Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads die-geschichte-von-camponotus-xiangban.


Post 19270 -

Ich bedanke mich ebenfalls bei dir, Phil. Tolle Story, finde ich. Sehr erstaunlich. Offenbar können selbst grosse, stattliche Arten noch "neuentdeckt" werden.


LG, Frank.


Ich bedanke mich ebenfalls bei dir, Phil. Tolle Story, finde ich. Sehr erstaunlich. Offenbar können selbst grosse, stattliche Arten noch "neuentdeckt" werden.


LG, Frank.



Post 19264 -

Hallo,


ich bin auf etwas interessantes gestoßen, und da es hier einige Camponotus xiangban Halter gibt, wollte ich Euch das nicht vorenthalten. Nach einer Nachfrage von Herrn Buschinger im antfarm-Forum bezüglich der Camponotus xiangban, deren Artname offiziell eigentlich gar nicht existiert äußerte sich dort ein Chinese (blueball1st), der die sehr interessante Geschichte der "Entdeckung" (von einem User namens "forestant") von dieser wunderhübschen Camponotus wohl vom Chinesischen ins Englische übersetzte und dort reinstellte. Hier der Thread: http://antfarm.yuku.com/topic/14393/master/1/?page=1


Ich zitiere und Übersetze:

Translation of Forest Ant's story of how he found and named Camponotus xiangban


Not long ago, in the Xishuang Banna Forest Reserve, I found an ant which I was most excited and delighted to see. The reason for my being excited was that it had been several months since I had last seen the ant in Menghai County, also in Xishaung Banna. I had been searching for it without success, but this time, I came across a colony, with workers with stout and hairy bodies and a strong aroma. Now that I have finally found it, I must say that I truly am most ecstatic.


At that time, I was not only very excited of my discovery but I also felt very, very curious of this ant. I couldn’t wait to dig open its nest and see for myself their previously unknown lifestyles, and to hopefully find their queen. When I looked closely at the ant, I instinctively thought that it was probably a member of the genus Camponotus, but I didn’t know what species it was, so I gave it a name, ‘the aromatic spotted carpenter ant’, I called it. I named it so of the aroma it gave off and the two large yellow spots on its gaster. Naturally, I was most curious as to its scientific name, so I did quite a bit of research, which unfortunately yielded no results. I was almost desperate to know what this ant’s name was, and then, I suddenly had an idea, why not ask a professional (entomologist) for help? The first thing I did was to mail a specimen to Professor S.Y. Zhou of Guangxi Normal University, a famed entomologist in China who specialized in Myrmecology. When he first saw a photo of the ant, he told me that it was a species that seemed to be related to Camponotus wasmanni. Then I consulted Professor Xu Zhenghui of the Faculty of Conservation Biology of Southwest Forestry College in Kunming, who at once recognized the species as Polyrhachis pseudocamponotoni (bad translation, sorry), having come across the species in previous expeditions to Xishaung Banna. That time, he only collected minor workers but no majors. I did a little bit more research on the species and it confirmed Professor Xu’s conclusion.


Although I finally found the answer, I was not satisfied with it. It seemed to me that there was no way that this ant could be in the genus Polyrhachis, and, what’s more, this ant displayed polymorphism, a trait which is practically unheard of in Polyrhachis. Besides, the ant was a soil nester, another trait which rarely, if ever, appears in Polyrhachis. The only way in which the species resembled Polyrhachis were the two short spines on its thorax. I relayed my doubts to Professor Zhou, who upon further analysis of material, agreed with my viewpoint, that the ant was miscategorised and that it should belong to Camponotus instead.


After that, I went to Professor Xu again, who also agreed to this theory. He told me that he would make a revision of the species. At the same time, he concluded that the original describer of the species, Mr Ng, must have made a mistake as he only collected minor workers with short spines and consequently misidentified it as Polyrhachis, although he did recognize many characteristics of Camponotus ants in the species, as evidenced by his naming the species as Polyrhachis pseudocamponotoni (bad translation, sorry again). After this little episode, I gained more confidence in my skills in recognizing unknown species, and also, I thought that the taxonomy of ants in China is really outated and obsolete, with many mistakes even in research papers. Perhaps ants really are small and insignificant creatures that few ever notice, but they, too, have their own mysterious stories of life to tell.


