Cataglyphis aenescens
Taxonomie
Subfamilia: Formicinae
Tribus: Formicini
Genus: Cataglyphis FÖRSTER, 1850
Subgenus: /
Species: Cataglyphis aenescens (Nylander, 1849)
Subspecies: /
Allgemeines
Heimat: Ungarn, Ukraine, Russland, Georgien,
Habitat: Steppe, halb Wüste
Kolonie: polygyn
Gründung: claustral ?
Arbeiterinnen: polymorph
Nestbau: Tiefe Erdnester
Nahrung: zoophag, ( Honig und Insekten in der Haltung)
Winterruhe: Oktober - März/April
Ruhephasen: spät Herbst, nur noch aufnahme von Kohlenhydrahten für den Winter
Schwärmzeit: April - Mai
Aussehen
Königin: Kopf: schwarz, Thorax: schwarz glänzend, im Sonnenlicht blau metallic, Gaster: schwarz glänzend, Beine: schwarz
Männchen: Kopf: schwarz, Thorax: schwarz, Gaster: schwarz zum ende hin rötlich, Beine: schwarz
Arbeiterin: Kopf: schwarz, Thorax: schwarz, Gaster: schwarz, metallic glänzend
Größe
Königin: ca. 10-12 mm
Männchen: ca. 10-11 mm
Arbeiterin: ca. 4-13 mm
(13.04.2006)
Haltungsbericht:
Ich holte sie nun vor 3 Wochen aus dem Winterschlaf (habe mich an den Temperaturen im Herkunftsland und im Keller gehalten). Alle außer 2 Arbeiterinnen hatten es gut überstanden und so ließ ich sie erst mal einen Tag bei 15-20 Grad, um sich an die neue Temperatur zu gewöhnen (vorher 10-12 Grad im Keller). Den Winterschlaf haben sie bei relativ konstanten 4-8 Grad verbracht. Ich nahm also am zweiten Tag den Ytong Stein in dem sie zusammen gekauert saßen und stellte ihn in das neue Becken. Es dauerte ca. 36 std. bis sie in das neue Nest gezogen waren b. z. w in den Schlauch. Leider halten sie sich bis zum heutigen Tag nur im Schlauch und in der ersten Kammer auf. Dies wird sich mit der Zeit aber wohl ändern, und im nächsten Winter auch verbessert, den mit Brut und puppen lässt es sich nicht im Schlauch leben dafür ist er zu klein!
Vor etwa 3 Tagen habe ich dann das erste Mal neue Brut gesehen, viele Eier und Junglarven waren zu erkennen (meistens nachts) Ich füttere seit einer 1 ½ Wochen Tierische kost vorher nur Zuckerwasser. Beides wird sehr gut angenommen, so gut dass ich mir schon sorgen mache da einige der größeren Ameisen schon einen beachtlich dicken Hinterleib aufweisen!
Alle 2 Tage bekommen sie von mir 3 kleine (ca. 0,8 bis 1cm große) Steppengrillen die sie auch schnell eintragen und in großen Gruppen gegessen werden! Am Tage, wenn ich die Tageslicht Lampe und den Heizstrahler an habe, sind immer 3 - 5 Tiere im Becken Unterwegs, sie sind sehr neugierig und laufen auch sehr schnell durch das Becken, wobei sie in der Ukraine noch schneller waren aber so heiß habe ich es auch noch nicht im Becken zur Zeit sind es morgens 20 Grad mittags bis Nachmittags 25 - 27 und abends wieder 20, in der Nacht habe ich das Fenster auf da werden es dann wohl um die 15-18 Grad sein!
Ich finde es ist eine sehr interessante Art die mir auch im späteren Verlauf sicher noch eine Menge Spaß bereiten wird. Durch die 3 Königinnen wird es wohl im Sommer zu einer kleinen Wachstums Explosion kommen, gut das ich diesen Urlaub zu Hause bleiben werde damit ich sie mit genügend Eiweiß versorgen kann.
Gruß Mathias
Hallo, da es die Bilder aus dem Jahr 2006 nicht mehr gibt und meine Berichte sich damals zu sehr auf die Bilder stützten, schreibe ich nun hier nur eine Zusammenfassung mit Datum und dem wesentlichen was passiert ist. Für das Jahr 2007 gibt es dann wieder Ausführlichere Berichte! Bitte das zu endschuldigen!
Gruß Mathias!
(02.05.2006)
Hallo alle zusammen,
seit meinem letzten Bericht hat sich einiges getan es sind nun schon sehr viele Puppen und große Larven vorhanden. Natürlich sind auch noch viele Eier und kleine Larven vorhanden. Bei den Puppen sind sogar einige recht große dabei viele mittel große und ein Paar kleine.
Sie haben 5 Mehlwürmer bekommen, vorgestern 3 und heute 2, wobei ich glaube dass sie die Steppengrillen lieber mochten! Heute war ich mal bei einem anderen Zoofachmarkt und habe mir Wachsmaden und Bienenmaden besorgt! Die Bienenmaden habe ich das erste Mal gesehen! Ich vermute mal das es die Brut von Bienen ist oder gibt es diese Tiere wirklich?
(05.05.2006)
In meinen Brutkammern sieht es jetzt vollgendermaßen aus, alle Daten sind natürlich Schätzungen und Teilzählungen (aufgrund der Masse einfach unmöglich sie genau zu zählen)
Eier: 30
kl. Larven: 20
gr. Larven: 25
kl. Puppen: 15
gr. Puppen: 25
Eine neue Maßnahme habe ich auch noch ergriffen, im Terrarium habe ich nun eine Spotlampe aufgehängt, seitdem ist die Außenaktivität gestiegen und sie laufen jetzt so schnell herum das ich leider mit der Kamera nicht so gut hinterher komme!
Alles in allem läuft es wirklich sehr gut! Das Futter wird fast immer angenommen, am Zuckerwasser hängen sie auch mehrmals täglich nur am Wasser konnte ich noch keine Beobachten!
(09.05.2006)
So zur Abwechslung habe ich leider mal eine schlechte Nachricht!
