Hallo!
Ende Juli gab es einen großen Schwarmflug in Göttingen, vieler Lasius Arten. Direkt vor meiner Hausrür jedoch, viel eine Art, oder wohl eher eine optische Eigenschaft einer dunklen Lasius Art, besonders auf. Viel die Sonne auf die weiblichen Geschlechtstiere, erhellte das Licht die Tiere und glänzten auffällig gold. Die Pubescens erstreckt sich über den ganzen Habitus. Das hatte ich in so einer ausgeprägten Form noch nie gesehen. Ich entschied mich zwei Gynen davon mit zunehmen, um sie bei mir gründen zu lassen. Mir kommt diese Lasius auch etwas größer und bulliger vor. Leider habe ich aber weiter keinen Vergleich zu einer "gewöhnlichen" Lasius niger Gyne.
Sie begannen beide sehr schnell mit dem Eierlegen, nach einigen Tagen war ein beachtlicher Haufen vorhanden.
Eine der beiden Gynen wirkt etwas größer und die goldene Pubescens kommt auch besser zum Vorschein. Diese hat nun über 50 Bruteinheiten, es können sogar zwischen 60 und 70 sein. Vor drei Tagen habe ich zum ersten mal zugefüttert. Das hätte ich nicht machen brauchen, denn die Gyne hat die Brut in einem "berechnenden" Zeitraum abgesetzt. Aktuell sind über 10 Puppen vorhanden und einige stehen kurz vor dem Schlupf, somit ist sie so gut wie am Ziel der Gründug.
Jetzt einfach mal in den Raum geschmissen:
Wenn ich Lasius cf. niger Gynen bei mir haben gründen lassen, wurden bei der Gründung ca. zwischen 12 und 20 Bruteinheiten hervorgebracht, wobei sich ca. zwischen 6 und 10 Bruteinheiten herrauskritallisierten, die bevorzugt behandelt wurden und somit zügig zwischen 6 und 10 Pymgäen schlüpften die, die noch vorhandene Brut weiter versorgten.
Wie sind eure Erfahrungen, hattet ihr das schon einmal, das eine Gyne so viel Brut bei in einer Gründungsphase abgesetzt hat?
Hier mal ein Video der Gyne, die Qualität ist leider sehr schlecht, da es eigentlich nur ein Probevideo war:
Das Video ist nicht bearbeitet und macht noch einmal klar deutlich, von welch starker Pubecens diese Tiere gezeichnet sind. Es ist ein laufender Goldnugget.
Und hier ein Bild der Gyne:
Manche werden das wiedererkennen, ich postete es bereits in dem Thread "Das Bild des Tages" als ich am 23. Juli die Gynen fand.
LG Stevie
Hallo!
Nun sind die ersten Arbeiterinnen geschlüpft. Die erste habe ich mal auf einem Bild festgehalten. Sie sind wirklich klein. Noch farblos und ohne Aufgabe hockt die kleine Dame im Nest. Puppen sind im zweistelligen Bereich vorhanden, Larven ebenfalls, sowie ca. 50 Eier. Die andere Gyne hat noch mehr Brut. Die Gyne ist zum Größenvergleich mit drauf:
LG Stevie
Hallo!
Die Kolonie der goldenen Lasius wächst und das mit einem erstaunlichen Tempo. Nach 2 1/2 Monaten sind nun ca. 25 Arbeiterinnen vorhanden. Sie sind trotz der Gyne mit ihrer starken Pubescens schlicht schwarz mit im Licht leicht bräunlichen Tarsen, Fühlern und Mandibeln. Ich habe den Damen nun ein Becken eingerichtet, dazu jedoch mehr die Tage. Jetzt möchte ich euch erst einmal eine kleine Bilderstrecke zeigen, die eine Arbeiterin bei dem Eintragen eines Heimchenkopfes zeigt. Ich verfüttere bei solch kleinen Kolonien Mikroheimchen, die Arbeiterinnen sind gut einen Millimeter groß:
Der kleine Heimchenkopf wurde direkt nach dem Reinlegen in das Becken entdeckt:
Die kleine Arbeiterin tat sich nicht leicht damit:
Sie kam aber vorran, Stück für Stück:
Die Ameisen sind so klein, das es ihnen nichts ausmacht auf trocknen Sand zu laufen, sie sind so leicht das sie genügend Halt finden:
Es wurde geschoben und gezogen nach ca. 15min. war es dann geschafft:
Irgendwie wieder ganz interessant eine Kolonie der aufgeweckten Lasius zu haben!
LG Stevie
Nett anzuschauen deine sechsbeinige Judith!
LG
Volker
Hallo Volker!
Vielen Dank. Och ja so eine Kolonie Lasius niger macht immer Spaß, wenn ich diese Lasius überhaupt dieser Art zuschreiben kann, sicher bin ich mir da nicht. Sie sind wie sind, immer auf Achse viel Außenaktivität und furchtbar schwer abzulichten. Sie sind ja stetig in Bewegung. Ich freue mich auf die wuseligen Kleinen, sie wachsen ja schnell heran und nächste Saison werden sie mir viel Spaß bringen, wenig Aufwand, viel Ameise
LG Stevie
Hallo!
