Hier findest du alle Posts des Threads keine-ameisen-ein-aquarium-solls-werden.
Hallo Marcel!
Auch wenn ich Angst wegen einem Leck hätte! Das sieht sehr schick aus!
Da wünsche ich dir viel Erfolg und das dich die Fische lange begeistern. Irgendwie kenne ich zu viele Leute die schon mal ein Aquarium hatten
Gruß
Mathias
Hallo Marcel!
Auch wenn ich Angst wegen einem Leck hätte! Das sieht sehr schick aus!
Da wünsche ich dir viel Erfolg und das dich die Fische lange begeistern. Irgendwie kenne ich zu viele Leute die schon mal ein Aquarium hatten
Gruß
Mathias
Finde auch, ein wichtiger Einwurf von Markus. Tut mir jetzt bischen leid um Deinen Aquarium-Thread, Marcel.
Ich glaube, dass der verbrauchende Konsumwahnsinn vor allem daran liegt, dass selbst die exotischsten Fische aus den absonderlichsten und entferntesten Lebensräumen zu absoluten Billigpreisen wie bereits gesagt selbst in Baumärkten angeboten und nachgefragt werden. Wenn etwas so billig ist, muss man sich wenig Gedanken machen und kann aufs Wildeste herumexperimentieren und immer wieder was anderes, "verrücktes" kaufen. Und Aquarien sind dabei besonders heikel, es ist schwierig, Wasserwerte und alle anderen Bedingungen einzustellen, wenn ja alles besonders günstig sein soll. Da wird es schwer für die Fische, zu überleben.
Ganz ähnliche Anklänge findet man ja auch bereits bei uns in der Ameisenszene. Wenn man sich erinnert, wie der eine oder andere über die ja so hohen Preise für Arten wie die Myrmecia klagt. Alles muss eben preiswert, billig sein. Es muss ja nicht lange halten....:D
Oder wenn man sieht, wie Arten wie Messor barbarus seit Jahren verscherbelt werden in einer Art Preiskrieg.
Ich hab ja auch ein kleines Aquarium (200 Liter) seit ein paar Jahren. Meine wenigen Fische, 15 Rote Neons und 5 Glühlichtsalmler, drei Panzerwelse und etliche Garnelen leben bei mir nun einige Jahre schon und ich freu mich, dass die kleinen Tiere richtig alt werden können. Manchmal stirbt einer oder verschwindet einer, aber das hat wohl natürliche Gründe. Es macht Spass, solche kleinen, den meisten Menschen unwichtig erscheinenden Tiere kennenzulernen und die einzelnen Tiere einer Gruppe unterscheiden zu können. Sie haben durchaus unterschiedliches Temperament, manche sind ängstlich, andere sind etwas mutiger.
Mein Aquarium steht in meiner Küche, jede Abend beim Abendbrot glotze ich da rein und freu mich am Treiben der Tiere.
Übrigens funktioniert mein Aquarium erst so richtig, was Pflanzenwachstum usw. angeht, seit ich eine Lampe mit vier T5-Röhren rübergehängt habe. Algenwachstum ging zurück, die Pflanzen vergeilen nicht. Javamoos wächst in dichten Matten und muss regelmässig entfernt werden.
Also, ein Aquarium kann richtig Spass machen, aber auch Nerven kosten und viel Arbeit und auch Geld verschlingen. Viel Spass, Marcel.
LG, Frank.
Finde auch, ein wichtiger Einwurf von Markus. Tut mir jetzt bischen leid um Deinen Aquarium-Thread, Marcel.
Ich glaube, dass der verbrauchende Konsumwahnsinn vor allem daran liegt, dass selbst die exotischsten Fische aus den absonderlichsten und entferntesten Lebensräumen zu absoluten Billigpreisen wie bereits gesagt selbst in Baumärkten angeboten und nachgefragt werden. Wenn etwas so billig ist, muss man sich wenig Gedanken machen und kann aufs Wildeste herumexperimentieren und immer wieder was anderes, "verrücktes" kaufen. Und Aquarien sind dabei besonders heikel, es ist schwierig, Wasserwerte und alle anderen Bedingungen einzustellen, wenn ja alles besonders günstig sein soll. Da wird es schwer für die Fische, zu überleben.
Ganz ähnliche Anklänge findet man ja auch bereits bei uns in der Ameisenszene. Wenn man sich erinnert, wie der eine oder andere über die ja so hohen Preise für Arten wie die Myrmecia klagt. Alles muss eben preiswert, billig sein. Es muss ja nicht lange halten....:D
Oder wenn man sieht, wie Arten wie Messor barbarus seit Jahren verscherbelt werden in einer Art Preiskrieg.
Ich hab ja auch ein kleines Aquarium (200 Liter) seit ein paar Jahren. Meine wenigen Fische, 15 Rote Neons und 5 Glühlichtsalmler, drei Panzerwelse und etliche Garnelen leben bei mir nun einige Jahre schon und ich freu mich, dass die kleinen Tiere richtig alt werden können. Manchmal stirbt einer oder verschwindet einer, aber das hat wohl natürliche Gründe. Es macht Spass, solche kleinen, den meisten Menschen unwichtig erscheinenden Tiere kennenzulernen und die einzelnen Tiere einer Gruppe unterscheiden zu können. Sie haben durchaus unterschiedliches Temperament, manche sind ängstlich, andere sind etwas mutiger.
Mein Aquarium steht in meiner Küche, jede Abend beim Abendbrot glotze ich da rein und freu mich am Treiben der Tiere.