Vor etwa 3 Tagen habe ich morgens eine tote Arbeiterin im Becken gefunden und am Abend leider noch eine, ich dachte natürlich das jetzt noch mehr sterben aber zum Glück sind seit dem keine mehr gestorben! woran sie gestorben sind kann ich leider nicht sagen.
Alles in allem läuft es aber weiterhin hervorragend! Sie sind bei entsprechender Hitze sehr aggressiv und scheuen auch nicht davor zurück die Beute alleine anzugreifen und zum Nest zu tragen! Ich habe jetzt ein Spotstrahler über dem Becken auf gehangen und habe somit die Temperatur auf 32 Grad erhöht! Sie sind dann sehr Aktiv und im Moment graben sie gerade unter einem flachen dunklen Stein. Ich vermute sie wollen darunter die Puppen lagern da der Stein genau unter der Lampe liegt und sich deshalb sehr aufheizt!
Zu den Größenunterschieden!
Also die kleinsten Arbeiterinnen sind nicht größer als die Arbeiterinnen von Lasius niger und die Größten sind in etwa so groß wie die Größten Arbeiterinnen von Formica rufa eventuell 2-3 mm größer!
(12.05.2006)
Anders als allgemein Beobachtet legen meine Cataglyphis die Larven nicht direkt an das Beutetier an sondern sie Füttern sie. Ich konnte es nur einmal beobachten dass vielleicht 4 Larven an ein Beutetier angelegt wurden!
Es ist sehr viel Brut vorhanden aber ich bezweifle das alle Königinnen Eier legen. Ich habe auch noch nie, oder nur einmal gesehen dass alle drei Königinnen zusammen saßen. Eine ist immer alleine, ich kann aber nicht genau sagen ob es immer die Gleiche ist! Eventuell legt nur sie die Eier, aber wie gesagt genau weiß ich es nicht! Auch die Pflege der Königinnen ist nicht so wie ich es z.B von meinen Lasius niger oder Formica fusca gekannt habe! Es beschränkt sich auf das wesentliche Füttern und Eier abnehmen aber auch das dauert manchmal, so dass die Königin (hab es erst bei einer beobachtet) mit einem Eipacket am Hinterleib durch das Nest rennt!
Wie gesagt habe noch nie beobachtet das zumindest 2 Königinnen zur selben Zeit Eier legten!
(21.05.2006)
Hallo alle zusammen!
Seit 3 Tagen schlüpfen nun ununterbrochen neue Arbeiterinnen, somit wäre die Entwicklung neuer Arbeiterinnen abgeschlossen und beläuft sich auf folgenden Zeitraum!
Ei: 3 Tage
Larve: 6-8 Tage
Puppe: 15-18 Tage
Das sind natürlich Durchschnittswerte und unterscheiden sich wohl je nach Größe des Tieres!
Die Außenaktivität ist auch nochmal gestiegen seit dem die "Neuen" da sind!
(23.05.2006)
Hallo Ameisenfreunde!
Ich hatte heute leider eine tote Arbeiterin zu beklagen somit liegt der gesamte Verlust dann bei 6 Tieren (mit Winterruhe) Ich finde das ist noch recht akzeptabel! Im Moment ist wirklich viel los im Becken. Es sind im Schnitt immer 5 – 7 Tiere unterwegs und morgens wenn die Lampe angeht sind es so um die 18! Abends wenn die Lampe ausgeht werden die Puppen unter einen Stein getragen und nachts wieder zurück ins Nest! Ich muss schon sagen dass sich die kleinen prächtig entwickeln und ich vermute dass sie nächstes, spätestens übernächstes Jahr Geschlechtstiere haben werden.
(26.05.2006)
Hallo Alle zusammen,
Ich muss euch leider mitteilen das ich anscheint ein Problem bekomme oder schon habe!
Es geht um das sterben einzelner Arbeiterinnen, ich musste leider seit dem letzten Bericht wieder 2 tote Arbeiterinnen aus dem Becken holen!
Das seltsame ist das sie am Tage davor immer draußen regungslos in einer Ecke sitzen oder sogar mitten im Becken! Ich kann zwar nicht hundertprozentig sagen dass es sich immer um diese Tiere handelt, aber die Körpergröße kommt immer hin! Nun habe ich diese Tiere ja aus der Natur entwendet und ich weiß nicht wie sich "alte" Ameisen kurz vor ihrem ableben verhalten. Ich habe immer vermutet das sie es nicht merken würden das es bald "aus" ist, aber wenn ich das richtig sehe scheinen sie sich vom Nest zu entfernen um dort das Zeitliche zu Segnen! Andererseits könnte es auch sein das ich ein Größeres Problem habe, ein Pilz oder Milben konnte ich noch nicht erkennen, auch seltsam ist das die toten Tiere noch einen ganzen Tag zucken/Fühler bewegen bevor sie dann sterben!
Nun mal meine Frage woran kann das liegen dass sie auf diese doch seltsame Weise sterben?
(09.06.2006)
In der Zeit hatte sich meine Mutter um die kleinen gekümmert, aber sie konnte nur einmal vorbeikommen, was aber eigentlich auch gereicht hat!
Es sind doch noch einige Tiere geschlüpft so das ich sie nun auf knapp 250 Tiere schätze, Brut ist in allen Stadien noch reichlich vorhanden wie ihr an den noch folgenden neuen Bildern sehen könnt.
Ich habe das erste Mal eine Nacktpuppe bei meinen Cataglyphis entdeckt, es könnte sich aber auch um ein verstorbenes Tier handeln welches nun verfüttert wird!
Leider habe ich auch wieder 2 Verluste zu beklagen, sie scheinen aber schon länger tot gewesen zu sein!
Zurzeit verfüttere ich Grillen und Heimchen, sie werden sehr gerne genommen! Morgen werde ich wohl wieder ein paar Raupen sammeln gehen!
