Doku: Die geheime Welt der Termiten


Post 21346 - 17.12.2012 18:55:06

Hey,


nur ein kurzer Hinweiß auf eine ganz nette Dokumentation über Termiten. Diese lief vor kurzen auf Arte, und man kann die Doku noch ein paar Tage kostenfrei auf arte.tv anschauen.
Es sind einige gute Aufnahmen dabei, natürlich ist der Film etwas aufgebauscht, aber darüber kann man, wie ich finde, hinwegsehen.
http://videos.arte.tv/de/videos/die-geheime-welt-der-termiten--7116812.html


Grüße, Phil



Post 21347 - 17.12.2012 19:41:08

Hi Phil!


Danke noch mal für die Info.


Ich habe den Film auch gesehen und kann mich Dir nur anschließen. Es werden doch einige Informationen vermittelt. Ich kenne mich mit Termiten nicht sonderlich aus und war doch einige Male überrascht und erstaunt. Die Lebensart der Termiten ist wohl kaum weniger interessant als die der Ameisen. Faszinierend finde ich die vielen Parallelen die sich zwischen den beiden eusozialen Insekten verschiedener Abstammung ziehen lassen. Spektakulär ist auch das Abwehrverhalten der einen dort gezeigten Art, bei dem Konflikt mit den Oecophylla smaragdina.


Allemal sehenswert die Doku allein wegen den schönen Bildern die man zu sehen bekommt.


LG Stevie



Post 21348 - 17.12.2012 20:05:54

Ja, Termiten sind durchaus sehr beeindruckend. Wir als Europäer sind uns das gar nicht so bewusst, weil es sie hier kaum gibt. Ist man in den Tropen unterwegs, findet man sie überall, oft noch viel häufiger als Ameisen. Als ich in Asien war, fand ich so ziemlich unter jedem morschen Ast oder Baumstamm Termiten - sie sind überall, und nicht nur versteckt sondern häufig stolpert man auch über eine ihrer Straßen. Diese sind meines Erachtens deutlich organisierter als die von Ameisen im Allgemeinen, was doch ganz erstaunlich ist. Man kann eine Termitenstraße mit wenig Übung selbst aus sehr großer Entfernung schon sofort von einer Ameisenstraße unterscheiden.


Im Video wird an einer Stelle das Ausschwärmen von einer Kolonne zur Futtersuche gezeigt - genau das habe ich schon mal im Freiland beobachtet, und es war mir bis gerade eben ein Rätsel, was da vor sich gegangen war. Das war auf den Philippinen, ich war an der selben Stelle im Regenwald unterwegs, als plötzlich eine gewaltige Termitenstraße einen kompletten Baum bedeckte - auf dem Baum war ich am Tag zuvor noch herum geklettert ohne eine einzige Termite zu sehen. Komisch war, dass sie genau an den Stellen saßen, an denen ich geklettert war - ich glaube, sie haben vielleicht den salzigen Schweiß geschmeckt oder ähnliches. Das machen auch Schmetterlinge dort sehr gerne und landen bevorzugt an Stellen, die man vorher angefasst hat.


Gerade die Szene mit den Oecophylla halte ich aber für fehlerhaft dargestellt oder evtl. für komplett gestellt. Termiten sind den Oecophylla doch recht eindeutig unterlegen, Oecophylla smaragdina sind die dominantesten Ameisen in Asien. Mark Moffett beschreibt in seinem Buch sogar, wie sie Treiberameisen erjagen. Ich glaube nicht, dass da ein großer Kampf zwischen Termiten und Oecophylla tatsächlich stattgefunden hat, auf dem Video sieht man auch nur vereinzelt Arbeiterinnen, und die eine Oecophylla die von Termiten umzingelt ist sieht schon so verletzt aus, ich glaube die wurde von dem Kamerateam mal in eine solche Straße reingeschmissen.
Alles in allen sind Termiten den Ameisen oft unterlegen und bieten eine gute Nahrungsquelle. Auf den Philippinen war beispielsweise eine Odontoponera Art sehr häufig, die mit Leichtigkeit Termiten gejagt hat. Ich habe auch ein Video davon gemacht und wollte es schon vor etlicher Zeit mal hochladen, bin aber nie dazu gekommen - die Arbeiterin musste einfach nur ein paar Zentimeter in den nächsten morschen Ast hineinlaufen, und kam wenige Sekunden später mit einer erbeuteten Termite zwischen den Mandibeln wieder heraus.
Termiten sind eine recht gute Nahrung auch durch ihre weichen Panzer - und dadurch dass sie gar nicht auf Insektenjagd und dergleichen angewiesen sind, spezialisieren sie sich nur auf Verteidigung und nicht den Angriff. Die meisten Termiten meiden es daher akribisch, am Licht unterwegs zu sein oder gar den Bau und seine komplett überdachten Straßen zu verlassen (natürlich mit sehr vielen Ausnahmen!).