Übrigens funktioniert mein Aquarium erst so richtig, was Pflanzenwachstum usw. angeht, seit ich eine Lampe mit vier T5-Röhren rübergehängt habe. Algenwachstum ging zurück, die Pflanzen vergeilen nicht. Javamoos wächst in dichten Matten und muss regelmässig entfernt werden.
Also, ein Aquarium kann richtig Spass machen, aber auch Nerven kosten und viel Arbeit und auch Geld verschlingen. Viel Spass, Marcel.
LG, Frank.
Sieht gut aus, was du da zimmerst, Marcel.
Was für LEDs wirst du verwenden, Marcel? Ich mach gerade sehr schöne Erfahrungen mit diesen neuen SMD-LEDs, ich hab meine Tropenterrarien auf diese Dinger ungestellt. Starkes, weisses Licht, etwas Wärmeabgabe (...was ich ja gut finde bei Terrarien), das Ganze mit vllt. etwas günstigeren Stromverbrauch bei vergleichbarer Lichtstärke als zB. HQI.
Ich benutze jetzt hier eine 50 Watt, eine 20 Watt und noch eine 10 Watt als Spot und bin richtig vernarrt in die Dinger.
LG, Frank.
Sieht gut aus, was du da zimmerst, Marcel.
Was für LEDs wirst du verwenden, Marcel? Ich mach gerade sehr schöne Erfahrungen mit diesen neuen SMD-LEDs, ich hab meine Tropenterrarien auf diese Dinger ungestellt. Starkes, weisses Licht, etwas Wärmeabgabe (...was ich ja gut finde bei Terrarien), das Ganze mit vllt. etwas günstigeren Stromverbrauch bei vergleichbarer Lichtstärke als zB. HQI.
Ich benutze jetzt hier eine 50 Watt, eine 20 Watt und noch eine 10 Watt als Spot und bin richtig vernarrt in die Dinger.
LG, Frank.
Hallo Marcel,
das scheint ja auch sowas zu sein. Für mich waren diese Dinger neu und ich war überrascht, als ich sie mal in einem Baumarkt sah. Gekauft hab ich freilich im Internet..;). Ich hab einfach komplette Strahler gekauft, die werden als Aussenstrahler etc. angeboten. Die liegen bei mir auf einer Glasscheibe auf dem Terarium und strahlen nach unten da hinein...:)
Ja, sie produzieren Wärme, aber weit weniger als meine HQI-Lampe. Bei der hatte ich deswegen immer einige Bedenken, wenn ich mal ein paar Tege nicht daheim war. Die Scheinwerfer haben auf der Rückseite Kühlrippen und leiten hier die Wärme ganz gut ab. Der stärkste mit 50 Watt wird schon warm, etwa 40 Grad an der Rückseite, aber das ist nichts wie gesagt im Vergleich zur HQI.
Bei mir also eine sehr einfache Lösung, die den Vorteil hat, dass ich nicht basteln muss und die Lampen jederzeit für andere Becken verwenden kann.
Ich muss vllt. dazu sagen, dass ich mein grosses und hohes Becken "abgerüstet" habe. Ich denke, dieses hätte ich mit seinen 120 Zemtimeter Höhe mit den LED-Lampen nicht ausreichend ausleuchten können. Vllt. mit mehreren, aber bei dieser Höhe war die fette 150 Watt-HQI sicher einfach die bessere Lösung. Die drei LEDs beleuchten bei mir jetzt zwei kleinere Terrarien mit nur 60 Zentimeter Höhe und geringerer Grundfläche, die zudem noch direktes Tageslicht vom Ostfenster bekommen.
LG, Frank.
Hallo Marcel,
das scheint ja auch sowas zu sein. Für mich waren diese Dinger neu und ich war überrascht, als ich sie mal in einem Baumarkt sah. Gekauft hab ich freilich im Internet..;). Ich hab einfach komplette Strahler gekauft, die werden als Aussenstrahler etc. angeboten. Die liegen bei mir auf einer Glasscheibe auf dem Terarium und strahlen nach unten da hinein...:)
Ja, sie produzieren Wärme, aber weit weniger als meine HQI-Lampe. Bei der hatte ich deswegen immer einige Bedenken, wenn ich mal ein paar Tege nicht daheim war. Die Scheinwerfer haben auf der Rückseite Kühlrippen und leiten hier die Wärme ganz gut ab. Der stärkste mit 50 Watt wird schon warm, etwa 40 Grad an der Rückseite, aber das ist nichts wie gesagt im Vergleich zur HQI.
Bei mir also eine sehr einfache Lösung, die den Vorteil hat, dass ich nicht basteln muss und die Lampen jederzeit für andere Becken verwenden kann.
Ich muss vllt. dazu sagen, dass ich mein grosses und hohes Becken "abgerüstet" habe. Ich denke, dieses hätte ich mit seinen 120 Zemtimeter Höhe mit den LED-Lampen nicht ausreichend ausleuchten können. Vllt. mit mehreren, aber bei dieser Höhe war die fette 150 Watt-HQI sicher einfach die bessere Lösung. Die drei LEDs beleuchten bei mir jetzt zwei kleinere Terrarien mit nur 60 Zentimeter Höhe und geringerer Grundfläche, die zudem noch direktes Tageslicht vom Ostfenster bekommen.
LG, Frank.
