesen.


LG
Volker


Hallo an alle Bücherliebhaber (und solche die es werden wollen ),


nachdem es hier seit einiger Zeit etwas still geworden ist möchte ich euch heute ein ,ich greife den Dingen gleich vor, äußerst empfehlenswertes , und trotz des geringen Umfangs sehr informatives Büchlein vorstellen , nämlich


Walter Kirchner
Die Ameisen
Biologie und Verhalten
C.H. Beck Vlg.
E8.95


Der Schwerpunkt des Textes liegt, wie schon der Titel sagt, auf der Beschreibung und Erfassung des komplexen Verhaltensspektrums der Ameisenvölker . Ausgehend vom Ameisenstaat , über Nestbauverhalten , Erschließung der mannigfaltigen Futterquellen, der Kunst sich zurechtzufinden, den Grundlagen des Zusammenlebens bis hin zur Entstehung neuer Ameisenstaaten und der Reproduktionstätigkeit spannt sich der Bogen .
Ein Kapitel widmet sich den inner- und zwischenartlichen Konflikten und deren Lösungsstrategien , dem Komplex des Sozialparasitismus mit und ohne Sklavenhaltung ,ein anderes den Beziehungen der Ameisen zu ihrer Umwelt zu Pflanzen ,Tieren und letztlich auch uns Menschen. Morphologie und Anatomie der Ameisen werden nur in Beziehung zu ihrer Auswirkung auf das Sozialverhalten behandelt, auch wer eingehende taxonomische Information sucht muß sich an Spezialliteratur wenden.
Ein ausführliches Register und Literaturhinweise erleichtern das Nachschlagen und sind eine Hilfe bei der Auswahl ergänzenden Wissens.


Das Büchlein hat gerade einmal 124 Taschenbuchseiten und der Autor selber bedauert am meisten , daß ihm nicht mehr Raum ( auch zur Bebilderung des Textes) zur Verfügung stand. Und als Leser bedauert man das mit ihm , denn Klarheit des Aufbaus, Qualität des Textes, fachliche Sattelfestigkeit (soweit ich das beurteilen kann) sind erfreulich .
Wer also eine fachlich fundierte ,gut geschriebene Erstinformation über Ameisen und ihr komplexes Beziehungsgefüge in ihrer und unserer Welt sucht soll zugreifen. Ich habe es mit Genuß gelesen.


LG
Volker