Hallo zusammen,
hier möchte ich euch gerne über die Haltung einer ebenfalls sehr schönen Ameisenarten berichten, welche ich neben Camponotus fulvopilosus zur Zeit halten darf. Auch hier gilt, jegliches Feedback von eurer Seite ist willkommen. Hier findet ihr das gemeinsame Diskussionsthema, für diesen und andere Haltungsberichte über Camponotus fulvopilosus und Camponotus storeatus: Klick mich!
Auch bei der Haltung dieser Art wünsche natürlich allen anderen Haltern viel Spaß und Erfolg
Vorwort
Auch diese Art hat mich gleich sehr angesprochen. Sie ist C. fulvopilosus natürlich sehr ähnlich, wurde sie ja lange Zeit auch als Unterart bzw. Variante dieser Art gesehen. Ihre Färbung ist durchaus interessant, aber nicht ganz so kontrastreich wie bei anderen Vertretern der Gruppe. Diese scheint wirklich äußerst variabel zu sein, da man in all den Beschreibungen immer nur teilweise Übereinstimmungen findet. So scheint es z.B. Varianten mit durchgehender und lückenhafter Gasterbehaarung zu geben. Ich bin wirklich gespannt zu sehen, wie die ersten eigenen Arbeiterinnen dieser Königinnen aussehen werden.
Edit - Ich revidiere meine oben gemachten Aussagen zum Teil. Die Beschreibungen in folgendem Paper (danke Mathias!) sind sehr genau und aufschlussreich: Robertson, H. G., & Zachariades, C. (1997). Revision of the Camponotus fulvopilosus (De Geer) species-group (Hymenoptera: Formicidae). African Entomology, 5(1), 18.
Die folgenden Informationen wurden von Mathias zusammengefasst und mir freundlicher Weise auch für meinen Bericht zur Verfügung gestellt. Ich habe nur geringfügige Änderungen vorgenommen. Nochmals vielen Dank dafür!
Taxonomie
Unterfamilie: Formicinae
Tribus: Camponotini
Gattung: Camponotus Mayr, 1861
Art: Camponotus storeatus Forel, 1910
Eintrag bei HOL: Klick mich!
Allgemeines
Heimat: Südafrika
Habitat: Steppe, Halbwüste, sandiger Boden, oft mit Steinen durchsetzt, mit typischer Vegetation
Kolonie: monogyn
Koloniegröße: ca. 6000-9000 Tiere
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph
Nestbau: Nistet in höheren Gebieten als C. fulvopilosus, Erdnester, unter Steinen, im Wurzelbereich von Pflanzen, aber auch einfach im Boden
Nahrung: Trophobiose, Zoophagie, evtl. Teile von Blüten (Zucker-/Honiglösung und Insekten in der Haltung)
Winterruhe: -
Ruhephase: Juni bis Ende August, Temperaturen nachts bis +7 °C, tagsüber bis 20 °C
Schwarmflug: November bis Februar – schwärmen oft morgens bis mittags, dabei erreichen die großen Königinnen wohl eine erstaunliche Flughöhe und legen mitunter große Distanzen zurück
Aussehen
Königin: Kopf/Thorax: dunkelblutrot, Gaster: schwarz mit dichtem Pelz hellgelber, anliegender Borsten, dichter als bei C. fulvopilosus, z.T. mit Lücken die streifen- oder fleckartig erscheinen können
Männchen: komplett schwarz, glänzend helle Flügel
Arbeiterin: wie Königin
Größe
Königin: ca. 16-17 mm
Männchen: ca. 10-12 mm
Minor: ca. 10-11 mm
Media: ca. 10-14 mm
Major: ca. 15-19 mm (können wohl die Größe ihrer Königin übertreffen)
Auch bei dieser Königin machte ich mir eher weniger Sorgen, dass es Probleme bei der Gründung geben könnte. Ich hielt sie anfangs ebenfalls verschlossen in dem kleinen RG bei Temperaturen von 28 °C. Sie legte fleißig weiter Eier und auch wenn es etwas länger dauerte, schlüpfte auch bei ihr bald eine erste Arbeiterin.
Diesen Vorgang konnte ich sogar in Bildern dokumentieren. Leider sind diese nicht überragend geworden, da ich durch das RG fotografieren musste und es meine Fingerabdrücke auch nicht besser machen Jedenfalls hat mir das Verhalten von Königin und Arbeiterin deutlich gemacht, dass ich mir auch in diesem Fall keine Sorgen hinsichtlich der Akzeptanz machen muss.