Die kleine Kolonie ist selbstverständlich noch bei mir. Es sind mittlerweile ca. 50 Arbeiterinnen vorhanden und weit über 100 Bruteinheiten. Und die Damen sind immer eine Bereicherung wie ich finde. Sie sind immer eifrig, schier unermüdlich und es sind immer Ameisen außerhalb des Nestes zu sehen. Wenn es Proteine gibt, verlassen über 10 Arbeiterinnen das Nest. In dieser Saison wird noch einiges passieren. Ab und zu werde ich die Kolonie ablichten und die Bilder hier mit ein paar knappen Infos einstellen. Auf dem Foto sind ca. 80 Bruteinheiten in Form von einem Eierpaket und kleinsten Larven nicht zu sehen.
LG Stevie
Hallo!
Zwei Wochen nach dem letzten Bericht ein kleines Update.
Lasiustypisch wird hier richtig Gas gegeben. Wie man gut erkennen kann, haben sich die Larven von vor zwei Wochen (zu sehen im letzten Beitrag) alle verpuppt. Aktuell schlüpfen schon die ersten Arbeiterinnen. Brut in Form von Larven und Eiern ist ebenfalls vorhanden. Die Gyne und noch weitere Eier und kleinste Larven sieht man nicht auf dem Bild. Die Gyne verkriecht sich weiter links in einer Mulde der Watte mit der jüngsten Brut. Es sind wohl ca. 100 Puppen, also wird die Kolonie in zwei Wochen ordentlich angewachsen sein. Ich habe noch eine zweite Kolonie Lasius niger am laufen, um Beobachtungen besser vergleichen zu können. Eines steht fest, die Kleinen machen richtig Fetz und viel Spaß! Das Bild ist ein Starschnitt von allen Stadien der Brut, von frisch geschlüpften Arbeiterinnen und sich verpuppenden Larven...Klasse :
LG Stevie
Hallo!
So mal ein kleines Update was die kleinen fleißigen Flitzer betrifft. Die Kolonie vermehrt sich rasant, sowie man es von Lasius niger gewohnt ist. Sie sind immer schnell an der Nahrungsquelle und immer offensiv. Die Fotos sind vor ca. zwei Wochen entstanden, ich bin aber nicht dazu gekommen sie einzustellen. Wie man sieht sind viele Larven vorhanden, Eier und Puppen. Das Volk ist rapide angewachsen. Die in dem letzten Bericht (Bild) gezeigten Puppen sind alle geschlüpft. Somit sollten ca. 150 Arbeiterinnen vorhanden sein. Das schlägt sich auch auf die Außenaktivität nieder. Leider ist das Reagenzglas sehr verdreckt, gute Fotos der Kolonie sind aktuell unmöglich.
Hier sehen wir die komplette Kolonie:
Hier haben sie einen Grashüpfer bekommen:
Und hier das Familienoberhaupt! Mit ca. 25 Arbeiterinnen hat für sie die Saison dieses Jahr begonnen:
LG Stevie
Hallo!
Da es mir wichtig war aktuelle Bilder abzuliefern, damit das Beitragsdatum den Istzustand der Kolonie zugeschrieben werden kann, habe ich heute noch mal meine Knippse rausgeholt und leider nur schlechte Bilder gemacht. Das Reagenzglas wirft das Blitzlicht zurück oder ist dreckig und macht die Bilder unbrauchbar.
Das Reagenzglas müssen sie aber bald verlassen, der Wassertank geht zu neige. Ich weiß, ich sollt da nicht zu optimistisch sein, aber sie sind schon einmal ohne Murren in ein neues Reagenzglas umgezogen, mal schauen ob es diesesmal auch wieder so unproblemtisch über die Bühne geht. Aber nun erst mal zu den Bilder:
Es sind noch ein paar Puppen vorhanden:
Für weiteren Nachwuchs ist und wird bereits gesorgt:
Einige kleine Larven stehen bereits wieder in den Startlöchern:
Die Kolonie hat Seiden- wie auch Nacktpuppen:
Aber auch einige Eier, gut beschützt im Herzen der Kolonie:
Es tut mir leid das ich dieses mal nicht so schönes Bildmaterial abliefern konnte. Ich hoffe, dass das nächste Update wieder von besseren Bildern
begleitet wird.
LG Stevie
So es ist wieder gut ein Monat nach dem letzten Beitrag vergangen und der muntere Haufen wird immer träger. Die Außenaktivität lässt merklich nach, ist aber immer noch vorhanden und es werden Kohlenhydrate aufgenommen wie Proteine. Die Tiere hängen aber schon alle dichter beisammen und umhüllten sogar komplett die Gyne, sprich sie bildeten schon eine Traube (Foto1/ Gyne relativ weit links im Bild, schwer zu erkennen). Die Temperaturen im Zimmer sind natürlich jetzt auch etwas tiefer. Brut ist noch fast in allen Stadien vorhanden. Die Kolonie ist wieder gewachsen, es sollten so um die 250-300 Tiere sein. Den Wassertank haben sie durchbrochen, als kein Wasser mehr drin war.
Hier fast die gesamte Kolonie:
Eifrig kümmern sie sich um die vorhandene Brut:
Die Gyne schreitet von rechts ins Bild. Man sieht kleine Wassertröpchen auf ihrem Körper:
Ganz, ganz gemächlich und träge bewegte sie sich durchs Bild:
Brut ist noch vorhanden, es sieht auf den ersten Blick auch recht viel aus jedoch fehlen die Eier, es wird sich um Larven handeln die mit überwintern:
Die Brut hat drastisch abgenommen. Die ersten Anzeichen der Winterruhe sind nicht zu übersehen!
LG Stevie