Ich habe keine Ahnung von Aquaristik, aber das sieht echt klasse aus! Viel Spaß damit
Grüße, Phil
Ich habe keine Ahnung von Aquaristik, aber das sieht echt klasse aus! Viel Spaß damit
Grüße, Phil
Hi Marcel,
da bin ich sehr gespannt wie es ausschaut wenn es fertig ist.
Hier schon mal die Bilder von der Pflanze die ich meinte:
Wenn es dann soweit ist, kann ich dir dann welche zuschicken.
LG
Holger
Hi Marcel,
da bin ich sehr gespannt wie es ausschaut wenn es fertig ist.
Hier schon mal die Bilder von der Pflanze die ich meinte:
Wenn es dann soweit ist, kann ich dir dann welche zuschicken.
LG
Holger
Hallo Markus,
würde Dir jetzt gerne Widersprechen, nur leider, leider ist dies nicht möglich.
Ich verstehe zum Beispiel nicht, was Fische in einem Baumarkt zu suchen haben.
Über dieses Thema könnte man tagelang diskutieren.
Deshalb mal was zur Aufmunterung dass es auch anders geht.
Dieser Pseudotropheus ist aus eigener Nachzucht und hat schon 6 Jahre auf dem Buckel.
Dieser Tropheus wird im Frühjahr 10 Jahre alt.
LG
Holger
Hallo Markus,
würde Dir jetzt gerne Widersprechen, nur leider, leider ist dies nicht möglich.
Ich verstehe zum Beispiel nicht, was Fische in einem Baumarkt zu suchen haben.
Über dieses Thema könnte man tagelang diskutieren.
Deshalb mal was zur Aufmunterung dass es auch anders geht.
Dieser Pseudotropheus ist aus eigener Nachzucht und hat schon 6 Jahre auf dem Buckel.
Dieser Tropheus wird im Frühjahr 10 Jahre alt.
LG
Holger
Hi Marcel,
das Becken sieht schon richtig gut aus, gefällt mir.
Bin mal gespannt, wie es dann kurz vor deinem Urlaub schon zugewachsen ist.
Auch der Beckenbesatz ist sehr interessant.
Bis auf die Cryptoheros myrnae kenne ich die Arten und sie machen richtig Laune.
Bin auch ganz gespannt, welche Killifische es werden.
Viele die mir bekannt sind, eignen sich eigentlich mehr für ein Artenbecken und haben auch eine nicht so lange Lebenserwartung.
Bin aber da nicht mehr auf dem aktuellsten Stand.
LG
Holger
Hi Marcel,
das Becken sieht schon richtig gut aus, gefällt mir.
Bin mal gespannt, wie es dann kurz vor deinem Urlaub schon zugewachsen ist.
Auch der Beckenbesatz ist sehr interessant.
Bis auf die Cryptoheros myrnae kenne ich die Arten und sie machen richtig Laune.
Bin auch ganz gespannt, welche Killifische es werden.
Viele die mir bekannt sind, eignen sich eigentlich mehr für ein Artenbecken und haben auch eine nicht so lange Lebenserwartung.
Bin aber da nicht mehr auf dem aktuellsten Stand.
LG
Holger
Uh, ein heikles Thema.
In keinem anderen Bereich der Tierhaltung gibt es so einen Verbrauch von Lebewesen wie in der Aquaristik.
Da werden Arten aus den unterschiedlichsten Herkunftsgebieten zusammen in ein Becken geworfen und wenn mal Fische sterben, kauft mal halt neue.
Man sieht das ja schon an den Schildern im Verkauf, da steht fast nichts zu den Fischen dabei ausser der Namen, Größe und vielleicht noch der Temperatur und PH-Werte.
Warum sich das wohl so entwickelt hat?
Versteht mich bitte nicht falsch, ich möchte nur einmal zum nachdenken anregen.
Ändern lässt sich an dieser grausige Fischvernichtungskultur vermutlich nichts, aber ich bin froh um jeden der professioneller an die Sache geht.
Uh, ein heikles Thema.
In keinem anderen Bereich der Tierhaltung gibt es so einen Verbrauch von Lebewesen wie in der Aquaristik.
Da werden Arten aus den unterschiedlichsten Herkunftsgebieten zusammen in ein Becken geworfen und wenn mal Fische sterben, kauft mal halt neue.
Man sieht das ja schon an den Schildern im Verkauf, da steht fast nichts zu den Fischen dabei ausser der Namen, Größe und vielleicht noch der Temperatur und PH-Werte.
Warum sich das wohl so entwickelt hat?
Versteht mich bitte nicht falsch, ich möchte nur einmal zum nachdenken anregen.
Ändern lässt sich an dieser grausige Fischvernichtungskultur vermutlich nichts, aber ich bin froh um jeden der professioneller an die Sache geht.
Hallo zusammen,
damit ihr nicht denkt ich dümpel hier so vor mich hin, mach nichts und hab nur keine Lust Berichte zu aktualisieren. Bin gerade dabei ein Aquarium aufzubauen. Eigentlich wollte ich ja die Aquarienkombination die ich mal meinem Bruder geliehen habe, hier wieder aufbauen. Aber wie das so ist...die ist inzwischen nicht mehr zu gebrauchen, und der Ersatz bleibt an mir hängen.
Nachdem ich zig Kleinanzeigen durchgeschaut habe, nach was Gebrauchtem. Und mir die fertigen Kombinationen und vorallem Aquarienschränke immer weniger gefallen haben. Hab ich mich entschlossen, selber einen Schrank zu bauen. Und auch beim Aquarium ein Sondermaß anfertigen zu lassen.