(16.06.2006)
Hallo Ameisenfreunde!
habe mir diese Woche mal genau aufgeschrieben was ich verfüttert habe:
Montag: 4 Raupen, 2 Grillen, 1 Heimchen
Dienstag: 3 Raupen, 1 Grille, 3 Fliegen,
Mittwoch: 2 Raupen, 1 Spinne,
Donnerstag: 3 Raupen, 1 Grille,
Freitag: 5 Raupen,
Zuckerwasser und Wasser wird täglich morgens Nachgefüllt und auch sofort in mehreren Gruppen eingetragen. Das Wasser wird so schnell aufgenommen das ich dann auch schon wieder zum Mittag oder Nachmittag nachfüllen darf!
Ich weiß dass ich viele Raupen verfüttere aber hier im Wald gibt es fast keine Brennnesseln mehr die nicht von den Raupen zerfressen werden! Ich habe auch nicht zweimal mal den gleichen Ort aufgesucht um welche zu sammeln!
Die Grillen und Heimchen sind aus dem Zoo laden alles andere wird ebenfalls aus der Umgebung entnommen!
Leider hab ich ein Problem ich hab den Verbindungsschlauch von Becken zum Nest nicht dick genug gekauft so dass die Beute nicht dicker als 8mm sein darf (der Schlauch ist innen 10mm breit) Das wird aber dann nächstes Jahr geändert (im Winterschlaf)
Ein Brutstop haben meine Ameisen noch nicht eingelegt so wie es von vielen Cataglyphis Haltern ja schon berichtet wurde ich habe immer noch Eier, Larven und Puppen ich allen Größen! Die Gesamtzahl der Arbeiterinnen schätze ich auf 250-300. Es ist schwer zu sagen, da sie ja auch noch an der Decke im Ytong hängen sieht das auf den Bildern vielleicht nach weniger aus aber die meisten Ameisen hängen zusammen mit den 3 Königinnen an der Decke! Diese Woche hatte ich dann mal keine Verluste, ich hoffe das bleibt erst einmal so!
(24.06.2006)
Hallo Leute,
erst einmal ein Update zum Ernährungsplan vom letzten Mal:
Samstag: 2 Raupen, 3 Grillen, 4 Heimchen
Sontag: frisch gemachtes Zuckerwasser (wird nur Sonntags neu gemacht)
Montag: ein Stück Schweinefleisch (roh vom Gulasch)
Dienstag: 3 Kakerlaken, 2 Raupen
Mittwoch: 3 Kakerlaken, 2 Heimchen
Donnerstag: 3 Raupen
Freitag: 1 Kakerlake, 3 Grillen
heute: 6 Maden, 2 Fliegen
Wie ihr seht versuche ich viele unterschiedliche Sachen zu füttern, außer am Sonntag da gibt es nichts nur frisches Zuckerwasser!
Leider gab es seit dem Letzten Bericht 3 tote Arbeiterinnen, aber das wird wohl wirklich noch unter "normal" einzustufen zu sein!
Seit meinem Urlaub haben die Ameisen kaum noch Große Puppen hervorgebracht und bis vor einer Woche waren auch die Larven ehr klein wenn sie sich verpuppt haben! Aber seit ein paar tagen liegen wieder Larven dabei aus denen wohl doch wieder ein Paar große Arbeiterinnen schlüpfen könnten! Eier und kleine Larven sind reichlich vorhanden und werden emsig umsorgt!
Eine Lustige Beobachtung habe ich noch zu vermelden denn ich habe jetzt schon zum dritten Mal gesehen das meine Ameisen "springen" wenn sie sich erschrecken.... das sieht sehr geil aus zumal sie danach gleich zum Angriff übergehen!
(29.06.2006)
Heute Gab es wieder Maden genau 9 Stück sie wurden auch sofort eingetragen, dabei ist mir aufgefallen das sie noch halb lebend ins Nest gebracht werden und dort dann von mehreren Arbeiterinnen getötet und verspeist.
Larven und Eier sind noch sehr viele vorhanden, in allen Größen sind auch noch eine ganze Menge Puppen vorhanden! Ich versuch mich mal an eine Schätzung:
Eier: 50
Larven (klein) 70
Larven (groß) 45
Puppen (klein) 60
Puppen (groß) 30
Arbeiterinnen: >200
Königinnen: 3
Leider hatte ich diese Woche schon 5 tote Ameisen aber seit gestern keine mehr! Ich denke es liegt am Lebenszyklus der Cataglyphis!
Es ist zurzeit viel los im Becken, mittags wenn ich die Lampe anschalte sind nach kurzer Zeit so an die 40-50 Tiere draußen und suchen nach Zuckerwasser, Wasser und Beute. Das ist schon ein richtiges Spektakel wenn sie da durch das Becken flitzen!
Sonst entwickelt sich alles prächtig! Es wird viel Eiweiß aufgenommen und auch das Zuckerwasser wird oft besucht!
(24.07.2006)
Hallo alle zusammen!
Bei den Cataglyphis läuft der Vermehrung Prozess auf Hochtouren! Es gibt wieder Unmengen an Eiern, Larven und Puppen nach dem ich zwischenzeitlich eine kleine flaute hatte! Aber dank vieler Fliegen, Bienenmaden, Schaben und Mehlwürmern extra large , geht es wieder voran!
Zwischenzeitlich ist dann auch das Rätsel um die Großen (drei) Puppen gelöst wurden daraus sind sehr Große Arbeiterinnen geschlüpft!
Da ich ja meinen kleinen das Futter meistens Lebend oder leicht abgebrüht serviere kann ich sie doch recht gut bei der Jagd beobachten. Sie gehen dabei auch äußerst aggressiv zur Sache, selbst wenn sie alleine und viel kleiner sind!
Man kann dann sehr gut sehen wie die anderen Tiere sich aufrichten die Fühler ausstrecken und sich "umsehen" dann laufen sie auf die Beute zu und dann wird sie meist zusammen mit mehreren Arbeiterinnen überwältigt und ins Nest gebracht! Bei Spinnen und Fliegen werden noch auf dem Weg ins Nest Beine und der Kopf entfernt! So sah es doch vorgestern etwas seltsam aus als nur die Hinterleiber der beiden Spinnen im Nest lagen!