The End



Sinngemäße Übersetzung ins Deutsche


Vor nicht langer Zeit fand ich eine Ameisenart, die mir sehr interessant erschien und mich begeisterte. Der Grund für meine Aufregung war, dass es schon einige Monate her war, dass ich diese Art das letzte Mal gesehen habe in Menghai County, auch in Xishaung Banna. Ich hatte sie gesucht ohne Erfolg, aber diesmal stieß ich auf eine Kolonie, mit Arbeiterinnen mit kräftigen Körpern, starker Behaarung und einem starken Duft. Nun wo ich sie endlich gefunden habe, muss ich wirklich sagen, dass ich sehr begeistert bin.


Zu dieser Zeit war ich nicht wirklich sehr aufgeregt über meinen Fund, aber ich war sehr, sehr neugierig. Ich konnte nicht es nicht abwarten das Nest auszugraben und ihren bisher unbekannten Lebensstil zu sehen, und hoffentlich ihre Königin zu finden. Wenn ich die Ameise genauer betrachtete, dachte ich instinktiv, dass es sich um ein Mitglied der Gattung Camponotus handelte, aber ich ich wusste nicht welche Art es war, also gab ich den Namen "die aromatisch gepunktete Ameise" (was auf chinesisch in etwa "xiangban" heißt). Ich nannte sie so wegen des Dufts, den sie abgab und den zwei großen, gelben Flecken auf ihrem Hinterleib. Natürlich war ich sehr gespannt auf ihren wissenschaftlichen Namen, also recherschierte ich ein wenig, was leider zu keinen Ergebnissen führte. Ich war fast verzweifelt zu wissen wie sie hieß, und dann hatte ich plätzlich eine Idee, warum nicht einen professionellen Entomologen nach Hilfe fragen? Das Erste was ich tat war ein Foto zu Professor S.Y. Zhou der Gunagxi Normal Universität zu mailen, ein berühmter Entomologe in China der sich auf Myrmecologie spezialisiert hat. Als er das Bild das erste Mal sah, erzählte er mir, dass es sich um eine mit Camponotus wasmanni Verwandte Art zu handeln schien. Dann konsultierte ich Prefessor Xu Zhenghui der Fakultät der klassischen Biologie der Südwestlichen forstwissenschaftlichen Hochschule in Kunming, welcher die Art als Polyrhachis pseudocomponotoni identifizierte, er war mehrmals bei Exkursion in Xishaung Banna auf diese Art gestoßen. Zu dieser Zeit sammelte er nur Minor Arbeiterinnen aber keine Majore. Ich recherschierte etwas mehr über die Art und bestätigte Prefessor Xu's Schlussfolgerung.


Obwohl ich endlich die Antwort gefunden habe, war ich nicht mit ihre zufrieden. Es schien mir, dass es sich unmöglich um eine Art der Gattung Polyrhachis handeln konnte, und des weiteren, diese Art war polymorph, eine Eigenschaft die praktisch nicht bei Polyrhachis vorkommt. Außerdem hatte die Art Erdnester, ein weiteres Merkmal das sehr selten, wenn überhaupt, bei Polyrhachis vorkommt. Das Einzige, worin diese Art an Polyrhachis erinnerte waren die zwei kurzen Dornen auf dem Thorax. Ich erläuterte meine Zweifel Professor Zhou, welcher das Material analysierte, und meiner Sichtweise zustimmte, dass die Ameise falsch eingeordnet war und dass sie stattdessen zu Camponotus gehören sollte.



Danach bin ich erneut zu Professor Xu gegangen, welcher mir auch zu dieser Theorie zustimmte. Er erzählte mir, dass er die Art überarbeiten würde. Zu der selben Zeit kam er zu dem Schluss, dass der ursprüngliche Beschreiber dieser Art, Mr Ng, einen Fehler gemacht haben musste als er nur Minorarbeiterinnen mit kurzen Dornen gesammelt hatte, und sie konsequent als Polyrhachis misidentifierte, und dass obwohl er viele Eigenschaften von Camponotus in dieser Art fand, was sich auch in seiner Namensgebung Polyrhachis pseudocamponotoni zeigte. Nach dieser Zeit erlangte ich mehr Selbstvertrauen in meine Fähigkeit, unbekannte Arten zu erkennen, und ich dachte mir auch, dass die Taxonomie von Ameisen in China wirklich veraltet und obsolet ist, mit vielen Fehlern selbst in wissenschaftlichen Publikationen. Vielleicht sind Ameisen kleine und geringfügig beachtete Kreaturen, aber sie haben auch ihre eigenen mysteriiösen Geschichten des Lebens des erzählen.