Der Schrank ist rund 80cm hoch, 120cm breit und 42cm tief, aus Holz gebaut und Außen sonnengelb, im Innenraum anthrazit-grau gestrichen. So wie er jetzt dasteht, fehlt noch die Tür für die Mitte. Dort kommt die Technik rein (Filter, CO2 Anlage etc.). Und links und rechts kommen noch 2 Zwischenböden, welche gerade gestrichen werden.
Das ganze ist so gebaut, das bis zu vier Aquarien a 40x30x30cm noch Platz haben im Unterschrank...falls es mal Nachwuchs bei den Fischen gibt. Man lernt ja bei der Ameisenhaltung, das es nie bei einem Becken bleibt.
Das Aquarium selbst ist 120cm breit, 40cm tief und 60cm hoch. Sodass ich darin 2-3 Reviere für Zwergbuntbarsche anlegen kann und im oberen Bereich noch Platz ist für z.B. Killifische oder kleine Labyrinthfische. Und einen Schwarm Sammler o.ä.
Als Hintergrund hab ich Styroportapete verwendet, wie bei meinen Fotorahmen, und diese auch anthrazit-grau gestrichen. Als Kontrast zum hellen, grünen Aquarium. Sodass die Fische und Pflanzen vor dem dunklen Hintergrund gut zur Geltung kommen.
Nun fehlt noch die Abeckung, welche auch aus sonnengelb-gestrichenem Holz gebaut wird und mit LED ausgestattet. Naja und dann der Anschluss der ganzen Technik, der Bodengrund usw.
Hier mal zwei Bilder, einmal das Aquarium mit Hintergrund und einmal der Schrank.
LG
Marcel
P.S. Kommentare usw. könnt ihr direkt hier reinschreiben. Fotos vom weiteren vorranschreiten kommen natürlich auch noch.
Hallo zusammen,
damit ihr nicht denkt ich dümpel hier so vor mich hin, mach nichts und hab nur keine Lust Berichte zu aktualisieren. Bin gerade dabei ein Aquarium aufzubauen. Eigentlich wollte ich ja die Aquarienkombination die ich mal meinem Bruder geliehen habe, hier wieder aufbauen. Aber wie das so ist...die ist inzwischen nicht mehr zu gebrauchen, und der Ersatz bleibt an mir hängen.
Nachdem ich zig Kleinanzeigen durchgeschaut habe, nach was Gebrauchtem. Und mir die fertigen Kombinationen und vorallem Aquarienschränke immer weniger gefallen haben. Hab ich mich entschlossen, selber einen Schrank zu bauen. Und auch beim Aquarium ein Sondermaß anfertigen zu lassen.
Der Schrank ist rund 80cm hoch, 120cm breit und 42cm tief, aus Holz gebaut und Außen sonnengelb, im Innenraum anthrazit-grau gestrichen. So wie er jetzt dasteht, fehlt noch die Tür für die Mitte. Dort kommt die Technik rein (Filter, CO2 Anlage etc.). Und links und rechts kommen noch 2 Zwischenböden, welche gerade gestrichen werden.
Das ganze ist so gebaut, das bis zu vier Aquarien a 40x30x30cm noch Platz haben im Unterschrank...falls es mal Nachwuchs bei den Fischen gibt. Man lernt ja bei der Ameisenhaltung, das es nie bei einem Becken bleibt.
Das Aquarium selbst ist 120cm breit, 40cm tief und 60cm hoch. Sodass ich darin 2-3 Reviere für Zwergbuntbarsche anlegen kann und im oberen Bereich noch Platz ist für z.B. Killifische oder kleine Labyrinthfische. Und einen Schwarm Sammler o.ä.
Als Hintergrund hab ich Styroportapete verwendet, wie bei meinen Fotorahmen, und diese auch anthrazit-grau gestrichen. Als Kontrast zum hellen, grünen Aquarium. Sodass die Fische und Pflanzen vor dem dunklen Hintergrund gut zur Geltung kommen.
Nun fehlt noch die Abeckung, welche auch aus sonnengelb-gestrichenem Holz gebaut wird und mit LED ausgestattet. Naja und dann der Anschluss der ganzen Technik, der Bodengrund usw.
Hier mal zwei Bilder, einmal das Aquarium mit Hintergrund und einmal der Schrank.
LG
Marcel
P.S. Kommentare usw. könnt ihr direkt hier reinschreiben. Fotos vom weiteren vorranschreiten kommen natürlich auch noch.
Hallo Markus,
da kann ich dir und Holger leider nur zustimmen und freue mich dass du das ansprichst. Es grenzt teilweise an Wahnsinn, was in der Aquaristik an Tieren buchstäblich verbraucht wird. Da wird sich nicht vorher informiert, wieviele Fische gut in einem Aquarium von Größe x leben können. Welche Bedürfnisse sie haben, wie groß sie werden, wie alt etc. Man erlebt das im Baumarkt oder Zooladen leider immer wieder: ich hätte gern 2 von den Roten, 1 von den Gelben und 2 Neons. Und der Verkäufer gibt oft nichtmal den Tipp ob die zusammen passen, das Neons Schwarmfische sind, die eine Art Reviere bildet, die andere 20cm groß wird usw.
Es krankt auch oft an der Beckengröße. Das Standardeinsteigerset ist 60x30x30cm, also 54l. Das die Wasserchemie umso schneller kippt und das Becken veralgt, je weniger Liter man hat und umso mehr Fische man reinsetzt...selbst diese Grundlagen lesen sich viele wohl nicht an. Dann sieht das Becken nach 1/2 Jahr unansehnlich aus, es wird nur noch lustlos und wenn dann zuviel gefüttert. Und das Wohl der Tiere ist schon lange nicht mehr im Vordergrund. Dafür die Toilette nicht weit.