Leider muss ich fast jede Woche 3-5 tote Tiere beklagen, aber das scheint nun wirklich normal zu sein bei Cataglyphis! Da es auf den Bildern vielleicht manchmal nicht so richtig rüberkommt wollte ich nochmal erwähnen das das wirklich sehr schöne Tiere sind, wenn die Lampe an ist und sie wie wild durch die Gegend rennen und dabei der Gaster dunkel Schwarz glänzt, dann ist das schon ein geiler Anblick!
Alles in allem läuft es doch recht gut bei mir!
LG, Mathias
(30.07.2006)
Hallo Ameisenfreunde,
ich glaube ich muss mir langsam aber sicher sorgen machen!
Ich finde jetzt seit 10 Tagen täglich tote Ameisen in meinem Becken!
Ich sammle sie immer damit ich einschätzen kann ob es mehr werden danach werden sie abgebrüht und entsorgt (Infektionsvermeindende Maßnahme)!
Ich finde 17 tote Ameisen in 10 Tagen etwas viel, schlimmer noch ich hab keine Idee warum das so ist. Es gibt 2 mal am Tag neues Wasser (nachgefüllt)
es ist immer Zuckerwasser vorhanden und frische Maden/Schaben/Mehlwürmer/Fliegen/Ohrenkneifer/Spinnen und Mücken!
Das einzige was mir in den sin kommt ist ein bisschen Schimmel im Nest. Dort hat er sich an Rändern in 2 Kammern gebildet! Nach meinen Einschätzungen ist das aber marginal.
Das Verhalten der Tiere ist auch im grünen Bereich, habe keinen seltsamen Beobachtungen gemacht!
Nun seid ihr meine große Hoffnung, habt ihr vielleicht ein Tipp woran es liegen könnte
(25.08.2006)
Es ist zwar traurig aber war aber ich muss ein Haltungsfehler eingestehen!
Ich habe mir jetzt mal beim Ameisenwiki ein paar Berichte durchgelesen und bin dabei zufällig auf diesen Bericht gestoßen! Es geht in diesem Bericht um das Thema Stress, leider habe ich dabei ein paar "Symptome" auch bei meinen Ameisen entdeckt:
1.) Sie rennen wirklich den ganzen Tag umher und suchen Futter, und kauern dann vor Erschöpfung auf dem Boden!
2.) Sie transportieren ihren Müll sehr lange hin und her bis ich ihn dann entsorge!
Des Weiteren wird dort geschrieben das sich Cataglyphis auf Grund ihrer Gewohnheiten ehr nicht zur Haltung eignen! Naja kann man geteilter Meinung sein, aber einfach ist es wirklich nicht!
Nun werde ich mir wohl was überlegen müssen! Ich dachte eigentlich dass ein 160cm langes und 40cm breites Becken reichen sollte!
(09.10.2006)
Nun nach langer Zeit und vielen negativen Berichten mal wieder was neues von meinen Cataglyphis sp.
Zurzeit bereite ich die kleinen auf ihren Winterschlaf vor sie haben jetzt auch keine Brut mehr die letzten Ameisen sind vor ca. einer Woche geschlüpft!
Brut ist auch keine mehr vorhanden so dass ich das Füttern von Insekten nun ganz eingestellt habe und nur noch viel Zuckerwasser gebe.
Das große sterben ist nun auch vorbei oder sagen wir mal auf normal gesunken nun hatte ich in 2 Wochen 5 tote Ameisen zu beklagen! Wenn das Wetter mitspielt kommen sie nächstes Wochenende in den Keller wo sie bis März überwintern werden!
demzufolge wird es wohl ehr weniger Beiträge geben es sei denn es passiert noch etwas während der Winterruhe, ich hoffe mal nicht den das ist meist negativ! Ein paar Bilder vom Winterschlaf werde ich dann aber noch nachreichen!
So nun zu den aktuellen Bildern, sie sind alle von Gestern!
Hier ist eine gesamt Übersicht des Y-tongs, es sind wirklich sehr viele Tiere:
Hier mal eine einzelne Kammer
Hier sieht man die dicken Gaster der Arbeiterinnen:
Und hier ein Bild der Königin ganz rechts sieht man wie gerade eine zweite Königin aus dem Bild verschwindet!
Das ist untypisch da sie sonst ehr versucht haben sich nicht zu begegnen, aber ich schätze das liegt an der Winterruhe!
(23.12.2006)
So nun mal nach langem wieder ein Update von meinen Cataglyphis sp.
Es geht ihnen ganz gut aber sie sind sowieso zurzeit im Winterschlaf/ruhe.
Ich habe sie auf dem Balkon stehen wo es jetzt gerade 6 Grad sind, gemessen neben dem Y-tong stein in dem sie leben.
Ich habe dann mal Nachforschungen angestellt und herausgefunden das es in der Ukraine folgende Cataglyphis arten gibt:
Cataglyphis cursor (Fonscolombe, 1846)
Cataglyphis cursor tancrei ?? SS
Cataglyphis (altisquamis) foreli (Ruzsky, 1903)
Cataglyphis aenescens (Nylander, 1849) SS
Cataglyphis setipes (Forel, 1894)
Cataglyphis setipes turcomanica (Emery, 1898)
Das grenzt die Sache doch schon etwas ein, wenn jemand noch ein Tipp hat um welche Art es sich
So nun noch 2 Bilder von heute:
Dies ist eine Übersicht über das ganze Nest!
Und das jetzt mal eine von den Kammern, schön zu sehen wie sie nebeneinander sitzen!
So das war es dann erst einmal neues von den Cataglyphis gibt es dann im neuen Jahr!
Gruß Mathias
(21.01.2007)
Hallo Leute!
Meine Cataglyphis sind nun schon seit 3 Monaten und 10 Tagen im Winterschlaf. Es geht ihnen glaub ich ganz gut wie man auf den Foto´s gut sehen kann haben sie sich zu mehreren großen Trauben zusammen getan!
Ende März werde ich sie dann wieder langsam rein holen und dann geht es wieder los. Ich hoffe das ich dieses Jahr Geschlechtstiere bekommen werde, die Chancen stehen nicht schlecht denke ich.