Ende


Das ist vielleicht keine spektakuläre Geschichte, und auch keine von großer wissenschaftlicher Bedeutung, aber es ist dennoch eine sehr schöne Geschichte, die zeigt, wie viel es noch zu entdecken gibt und das hinter einem simplen Artnamen auch eine interessante Geschichte stecken kann ;)


Grüße, Phil


Hallo,


ich bin auf etwas interessantes gestoßen, und da es hier einige Camponotus xiangban Halter gibt, wollte ich Euch das nicht vorenthalten. Nach einer Nachfrage von Herrn Buschinger im antfarm-Forum bezüglich der Camponotus xiangban, deren Artname offiziell eigentlich gar nicht existiert äußerte sich dort ein Chinese (blueball1st), der die sehr interessante Geschichte der "Entdeckung" (von einem User namens "forestant") von dieser wunderhübschen Camponotus wohl vom Chinesischen ins Englische übersetzte und dort reinstellte. Hier der Thread: http://antfarm.yuku.com/topic/14393/master/1/?page=1


Ich zitiere und Übersetze:

Translation of Forest Ant's story of how he found and named Camponotus xiangban


Not long ago, in the Xishuang Banna Forest Reserve, I found an ant which I was most excited and delighted to see. The reason for my being excited was that it had been several months since I had last seen the ant in Menghai County, also in Xishaung Banna. I had been searching for it without success, but this time, I came across a colony, with workers with stout and hairy bodies and a strong aroma. Now that I have finally found it, I must say that I truly am most ecstatic.


At that time, I was not only very excited of my discovery but I also felt very, very curious of this ant. I couldn’t wait to dig open its nest and see for myself their previously unknown lifestyles, and to hopefully find their queen. When I looked closely at the ant, I instinctively thought that it was probably a member of the genus Camponotus, but I didn’t know what species it was, so I gave it a name, ‘the aromatic spotted carpenter ant’, I called it. I named it so of the aroma it gave off and the two large yellow spots on its gaster. Naturally, I was most curious as to its scientific name, so I did quite a bit of research, which unfortunately yielded no results. I was almost desperate to know what this ant’s name was, and then, I suddenly had an idea, why not ask a professional (entomologist) for help? The first thing I did was to mail a specimen to Professor S.Y. Zhou of Guangxi Normal University, a famed entomologist in China who specialized in Myrmecology. When he first saw a photo of the ant, he told me that it was a species that seemed to be related to Camponotus wasmanni. Then I consulted Professor Xu Zhenghui of the Faculty of Conservation Biology of Southwest Forestry College in Kunming, who at once recognized the species as Polyrhachis pseudocamponotoni (bad translation, sorry), having come across the species in previous expeditions to Xishaung Banna. That time, he only collected minor workers but no majors. I did a little bit more research on the species and it confirmed Professor Xu’s conclusion.


Although I finally found the answer, I was not satisfied with it. It seemed to me that there was no way that this ant could be in the genus Polyrhachis, and, what’s more, this ant displayed polymorphism, a trait which is practically unheard of in Polyrhachis. Besides, the ant was a soil nester, another trait which rarely, if ever, appears in Polyrhachis. The only way in which the species resembled Polyrhachis were the two short spines on its thorax. I relayed my doubts to Professor Zhou, who upon further analysis of material, agreed with my viewpoint, that the ant was miscategorised and that it should belong to Camponotus instead.