Das ist leider häufig der Fall, da braucht man sich nichts vormachen. Wenn Ameisenhaltung ebenso einfach und verbreitet im Einstieg wäre, hätten wir hier sicher ein Problem ähnlicher Dimension.
Dabei gibt es gute Fachliteratur im Aquaristikbereich zu hauf. Gerade viele ältere Werke sind sehr zu empfehlen. Nur setzt das eben den Willen vorraus sich vorab gründlich zu informieren. Auch Foren gibt es im Aquaristikbereich sehr gute und auch dort die entsprechenden Hilfestellungen und Hinweise erfahrener Aquarianer. Und dank ausgefeilter Technik war die Aquaristik auch nie leichter zu bewerkstelligen als heute, aber auch da gehört informieren und eben auch ggfs. investieren dazu bzw. als Alternative eine intensivere Pflege des Aquariums.
Und der Wille zum Verzicht, sprich nicht einfach alles an Fischen zusammenkaufen was einem gerade gefällt, sondern nach den Bedürfnissen der Tiere auszuwählen. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die aber oft unbeachtet bleibt.
LG
Marcel
edit: Ich hab den Titel etwas angepasst. "Mal was anderes..." kann man so verstehen, das ich "nur mal was anderes" ausprobieren möchte. Das ist nicht der Fall. Original komme ich aus der Aquaristik und hatte immer Aquarien, im Alter von 6-21 Jahren. Liegt bei uns wohl in der Familie. Es ist also eher ein Back to the roots.
Hallo Markus,
da kann ich dir und Holger leider nur zustimmen und freue mich dass du das ansprichst. Es grenzt teilweise an Wahnsinn, was in der Aquaristik an Tieren buchstäblich verbraucht wird. Da wird sich nicht vorher informiert, wieviele Fische gut in einem Aquarium von Größe x leben können. Welche Bedürfnisse sie haben, wie groß sie werden, wie alt etc. Man erlebt das im Baumarkt oder Zooladen leider immer wieder: ich hätte gern 2 von den Roten, 1 von den Gelben und 2 Neons. Und der Verkäufer gibt oft nichtmal den Tipp ob die zusammen passen, das Neons Schwarmfische sind, die eine Art Reviere bildet, die andere 20cm groß wird usw.
Es krankt auch oft an der Beckengröße. Das Standardeinsteigerset ist 60x30x30cm, also 54l. Das die Wasserchemie umso schneller kippt und das Becken veralgt, je weniger Liter man hat und umso mehr Fische man reinsetzt...selbst diese Grundlagen lesen sich viele wohl nicht an. Dann sieht das Becken nach 1/2 Jahr unansehnlich aus, es wird nur noch lustlos und wenn dann zuviel gefüttert. Und das Wohl der Tiere ist schon lange nicht mehr im Vordergrund. Dafür die Toilette nicht weit.
Das ist leider häufig der Fall, da braucht man sich nichts vormachen. Wenn Ameisenhaltung ebenso einfach und verbreitet im Einstieg wäre, hätten wir hier sicher ein Problem ähnlicher Dimension.
Dabei gibt es gute Fachliteratur im Aquaristikbereich zu hauf. Gerade viele ältere Werke sind sehr zu empfehlen. Nur setzt das eben den Willen vorraus sich vorab gründlich zu informieren. Auch Foren gibt es im Aquaristikbereich sehr gute und auch dort die entsprechenden Hilfestellungen und Hinweise erfahrener Aquarianer. Und dank ausgefeilter Technik war die Aquaristik auch nie leichter zu bewerkstelligen als heute, aber auch da gehört informieren und eben auch ggfs. investieren dazu bzw. als Alternative eine intensivere Pflege des Aquariums.
Und der Wille zum Verzicht, sprich nicht einfach alles an Fischen zusammenkaufen was einem gerade gefällt, sondern nach den Bedürfnissen der Tiere auszuwählen. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die aber oft unbeachtet bleibt.
LG
Marcel
edit: Ich hab den Titel etwas angepasst. "Mal was anderes..." kann man so verstehen, das ich "nur mal was anderes" ausprobieren möchte. Das ist nicht der Fall. Original komme ich aus der Aquaristik und hatte immer Aquarien, im Alter von 6-21 Jahren. Liegt bei uns wohl in der Familie. Es ist also eher ein Back to the roots.
Hallo Frank,
das muss dir doch nicht leid tun. Über die Bedinungen in der Aquaristik und im Handel muss man genauso sprechen. Hilft doch nichts die Augen zu verschließen und zu denken: ist alles in Ordnung so wie es ist. Parallen zur Ameisenhaltung gibt es da leider tatsächlich, mit Messor barbarus hast du ja ein typisches Beispiel genannt.
Ja das gute Licht. Beschäftige mich da auch grad intensiv mit. Es braucht einfach eine gewisse Lichtleistung für ein ansehnliches Aquarium. Die Standardabeckungen die es überall zu kaufen gibt, reichen da eben nicht aus. Bei deinem 200l Becken wäre Standard ja auch 2 T5 Röhren, statt 4. Das ist aber einfach zu wenig, außer man nimmt nur wenige und robuste Pflanzen. Was man dann an Strom spart, investiert man in Pflanzen, Algenbekämpfungsmittelchen und ähnliches.