Hier die beiden Bilder, schön zu sehen wie sie zusammen sitzen.
Gruß Mathias
(05.03.2007)
Hallo alle zusammen!
Den Cataglyphis geht es soweit ganz gut und ich glaube sie freuen sich schon auf den Frühling
Grund genug für mich mit den Vorbereitungen für das Nest und Becken zu beginnen! Heute habe ich das Nest soweit fertig gestellt dann fehlt nur noch das Becken das ich aber noch Kaufen muss, ich schwanke gerade zwischen 100x40x40 für 42€ und einem 100x40x50 (L x H x T) für 100€! Bis zum Wochenende habe ich ja noch Zeit mich zu entscheiden!
Hier mal eine grobe Zeichnung wie die ganze Anlage aussehen soll:
Das Becken wird wieder Berge haben und diesmal versuche ich eine etwas neues und zwar versuche ich das Becken mit solchen Bergen zu gestalten! Mal sehen ob mir das gelingt! Es hat zwar nichts mit dem Ursprungsland zu tun aber es passt trotzdem zu den Cataglyphis!
Und hier nun Bilder vom Nest!
Einmal die Front Ansicht:
Und eine von schräg oben:
Mal sehen ob die mühen dieses Jahr mit Geschlechtstieren belohnt werden
Gruß Mathias
(10.03.2007)
Hallo alle zusammen!
Ich habe heute den letzten Feinschliff vorgenommen und mein Becken nun fertig gestellt! Es ist zwar nicht ganz so geworden wie ich mir das vorgestellt habe aber ich denke man kann damit zu frieden sein! Die Ameisen sind noch nicht im Becken das dauert wohl noch bis morgen vielleicht aber auch erst am Montag!
So hier nun ein paar Bilder:
Ich hoffe euch gefällt das neue Becken noch mehr hoffe ich das es meinen Cataglyphis gefallen wird!
LG, Mathias
(16.03.2007)
Hallo!
Meine Cataglyphis sind vor 2 Tagen endlich in ihren neuen Y-tong Stein gezogen! Der Umzug hat 2 Tage gedauert. Allen Tieren scheint es gut zu gehen aber wie das bei Cataglyphis nun mal so ist sind die Winterverluste ziemlich hoch. Ich habe jetzt insgesamt 20 tote Tiere innerhalb von 6 Monaten, wobei in den letzten Tagen 7 dazu gekommen sind! Ich hoffe mal dass sich das bald wieder legt! Das neue Becken wurde auch schon erforscht und ich benutze es auch schon zur Futtergabe. Heute gab es kleine Fliegen (Drosophila) und vor 2 Tagen gab es 3 kleine Grillen! Alles wurde überraschenderweise sofort in das neue Nest getragen und verarbeitet! Honig wurde auch angeboten und auch angenommen! Tagsüber sonnen sich die kleinen unter der Wärmelampe. Im Becken sind es Tagsüber 23 Grad und nachts mache ich das Fenster auf da sind es knapp 18°.
Heute konnte ich die ersten Ei Pakete sehen und dabei eine erstaunliche Beobachtung machen! Eine Arbeiterin legte die von der Königin gelegten Eier auf den Rücken der Königin ab! Ich konnte es ja selbst kaum glauben aber seht es euch selbst auf dieser Aufnahme an:
Hier nun weitere Bilder aus dem Nest:
Un nun zu guter letzt ein Bild aus dem Becken:
Ich bin guter dinge das es ein erfolgreiches Jahr werden wird!
LG, Mathias
(22.03.2007)
Hallo Leute!
Meine Cataglyphis entwickeln sich nun prächtig, nach 12 Tagen im neuen Jahr ist nun schon ordentlich Brut vorhanden, natürlich noch in Form von Eiern! Sie nehmen Unmengen an Eiweiß (Fliegen und Maden) und Honig auf, so das ich schon fast nicht mehr nach komme mit dem Füttern. Kleine Übertreibung aber sie haben nun schon einen Ordentlich Bedarf! Im Nest hängen jetzt 7 Nahrungsverarbeitungs "Trauben" von der decke. Hier mal ein Bild von einer dieser "Trauben":
Bei den anderen "Ameisentrauben" sitzen zum teil noch viel mehr Arbeiterinnen dran!
Auf diesem Bild sieht man die ersten größeren Ei Pakete am Glas Kleben!
Und zu guter Letzt mal ein Bild wie stark die kleinen sind:
Es ist wirklich sehr interessant ihnen bei ihren Aktivitäten zu zuschauen. Wie gesagt ich hoffe auf Geschlechtstiere in diesem Jahr, drückt mir die Daumen!
Gruß Mathias
(30.03.2007)
Hallo!
Heute gibt es mal wieder etwas zu Berichten! Meine Cataglyphis sp. entwickeln sich hervorragend, man muss das einfach so sagen. Ich fange mal an mit ein paar Zahlen:
Königin: 3
Arbeiterinnen: ca 600-700
Eier: 100-130
Larven: 10-20
große Larven:0
Puppen:0
Nun eine Auflistung der Aktivitäten der Arbeiterinnen (Messzeitraum 1 Std.)
Arbeiterinnen Aktiv im Becken: 10-15
Arbeiterinnen Aktiv im Becken bei Fütterung: 15-35 vereinzelt über 50
Arbeiterinnen beim Honig holen: 2-7
Arbeiterinnen beim Wasser holen: 2-5
Arbeiterinnen beim Nestbau/Reparatur 1-5
Fütterungsplan von dieser Woche:
Samstag 17.03 - Dienstag 27.03
täglich 5 Fliegenmaden
Mittwoch: 5 Fliegenmaden + 2 große Mehlwürmer
Donnerstag: 1 Fliegenmade, 1 kl. Wachsmottenlarve, 3 kl. Grillen
Freitag: 8 Fliegen, 2 Grillen
Meine Vermutung das nur eine oder maximal 2 Königinnen Eier legen konnte ich heute Morgen widerrufen, ich sah wie alle drei Königinnen mit der Ei Ablage beschäftigt waren! Die Königinnen weisen dieses Jahr, das erste Mal, einen leicht geschwollenen Gaster auf! Dies konnte ich vorher noch nicht Beobachten!