After that, I went to Professor Xu again, who also agreed to this theory. He told me that he would make a revision of the species. At the same time, he concluded that the original describer of the species, Mr Ng, must have made a mistake as he only collected minor workers with short spines and consequently misidentified it as Polyrhachis, although he did recognize many characteristics of Camponotus ants in the species, as evidenced by his naming the species as Polyrhachis pseudocamponotoni (bad translation, sorry again). After this little episode, I gained more confidence in my skills in recognizing unknown species, and also, I thought that the taxonomy of ants in China is really outated and obsolete, with many mistakes even in research papers. Perhaps ants really are small and insignificant creatures that few ever notice, but they, too, have their own mysterious stories of life to tell.


The End



Sinngemäße Übersetzung ins Deutsche


Vor nicht langer Zeit fand ich eine Ameisenart, die mir sehr interessant erschien und mich begeisterte. Der Grund für meine Aufregung war, dass es schon einige Monate her war, dass ich diese Art das letzte Mal gesehen habe in Menghai County, auch in Xishaung Banna. Ich hatte sie gesucht ohne Erfolg, aber diesmal stieß ich auf eine Kolonie, mit Arbeiterinnen mit kräftigen Körpern, starker Behaarung und einem starken Duft. Nun wo ich sie endlich gefunden habe, muss ich wirklich sagen, dass ich sehr begeistert bin.


Zu dieser Zeit war ich nicht wirklich sehr aufgeregt über meinen Fund, aber ich war sehr, sehr neugierig. Ich konnte nicht es nicht abwarten das Nest auszugraben und ihren bisher unbekannten Lebensstil zu sehen, und hoffentlich ihre Königin zu finden. Wenn ich die Ameise genauer betrachtete, dachte ich instinktiv, dass es sich um ein Mitglied der Gattung Camponotus handelte, aber ich ich wusste nicht welche Art es war, also gab ich den Namen "die aromatisch gepunktete Ameise" (was auf chinesisch in etwa "xiangban" heißt). Ich nannte sie so wegen des Dufts, den sie abgab und den zwei großen, gelben Flecken auf ihrem Hinterleib. Natürlich war ich sehr gespannt auf ihren wissenschaftlichen Namen, also recherschierte ich ein wenig, was leider zu keinen Ergebnissen führte. Ich war fast verzweifelt zu wissen wie sie hieß, und dann hatte ich plätzlich eine Idee, warum nicht einen professionellen Entomologen nach Hilfe fragen? Das Erste was ich tat war ein Foto zu Professor S.Y. Zhou der Gunagxi Normal Universität zu mailen, ein berühmter Entomologe in China der sich auf Myrmecologie spezialisiert hat. Als er das Bild das erste Mal sah, erzählte er mir, dass es sich um eine mit Camponotus wasmanni Verwandte Art zu handeln schien. Dann konsultierte ich Prefessor Xu Zhenghui der Fakultät der klassischen Biologie der Südwestlichen forstwissenschaftlichen Hochschule in Kunming, welcher die Art als Polyrhachis pseudocomponotoni identifizierte, er war mehrmals bei Exkursion in Xishaung Banna auf diese Art gestoßen. Zu dieser Zeit sammelte er nur Minor Arbeiterinnen aber keine Majore. Ich recherschierte etwas mehr über die Art und bestätigte Prefessor Xu's Schlussfolgerung.


Obwohl ich endlich die Antwort gefunden habe, war ich nicht mit ihre zufrieden. Es schien mir, dass es sich unmöglich um eine Art der Gattung Polyrhachis handeln konnte, und des weiteren, diese Art war polymorph, eine Eigenschaft die praktisch nicht bei Polyrhachis vorkommt. Außerdem hatte die Art Erdnester, ein weiteres Merkmal das sehr selten, wenn überhaupt, bei Polyrhachis vorkommt. Das Einzige, worin diese Art an Polyrhachis erinnerte waren die zwei kurzen Dornen auf dem Thorax. Ich erläuterte meine Zweifel Professor Zhou, welcher das Material analysierte, und meiner Sichtweise zustimmte, dass die Ameise falsch eingeordnet war und dass sie stattdessen zu Camponotus gehören sollte.