Grüße, Phil



Post 21365 - 18.12.2012 13:32:23

Habt ihr auch die auf den Termitenfilm folgende Sendung über die Argentinischen Ameisen (Linepithema humile) gesehen?
Da könnte auch was auf uns zukommen.
Mark Moffet, den schon Phil erwähnt hat, widmete das letzte Kapitel in seinem (übrigens absolut lesenswerten) Buch "Adventures among Ants"
den Argentinischen Ameisen.
Toll finde ich die Strategie der Evolution (zumindest bei diesem Beispiel) daß wohl die Kolonien im Ursprungsland untereinander unverträglich sind, nicht aber die "Ausgewanderten", da sie sich aus nur wenigen Individuen erst einmal konkurrenzfähig zu großen Völkern entwickeln müssen.


LG
Volker



Post 21366 - 18.12.2012 16:12:46

Hallo Volker,


die Dokumentation "Krieg der Ameisen" über die Ausbreitung von Linepithema humile haben wir an einer anderen Stelle im Forum bereits bei ihrer Erstaustrahlung ausführlich diskutiert, guckst Du hier: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=80&t=775&start=10#p20309 (Man beachte insbesondere die nachfolgenden Posts auch auf der nächsten Seite)
:)


Grüße, Phil



Post 21374 - 18.12.2012 18:25:16

Hallo Zusammen!


Ich finde die Doku ganz gut gemacht, sehr schöne Aufnahmen und ich wusste auch gar nicht das in so einem Bau auch mehrere Königinnen leben können. Wieder etwas gelernt, da hat die Doku bei mir jedenfalls schon mal was gebracht!


Gesehen und für Gut befunden, kann man sich gerne mal anschauen!


Gruß
Mathias



Post 21378 - 18.12.2012 19:03:22

Die Erstausstrahlung und die Diskussion hier ist damals leider an mir vorbeigegangen.Schön, daß man" nachlesen" kann.
LG
Volker



Post 21380 - 18.12.2012 19:14:01

In den Termitenstaaten leben nicht nur Königinnen, sondern auch Könige. Natürlich gibt es bei den vielen tausend (...oder hunderten? Lt. Wikipedia gibt es über 2800 Arten weltweit.) Arten polygyne Arten eben Arten mit nur einem Königspaar. Ebenso gibt es in der Kaste der Arbeiter und auch der der Soldaten männliche und weibliche Tiere. Es gibt Arten mit morphologisch unterschiedlich ausgebildeten und unterschiedlich bewaffneten Tieren in der Soldatenkaste, im gleichem Nest, in der gleichen Kolonie gibt es dann Kiefernsoldaten neben Soldaten mit einer "Giftspritze" auf dem Kopf...:D Das neben vielen anderem unterscheidet die Termiten von den soziallebenden Hautflüglern.


LG, Frank.



Post 21381 - 18.12.2012 19:17:46

Hallo
Also ich fand es eine sehr schöne Duko, ich kenne mich mit Termiten nur bedingt aus deshalb sind mir Oberflächlich nur wenige bis garkeine Fehler aufgefallen (bis naja die Oecophylla).


Mathias Z.: Zwei Sachen über die ich mich dabei sehr Wundere,
klar bei (glaube 500 Arten waren es (???)) einigen hundert Arten gibt es sicherlich auch die eine oder andere pologyne Art, aber gerade bei dennen dachte ich sie wären monogyn.
Die zweite Sache die mich wirklich SEHR verwunderte war aber jene das die entnommene Termiten Gyne laufen konnte! Ich habe an verschiedenen Stellen gelesen das sie diese (bei voller Eiproduktion, und so sah mir diese Gyne auch aus) nicht laufen können!


Ansonsten eine nette Duko ;D
MfG.



Post 21387 - 18.12.2012 20:59:15

Hallo!


Also das zwischen den Termiten und den Oecophylla nun kein richtiger Kampf stattgefunden hat und/ oder dieses Konfrontationszenario beider Spezies durch Menschenhand herbeigeführt und somit "künstlich" provoziert wurde, ist der Doku meiner Meinung nach keinswegs nachteilig auszulegen. Auch wenn bei einem Kampf beider Kontrahenten so wie Phil schreibt, wohl eher ein Haken auf der Gewinnerseite der Oecophyllas anzustreichen wäre, ging es nun vorrangig um das Aufzeigen der Abwehrreaktion der Termiten. Und natürlich wenn sich der Aktionsradios beider eusozialen Insekten häufig kreuzt, sind die Aufeinandertreffen natürlich energischer, als wenn man einen gemütlichen gut gepanzerten Käfer ind die Runde schmeist.