[picasa]115111155018357946101,5838877752158753841,Gv1sRgCIK4v5bE9-vVDA[/picasa]
(Ich verlinke hier externe Inhalte, da die Serie aus 23 Bildern sonst störend wirken würde)
Nachdem die Arbeiterin geschlüpft war, wartete ich noch einen Tag, bevor ich auch diese kleine Kolonie in eine Kunststoffdose umsetzte. Da der Aufbau völlig identisch zu der Behausung der C. fulvopilosus ist, erlaube ich mir den Abschnitt aus deren Haltungsbericht zu Zitieren. Dafür gibt es hier auch noch ein Bild dazu
Sie leben seitdem in einer Kunststoffdose mit einer Grundfläche von ca. 20x20 cm bei Temperaturen von 25 bis 27 °C. Einseitig ist eine relativ große Lüftungsfläche eingeschweißt. Als Bodengrund habe ich eine flache Schicht eines Sand-Lehm-Substrats eingebracht. Dieses wird gelegentlich in einer Ecke befeuchtet. Dort steht zudem ein mit Wasser gefülltes RG bereit. Ich habe ihnen ein größeres RG angeboten, da das kleine für Tiere dieser Größe schnell etwas eng werden könnte. In einem Kronkorken biete ich Zuckerwasser an. Bislang habe ich sie aber noch nicht daran gesehen Allerdings finde ich immer wieder Lehmklumpen darin?!
Auch hier werden die angebotenen Schokoschaben sehr gut angenommen. Bislang konnte ich zwar nur die Arbeiterin außerhalb des Nestes daran rum nagen sehen, aber da immer nur noch Reste aus der Box entfernen muss, gehe ich davon aus, dass auch die Königin ihren Teil abbekommt.
Das RG beschlägt bei dieser Kolonie nicht ganz so stark. Vermutlich weil sie den Eingang noch nicht verschlossen haben. Dennoch sind die Bilder bislang noch nicht wirklich gut anzuschauen. Mit steigender Aktivität wird man aber sicherlich bald die Gelegenheit bekommen, sie auch außerhalb des RG fotografieren zu können.
Aktueller Stand: 1 Arbeiterinnen, 3 Puppen und 7 Eier
Hier mal ein kurzes Update zur aktuellen Situation. Der kleinen Kolonie geht es blendend und eine weitere Arbeiterin ist mittlerweile geschlüpft. Leider lahmt die Kleine ein wenig, da das linke Vorderbein wohl nicht voll beweglich ist. Sie furagiert dennoch fleißig durch die Box
Zwischenzeitlich hatte sich die komplette Kolonie mit der Brut aus dem RG bewegt und sich an der wärmsten Stelle nahe der Seitenscheibe der Box niedergelassen. Bei gut 32 °C schien es ihnen offensichtlich gut zu gefallen. Ich habe den Behälter in der Hoffnung umgedreht, dass das RG für sie dann nah genug an der Heizmatte steht. Als sie es sich weiterhin direkt an der Behälterwand aufhielten, erhöhte ich die Temperatur vorsichtig bis sie bei 34,7 °C wieder in das RG zogen. Dort herrschen aktuell wohlig warme 29-30 °C.
Natürlich habe ich gleich die Gelegenheit genutzt, um Bilder außerhalb des RG zu schießen. Das hat der Königin anfangs gar nicht in den Kram gepasst, aber sie hat sich schnell an den Typen mit der Kamera gewöhnt
Auf einem der Bilder, welche eigentlich nichts geworden sind, konnte man ganz gut erkennen, dass die ersten Eier bald schlüpfen dürften. Ich habe es vorschnell gelöscht, aber die Segmentierung der Larve war bereits durch die Eihülle sichtbar. Ich bin mal gespannt, wann die ersten Larven auftauchen und wie schnell die Entwicklung bei dieser Art abläuft...
Aktueller Stand: 2 Arbeiterinnen, 2 Puppen und ca. 10 Eier
Etwas verspätet möchte ich Euch mit einem weiteren Update auf den aktuellen Stand hinsichtlich der kleinen C. storeatus Kolonie bringen. Es gab leider nicht nur erfreuliche Beobachtungen über die letzten Wochen, aber eines kann ich vorweg nehmen. Die Entwicklung macht mich insgesamt sehr glücklich
Da doch recht viel Zeit seit meinem letzen Update vergangen ist, werde ich die Ereignisse ein wenig chronologisch ordnen. Dadurch erhält man hoffentlich eine bessere Vorstellung von der zeitlichen Abfolge.
04.02.2013 - Leider hat die zweite Arbeiterin, welche aus einer der beigegebenen Puppen schlüpfte, nicht sehr lang gelebt. Als Felix bei mir war, hing sie schon in einer sehr eigenartigen Pose an der Lüftungsfläche. Es war schon sehr seltsam sie so kurz nach dem Schlupf dort hängen zu sehen. Sie schien sehr schwach und bewegte sich kaum. Zwar saß sie dann gesten noch mit im Reagenzglas und schien recht munter. Doch als ich heute einen Blick in den Behälter warf, fand ich lediglich Kopf, Gaster und Beine der Arbeiterin verstreut in alle Richtungen vor. Die Kleine wurde ziemlich demontiert Ich war schon etwas enttäuscht, aber die verbleibenden Puppen waren bereits dabei dunkler zu werden. Daher war ich sicher, dass die kleine Kolonie bald weiteren Zuwachs bekommen würde.