Der Eiweiß Verbrauch ist enorm in diesem Jahr (siehe Fütterungstabelle). Auch der Honig wird, anders als im letzten Jahr, sehr gerne genommen! Leider ist mir dabei eine Arbeiterin ertrunken!
Das Ameisen sterben hat nun seit Woche auch ein Ende gefunden, ich habe seit dem letzten Mal keine toten Ameisen mehr gefunden!
Seit heute Morgen sind nun auch die ersten Larven geschlüpft, die Anzahl der Eier ist enorm und schlecht zu schätzen da die Eier in den obersten 2 Kammern verteilt, gelagert werden. Teilweise sind sie auch an der Kammerdecke zu finden! Es sind wohl mehr als 100 Eier vorhanden.
Nun noch ein paar Bilder:
LG Mathias
(31.03.2007)
Hallo,
ich habe wie im vorherigen Bericht angekündigt, das Nest von außen mit einer Wärmflasche beheizt. Daraufhin haben die Arbeiterinnen die Brut an die Scheibe gelegt, dabei konnte ich diese Aufnahmen machen!
Unglaublich viel Brut und das ist nicht einmal die gesamte Brut. Es hing noch einiges an der Kammerdecke oder in anderen Kammern verteilt! Aber auf diesen Bildern ist das meiste wohl drauf!
Hier die Bilder:
Gruß Mathias
(02.04.2007)
Hallo!
Alles läuft bestens und so wie ich mir das Vorgestellt habe! Das Wachstum der Larven ist mal wieder über jeden Zweifel erhaben und sogar noch etwas besser als im letzten Jahr!
Einige der Larven haben eine etwas andere Form als die anderen Larven, im letzten Jahr habe ich solche Larven gar nicht gesehen. Sie sind fast Kugelrund und auch schon recht groß. Wenn das mal nicht die Larven für die Geschlechtstiere sind!
Sonst gibt es nicht viel neues ich verfüttere jetzt ca. 10 Fliegen und 4 kl. Grillen am Tag.
Hier noch ein paar Bilder, auf dem letzten Bild sieht man eine der Königinnen, die dieses Jahr das erste Mal richtig dicke Gaster haben!
Gruß Mathias
(04.04.2007)
Moin!
Ich habe gerade mal nach meinen Cataglyphis geschaut und eine recht seltsame Larve entdeckt. Natürlich habe ich sie sofort Fotografiert um sie euch zu präsentieren! Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich denke es könnte sich um die Larve eines Geschlechtstieres handeln. Letztes Jahr habe ich solche Larven jedenfalls nicht gesehen und man sieht auch den Unterschied auf dem Bild, links eine normale Larve und rechts die etwas seltsame!
Was meint ihr dazu, könnte es sich dabei um den erwarteten Nachwuchs handeln?
Gruß Mathias
(06.04.2007)
Hallo Leute!
Wie die Überschrift schon sagt es geht mit großen Schritten vor ran! Ich brauche dazu nichts zu sagen seht euch einfach das erste Bild an, dann wisst ihr wovon ich rede
Auf dem Bild ist auch gut die Kugelige Form der Larven zu sehen und wie groß die schon geworden sind! Der Eiweiß bedarf ist auch noch mal gestiegen so dass ich 10 Fliegen, 3 kl. Grillen und 2 große Wachsmottenlarven verfüttern muss eh sie aufhören zu suchen! Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen was aus den Larven wird. Bei der Größe und Geschwindigkeit der Entwicklung kann das ja nicht mehr lange dauern!
Drückt mir die Daumen
Gruß Mathias
(09.04.2007)
Moin Moin!
Also jetzt geht´s los unglaublich viele dicke Larven sind nun vorhanden und der Hunger der kleinen scheint groß zu sein! Ich habe Gestern z.B 5 Stuben Fliegen, 2 Große blaue Fliegen und 2 große Grillen verfüttert. Die Tage davor gab es ähnliche Kost. Es hat sich so langsam auch ein Rhythmus eingestellt, morgens gibt es frisches Wasser im Wassergraben angeboten! und dann bekommen sie auch ihre Tierische Kost, alle 3 Tage erneure ich den Honig!
Ich konnte auch eben beobachten wie eine der dicken Larven mit Sand halb zugedeckt wurde, das ist ein gutes Zeichen das ich wohl bald die ersten Puppen haben werde! Hier sind Bilder davon und vom Rest der Brut!
LG, Mathias
(10.04.2007)
Hallo alle zusammen!
Es ist nun nicht mehr lang bis zu meinen ersten neuen Tieren in diesem Jahr, denn heute habe ich die erste Puppe gesichtet! Sie ist sehr Groß und daher sicherlich eine Geschlechtstier Puppe! Es ist auch noch reichlich andere Brut vorhanden so dass ich auch mit neuen Arbeiterinnen rechnen kann. Es sind Unmengen an Eier und kleine Larven vorhanden und ca. 20-30 sehr große Larven.
Ich denke aber das die Arbeiterinnen Anzahl nicht über 1500 Tiere steigen wird dafür waren zu viele Kolonien auf engsten Raum in der Ukraine zu finden! Bei größeren Kolonien wird es sicher weniger Nester geben! Es sei denn sie stehen untereinander in Kontakt also so eine Art Zweignest Bildung so wie wir es von unseren einheimischen Waldameisen kennen. Das kann ich mir aber nicht vorstellen!
Gruß Mathias
So nun noch ein paar Bilder:
(11.04.2007)
Hallo Leute!
Da ich nun weiß um welche Art es sich aller Wahrscheinlichkeit handelt, (100%ig sicher kann man ja nie sein) habe ich mich im Internet mal ein wenig erkundigt! Auf einer russischsprachigen Seite bin ich dann auch prompt fündig geworden. Einige der dort aufgeführten Beschreibungen und Beobachtungen konnte ich auch schon bei meinen Cataglyphis beobachten!