Freue mich auf jeden Fall schon sehr darauf, wenn feststeht was an Fischen und Pflanzen genau reinkommt. Und das ganze dann eingelaufen ist, sodass die Fische einziehen können. Ist aber noch bissl Arbeit und Zeit bis dahin. Vorallem die Abeckung macht nochmal Arbeit. Naja und Kies und Steine schleppen auch. Aber das ganze macht ja auch viel Freude. Jetzt wo der Schrank steht, bin ich schon stolz wie Bolle. Das erste Möbelstück das ich komplett selbst gebaut hab.
LG
Marcel
Hallo Frank,
das muss dir doch nicht leid tun. Über die Bedinungen in der Aquaristik und im Handel muss man genauso sprechen. Hilft doch nichts die Augen zu verschließen und zu denken: ist alles in Ordnung so wie es ist. Parallen zur Ameisenhaltung gibt es da leider tatsächlich, mit Messor barbarus hast du ja ein typisches Beispiel genannt.
Ja das gute Licht. Beschäftige mich da auch grad intensiv mit. Es braucht einfach eine gewisse Lichtleistung für ein ansehnliches Aquarium. Die Standardabeckungen die es überall zu kaufen gibt, reichen da eben nicht aus. Bei deinem 200l Becken wäre Standard ja auch 2 T5 Röhren, statt 4. Das ist aber einfach zu wenig, außer man nimmt nur wenige und robuste Pflanzen. Was man dann an Strom spart, investiert man in Pflanzen, Algenbekämpfungsmittelchen und ähnliches.
Freue mich auf jeden Fall schon sehr darauf, wenn feststeht was an Fischen und Pflanzen genau reinkommt. Und das ganze dann eingelaufen ist, sodass die Fische einziehen können. Ist aber noch bissl Arbeit und Zeit bis dahin. Vorallem die Abeckung macht nochmal Arbeit. Naja und Kies und Steine schleppen auch. Aber das ganze macht ja auch viel Freude. Jetzt wo der Schrank steht, bin ich schon stolz wie Bolle. Das erste Möbelstück das ich komplett selbst gebaut hab.
LG
Marcel
Hallo zusammen,
es geht weiter voran
Nachdem ich heute im Baumarkt die Einzelteile für die Abdeckung gekauft habe, schraube ich diese gerade zusammen. Danach kommt außen sonnengelber Lack drauf und innen wieder anthrazit-grau. Was auch bedeutet, das ich mich langsam nicht mehr um die LED-Bestellung drücken kann. Hab das immer bissl aufgeschoben, da ich mich weder recht entscheiden konnte direkt in China die LEDs zu bestellen, noch besondere Lust auf die Lötaktion habe. Aber was solls...wer Sonnenaufgang und Sonnenuntergang haben möchte, der kommt momentan kaum an LED-Bastellösungen vorbei. Eine CO2 Anlage ist auch schon ausgesucht, nun warte ich nur noch auf das Päckchen mit den Filtern, damit ich mir bei den Schlauchdurchmessern ganz sicher sein kann .... denn danach geht der Anschlussdurchmesser des CO2-Reaktors.
Auf jeden Fall macht das ganze basteln unglaublich Freude. Wenn man sonst fast nur mit dem Kopf arbeitet, ist das einfach eine tolle Abwechslung, mal etwas ganz real enstehen zu sehen. Und gibt nebenbei Anregungen für Terrarienkonstruktionen.
Naja, bevor ich hier wieder Romane schreibe und euch langweile: eigentlich wollte ich nur mal ein aktuelles Bild hochladen.
LG
Marcel
P.S. Auf Wunsch von Holger gibt es für die LED-Lichtkonstruktion dann auch noch einen ausführlicheren Bericht, wenn es soweit ist.
Hallo zusammen,
es geht weiter voran
Nachdem ich heute im Baumarkt die Einzelteile für die Abdeckung gekauft habe, schraube ich diese gerade zusammen. Danach kommt außen sonnengelber Lack drauf und innen wieder anthrazit-grau. Was auch bedeutet, das ich mich langsam nicht mehr um die LED-Bestellung drücken kann. Hab das immer bissl aufgeschoben, da ich mich weder recht entscheiden konnte direkt in China die LEDs zu bestellen, noch besondere Lust auf die Lötaktion habe. Aber was solls...wer Sonnenaufgang und Sonnenuntergang haben möchte, der kommt momentan kaum an LED-Bastellösungen vorbei. Eine CO2 Anlage ist auch schon ausgesucht, nun warte ich nur noch auf das Päckchen mit den Filtern, damit ich mir bei den Schlauchdurchmessern ganz sicher sein kann .... denn danach geht der Anschlussdurchmesser des CO2-Reaktors.
Auf jeden Fall macht das ganze basteln unglaublich Freude. Wenn man sonst fast nur mit dem Kopf arbeitet, ist das einfach eine tolle Abwechslung, mal etwas ganz real enstehen zu sehen. Und gibt nebenbei Anregungen für Terrarienkonstruktionen.
Naja, bevor ich hier wieder Romane schreibe und euch langweile: eigentlich wollte ich nur mal ein aktuelles Bild hochladen.
LG
Marcel
P.S. Auf Wunsch von Holger gibt es für die LED-Lichtkonstruktion dann auch noch einen ausführlicheren Bericht, wenn es soweit ist.