12.02.2013 - Meine Hoffnungen wurden nicht enttäuscht. Bis zum heutigen Tag sind auch die anderen beiden Puppen geschlüpft und die Kolonie hat zwischenzeitlich ein größeres RG bezogen, welches mit Küchenpapier ausgelegt ist. Das neue Nest wurde über Nacht bezogen, vermutlich auch durch die Nähe zur Heizmatte. Diese Art scheint wirklich extrem wärmeliebend zu sein!
Zu meiner Freude entdeckte ich heute auch erste kleine Larven zwischen den Eiern Leider habe ich keine Aufnahmen von ihnen gemacht, aber einen Tag später fand ich auch bei den C. fulvopilosus eine erste Minilarve. Bilder findet ihr bald im Haltungsbericht.
15.02.2013 - Als Dominik heute vorbei kam und ich wir einen genaueren Blick in das RG warfen, konnte ich meinen Augen kaum glauben
Na, das ging mal schnell!! Ein solch schnelles Wachstum der Larven hatte ich wirklich nicht erwartet. Innerhalb kürzester Zeit sind die Larven stark gewachsen. Die C. fulvopilosus Kolonie gibt da deutlich weniger Gas, obwohl die Temperaturen sehr ähnlich sind. Wie im Haltungsbericht erwähnt, liegen die Temperaturen für sie bei ca. 29°C und für die C. storeatus bei ca. 31°C.
19.02.2013 - Die Entwicklung verläuft wirklich rasant bei dieser Kolonie... was mich natürlich sehr freut Gerade habe ich einen Blick in den Behälter geworfen, um die Kolonie zu versorgen, da entdecke ich die ersten zwei Puppen zwischen der Brut. Der Brutberg ist recht beachtlich und macht deutlich, dass scheinbar kontinuierlich weitere Eier gelegt werden. Hier einige Bilder zu dieser freudigen Entdeckung.
Nun hat die Königin es geschafft ihre ersten eigenen Puppen aufzuziehen... ein Meilenstein in der Entwicklung dieser kleinen Kolonie! Die Haltung dieser Art bereitet wirklich extrem viel Freude und es ist natürlich besonders schön den kompletten Weg vom Ei bis zur Arbeiterin (hoffentlich ;)) beobachten zu können. Jetzt bleibt nur noch abzuwarten, wie lang es von der Verpuppung bis zum Schlupf der Arbeiterin dauern wird. Ich halte euch auf dem Laufenden
Aktueller Stand: 3 Arbeiterinnen, 2 Puppen, 6 Larven und ca. 10 Eier
Auch die C. storeatus Kolonie entwickelt sich weiterhin prächtig und deshalb gibt es mal wieder ein kleines Update zur aktuellen Situation.
Es sind mittlerweile acht Puppen vorhanden und es kommt stetig Nachschub in Form von kleinen Larven und Eiern. Einige der Puppen sind ja bereits älter und man sieht daher bereits die dunklen Augen der künftigen Arbeiterinnen. Es wird also hoffentlich nicht mehr lang dauern, bis die ersten echten C. storeatus Arbeiterinnen schlüpfen Die Kolonie zieht zur Zeit mit der Brut wieder öfter an die Seitenscheibe, vermutlich um die höheren Temperaturen für die Entwicklung der Puppen nutzen zu können. Dadurch bot sich wieder die Gelegenheit ohne störende Reflexionen des RG ein paar Bilder zu machen.
Bei der Gelegenheit viel mir das erste Mal auf, wie aggressiv die kleinen Arbeiterinnen reagieren können, wenn sie um die Brut fürchten. Mein Schatten bzw. der der Kamera wurde wie von Sinnen quer durch die ganze Box gejagt Und das mit einem beeindruckenden Tempo, welches nur leider das Fotografieren sehr erschwerte. Ein wirklich brauchbares Bild ist leider nicht dabei entstanden, allerdings konnte ich zum ersten Mal den Transport einer Arbeiterin in Bildern dokumentieren.
Freue mich wirklich auf den Schlupf der ersten Arbeiterinnen in dieser Kolonie. Sie dürfte ziemlich sprunghaft anwachsen, was hoffentlich auch für die Aktivität gilt, so dass ich sie bald in ein größeres Becken umsetzen kann
Aktueller Stand: 3 Arbeiterinnen, 8 Puppen, ca. 10 Larven und ca. 5 Eier