Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads vorgestellt-die-roten-waldameisen.


Post 19156 -

Hallo an alle Bücherliebhaber,
eine (Wieder-)Belebung dieses Threads ist vielleicht nicht ganz verkehrt ,darum heute :


Die Roten Waldameisen
Die Baumeister der großen Hügelbauten im Walde
Formica rufa L. und Formica polyctena FÖRST.
Dieter Otto
Die Neue Brehm-Bücherei


Gekauft habe ich das 192 Seiten Buch bei Amazon um € 28,22 und (es sei hier wieder vorweggenommen) nicht bereut.


Sehr systematisch der Aufbau des Buches, einem kurzen, streiflichtartigen Überblick über Aufbau des Staates, die morphologischen Merkmale und die systematische Stellung der hügelbauenden Waldameisen folgt ein farbiger Bestimmungsschlüssel für die hügelbauenden Waldameisen . Den habe ich persönlich als sehr hilfreich empfunden, da die Bestimmung damit doch etwas einfacher als im sehr wissenschaftlich gehaltenen Bestimmungsteil des Seifert ist. Dem Titel entsprechend konzentriert sich der Autor in Folge praktisch ausschließlich auf die Arten F.rufa und F.polyctena.
Der Autor stellt gleich einen gut bebilderten Jahresablauf in einem Volk der Roten Waldameisen vor die Kapitel Fortpflanzung und soziale Verhaltensweisen.
Sehr interessant in diesen Kapiteln habe ich die Ausführungen über die Eingliederung begatteter Königinnen in polygyne Völker gefunden sowie die Behandlung der Regelkreise um die Trophobiose.
Im Kapitel Arbeitsteilung spannt sich der Bogen von den Tätigkeitsprofilen der Arbeiterinnen bis zu den Gründen warum eine Arbeiterin eine bestimmte Arbeit (zB.Brutpflege) in einem bestimmten Alter macht (Beziehung Alter - Keimdrüsenzustand -Beschäftigungsbereich).
Weiter geht es mit den das Staatenleben regulierenden Faktoren , hier erfährt man ausführlich welche Bedeutung der Säftestrom und die Duftkommunikation im Leben eines Volkes spielt . Auch wenn die hügelbauenden Waldameisen sich nicht für die Terrarienhaltung eignen sind doch die Ausführungen des Autors über die Bedeutung des Komplexes Kohlenhydrat -und Eieißnahrung für jeden Ameisenhalter interessant.
Das Kapitel Sinnesorgane ,Gehirn und Orientierung bieten etwas für anatomisch interessierte.
30 Seiten des Buches sind den vielfältigen Einflüssen gewidmet denen die hügelbauenden Waldameisen ausgesetzt sind. Der Bogen erstreckt sich hier von den Feinden, Einmietern und Schmarotzern der Kolonien bis zur forstwirtschaftlichen Bedeutung der Roten Waldameisen.
Zum Schluß widmet sich der Autor noch der Stellung der Roten Waldameisen innerhalb des Beziehungsgeflechtes Wald und verweist auf Maßnahmen zum Schutz und der Hege dieser Ameisen.
Ein ordentliches Literaturverzeichnis und Register beschließen das Buch.
Dem Text und der Sprache merkt man ein wenig die Entstehung in den 50er Jahren an, obwohl das Buch im Jahr 2005 überarbeitet wurde. Das stört jedoch nicht , im Gegenteil ein wenig ruhige, unaufdringliche Kompetenz ist ganz erfrischend.
So, ich hoffe ich habe euch nicht allzusehr gelangweilt.
LG
Volker


Hallo an alle Bücherliebhaber,
eine (Wieder-)Belebung dieses Threads ist vielleicht nicht ganz verkehrt ,darum heute :


Die Roten Waldameisen
Die Baumeister der großen Hügelbauten im Walde
Formica rufa L. und Formica polyctena FÖRST.
Dieter Otto
Die Neue Brehm-Bücherei


Gekauft habe ich das 192 Seiten Buch bei Amazon um € 28,22 und (es sei hier wieder vorweggenommen) nicht bereut.


Sehr systematisch der Aufbau des Buches, einem kurzen, streiflichtartigen Überblick über Aufbau des Staates, die morphologischen Merkmale und die systematische Stellung der hügelbauenden Waldameisen folgt ein farbiger Bestimmungsschlüssel für die hügelbauenden Waldameisen . Den habe ich persönlich als sehr hilfreich empfunden, da die Bestimmung damit doch etwas einfacher als im sehr wissenschaftlich gehaltenen Bestimmungsteil des Seifert ist. Dem Titel entsprechend konzentriert sich der Autor in Folge praktisch ausschließlich auf die Arten F.rufa und F.polyctena.
Der Autor stellt gleich einen gut bebilderten Jahresablauf in einem Volk der Roten Waldameisen vor die Kapitel Fortpflanzung und soziale Verhaltensweisen.
Sehr interessant in diesen Kapiteln habe ich die Ausführungen über die Eingliederung begatteter Königinnen in polygyne Völker gefunden sowie die Behandlung der Regelkreise um die Trophobiose.
Im Kapitel Arbeitsteilung spannt sich der Bogen von den Tätigkeitsprofilen der Arbeiterinnen bis zu den Gründen warum eine Arbeiterin eine bestimmte Arbeit (zB.Brutpflege) in einem bestimmten Alter macht (Beziehung Alter - Keimdrüsenzustand -Beschäftigungsbereich).
Weiter geht es mit den das Staatenleben regulierenden Faktoren , hier erfährt man ausführlich welche Bedeutung der Säftestrom und die Duftkommunikation im Leben eines Volkes spielt . Auch wenn die hügelbauenden Waldameisen sich nicht für die Terrarienhaltung eignen sind doch die Ausführungen des Autors über die Bedeutung des Komplexes Kohlenhydrat -und Eieißnahrung für jeden Ameisenhalter interessant.
Das Kapitel Sinnesorgane ,Gehirn und Orientierung bieten etwas für anatomisch interessierte.
30 Seiten des Buches sind den vielfältigen Einflüssen gewidmet denen die hügelbauenden Waldameisen ausgesetzt sind. Der Bogen erstreckt sich hier von den Feinden, Einmietern und Schmarotzern der Kolonien bis zur forstwirtschaftlichen Bedeutung der Roten Waldameisen.
Zum Schluß widmet sich der Autor noch der Stellung der Roten Waldameisen innerhalb des Beziehungsgeflechtes Wald und verweist auf Maßnahmen zum Schutz und der Hege dieser Ameisen.
Ein ordentliches Literaturverzeichnis und Register beschließen das Buch.
Dem Text und der Sprache merkt man ein wenig die Entstehung in den 50er Jahren an, obwohl das Buch im Jahr 2005 überarbeitet wurde. Das stört jedoch nicht , im Gegenteil ein wenig ruhige, unaufdringliche Kompetenz ist ganz erfrischend.
So, ich hoffe ich habe euch nicht allzusehr gelangweilt.
LG
Volker