Dankeschön Frank, Lob geht doch immer runter wie Öl
Ich hatte an diese gedacht:
http://www.wayjun.com/index.php?main_page=index&cPath=53_229
Und dazu noch einen RGB-Streifen (dreifarbige LEDs), um damit Sonnenaufgang und Sonnenuntergang simulieren zu können:
http://www.wayjun.com/index.php?main_page=product_info&cPath=206&products_id=715
Dazu eine Platine, die die einzelnen LEDs ansteurt und so die Helligkeit einzeln Regeln kann. Damit sind programmierte Tagesabläufe möglich. Sprich: morgens beginnnt das Licht dunkler und gelber, wird dann später heller und weiß und Abends wieder dunkler.
Kannst du vlt. ein Bild deiner Strahlerlösung reinstellen? Wie sieht es mit der Abwärme der Strahler aus? Lese immer, das man 10W und 20W LEDs schon richtig gut kühlen muss, da sie sehr heiß werden.
LG
Marcel
Dankeschön Frank, Lob geht doch immer runter wie Öl
Ich hatte an diese gedacht:
http://www.wayjun.com/index.php?main_page=index&cPath=53_229
Und dazu noch einen RGB-Streifen (dreifarbige LEDs), um damit Sonnenaufgang und Sonnenuntergang simulieren zu können:
http://www.wayjun.com/index.php?main_page=product_info&cPath=206&products_id=715
Dazu eine Platine, die die einzelnen LEDs ansteurt und so die Helligkeit einzeln Regeln kann. Damit sind programmierte Tagesabläufe möglich. Sprich: morgens beginnnt das Licht dunkler und gelber, wird dann später heller und weiß und Abends wieder dunkler.
Kannst du vlt. ein Bild deiner Strahlerlösung reinstellen? Wie sieht es mit der Abwärme der Strahler aus? Lese immer, das man 10W und 20W LEDs schon richtig gut kühlen muss, da sie sehr heiß werden.
LG
Marcel
Hallo Frank,
merci
Bei dem Aquarium werd ich um eine Bastellösung wohl nicht drumrum kommen. Da ich gerne einen Tagesablauf simulieren würde. Aber gerade für die Terrarien im Wohnzimmer, wären die Strahler eine gute Alternative. Denn das Gebrumme der doch recht zahlreichen Leuchtstoffröhren geht mir gewaltig auf den Senkel. Tausche da zwar immer mal aus. Besonders die warmweißen Philippsröhren, von denen einige in Betrieb sind, brummen jedoch schon sehr gut hörbar.
Behalte das also für später im Hinterkopf.
LG
Marcel
Hallo Frank,
merci
Bei dem Aquarium werd ich um eine Bastellösung wohl nicht drumrum kommen. Da ich gerne einen Tagesablauf simulieren würde. Aber gerade für die Terrarien im Wohnzimmer, wären die Strahler eine gute Alternative. Denn das Gebrumme der doch recht zahlreichen Leuchtstoffröhren geht mir gewaltig auf den Senkel. Tausche da zwar immer mal aus. Besonders die warmweißen Philippsröhren, von denen einige in Betrieb sind, brummen jedoch schon sehr gut hörbar.
Behalte das also für später im Hinterkopf.
LG
Marcel
Hallo zusammen,
nach einem wunderbaren Weihnachten und Silvester, wird der Januar und Februar nun sehr sportlich. Bis wir Mitte Februar in den Urlaub fliegen, muss ein ganzer Haufen Arbeiten für die Uni fertig gestellt werden. Momentan reicht die Zeit da nur zum pflegen der Terrarien und zum rumpanschen im Aquarium, bis alles richtig eingelaufen ist. Schließlich müssen alle Terrarien und das Aquarium stabil und pflegeleicht laufen, wenn ich dann ab Mitte Februar 8 Wochen nicht da bin. Damit Freudin und Kumpels die Urlaubsvertretung möglichst leicht haben.
Zur Technik hatten wir es ja weiter vorne im Thread schon. Bilder dazu folgen noch. Momentan ist der Innenkasten der Abeckung lose auf dem Aquarium. In ihm befinden sich die LEDs. Teste gerade noch etwas wie ich die Kaltweißen, Warmweißen und RGB-LEDs verteile. Sobald das abgeschlossen ist, wird alles zusammengeschraubt. Auf jeden Fall funktioniert alles: die Kühlkörper tun ihre Arbeit, die LEDs leuchten wunderbar und die Platine simuliert den Tagesablauf.
Daher heute ein paar Bilder des Aquariums und seiner Bewohner. Diese sind soweit komplett. Nur zwei Päarchen Killifische werden später folgen, wenn die Pflanzen deutlich gewachsen sind.
Das Aquarium an sich (120cm breit, 40cm tief, 60cm hoch):
Als Besatz sind zwei paar kleine Buntbarscharten eingesetzt (alle weiteren Bilder werden per Anlicken größer):
Cryptoheros myrnae (1 Männchen, 2 Mädels, noch im Jugendstadium; sie werden rund 10cm groß)
(dies ist eines der 2 Mädels, noch im Jugendkleid)
Nannacara aureocephalus (1 Männchen, 1 Mädel)
Des Weiteren 2 verschiedene L-Wels-Arten (also Arten ohne festen Artnamen bisher). Beides sind deutsche Nachzuchten von einem Züchter aus dem Berliner Raum.
L-168 (Butterfly)
L-397 (der braun-dunkelgraue Wels im Hintergrund am Höhleneingang)
Als süße Putzkolonne gegen Algen sind zur Zeit 6 Ohrgitterharnischwelse im Aquarium. Später wenn alles dichter bewachsen ist, werden es dann 10-12 sein. Sie werden nur 4cm groß und sind wunderbar lebhafte Tiere.