Diese Cataglyphis Art hat insgesamt vier Kasten.
1. kleine Arbeiterinnen die Hauptsächlich im Nest für die Brut und die Königin zuständig sind!
2. Mittel große Arbeiterinnen die so ein Zwischending aus erster und dritter Kaste sind, hauptsächlich draußen unterwegs, etwas andere Kopfform.
3. Die, ich nenne sie jetzt einfach mal so, "Soldaten" auch wenn die Bezeichnung nicht ganz zulässig ist. Größere Köpfe insgesamt etwas kräftiger
Zur 4. Kaste zählen die so genannten Ameisen-töpfe/tonnen, den meisten wohl bekannt bei den Honigtopf Ameisen der Gattung "Myrmecocystus"!
Diese Kaste habe ich auch, es sind die Tiere die nur äußerst selten aus dem Nest kommen und eigentlich den ganzen Tag nur rumhängen und Nahrung zu sich nehmen oder abgeben! Teilweise stark geschwollene Gaster die man auch auf einigen Fotos sehen kann, meist an den Beutetieren zu finden!
Ein weiteres Highlight das ich dann wohl auch bald Beobachten kann ist der so genannte "Ehe-Lauf". Dabei Laufen die Geschlechtstiere einfach aus den Nestern in alle Richtungen! die Begattung findet dann am Boden statt!
Mal sehen ob ich das Beobachten kann da ich ja nur diese eine Kolonie habe denke ich mal das es nicht dazu kommen wird und die Tiere, sofern sie keine Inzucht betreiben, von den Arbeiterinnen getötet werden!
Mittlerweile sind nun einige Puppen dazu gekommen und ich denke mal das sich der Rest der Brut auf Arbeiterinnen beschränkt. Ich hoffe es, den ich habe gelesen das die Einwohnerzahl doch etwas höher liegt als meine geschätzten 1500 Tiere, sie liegt bei 5000!
Gruß Mathias
(20.04.2007)
Hallöle!
Die Kolonie Entwickelt sich weiterhin sehr gut! Es ist viel Brut in allen Stadien vorhanden! Die Großen Larven haben sich nun auch alle verpuppt. Die außen Aktivität steigt sprunghaft an sobald ich die beiden wärme Lampen an mache. Dann sind so an die 100 Tiere draußen und rennen durch das Becken, suchen Futter, bauen am Nest Eingang oder sitzen am Honig!
In letzter Zeit wollten sie keine Grillen oder Maden mehr haben, ich habe es dann mit Spinnen, Mücken und Fliegen versucht die auch genommen wurden aber schnell verwertet waren. Es war also noch zu wenig. Heute habe ich dann meine Schaben bekommen die auch gerne genommen wurden! (von allen Kolonien die ich habe werden sie gerne genommen)
Nun die Bilder:
Gruß Mathias
(29.04.2007)
Hallo Leute!
Es hat sich einiges getan, es sind eine Menge Puppen und Larven vorhanden. Es sind sehr viel mehr als letztes Jahr, wie man schön auf dem ersten Bild sehen kann!
Die Larven liegen, wie ein großer Teppich, im Nest und werden von den Arbeiterinnen versorgt. Dazu habe ich auch zwei Bilder gemacht. Der Bedarf an Tierischer Kost ist auch nochmal gestiegen so dass ich jetzt auch schon 3cm lange Rosenkäfer Larven verfüttere um ihn zu decken! Außerdem bekommen sie noch Grillen, Schaben (zwei Sorten), Fliegen, Motten und Spinnen. Das Futter wird in den Untersten Kammern verarbeitet, die Larven werden nicht angelegt und sie bekommen auch keine Stücke angeboten.
Bei den Puppen kann man jetzt schon einige Augenpaare sehen (siehe Bilder), so das ich denke das es noch 1 bis 2 Wochen dauert bis die Königinnen schlüpfen. Einige Arbeiterinnen Puppen dürften aber auch dabei sein! Die Kammer in der die Verpuppung stattfindet ist auch immer voll und man kann schön sehen wie die Larven mit Sand überschüttet werden.
Hier die Bilder:
LG, Mathias
(09.05.2007)
Hallo Leute!
Mal wieder was Neues von meinen Cataglyphis!
Die Geschlechtstiere sind nun fast alle geschlüpft, ein paar sollten aber noch kommen. Leider wurden bis jetzt alle Männlichen Tiere getötet, warum weiß ich nicht bis jetzt sind es drei tote Männchen und eine getötete Königin. Ihnen wird er Kopf abgebissen und dann auf den Müll gebracht. Ich hatte mir ja eigentlich nichts von den Geschlechtstieren versprochen aber dass sie getötet werden hatte ich nun nicht gedacht. Schade eigentlich, hoffentlich lassen sie genug Tiere am Leben das ich den "Ehelauf" noch beobachten kann. Aber ich denke mal das sie nach und nach alle getötet werden.
Es ist nun noch viel Brut vorhanden in allen Stadien von Ei bis Puppe. Täglich schlüpfen nun neue Arbeiterinnen so dass ich bis zum Sommer wohl die Tausender Marke durchbrechen werde! Hoffen wir mal das Beste. Was mich freut ist das die Jungköniginnen bei der Aufzucht der Brut mithelfen, schön zu sehen auf dem ersten Bild. Eine weitere Beobachtung die ich nun auch auf einem Bild festhalten konnte ist das "Anlegen" von Larven an Futterteilen (2. Bild). Ich hatte ja immer gedacht das sie das nicht tun da ich es nie so genau beobachtet habe. Aber es scheint als würde das auch an den Futtertieren liegen. Wenn sie diese gut zerteilen können scheinen sie das " Anlegen" doch zu praktizieren!
Gruß Mathias
(18.05.2007)
Hallo Leute!