Danach bin ich erneut zu Professor Xu gegangen, welcher mir auch zu dieser Theorie zustimmte. Er erzählte mir, dass er die Art überarbeiten würde. Zu der selben Zeit kam er zu dem Schluss, dass der ursprüngliche Beschreiber dieser Art, Mr Ng, einen Fehler gemacht haben musste als er nur Minorarbeiterinnen mit kurzen Dornen gesammelt hatte, und sie konsequent als Polyrhachis misidentifierte, und dass obwohl er viele Eigenschaften von Camponotus in dieser Art fand, was sich auch in seiner Namensgebung Polyrhachis pseudocamponotoni zeigte. Nach dieser Zeit erlangte ich mehr Selbstvertrauen in meine Fähigkeit, unbekannte Arten zu erkennen, und ich dachte mir auch, dass die Taxonomie von Ameisen in China wirklich veraltet und obsolet ist, mit vielen Fehlern selbst in wissenschaftlichen Publikationen. Vielleicht sind Ameisen kleine und geringfügig beachtete Kreaturen, aber sie haben auch ihre eigenen mysteriiösen Geschichten des Lebens des erzählen.


Ende


Das ist vielleicht keine spektakuläre Geschichte, und auch keine von großer wissenschaftlicher Bedeutung, aber es ist dennoch eine sehr schöne Geschichte, die zeigt, wie viel es noch zu entdecken gibt und das hinter einem simplen Artnamen auch eine interessante Geschichte stecken kann ;)


Grüße, Phil



Post 19327 -

Hallo Phil,


Klasse Story die Du da entdeckt hast.


Die Art macht auch wirklich viel Spaß und ist sehr Anspruchslos in der Haltung und dabei sind es noch richtig schöne Tiere.
Meine Kolonie wächst langsam aber momentan nehmen Sie stark am Volkwachstum zu,es sind zur Zeit ca. 200 Arbeiterinnen und so um die 100 Puppen und Larven.
Werde Sie bald wieder in ein Becken setzen um Sie besser zu beobachten können.


lg


rog


Hallo Phil,


Klasse Story die Du da entdeckt hast.


Die Art macht auch wirklich viel Spaß und ist sehr Anspruchslos in der Haltung und dabei sind es noch richtig schöne Tiere.
Meine Kolonie wächst langsam aber momentan nehmen Sie stark am Volkwachstum zu,es sind zur Zeit ca. 200 Arbeiterinnen und so um die 100 Puppen und Larven.
Werde Sie bald wieder in ein Becken setzen um Sie besser zu beobachten können.


lg


rog



Post 20604 -

Vielleicht sollte man noch anhängen, dass der Autor der englischen Übersetzung sich abschließend noch für seine schlechte Übersetzung der Artennamen entschuldigt hat ("Sorry for the bad translation of the scientific names, I didn't really know what to do with them.").
Da der Thread hier auch bei Ameisenwiki verlinkt ist, finde ich die Information recht wichtig, da der Übersetzer wohl eher unsicher bezüglich seines Könnens war.
Eine Art namens Polyrhachis pseudocamponoti existiert wohl ebenfalls nicht. Ich nehme an, dass da vielleicht eine asiatische Bezeichnung falsch übersetzt und in einen Artennamen gemacht wurde.


In der asiatischen Community werden übrigens kaum die richtigen Artennamen benutzt, sondern asiatische Bezeichnungen.


Vielleicht sollte man noch anhängen, dass der Autor der englischen Übersetzung sich abschließend noch für seine schlechte Übersetzung der Artennamen entschuldigt hat ("Sorry for the bad translation of the scientific names, I didn't really know what to do with them.").
Da der Thread hier auch bei Ameisenwiki verlinkt ist, finde ich die Information recht wichtig, da der Übersetzer wohl eher unsicher bezüglich seines Könnens war.
Eine Art namens Polyrhachis pseudocamponoti existiert wohl ebenfalls nicht. Ich nehme an, dass da vielleicht eine asiatische Bezeichnung falsch übersetzt und in einen Artennamen gemacht wurde.


In der asiatischen Community werden übrigens kaum die richtigen Artennamen benutzt, sondern asiatische Bezeichnungen.



Post 19274 -

Hey Phil,


vielen dank für die interessante Story.


Grüße


Hey Phil,


vielen dank für die interessante Story.