Otocinclus spec. (es sind auf dem Blatt nur die Schwanzflosse und ein Teil des Körper zu sehen)
Und bodennah leben 11 wunderschöne Panzerwelse.
Corydoras sterbai
Den oberen Bereich bewohnen zur Zeit ein paar Guppys, die ehemals im Wassergraben des Oecopyhlla-Beckens ihre Heimat hatten, dort aber zu zahlreich wurden. Die Guppys kommen später in ein extra-Becken, wenn dann die Killifische einziehen.
Außerdem sind noch 5 Lila Apfelschnecken im Becken, auch um einen Algenbelag zu verhindern. Sie kommen hauptsächlich nachts und bei Dämmerung heraus. Auch wenn das nirgens steht in der Literatur: scheinen die Cryptoheros myrnae wohl in der Natur Schnecken auf dem Speiseplan zu haben. Sie versuchen immer wieder die Schnecken zu wenden und an das zarte innere zu kommen. Die Apfelschnecken können jedoch ihr Gehäuse verschließen, zum Glück.
Die Bilder sind alle noch Schnappschüsse, mich mit Aquarienfotografie zu beschäftigen, klappt zeitlich grad nicht.
Insgesamt macht mir das Aquarium jetzt schon richtig viel Freude.
LG
Marcel
P.S. Kommentare, Fragen etc. könnt ihr wie immer direkt in den Thread schreiben.
Hallo zusammen,
nach einem wunderbaren Weihnachten und Silvester, wird der Januar und Februar nun sehr sportlich. Bis wir Mitte Februar in den Urlaub fliegen, muss ein ganzer Haufen Arbeiten für die Uni fertig gestellt werden. Momentan reicht die Zeit da nur zum pflegen der Terrarien und zum rumpanschen im Aquarium, bis alles richtig eingelaufen ist. Schließlich müssen alle Terrarien und das Aquarium stabil und pflegeleicht laufen, wenn ich dann ab Mitte Februar 8 Wochen nicht da bin. Damit Freudin und Kumpels die Urlaubsvertretung möglichst leicht haben.
Zur Technik hatten wir es ja weiter vorne im Thread schon. Bilder dazu folgen noch. Momentan ist der Innenkasten der Abeckung lose auf dem Aquarium. In ihm befinden sich die LEDs. Teste gerade noch etwas wie ich die Kaltweißen, Warmweißen und RGB-LEDs verteile. Sobald das abgeschlossen ist, wird alles zusammengeschraubt. Auf jeden Fall funktioniert alles: die Kühlkörper tun ihre Arbeit, die LEDs leuchten wunderbar und die Platine simuliert den Tagesablauf.
Daher heute ein paar Bilder des Aquariums und seiner Bewohner. Diese sind soweit komplett. Nur zwei Päarchen Killifische werden später folgen, wenn die Pflanzen deutlich gewachsen sind.
Das Aquarium an sich (120cm breit, 40cm tief, 60cm hoch):
Als Besatz sind zwei paar kleine Buntbarscharten eingesetzt (alle weiteren Bilder werden per Anlicken größer):
Cryptoheros myrnae (1 Männchen, 2 Mädels, noch im Jugendstadium; sie werden rund 10cm groß)
(dies ist eines der 2 Mädels, noch im Jugendkleid)
Nannacara aureocephalus (1 Männchen, 1 Mädel)
Des Weiteren 2 verschiedene L-Wels-Arten (also Arten ohne festen Artnamen bisher). Beides sind deutsche Nachzuchten von einem Züchter aus dem Berliner Raum.
L-168 (Butterfly)
L-397 (der braun-dunkelgraue Wels im Hintergrund am Höhleneingang)
Als süße Putzkolonne gegen Algen sind zur Zeit 6 Ohrgitterharnischwelse im Aquarium. Später wenn alles dichter bewachsen ist, werden es dann 10-12 sein. Sie werden nur 4cm groß und sind wunderbar lebhafte Tiere.
Otocinclus spec. (es sind auf dem Blatt nur die Schwanzflosse und ein Teil des Körper zu sehen)
Und bodennah leben 11 wunderschöne Panzerwelse.
Corydoras sterbai
Den oberen Bereich bewohnen zur Zeit ein paar Guppys, die ehemals im Wassergraben des Oecopyhlla-Beckens ihre Heimat hatten, dort aber zu zahlreich wurden. Die Guppys kommen später in ein extra-Becken, wenn dann die Killifische einziehen.
Außerdem sind noch 5 Lila Apfelschnecken im Becken, auch um einen Algenbelag zu verhindern. Sie kommen hauptsächlich nachts und bei Dämmerung heraus. Auch wenn das nirgens steht in der Literatur: scheinen die Cryptoheros myrnae wohl in der Natur Schnecken auf dem Speiseplan zu haben. Sie versuchen immer wieder die Schnecken zu wenden und an das zarte innere zu kommen. Die Apfelschnecken können jedoch ihr Gehäuse verschließen, zum Glück.
Die Bilder sind alle noch Schnappschüsse, mich mit Aquarienfotografie zu beschäftigen, klappt zeitlich grad nicht.
Insgesamt macht mir das Aquarium jetzt schon richtig viel Freude.
LG
Marcel
P.S. Kommentare, Fragen etc. könnt ihr wie immer direkt in den Thread schreiben.