Heute Morgen bin ich um 7:00 Uhr aufgestanden und wollte gerade los zum Joggen. Seit ein paar Tagen ist fast immer um diese Zeit eine Königin draußen gewesen und hat sich umgeschaut ist aber nie weit weg vom Nesteingang gelaufen. So auch heute. Gut habe ich mir gedacht heute passiert dann wohl auch nichts! Als ich dann vom Joggen wieder kam habe ich erst einmal alle meine Ameisen versorgt, so wie ich das jeden Tag mache! Zum Schluss kamen dann die Cataglyphis dran, da bemerkte ich das 5 Königinnen sich am Eingang zum Nest tummelten. Ich habe das ganze weiter beobachtet und die beiden Wärme Lampen angemacht. Dann bin ich erst einmal in die Küche gegangen um mir mein Frühstück zu machen! Als ich wieder kam traute ich meinen Augen kaum! Alle Königinnen waren draußen und liefen wie wild im großen Becken umher, bewacht von ca. 150 Ameisen die ebenfalls sehr aufgeregt wirkten. Was für ein Anblick sag ich euch. So ein misst das ich keine Video Kamera zu Hause hatte!
Ich beobachtete die ganze Szenerie noch ein Weilchen und man konnte sehr gut beobachten wie die 13 Königinnen durch das Becken "rannten" immer wieder stehen blieben um sich um zuschauen um dann sofort weiter zu rennen! Sie sind genauso flink wie die Arbeiterinnen unterwegs gewesen!
nach ca. 15 Min bemerkte ich dass einige dann doch anfangen wollten weg zu fliegen, da habe ich dann eingegriffen und den Schwarmflug/Ehelauf beendet. Ich habe dann alle Königinnen eingesammelt und in ein Glas getan. Eine Königin konnte mir entkommen und floh zurück ins Nest.... genau in ihren langen tot! Sie wird immer noch auseinander genommen, ich sag nur Streckbank!
So nun werde ich die restlichen 12 Königinnen mit heißem Wasser über brühen und Ihnen somit den langsamen Tod bei Ihren Arbeiterinnen ersparen. Alle Männchen wurden übrigens zwischenzeitlich umgebracht genauso wie 3 Königinnen. Insgesamt hatte ich also ca. 16 Königinnen und ca. 5-6 Männchen. die Männchen waren nur ein bisschen kleiner als die Königinnen! Dafür aber schlanker mit kleinerem Kopf. Da sie recht schnell getötet wurden konnte ich leider keine Aufnahmen von ihnen machen.
So nun werde ich gleich schweren Herzens die Königinnen über brühen, ich mach das wirklich nicht gerne!!! Aber was soll ich sonst machen?
Hier nun einige Bilder von heute!
Heute morgen habe ich 4 weitere Königinnen aus dem Becken gefischt, es waren bis jetzt also 16 Lebende Königinnen und 4 tote!
Gruß Mathias
(20.05.2007)
Hallöchen zusammen
Nach dem in letzter Zeit sich alles um die Geschlechtstiere gedreht hat gibt es heute mal was Neues zur Kolonie Entwicklung!
Der Nahrungsbedarf ist in den letzten Tagen nochmal gestiegen, allein in den letzten drei Tagen habe ich 9 Fliegenmaden und 7 Wachsmotten verfüttern müssen um sie einiger maßen ruhig zu bekommen! Das tägliche Wasser anbieten ist eine der Hauptaufgaben die ich jeden Tag zu erfüllen habe! Ich möchte dass gesamt Erscheinungsbild durch Wasser spendende Reagenzgläser nicht verunstalten! Für das nächste Cataglyphis Becken (C. velox oder C. viaticus) werde ich mir aber was Besseres einfallen lassen! Habe da auch schon eine Idee, dazu aber später mehr, wenn es soweit ist!
Es ist enorm viel Brut in allen Stadien vorhanden. Täglich schlüpfen an die 20 Arbeiterinnen, alles natürlich grob geschätzt!
Bestandsaufnahme:
3 Königinnen, 800-900 Arbeiterinnen, ca. 250 Puppen, ca. 150 Larven und 100-150 Eier
Ich denke das es dieses Jahr noch mehr als 1500 Tiere werden sollten. Den gesamt Verlust an Tieren, die ich ja nun fast 2 Jahre habe, schätze ich auf 150-200 Tiere. Laut Aussagen mehrerer Cataglyphis Halter sollte das aber noch im Rahmen sein! Eine Diskussion dazu wäre aber noch erstrebenswert!
Gruß Mathias
(31.05.2007)
Hallo Leute!
Die Überschrift sagt es schon, das wird mein letzter Bericht über diese sehr schönen Tiere!
Was kann man zusammenfassend sagen.... also erst einmal waren die letzten 2 Jahre und vier Monate eine richtig Interessante Zeit. Ich habe viel Neues erfahren über die Gattung Cataglyphis und sie haben sich neben Camponotus nun vollends zu meiner Lieblings Gattung Entwickelt.
Zu den Cataglyphis aenescens:
Es war wirklich sehr Interessant ihnen bei der Jagd und bei der Brutpflege zu zuschauen. Einige Vor und Nachteile möchte ich nun gerne aufzählen:
Pro:
- relativ anspruchslose Art, es muss nur für ausreichend Wasser und Nahrung gesorgt werden
- kann nicht gut klettern, leichter Ausbruchsschutz
- Das Becken kann einfach gestaltet werden, keine hohe Luftfeuchtigkeit, keine Bepflanzung notwendig
- schnelle Kolonie Entwicklung, polygyn!
- aggressive Art die aktiv Beute jagt
und noch einige andere Dinge die mir nun spontan nicht einfallen
Kontra:
- hohe Sterbe rate, Art bedingter hoher Stoffwechsel
- bei größerer Kolonie, größerer Aufwand durch Pflege und Reinigung des Beckens (ist aber ein allgemeiner Punkt bei der Ameisenhaltung)
da gibt es sicher noch den ein oder anderen Punkt, der mir aber nun nicht so auf Anhieb einfällt!
Den Rest kann man eigentlich dem Haltungsbericht entnehmen! Am Ende bleibt mir nur eine klare Empfehlung für die Art auszusprechen!!!
Ich habe die Tiere nun am Dienstag mit der Post verschickt und gestern eine kurze e-mail bekommen, das alle Tiere gut angekommen sind!
LG, Mathias
-ENDE-