Unter dem Aspekt, das es nun wirklich darum ging das Abwehrverhalten der Termiten zu zeigen, war die Wahl einer Qecophylla Arbeiterin wohl nicht die Schlechteste.


Was mich stutzig gemacht hat, war das Töten der Termitenkönigin bei starkem Stress.


Über den Sinn habe ich während der Doku schon nachgedacht und dieser Grübelgedanke hat mich schon während der Sendung permanent abgelenkt und das sie sich da auf kein "Warum" eingelassen haben fand ich ein großes Manko!


Ja warum töten sie denn die Königin(nen) bei zu großem Stress?


Mir erschließt es sich nicht.


Wie geht es dann mit der Kolonie weiter?


Ziehen sie eine neue Königin herran die von dem bereits bestehenden König begattet wird?


LG Stevie



Post 21389 - 18.12.2012 21:22:26

Imago:
Was mich mitunter ebenfalls (fällt mir gerade so ein) sehr Verwundert hat, ist das Ausgraben und umsetzen etwa kein Stressvoller Moment? Und ja, warum tun sie das? Bei einer Duko (Micropolis) haben die Termiten ihre Königin auch nicht getötet (während sie von einer Armee Wanderameisen angegriffen wurden, die mit unter auch bis zur Königlichen Kammer vorgedrungen waren) und ich denke das ist schon ein Stressvoller Moment.


Termiten haben, im gegensatz zu Ameisen, sowohl Männliche als auch Weibliche Arbeiter. Diese können sich, beim versterben der Geschlechtsfähigen, ,,weiterentwickeln´´ zu Geschlechtsfähigen. Deshalb könnte man bei Termiten z.B. auch ne Handvoll Arbeiter nehmen und die Kolonie würde am Ende weiter leben.
Im AF gibt es einen HB den ich mir vrhin ncoh mal durch gelesen habe, dort hatte jemand Termiten, nur Arbeiterinnen und erzählt mitunter von dieser Verwandlung, diesen HB kann ich wirklich nur empfelen.


MfG.



Post 21392 - 18.12.2012 22:06:00

Hallo!


Die zweite Sache die mich wirklich SEHR verwunderte war aber jene das die entnommene Termiten Gyne laufen konnte! Ich habe an verschiedenen Stellen gelesen das sie diese (bei voller Eiproduktion, und so sah mir diese Gyne auch aus) nicht laufen können!


Ich denke das war eher eine Art "robben" so wie es eben Robben auch tun, richtig gelaufen sind sie ja nicht.


Gruß
Mathias



Post 21393 - 18.12.2012 22:12:15

Hi Wulf!


Vielen Dank noch mal für die Info.
Richtig hatte das mit den Pseudoergaten auch im A-Wiki gelesen :idea:


So viel mir bekannt ist, das werden wohl nicht alle Arten tun, aber bei Mikropolis glaube ich wurde das auch vorgstellt, das die Termiten dann die Königin(nen) verstärkt einmauern, das Problem dabei ist nur, das die frischen Wände ja auch trocknen müssen, was bei akuten Problemen meist nicht tun, Stichwort Invasion.


Jetzt verstehe ich die Welt nicht mehr Mathias:


Es aktuell der 18. Dezember 23:11 und ein paar Sekunden, also wie konntest Du also vor mir einen Beitrag verfassen der folgende Zeit aufweist:


von Mathias Z. » Mi 19. Dez 2012, 00:06


Edith: Hier stimmt was mit der Forenzeit nicht, die geht eine Stunde vor...wurde hier die Winterzeit verpennt :tapping:


LG Stevie



Post 21395 - 18.12.2012 22:33:50

Hallo Stevie!


Das ist Möglich!


Da jeder sich die Zeit einstellen kann wie er mag ist bei dir die Zeit noch auf Sommerzeit. Bei mir steht tatsächlich 23:06 Uhr.


Du kannst das ändern unter:


Persönlicher Bereich ---> Einstellungen ---> Derzeit ist Sommerzeit: auf "Nein" stellen.


Speichern nicht vergessen und dann ist alles schick :)


Gruß
Mathias



Post 21396 - 18.12.2012 22:41:08

Oh schön, danke Mathias :thumbup:


Mich hat auch einfach der Gedanke gestört, dass das Forum am 21. eine Stunde früher Untergeht als wir ;)


Also hab ich die Winterzeit verpennt :shh:


LG Stevie