*Lasius emarginatus - Haltungsbericht


Post 19504 - 04.07.2012 12:13:09

[mitte]Lasius emarginatus



Fundort: Südliches Niedersachsen: Stadt Göttingen/ Stadtteil Weende: 150 m ü. NN.
Fundzeit: 30. Juni 2012/ 15:00 Uhr.
Wetter: 26°C., hohe Luftfeuchtigkeit, windstill/ schwülwarm.
Habitat: Meine Terrasse. Stadtgebiet, Altdorf viele Fachwerkhäuser, Einfamilienhäuser mit Gärten. Gebiet = Umkreis von 200 Metern: Hauptstrassen wie auch Feld.


Die Fotos spiegeln die Farbe des Tieres sehr gut wieder. Der Thorax ist etwas heller und im Licht leicht rötlich/ rostbraun. Der Kopf ist deutlich dunkler und das erste Gastersegment weißt eine andere Färbung als die restliche Gaster auf.


Die Gyne ist ziemlich genau 9mm groß was für Lasius emarginatus spricht.


Diese Art fühlt sich in etwas wärmeren Gebieten wohl und ist dort auch sehr erfolgreich, erfolgreicher als Lasius niger. Bevorzugt bewohnt sie Felsspalten und fühlt sich in rissigen Gemäuern wohl. Man trifft sie aber auch unter Steinen und im Totholz an. Aus Tothoz und minerlischen Stoffen bauen sie auch Nester kartonartiger Struktur. Sie wird auch als Schädlingsameise bezeichnet da sie Steinwände besiedeln kann und Tothoz angreift.


Das Ameisenwiki schreibt zudem:


Die Art besitzt von allen Lasius-Arten die beste optische Orientierung, schnellste Rekrutierung und höchste Laufgeschwindigkeit.


Alles in allem aber wohl eine sehr interessante Art. Da noch kein Haltungsbericht über diese Art hier in dem Forum existiert, denke ich ist das sinnvoll über diese Ameise zu berichten.


Am dritten Tag hatte sie bereits drei Eier gelegt am Vierten waren es schon acht Eier:



Heute sind noch mal fünf dazu gekommen, also sind es jetzt insgesamt 13 Eier:



Diskutiert werden kann gerne dirket in diesem Thread.


LG Stevie[/mitte]



Post 19608 - 14.07.2012 20:51:42

[mitte]Lasius emarginatus



Wie auf dem Bild zu sehen ist, hat die Gyne aktuell ca. 30 Eier abgesetzt, was eine beachtliche Zahl ist. Die Gaster der Gyne ist etwas schmaler geworden.



Vor 12 Tagen wurde das erste Ei abgesetzt, demnach sollten in den nächsten Tagen die ersten Larven schlüpfen. Ich halte sie bei Zimmertemperatur, also zwischen 18 und 20 Grad.



LG Stevie[/mitte]



Post 19736 - 26.07.2012 19:22:14

[mitte]Lasius emarginatus



Erfreulicher Weise ist es draussen deutlich wärmer geworden, dies hat sich gleich auf die Brut ausgewirkt. Wie oben auf dem Bild zu sehen ist, sind die ersten kleinen Larven vorhanden.


Die Gyne zieht wie man es gewohnt ist, einige Larven heran und es wird sich in den nächsten Tagen zeigen, wie viele sie davon konsequent füttert und welche somit zügig wachsen werden. Auswahl hat sie genug:



Die Gyne war Lasius typisch bei den Fotos ruhig aber umsorgt, sie versuchte permanent die Brut mit ihrem Körper zu bedecken, was das Fotoshooting in Länge zog:



Ich bin gespannt wann die ersten Puppen im Nest liegen. Sind erst mal Larven da, geht es bei der Gattung Lasius, zumindest bei vielen heimischen, relativ schnell. Das Ei-Stadium hat ja nun relativ lange gedauert, was natürlich an den Temperaturen lag:



LG Stevie[/mitte]



Post 20206 - 28.08.2012 18:17:39

[mitte]Lasius emarginatus



Nun endlich hat es die Gyne geschafft. Endlich ist die erste Imago geschlüpft. Ganz hell ist sie und sehr klein. Die Gyne muss die Arbeiterin in der Nacht aus dem Kokon befreit haben. Die warmen Temperaturen in den letzen Wochen haben dazu beigetragen, dass die Puppenzeit nicht all zu lange dauerte. Schützend bleibt die junge Arbeiterin noch vorrangig bei der Gyne. Außerdem auf dem Foto zu sehen, eine Larve die gerade ihren Kokon spint:



Die Arbeiterin ist gut einen Millimeter groß, also sehr klein, hell, also noch sehr weich aber selbstsicher verbringt sie auch mal kurze Momente ohne die schützende Nähe der Gyne in Anspruch zu nehmen. So lange die Arbeiterin noch nicht ausgefärbt ist, würde sie das Nest nicht verlassen. In den nächsten Tagen werde ich Futter anbieten. Brut ist noch vorhanden und ich bin gespannt was die nächsten Wochen noch bringen. Hier die Arbeiterin, das einzige Foto das etwas geworden ist, das Reagenzglas war einfach zu beschmiert:



LG Stevie[/mitte]