Grüße



Post 19265 -

Hallo Phil,


dankeschön für den Link und Beitrag, sowie die Übersetzung! :) Ich fand die Geschichte schon spannend, wohl auch weil ich die Art halte. Dann scheint es sich, nach ersten Recherchen seitens des Finders um eine "neue" Art zu handeln. Und der Name daher ok. Fraglich ist natürlich, ob die Art nicht schon ohne Bildmaterial irgendwo beschrieben und mit einem Namen versehen wurde. Aber für mich als Privathalter tuts damit erstmal weiterhin der Name Camponotus xiangban. :)


LG
Marcel


Hallo Phil,


dankeschön für den Link und Beitrag, sowie die Übersetzung! :) Ich fand die Geschichte schon spannend, wohl auch weil ich die Art halte. Dann scheint es sich, nach ersten Recherchen seitens des Finders um eine "neue" Art zu handeln. Und der Name daher ok. Fraglich ist natürlich, ob die Art nicht schon ohne Bildmaterial irgendwo beschrieben und mit einem Namen versehen wurde. Aber für mich als Privathalter tuts damit erstmal weiterhin der Name Camponotus xiangban. :)


LG
Marcel



Post 24330 -

Link zu den neuesten Bildern von C. wasmanni und C. wasmanni mutilarius auf AntWeb.org:


http://www.antweb.org/getComparison.do?name=wasmanni&genus=camponotus&rank=species&project=indiaants&pr=d




das zweite Präparat ist C. wasmanni mutilarius (Fund: Myanmar, Carin Cheba (Karin Berge?), 5 Dec 1888 von Leonardo Fea) und gleicht dem Typ mit Bezeichnung "Camponotus cf. xiangban").



Ein weiterer Link zu C. wasmanni mutilarius:


http://www.antweb.org/getComparison.do?genus=camponotus&name=wasmanni%20mutilarius&rank=species&project=allantwebants&pr=d



(Copyright © 2002-2013. AntWeb content is licensed under a Creative Commons Attribution License. We encourage use of AntWeb images. In print, each image must include attribution to its photographer and "from http://www.AntWeb.org" in the figure caption. For websites, images must be clearly identified as coming from http://www.AntWeb.org, with a backward link to the respective source page. See How to Cite AntWeb.)


Siehe auch:
Weitere Bilder zu C. wasmanni mutilarius bei "Digital Insects of Taiwan Agricultural Research Institute":
http://digiins.tari.gov.tw/tarie/Collection0131E.php?id=form10302001&searchKey=Burma


Vielleicht können Besitzer von C. xiangban ein paar hochauflösende Bilder von toten Ameise in diesen Thread posten, damit man einen Vergleich machen kann.


Grüsse,


Carl-Ulrich


Link zu den neuesten Bildern von C. wasmanni und C. wasmanni mutilarius auf AntWeb.org:


http://www.antweb.org/getComparison.do?name=wasmanni&genus=camponotus&rank=species&project=indiaants&pr=d




das zweite Präparat ist C. wasmanni mutilarius (Fund: Myanmar, Carin Cheba (Karin Berge?), 5 Dec 1888 von Leonardo Fea) und gleicht dem Typ mit Bezeichnung "Camponotus cf. xiangban").



Ein weiterer Link zu C. wasmanni mutilarius:


http://www.antweb.org/getComparison.do?genus=camponotus&name=wasmanni%20mutilarius&rank=species&project=allantwebants&pr=d



(Copyright © 2002-2013. AntWeb content is licensed under a Creative Commons Attribution License. We encourage use of AntWeb images. In print, each image must include attribution to its photographer and "from http://www.AntWeb.org" in the figure caption. For websites, images must be clearly identified as coming from http://www.AntWeb.org, with a backward link to the respective source page. See How to Cite AntWeb.)


Siehe auch:
Weitere Bilder zu C. wasmanni mutilarius bei "Digital Insects of Taiwan Agricultural Research Institute":
http://digiins.tari.gov.tw/tarie/Collection0131E.php?id=form10302001&searchKey=Burma


Vielleicht können Besitzer von C. xiangban ein paar hochauflösende Bilder von toten Ameise in diesen Thread posten, damit man einen Vergleich machen kann.


Grüsse,


Carl-Ulrich